EP0584871B1 - Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode - Google Patents
Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode Download PDFInfo
- Publication number
- EP0584871B1 EP0584871B1 EP93202435A EP93202435A EP0584871B1 EP 0584871 B1 EP0584871 B1 EP 0584871B1 EP 93202435 A EP93202435 A EP 93202435A EP 93202435 A EP93202435 A EP 93202435A EP 0584871 B1 EP0584871 B1 EP 0584871B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ray tube
- angle
- target layer
- anode
- ray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/112—Non-rotating anodes
- H01J35/116—Transmissive anodes
Definitions
- the invention relates to an X-ray tube with a transmission anode, which comprises a target layer made of one or more metals with a high atomic number hit by electrons in the operating state and a carrier layer made of one or more substances with a low atomic number connected to the target layer.
- Such X-ray tubes are known - for example from DE-A-27 29 833, from US-A-20 90 636 and from US-A-3 894 239.
- the target layer should be as thick as possible in order to convert the impinging electrons as high as possible into X-ray quanta.
- this layer must be as thin as possible in order to weaken the X-ray quanta generated in it as little as possible.
- the carrier layer must be thin enough to weaken the emerging X-rays as little as possible and, on the other hand, thick enough to ensure the mechanical stability and the dissipation of the thermal energy generated in the target layer.
- these X-ray tubes at least for a voltage range between 50 and 500 kV, which is important for medical, but also for industrial examinations - have hardly found their way into practice.
- X-ray tubes with anodes are used, in which the X-rays are emitted from the side of the anode on which the electrons strike. These anodes are therefore also referred to below as reflection anodes.
- the object of the present invention is to design an X-ray tube of the type mentioned at the outset, whose operating voltage is in the range between 50 kV and 500 kV, in such a way that with the electrical energy applied to operate the X-ray tube, more X-radiation is generated in the useful radiation beam than in the case of an X-ray tube Reflection anode. This object is achieved by the measures specified in the claim.
- the invention is based on the knowledge that the intensity of the X-rays is very dependent on the angle that the emitted X-rays form with the direction of the electrons. Neglecting the weakening by the target results in a pronounced maximum intensity on the lateral surface of a cone, the central axis of which is formed by the direction of the electron beam generating the X-rays.
- the opening angle of this cone depends on the operating voltage, and the smaller the higher the operating voltage, the smaller it is. For an operating voltage of 60 kV, half the opening angle of the cone with the maximum intensity is approx. 40 °, and for an operating voltage of 500 kV approx. 10 °.
- the invention takes advantage of this knowledge by determining the angle between the light beam, i.e. selects the part of the X-ray radiation used outside the X-ray tube, and the direction of incidence of the electrons generating the X-ray radiation accordingly.
- the useful beam has an aperture angle that differs from zero at least in one direction.
- the angle between an X-ray beam in the center of the useful beam and the direction of incidence of the electrons must be chosen as specified in the claim.
- the useful beam In the previously known x-ray tubes with a transmission anode, the useful beam generally runs in the extension of the electron path, ie the angle ⁇ is zero.
- FIG. 7 of DE-A-27 29 833 describes an X-ray tube with an annular anode, in which the X-radiation is generated by means of two groups of cathodes distributed over the circumference of the anode, which are arranged on both sides of a central plane running through the radiator . This results in an angle ⁇ of 45 °.
- the invention can be used in different X-ray tubes for different applications. According to a preferred development of the invention, it is provided that it is designed as a rotating anode X-ray tube and that the target layer (for example made of tungsten and / or rhenium) lies on the lateral surface of a truncated cone which encloses an angle with the direction of the X-rays used outside the X-ray tube , which is smaller than the angle that exists between this direction and the direction of the incident electrons.
- the target layer for example made of tungsten and / or rhenium
- the anode is in the form of a bowl which is symmetrical with respect to its axis of rotation, the inner surface of which is provided with the target layer and faces the electron-emitting electron source and the useful beam of rays is preferably emitted from the outer surface at an angle of 90 ° to the axis of rotation.
- the transmission anode shown in FIG. 1 comprises a target layer 1 made of a metal with a high atomic number, which is applied to a carrier layer 2 made of a material with a low atomic number.
- the target layer 1 can consist, for example, of tungsten or rhenium or of an alloy of these metals; other metals suitable for the target layer 1 are platinum or thorium.
- the carrier layer 2 can consist of graphite or beryllum and have such a thickness that, on the one hand, there is sufficient mechanical stability and the X-ray radiation, if possible is weakened little.
