AT141069B - Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung. - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.

Info

Publication number
AT141069B
AT141069B AT141069DA AT141069B AT 141069 B AT141069 B AT 141069B AT 141069D A AT141069D A AT 141069DA AT 141069 B AT141069 B AT 141069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge vessel
cathode
glass
anode
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT141069B publication Critical patent/AT141069B/de

Links

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Entladungsgefäss mit Glühkathode und   Gas- oder Dampffüllung.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Fig. 2 zeigt einen Teil der Kathode desselben, Fig. 3 einen Schnitt durch den Anodenteil. 



   In der Fig. 1 ist 1 die Wand des kugelartigen Entladungsgefässes. Dieses Entladungsgefäss ist oben und unten mit einem Glashals und dieser mit dem nach innen führenden Fuss 2   bzw. 3   versehen. 



   Der untere   Glasfuss. 3   ist mittels der Verschmelzung 4 geschlossen. Der obere Fuss 2 trägt in der Mitte eine enge   rückwärtsführende   Röhre   5,   die am Ende offen ist. Etwa in der Mitte zwischen dem inneren Ende des Fusses 2 und der Stelle, an der er mit der Umhüllung verschmolzen ist, befindet sich eine Querwand 6 aus Glas, die ein Rohr 7 trägt, das am oberen Ende geschlossen ist. 



   In das Rohr 7 ist ein starrer elektrischer Leiter   eingesehmolzen,   der ziemlich lose durch die Öffnung des Rohres 5 hindurchführt und an eine geeignete Anode angeschlossen ist. Der starre Leiter 8 ist an einem beweglichen Leiter 10 angeschlossen, der ihn mit einem äusseren Stromkreis verbindet. 



   Das Gitter oder Steuerglied besitzt die Form eines durchbohrten Zylinders   11,   der an seinem unteren Ende geschlossen ist und dadurch in seiner Stellung festgehalten wird, dass er mittels eines Metallgliedes 12 an dem Fuss 2 befestigt ist. Eine Stromzuführung. 13 führt von dem Gitter durch einen Fuss   14,   der das äussere Ende eines seitlich gerichteten Glasrohres 15 schliesst. Um die Zündspannung des Entladungsgefässes herabzusetzen, befinden sich auf dem unteren Ende des Gitters metallische Fortsätze 16, und diese Fortsätze tragen einen   Zündring 17.   Die Kathode 18 besitzt eine Heizvorriehtung der gewöhnlichen Form (nicht gezeichnet), von der in der Figur 2 nur eine Zuleitung zu sehen ist, und über diese Heizvorrichtung (zweckmässig davon isoliert) ist eine Mehrzahl starrer Scheiben 20 geschoben. 



  Diese Scheiben sind in üblicher Weise mit einem Elektronen emittierenden Material, beispielsweise Bariumkarbonat, bedeckt, um die zum   Elektrizitätstransport durch   das   Entladungsgefäss   notwendige Elektronenmenge hervorzubringen. Über den Scheiben sind ein oder   mehrere Wärmeschilder 21 befestigt,   die, um den Austritt der Elektronen und den Eintritt der positiven Ionen zu ermöglichen, durchbohrt sind. Das obere Ende dieser Schilde ist durch eine kreisförmige Platte 22 geschlossen, die als Träger für das eine Ende der inneren Heizvorrichtung dient (nicht gezeichnet). Das untere Ende der Kathode ist durch drei oder mehrere Wärmeschilde 20'geschlossen, die am Rande senkrecht abstehende Flanschen besitzen, die an der inneren Oberfläche der zugehörigen Wärmeschilde 21 befestigt sind. 



   Diese Kathode besitzt eine beträchtliche Menge Metall und ist aus diesem Grunde sehr schwer, insbesondere bei grösseren   Entladungsgefässen.   Um die Kathode in dem Entladungsgefäss zu befestigen, wird erfindungsgemäss ein starres Gerüst   23   benutzt, das aus   U-förmigen     Metallstreben   besteht, die vorzugsweise durch   Schweissen   auf der Oberfläche des äussersten Wärmeschildes 21 und an einem Metallband 24 befestigt sind. In der Figur sind drei Streben von gleichem Abstande als Träger der Kathode dargestellt, doch kann ihre Zahl je nach Bedarf entsprechend dem Gewicht und der Grösse der Kathode geändert werden. Der Ring 24 ist über den Fuss 3 geschoben. Dieser Ring muss genügend breit sein und mit grosser Oberfläche auf dem Fuss aufliegen.