- the arrow 3 denotes an electron beam which strikes the target layer 1 at an angle ⁇ with the normal. This creates X-rays that spread on a sphere around the point of impact. However, theoretical and experimental investigations have shown that neglecting the weakening by the target layer, the X-rays, which spread on the surface of a cone (with its tip in the electron impingement point and its axis of symmetry parallel to the electron beam direction) with a certain opening angle ⁇ , have the greatest intensity .
- the upper limit beam 4a and the lower limit beam 4b of this cone are shown in FIG. 1.
- Half the opening angle ⁇ of this cone depends on the operating voltage, whereby the table applies approximately: U / kV 60-100 100-150 150-200 200-350 350-500 ⁇ 40 ° - 35 ° 35 ° - 30 ° 30 ° - 25 ° 25 ° - 20 ° 20 ° - 15 °
- the x-ray tube must be designed so that the direction of the useful beam coincides with the direction of one of the beams on the cone jacket.
- the X-rays generated in the target layer can run at different angles to the layer planes, the drawing showing the smallest angle ⁇ 1 and the largest angle ⁇ 2 .
- A is the relative atomic weight and Z is the atomic number of the metal from which the target layer is made.
- ⁇ is the angle of incidence of the electrons, ie the angle that the direction of the electron beam 3 forms with the normal to the target layer. If the target layer consists of an alloy of two or more metals, the mass of the target layer per unit area is calculated by using each metal of the alloy calculates the value w according to equation (3) and the calculated values are weighted according to the respective alloy proportion.
- the intensity of the X-ray radiation in the useful beam bundle is significantly greater than for an X-ray tube with a reflection anode, with the angle between the same tube voltage and the same tube current Electron incidence direction and beam exit direction is approx. 90 °.
- the X-ray tube is operated at a voltage other than that for which it is designed, these intensity advantages decrease.
- the x-ray tube comprises a tube bulb 5 made of glass, in which a cathode arrangement 6 and an anode arrangement 7 are located.
- the anode arrangement comprises a transmission anode 2 which is fastened in a known manner to a rotor 8 which is rotatably mounted in the interior of the X-ray tube.
- the rotor is driven by a stator arranged outside the glass bulb and not shown in FIG. 2.
- the transmission anode comprises a carrier body 2 made of graphite and has a bowl or plate shape which is open towards the cathode arrangement 6.
- a target layer 1 made of rhenium is applied to the carrier body 2. If the X-ray tube is intended for the purposes of computer tomography and is accordingly designed for an operating voltage of 150 kV and if the electron beam 3 strikes the layer at an angle of 40 ° with the normal direction, then the mass of this layer, based on the unit area, is according to equation (3) 0.024 g / cm 2 . This is achieved by a 11.5 ⁇ m thick rhenium layer.
- the X-ray tube is located inside a housing, of which part of the housing wall 10 is shown in FIG. 2 only on the right side.
- the housing wall comprises a lining made of an X-ray absorbing material, for example lead of sufficient thickness.
- a radiation exit window 11 made of a material transparent to the X-rays, e.g. made of aluminum, so that useful radiation can only escape in this area.
- the useful radiation then runs perpendicular to the axis of rotation at an angle of 30 ° to the direction of the electron beam.
- an almost flat fan-shaped bundle of rays is masked out perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 through the radiation exit window. In this case, the main direction of expansion of the radiation exit window likewise runs perpendicular to the plane of the drawing.
- the invention was explained above on the basis of a rotating anode X-ray tube with a glass bulb intended for medical examinations, the invention can also be used in other embodiments.
- a fixed anode can be used instead of a rotating anode.
- an X-ray tube with a glass bulb an X-ray tube with a metal bulb can also be used, in which the cathode and / or anode are connected to the metal bulb via insulators.
- the X-ray tube can also be used for non-destructive examinations in the industrial sector; In the range of tube voltages (200 - 500 kV) used for this purpose, the efficiency is particularly high.
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode, die eine im Betriebszustand von Elektronen getroffene Targetschicht aus einem oder mehreren Metallen mit hoher Ordnungszahl und eine mit der Targetschicht verbundene Trägerschicht aus einem oder mehreren Stoffen mit niedriger Ordnungszahl umfaßt.
- Solche Röntgenröhren sind bekannt - beispielsweise aus der DE-A-27 29 833, aus der US-A-20 90 636 und aus der US-A-3 894 239. Für die Dicke der beiden Schichten ergeben sich einander widersprechende Forderungen. Einerseits soll die Targetschicht möglichst dick sein, um die auftreffenden Elektronen zu einem möglichst hohen Prozentsatz in Röntgenquanten umzuwandeln. Andererseits muß diese Schicht möglichst dünn sein, um die darin erzeugten Röntgenquanten möglichst wenig zu schwächen. Die Trägerschicht muß einerseits dünn genug sein, um die austretenden Röntgenstrahlen möglichst wenig zu schwächen und andererseits dick genug, um die mechanische Stabilität und die Ableitung der in der Targetschicht erzeugten thermischen Energie zu gewährleisten.
- Wohl wegen dieser einander widersprechenden Forderungen haben diese Röntgenröhren - jedenfalls für einen Spannungsbereich zwischen 50 und 500 kV, der für medizinische, aber auch für industrielle Untersuchungen wichtig ist - kaum Eingang in die Praxis gefunden. Für diese Zwecke werden Röntgenröhren mit Anoden eingesetzt, bei denen die Röntgenstrahlen von der Seite der Anode emittiert werden, auf die die Elektronen auftreffen. Diese Anoden werden deshalb im folgenden auch als Reflexionsanoden bezeichnet.
- Bei allen Röntgenröhren wird in dem Spannungsbereich bis zu 500 kV nur ein kleiner Teil der aufgebrachten elektrischen Energie in Röntgenstrahlung umgesetzt; der Rest der aufgewandten Energie führt zur Erwärmung der Anode. Von der erzeugten Röntgenstrahlung wird außerhalb der Röntgenröhre wiederum nur ein kleiner Bruchteil als Nutzstrahlenbündel ausgenutzt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Röntgenröhre der eingangs genannten Art, deren Betriebsspannung im Bereich zwischen 50 kV und 500 kV liegt, so auszugestalten, daß mit der zum Betrieb der Röntgenröhre aufgebrachten elektrischen Energie im Nutzstrahlenbündel mehr Röntgenstrahlung erzeugt wird als bei einer Röntgenröhre mit Reflexionsanode. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebenen Maßnahmen gelöst.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Intensität der Röntgenstrahlung sehr stark von dem Winkel abhängig ist, den die emittierte Röntgenstrahlung mit der Richtung der Elektronen einschließt. Unter Vernachlässigung der Schwächung durch das Target ergibt sich ein ausgeprägtes Intensitätsmaximum auf der Mantelfläche eines Kegels, dessen Mittelachse durch die Richtung des die Röntgenstrahlen erzeugenden Elektronenstrahls gebildet wird. Der Öffnungswinkel dieses Kegels ist von der Betriebsspannung abhängig, und zwar wird er umso kleiner, je höher die Betriebsspannung ist. Für eine Betriebsspannung von 60 kV beträgt der halbe Öffnungswinkel des Kegels mit der maximalen Intensität ca. 40°, und für eine Betriebsspannung von 500 kV ca. 10°.
- Die Erfindung nutzt diese Erkenntnis dadurch aus, daß sie den Winkel zwischen dem Nutzstrahlenbündel, d.h. dem außerhalb der Röntgenröhre ausgenutzten Teil der Röntgenstrahlung, und der Einfallsrichtung der die Röntgenstrahlung erzeugenden Elektronen entsprechend wählt.
- In der Regel hat das Nutzstrahlenbündel zumindest in einer Richtung einen von Null verschiedenen Öffnungswinkel. In diesem Fall muß der Winkel zwischen einem Röntgenstrahl im Zentrum des Nutzstrahlenbündels und der Einfallsrichtung der Elektronen so gewählt sein, wie im Anspruch angegeben.
- Bei den bisher bekannten Röntgenröhren mit Transmissionsanode verläuft das Nutzstrahlenbündel in der Regel in der Verlängerung der Elektronenbahn, d.h. der Winkel θ ist Null.
- Jedoch gibt es auch Röntgenröhren mit einer Transmissionsanode, bei denen der Winkel θ von Null verschieden ist. So ist aus der US-A-3 894 239 eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode bekannt, bei der ein Elektronenbündel etwa senkrecht auf eine Targetschicht auftrifft, die gegenüber dem Strahlenaustrittsfenster um ca. 80° geneigt. ist. Dadurch soll das in der Targetschicht erzeugte kontinuierliche Bremsstrahlungsspektrum wesentlich stärker geschwächt werden als die in der Targetschicht erzeugte Fluoreszenzstrahlung.
- Weiterhin ist in Fig. 7 der DE-A-27 29 833 eine Röntgenröhre mit einer ringförmigen Anode beschrieben, bei der die Röntgenstrahlung mittels zweier auf den Umfang der Anode verteilter Gruppen von Kathoden erzeugt wird, die beiderseits einer durch den Strahler verlaufenden Mittelebene angeordnet sind. Dadurch ergibt sich jeweils ein Winkel θ von 45°.