   Zwischen der Kathode und dem Ring 24 werden zweckmässig zwei oder mehr   Wärmeschild   25 an dem Gerüst   23   befestigt, um die Verschmelzung des Fusses 3 gegen die   Wärmestrahlung   des unteren Endes der Kathode zu schützen. Der Heizstrom wird durch ein bewegliches mehradriges Kabel 19, an dem die starre Einführung 29 befestigt ist, zugeleitet. Diese Einführung 29 ist in die Verschmelzung 4 eingeschmolzen und endigt in ein biegsames Kabel   30.   Das andere Ende (nicht gezeichnet) der Heizvorrichtung ist an die obere Kappe 22 angeschlossen, so dass der Kathodenoder Arbeitsstrom teilweise ebenfalls als Heizstrom dient. Der Arbeitsstrom wird der Kathode durch zwei biegsame mehradrig Kabel 26 zugeführt, die parallelgeschaltet sind und zu den starren Einführungen 27 führen.

   Diese   Einführungen   27 sind ebenfalls in die Verschmelzung 4 eingeschmolzen und führen zu biegsamen Kabeln 28. 
 EMI2.2 
 ein Minimum herabgesetzt. Die Tatsache, dass die   Einführungen   19 und 26 beweglich sind, bewirkt, dass das Kathodengewicht keinerlei Einfluss auf die starren Leiter 27 und 29 hat und die Verblasungen daher nicht beansprucht werden. Die Form des Rohres 5 verhindert ausserdem einen Angriff der Entladung auf den in dem Fuss 7 eingeschmolzenen Leiter   8,   so dass auch an dieser Stelle ein Springen des Glases verhindert wird. 



   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung findet vorzugsweise Verwendung in elektrostatisch gesteuerten, 
 EMI2.3 
 hohe   Stromstärken   übertragen kann und die Zündung der Entladungen durch das Steuerglied 16 bewirkt wird. An die Anode wird im allgemeinen Wechselspannung gelegt, um die Entladung stets bei Beginn jeder Phase unter dem Einfluss des Gitters zu bekommen. Die erfindungsgemässe Halterung der Kathode mittels des Gerüstes 27 hält die Kathode fest in ihrer Stellung, selbst wenn zwischen ihr und dem Stiel ein grösserer Abstand ist, so dass die Charakteristik des Entladungsgefässes stets reproduzierbar ist. Da im Glas an den Enden des   Entladungsgefässes   keine inneren Spannungen vorhanden sind, 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrisches Entladungsgefäss mit Glühkathode und Gas-oder Dampffüllung, insbesondere mit Steuergitter, dadurch gekennzeichnet, dass das kugelartige Entladungsgefäss (1), in dem sich die aus mehrere Hohlräume miteinander bildende Flächen bestehende, von Wärmeschirmzylindern umgebene indirekt geheizte Kathode befindet, mit zwei Glashälsen versehen ist, von denen der eine die Kathode und der andere die Anode und gegebenenfalls das zylindrische, die Anode umgebende Steuergitter trägt und die mit den Wärmeschirmzylindern zu einer baulichen Einheit vereinigte Kathode von mittels Schelle auf der Einstülpung des Glashalses befestigten Stützstreben (23) getragen wird,
    mit ihrem in den Quetschfuss des Glashalses eingeschmolzenen Stromzuführungen (27) dagegen durch nachgiebige Verbindungsstücke (26) verbunden ist.
    2. Elektrisches Entladungsgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf einem zylindrischen Glasfortsatz (2) des Anodenglashalses mittels Schelle befestigte, zylindrische Steuergitter in das kugelartige Entladungsgefäss (1) fortgesetzt ist. EMI3.1
AT141069D 1931-02-25 1932-02-24 Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung. AT141069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141069TA 1931-02-25 1931-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141069B true AT141069B (de) 1935-03-25

Family

ID=34271668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141069D AT141069B (de) 1931-02-25 1932-02-24 Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
AT141069B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.
AT110693B (de) Röntgenröhre.
CH167295A (de) Entladungsgefäss mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung, insbesondere mit Steuergitter.
DE713574C (de) Dampfentladungsgefaess
CH215007A (de) Ein- oder mehranodiger Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
AT94887B (de) Glühkathoden-Röntgenröhre.
DE687263C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit lichtbogenartiger Entladung, Gluehkathode und Steuergitter
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT158321B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
DE687869C (de) Entladungsgefaess mit einer unter einem Druck von etwa 0,01 bis 0,5 mm Quecksilbersaeule stehenden Fuellung aus Krypton oder Xenon oder einem Gemisch dieser beiden Gase
DE395032C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
AT87846B (de) Einrichtung zur Heizung der Glühkathoden von Vakuumröhren.
DE706899C (de) Gleichrichterentladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung
AT136836B (de) Vollweg-Gleichrichterröhre.
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE566924C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem die den strom-einfuehrenden Leiter gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abstuetzende isolierende Vorrichtung ausserhalb des Vakuums angeordnet ist
AT134023B (de) Wärmeschutzvorrichtung für Bügeleisen.
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
AT141624B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE535381C (de) Elektronenrohr fuer thermische Steuerung