- In keiner dieser Veröffentlichungen wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Röntgenstrahlung in einem Winkelbereich zwischen 15° (bei hohen Röhrenspannungen) und 40° (bei niedrigen Röhrenspannungen) besonders intensiv ist.
- Schließlich ist aus der WO-A-92/03837 eine Röntgenröhre mit einer Reflexionsanode bekannt, bei der die Elektronen unter einem Winkel von 10° (statt üblicherweise 70° - 90°) auf die Anode auftreffen und bei der das Nutzstrahlenbündel unter einem Winkel von 5° - 15° in Bezug auf die Anode verläuft. Dabei kann sich aber das Strahlenaustrittsfenster stark durch Streuelektronen erwärmen.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das für die Röntgenstrahlenausbeute wesentliche Gewicht w der Targetschicht pro Flächeneinheit - ausgedrückt in Gramm/cm2 - zumindest annähernd der Beziehung genügt:
- Die Erfindung kann bei unterschiedlichen Röntgenröhren für unterschiedliche Anwendungszwecke eingesetzt werden. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie als Drehanoden-Röntgenröhre ausgebildet ist und daß die Targetschicht (beispielsweise aus Wolfram und/oder Rhenium) auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfes liegt, der mit der Richtung der außerhalb der Röntgenröhre ausgenutzten Röntgenstrahlen einen Winkel einschließt, der kleiner ist als der Winkel, der zwischen dieser Richtung und der Richtung der einfallenden Elektronen besteht. Die Anode hat dabei die Form einer zu ihrer Drehachse symmetrischen Schüssel, deren mit der Targetschicht versehene Innenfläche der die Elektronen emittierenden Elektronenquelle zugewandt ist und deren Nutzstrahlenbündel vorzugsweise unter einem Winkel von 90° zur Drehachse aus der Außenfläche emittiert wird.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Prinzipzeichnung eines Teils einer Transmissionsanode und
- Fig. 2
- eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einer erfindungsgemäßen Transmissionsanode.
- Die in Fig. 1 dargestellte Transmissionsanode umfaßt eine Targetschicht 1 aus einem Metall mit einer hohen Ordnungszahl, die auf eine Trägerschicht 2 aus einem Stoff mit einer niedrigen Ordnungszahl aufgebracht ist. Die Targetschicht 1 kann beispielsweise aus Wolfram oder Rhenium oder aus einer Legierung dieser Metalle bestehen; andere für die Targetschicht 1 geeignete Metalle sind Platin oder Thorium. Die Trägerschicht 2 kann aus Graphit oder Beryllum bestehen und eine solche Dicke aufweisen, daß sich einerseits eine genügende mechanische Stabilität ergibt und die Röntgenstrahlung möglichst wenig geschwächt wird.
- Mit dem Pfeil 3 ist ein Elektronenstrahl bezeichnet, der unter einem Winkel β mit der Normalen auf die Targetschicht 1 auftrifft. Dadurch wird Röntgenstrahlung erzeugt, die sich auf einer Kugel um den Auftreffpunkt ausbreitet. Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß bei Vernachlässigung der Schwächung durch die Targetschicht die Röntgenstrahlung, die sich auf dem Mantel eines Kegels (mit seiner Spitze im Elektronenauftreffpunkt und seiner Symmetrieachse parallel zur Elektronenstrahlrichtung) mit einem bestimmten Öffnungswinkel θ ausbreitet, die größte Intensität hat. Von diesem Kegel sind in Fig. 1 der obere Grenzstrahl 4a und der untere Grenzstrahl 4b dargestellt. Der halbe Öffnungswinkel θ dieses Kegels hängt von der Betriebsspannung ab, wobei näherungsweie die Tabelle gilt:
U/kV 60 - 100 100 - 150 150 - 200 200 - 350 350 - 500 θ 40° - 35° 35° - 30° 30° - 25° 25° - 20° 20° - 15° - Deshalb muß die Röntgenröhre so gestaltet werden, daß die Richtung des Nutzstrahlenbündels mit der Richtung eines der Strahlen auf dem Kegelmantel zusammenfällt. Die in der Targetschicht erzeugte Röntgenstrahlung kann dabei unter verschiedenen Winkeln zu den Schichtebenen verlaufen, wobei die Zeichnung den kleinsten Winkel α1 und den größten Winkel α2 zeigt. Für diese Winkel gelten die Gleichungen
-
- Dabei ist A die relative Atommasse (atomic weight) und Z die Ordnungszahl (atomic number) des Metalls, aus dem die Targetschicht besteht. β ist der Einfallswinkel der Elektronen, d.h. der Winkel, den die Richtung des Elektronenstrahls 3 mit der Normalen auf die Targetschicht bildet. Wenn die Targetschicht aus einer Legierung aus zwei oder mehreren Metallen besteht, errechnet sich die Masse der Targetschicht pro Flächeneinheit, indem man für jedes Metall der Legierung den Wert w entsprechend Gleichung (3) berechnet und die berechneten Werte entsprechend dem jeweiligen Legierungsanteil gewichtet summiert.
- Wenn die Strahlenaustrittsrichtung entsprechend der Tabelle gewählt und die Dicke der Targetschicht entsprechend Gleichung (3) bemessen ist, ist - bei gleicher Röhrenspannung und bei gleichem Röhrenstrom - die Intensität der Röntgenstrahlung im Nutzstrahlenbündel signifikant größer als bei einer Röntgenröhre mit Reflexionsanode, bei der der Winkel zwischen Elektroneneinfallsrichtung und Strahlenaustrittsrichtung ca. 90° beträgt. Die Zunahme der Intensität ist umso ausgeprägter, je größer die Röhrenspannung ist. - Betreibt man allerdings die Röntgenröhre bei einer anderen Spannung als derjenigen, für die sie ausgelegt ist, dann nehmen diese Intensitätsvorteile ab.
- In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einer erfindungsgemäßen Transmissionsanode dargestellt. Die Röntgenröhre umfaßt einen Röhrenkolben 5 aus Glas, in dem sich eine Kathodenanordnung 6 und eine Anodenanordnung 7 befinden. Die Anodenanordnung umfaßt eine Transmissionsanode 2, die in bekannter Weise an einem Rotor 8 befestigt ist, der im Innern der Röntgenröhre drehbar gelagert ist. Der Antrieb des Rotors erfolgt durch einen außerhalb des Glaskolbens angeordneten, in Fig. 2 nicht näher dargestellten Stator.
- Die Transmissionsanode umfaßt einen Trägerkörper 2 aus Graphit und hat eine zur Kathodenanordnung 6 hin offene Schüssel- oder Tellerform. In dem vom Elektronenstrahl 3 aus einem an der Kathodenanordnung 6 befestigten Elektronenemitter bestrichenen Bereich der Transmissionsanode ist eine Targetschicht 1 aus Rhenium auf den Trägerkörper 2 aufgebracht. Wenn die Röntgenröhre für Zwecke der Computertomographie bestimmt ist und dementsprechend für eine Betriebsspannung von 150 kV ausgelegt ist und wenn der Elektronenstrahl 3 unter einem Winkel von 40° mit der normalen Richtung auf die Schicht trifft, dann beträgt die Masse dieser Schicht, bezogen auf die Flächeneinheit gemäß Gleichung (3) 0,024 g/cm2. Dies wird durch eine 11,5 µm dicke Rheniumschicht erreicht.
- Die Röntgenröhre befindet sich im Innern eines Gehäuses, von dem in Fig. 2 nur auf der rechten Seite ein Teil der Gehäusewand 10 dargestellt ist. Die Gehäusewand umfaßt eine Auskleidung aus einem die Röntgenstrahlung absorbierenden Material, beispielsweise Blei von genügender Dicke. Lediglich in Höhe der Targetschicht ist ein Strahlenaustrittsfenster 11 aus einem für die Röntgenstrahlung transparenten Material vorgesehen, z.B. aus Aluminium, so daß nur in diesem Bereich Nutzstrahlung austreten kann. Die Nutzstrahlung verläuft dann senkrecht zur Rotationsachse unter einem Winkel von 30° zur Richtung des Elektronenbündels. Bei Anwendung für CT-Untersuchungen wird durch das Strahlenaustrittsfenster ein nahezu ebenes fächerförmiges Strahlenbündel senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 ausgeblendet. Die Hauptausdehnungsrichtung des Strahlenaustrittsfensters verläuft in diesem Fall ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene.
- Obwohl die Erfindung vorstehend anhand einer für medizinische Untersuchungen bestimmten Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Glaskolben erläutert wurde, ist die Erfindung auch bei anderen Ausführungsformen verwendbar. Beispielsweise kann anstelle einer Drehanode eine Festanode verwendet werden. Anstelle einer Röntgenröhre mit Glaskolben kann auch eine Röntgenröhre mit Metallkolben verwendet werden, bei der Kathode und/oder Anode über Isolatoren mit dem Metallkolben verbunden sind. Die Röntgenröhre kann auch für zerstörungsfreie Untersuchungen im industriellen Bereich eingesetzt werden; in dem für diese Zwecke benutzten Bereich von Röhrenspannungen (200 - 500 kV) ergibt sich ein besonders hoher Wirkungsgrad.
Claims (4)
- Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode, die eine im Betriebszustand von Elektronen getroffene Targetschicht aus einem oder mehreren Metallen mit hoher Ordnungszahl und eine mit der Targetschicht verbundene Trägerschicht aus einem oder mehreren Stoffen mit niedriger Ordnungszahl umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel θ zwischen der Einfallsrichtung der Elektronen und der Richtung des Zentralstrahls des durch die Trägerschicht hindurch emittierten Röntgen-Nutzstrahlenbündels zwischen 10° und 40° beträgt. - Röntgenröhre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel θ und die Betriebsspannung U, für die die Röntgenröhre ausgelegt ist, zumindest näherungsweise der Beziehung genügenU/kV 60 - 100 100 - 150 150 - 200 200 - 350 350 - 500 θ 40° - 35° 35° - 30° 30° - 25° 25° - 20° 20° - 15° - Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht der Targetschicht pro Flächeneinheit - ausgedrückt in Gramm/cm2 - zumindest annähernd der Beziehung genügt: - Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Drehanoden-Röntgenröhre ausgebildet ist und daß die Targetschicht (1) auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfes liegt, der mit der Richtung der außerhalb der Röntgenröhre ausgenutzten Röntgenstrahlen einen Winkel (α1) einschließt, der kleiner ist als der Winkel θ, der zwischen dieser Richtung und der Richtung der einfallenden Elektronen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228559 | 1992-08-27 | ||
DE4228559A DE4228559A1 (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0584871A1 EP0584871A1 (de) | 1994-03-02 |
EP0584871B1 true EP0584871B1 (de) | 1996-11-20 |
Family
ID=6466593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93202435A Expired - Lifetime EP0584871B1 (de) | 1992-08-27 | 1993-08-18 | Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0584871B1 (de) |
JP (1) | JPH06162972A (de) |
DE (2) | DE4228559A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005096341A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Yxlon International Security Gmbh | Anodenmodul für eine flüssigmetallanoden-röntgenquelle sowie röntgenstrahler mit einem anodenmodul |
US7443958B2 (en) | 2004-03-19 | 2008-10-28 | Ge Homeland Protection, Inc. | Electron window for a liquid metalanode, liquid metal anode, X-ray emitter and method for operating such an X-ray emitter of this type |
US7684538B2 (en) | 2003-04-25 | 2010-03-23 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanning system |
US7724868B2 (en) | 2003-04-25 | 2010-05-25 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray monitoring |
US7949101B2 (en) | 2005-12-16 | 2011-05-24 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners and X-ray sources therefor |
US8135110B2 (en) | 2005-12-16 | 2012-03-13 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray tomography inspection systems |
US8223919B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-07-17 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray tomographic inspection systems for the identification of specific target items |
US8243876B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-08-14 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners |
US8451974B2 (en) | 2003-04-25 | 2013-05-28 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray tomographic inspection system for the identification of specific target items |
US8804899B2 (en) | 2003-04-25 | 2014-08-12 | Rapiscan Systems, Inc. | Imaging, data acquisition, data transmission, and data distribution methods and systems for high data rate tomographic X-ray scanners |
US8837669B2 (en) | 2003-04-25 | 2014-09-16 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanning system |
US9001973B2 (en) | 2003-04-25 | 2015-04-07 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray sources |
US9052403B2 (en) | 2002-07-23 | 2015-06-09 | Rapiscan Systems, Inc. | Compact mobile cargo scanning system |
US9223052B2 (en) | 2008-02-28 | 2015-12-29 | Rapiscan Systems, Inc. | Scanning systems |
US9285498B2 (en) | 2003-06-20 | 2016-03-15 | Rapiscan Systems, Inc. | Relocatable X-ray imaging system and method for inspecting commercial vehicles and cargo containers |
US9429530B2 (en) | 2008-02-28 | 2016-08-30 | Rapiscan Systems, Inc. | Scanning systems |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19860115C2 (de) * | 1998-12-23 | 2000-11-30 | Siemens Ag | Drehröhre |
US6421422B1 (en) | 1999-08-25 | 2002-07-16 | General Electric Company | Apparatus and method for increasing X-ray tube power per target thermal load |
EP1146542A1 (de) * | 2000-04-11 | 2001-10-17 | General Electric Company | Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteigerung einer Röntgenröhre durch thermische Targetbelastung |
DE10130070A1 (de) | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Philips Corp Intellectual Pty | Röntgenstrahler mit Flüssigmetall-Target |
AU2002360580A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-30 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Virtual spherical anode computed tomography |
US7963695B2 (en) | 2002-07-23 | 2011-06-21 | Rapiscan Systems, Inc. | Rotatable boom cargo scanning system |
WO2004053919A2 (en) * | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | X-ray source for generating monochromatic x-rays |
GB0309383D0 (en) | 2003-04-25 | 2003-06-04 | Cxr Ltd | X-ray tube electron sources |
US9113839B2 (en) | 2003-04-25 | 2015-08-25 | Rapiscon Systems, Inc. | X-ray inspection system and method |
US10483077B2 (en) | 2003-04-25 | 2019-11-19 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray sources having reduced electron scattering |
US9208988B2 (en) | 2005-10-25 | 2015-12-08 | Rapiscan Systems, Inc. | Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube |
GB0309374D0 (en) | 2003-04-25 | 2003-06-04 | Cxr Ltd | X-ray sources |
GB0812864D0 (en) | 2008-07-15 | 2008-08-20 | Cxr Ltd | Coolign anode |
GB0309387D0 (en) | 2003-04-25 | 2003-06-04 | Cxr Ltd | X-Ray scanning |
GB0309371D0 (en) * | 2003-04-25 | 2003-06-04 | Cxr Ltd | X-Ray tubes |
US7471764B2 (en) | 2005-04-15 | 2008-12-30 | Rapiscan Security Products, Inc. | X-ray imaging system having improved weather resistance |
DE102005018342B4 (de) * | 2005-04-20 | 2012-05-24 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung |
US9046465B2 (en) | 2011-02-24 | 2015-06-02 | Rapiscan Systems, Inc. | Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems |
US7978824B2 (en) * | 2006-04-20 | 2011-07-12 | Multi-Dimensional Imaging, Inc. | X-ray tube having transmission anode |
SE532723C2 (sv) * | 2007-05-03 | 2010-03-23 | Lars Lantto | Anordning för alstring av röntgenstrålning med stort reellt fokus och behovsanpassat virtuellt fokus |
DE102008007413A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Röntgentarget |
GB0809110D0 (en) | 2008-05-20 | 2008-06-25 | Rapiscan Security Products Inc | Gantry scanner systems |
GB0816823D0 (en) | 2008-09-13 | 2008-10-22 | Cxr Ltd | X-ray tubes |
GB0901338D0 (en) | 2009-01-28 | 2009-03-11 | Cxr Ltd | X-Ray tube electron sources |
JP5455880B2 (ja) * | 2010-12-10 | 2014-03-26 | キヤノン株式会社 | 放射線発生管、放射線発生装置ならびに放射線撮影装置 |
JP2012138203A (ja) * | 2010-12-24 | 2012-07-19 | Aet Inc | X線発生装置とx線発生装置群を用いたx線照射装置 |
US9218933B2 (en) | 2011-06-09 | 2015-12-22 | Rapidscan Systems, Inc. | Low-dose radiographic imaging system |
US9791590B2 (en) | 2013-01-31 | 2017-10-17 | Rapiscan Systems, Inc. | Portable security inspection system |
US10585206B2 (en) | 2017-09-06 | 2020-03-10 | Rapiscan Systems, Inc. | Method and system for a multi-view scanner |
US11212902B2 (en) | 2020-02-25 | 2021-12-28 | Rapiscan Systems, Inc. | Multiplexed drive systems and methods for a multi-emitter X-ray source |
US11551903B2 (en) | 2020-06-25 | 2023-01-10 | American Science And Engineering, Inc. | Devices and methods for dissipating heat from an anode of an x-ray tube assembly |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH494520A (de) * | 1968-12-16 | 1970-07-31 | Siemens Ag | Röntgengerät |
US3894239A (en) * | 1973-09-04 | 1975-07-08 | Raytheon Co | Monochromatic x-ray generator |
CA1003892A (en) * | 1974-12-18 | 1977-01-18 | Stanley O. Schriber | Layered, multi-element electron-bremsstrahlung photon converter target |
EP0432568A3 (en) * | 1989-12-11 | 1991-08-28 | General Electric Company | X ray tube anode and tube having same |
-
1992
- 1992-08-27 DE DE4228559A patent/DE4228559A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-08-18 EP EP93202435A patent/EP0584871B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-18 DE DE59304524T patent/DE59304524D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-24 JP JP5209682A patent/JPH06162972A/ja active Pending
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9052403B2 (en) | 2002-07-23 | 2015-06-09 | Rapiscan Systems, Inc. | Compact mobile cargo scanning system |
US8451974B2 (en) | 2003-04-25 | 2013-05-28 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray tomographic inspection system for the identification of specific target items |
US8223919B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-07-17 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray tomographic inspection systems for the identification of specific target items |
US7684538B2 (en) | 2003-04-25 | 2010-03-23 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanning system |
US7724868B2 (en) | 2003-04-25 | 2010-05-25 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray monitoring |
US7929663B2 (en) | 2003-04-25 | 2011-04-19 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray monitoring |
US8243876B2 (en) | 2003-04-25 | 2012-08-14 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners |
US8837669B2 (en) | 2003-04-25 | 2014-09-16 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanning system |
US8804899B2 (en) | 2003-04-25 | 2014-08-12 | Rapiscan Systems, Inc. | Imaging, data acquisition, data transmission, and data distribution methods and systems for high data rate tomographic X-ray scanners |
US9001973B2 (en) | 2003-04-25 | 2015-04-07 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray sources |
US9020095B2 (en) | 2003-04-25 | 2015-04-28 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners |
US9285498B2 (en) | 2003-06-20 | 2016-03-15 | Rapiscan Systems, Inc. | Relocatable X-ray imaging system and method for inspecting commercial vehicles and cargo containers |
US7443958B2 (en) | 2004-03-19 | 2008-10-28 | Ge Homeland Protection, Inc. | Electron window for a liquid metalanode, liquid metal anode, X-ray emitter and method for operating such an X-ray emitter of this type |
WO2005096341A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Yxlon International Security Gmbh | Anodenmodul für eine flüssigmetallanoden-röntgenquelle sowie röntgenstrahler mit einem anodenmodul |
US7515688B2 (en) | 2004-03-30 | 2009-04-07 | Ge Homeland Protection, Inc. | Anode module for a liquid metal anode X-ray source, and X-ray emitter comprising an anode module |
US8958526B2 (en) | 2005-12-16 | 2015-02-17 | Rapiscan Systems, Inc. | Data collection, processing and storage systems for X-ray tomographic images |
US8625735B2 (en) | 2005-12-16 | 2014-01-07 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners and X-ray sources therefor |
US8135110B2 (en) | 2005-12-16 | 2012-03-13 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray tomography inspection systems |
US7949101B2 (en) | 2005-12-16 | 2011-05-24 | Rapiscan Systems, Inc. | X-ray scanners and X-ray sources therefor |
US9223052B2 (en) | 2008-02-28 | 2015-12-29 | Rapiscan Systems, Inc. | Scanning systems |
US9429530B2 (en) | 2008-02-28 | 2016-08-30 | Rapiscan Systems, Inc. | Scanning systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0584871A1 (de) | 1994-03-02 |
DE59304524D1 (de) | 1997-01-02 |
JPH06162972A (ja) | 1994-06-10 |
DE4228559A1 (de) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0584871B1 (de) | Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode | |
EP0815582B1 (de) | Mikrofocus-röntgeneinrichtung | |
DE69125591T2 (de) | Röntgen-röhre | |
EP0292055B1 (de) | Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung | |
DE19544203A1 (de) | Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre | |
DE2902308C2 (de) | Röntgenröhre | |
DE102010060484B4 (de) | System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode | |
DE2154888A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE19957559A1 (de) | Wärmeenergiespeicher- und Übertragungsvorrichtung | |
DE2807735A1 (de) | Roentgenroehre mit einem aus metall bestehenden roehrenkolben | |
DE4017002A1 (de) | Strahlenquelle fuer quasimonochromatische roentgenstrahlung | |
DE2803347A1 (de) | Roentgenstrahlenquelle | |
DE2719609C3 (de) | Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen | |
DE2441968B2 (de) | Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung | |
EP3629361B1 (de) | Röntgenstrahler, verwendung eines röntgenstrahlers und verfahren zur herstellung eines röntgenstrahlers | |
DE102012103974A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks | |
DE69007627T2 (de) | Röntgenbildverstärkerröhre mit Selektivfilter. | |
DE102005018342B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung | |
DE2729833A1 (de) | Roentgen-schichtbild-aufnahmegeraet | |
DE19805290C2 (de) | Monochromatische Röntgenstrahlenquelle | |
DE10040424A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Röntgenröhrenleistung pro thermischer Last eines Targets | |
DE102010030713B4 (de) | Röntgenquelle zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mit einem Hohlkörpertarget und ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung in einem Hohlkörpertarget | |
DE69621894T2 (de) | Röntgenröhre und Barrierevorrichtung dafür | |
DE1200962B (de) | Drehanodenroentgenroehre | |
DE619621C (de) | Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940825 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950620 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TAN, DAGANG, DR. |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304524 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970102 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970129 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19971001 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19971007 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19971022 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980818 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |