AT122255B - Röntgenröhre. - Google Patents

Röntgenröhre.

Info

Publication number
AT122255B
AT122255B AT122255DA AT122255B AT 122255 B AT122255 B AT 122255B AT 122255D A AT122255D A AT 122255DA AT 122255 B AT122255 B AT 122255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
anode
intensity
ray tube
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT122255B publication Critical patent/AT122255B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röntgenröhre.   



   Die Erfindung betrifft   Röntgenröhren,   im besonderen die Ausbildung der Anode. 



   Beim Betrieb von Röntgenröhren ergab sich, dass sich die Strahlungsintensität während der Arbeitszeit in ganz   unregelmässiger,   nicht leicht zu kontrollierender Weise   änderte.   dabei aber die aufgedrückte Spannung konstant blieb. Bei Strahlenphotographie oder Arbeiten mit Fluoreszenzschirm können infolgedessen unterexponierte bzw. unscharf Bilder entstehen. Aus diesen und anderen Gründen ist gewöhnlich eine konstante Strahlungsintensität   erwünscht.   



  Unter bestimmten Umständen allerdings kann. wie die Erfahrung lehrt, eine   Intensitätsabnahme   und damit eine Abweichung vom flachen Gebiet der Charakteristik bzw. konstanter Intensität zweckmässig sein. Gewöhnlich will man jedoch eine Verringerung der Röntgenstrahlung vermeiden. 



   Man hat gefunden, dass die Abnahme der   Strahlungsintensität   in der Hauptsache von einer Abnahme der Stromstärke   herrührt,   die zu verschiedenen Betriebszeiten auftreten kann. 



  Diese Stromsenkung kann allenfalls nur dadurch kompensiert werden, dass man die an der Glühkathode liegende Spannung erhöht, sofern man im flachen Gebiet der Charakteristik arbeitet ; dies ist zwar keine schwierige Autgabe, kann jedoch Unannehmlichkeiten mit sich bringen. Das Absinken des Arbeitsstromes kann vielerlei Ursachen haben ; die der Erfindung zugrunde liegenden Versuche machen es wahrscheinlich. dass dieses Absinken von einer Verringerung der Elektronenemission herrührt, die selbst möglicherweise durch   Gasadsorptionen   am Glühdraht bedingt ist. wobei die verschiedenen in der Röhre entwickelten Gase aus dem Anodenmaterial stammen. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass bei Verwendung von Kupfer als Anodenmaterial die Stromstärke besonders auffallend absinkt. Was nun immer die Ursache der   Stromver1llinderung   sei, die Versuche, die der Erfindung zugrunde liegen, ergaben folgendes : Wird das Kupfer der erwähnten Anode in passender Weise mit einem bestimmten Metall vereinigt, beispielsweise legiert, dann neigt die   Stromstärke   einer Röhre bei einer gegebenen   Spannung nicht mein'   zum Sinken ; sie kann sogar ein wenig steigen bzw. eine flache Charakteristik aufweisen, die von der Zusammensetzung der Legierung abhängt. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine   Röntgenröhre,   in welcher der Arbeitsstrom und infolgedessen die Intensität der Röntgenstrahlung im wesentlichen konstant bleibt oder zumindest in der Arbeitszeit nicht sinkt. Weiterhin ist gemäss der Erfindung eine verbesserte Anode vorgesehen, durch deren Zusammensetzung dem Arbeitsstrom von vornherein ein   gewünschtes   Mass von Gleichförmigkeit erteilt werden kann. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Röhrenanode.   In Fig. 2   sind die Stromänderungen pro Zeiteinheit für verschiedene   Anodenlegierul1gen   dargestellt. 



   In Fig. 1 sieht man eine normale Anode, bestehend aus einem   Melallsockel 1.   der an einem Ende in einer   zugeschärften   Fläche ausläuft und am anderen Ende sieh an dem kombinierten Träger und Leiter 2 anschliesst. Der von den Kathodenstrahlen getroffene Teil der Anode kann als   Wolframscheibe ansgebildet   sein. die in dem   Körper eingelassen Ist.   Gegebenenfalls kann das Material des Körpers 1 die Scheibe umbördeln und sie auf diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Arbeitsstromes. In Fig.   2   zeigt z. B. die   unterste mit"100 /0 Cu"bezeichnete Kurve, wie   bei einer Röhre mit im wesentlichen aus Kupfer'bestehender Anode die Stromstärke in etwa 90 Sekunden von 9   Mílliarnp.   auf praktisch 7 Milliamp. absinkt.

   Anderseits kann man bei einer ganz aus Aluminium bestehenden Anode in derselben Zeit ein Ansteigen der Stromstärke auf etwa 10 Milliamp. beobachten. 



   Als   wünschenswerte   Bedingung für normale Verhältnisse ergibt sich eine flache Stromkurve und ein Arbeitsstrom von der Grösse des Anfangsstromes, der im speziellen Fall mit 9 Milliamp. angenommen ist. Diese Forderung lässt sich im wesentlichen Ausmass erfüllen, wenn man Kupfer mit einer entsprechenden Aluminiummenge legiert. Versuchsergebnisse mit solchen Legierungen sind in Fig. 2 graphisch dargestellt. Man sieht daraus, dass eine Legierung mit   1/40/0 Aluminium   während einer Betriebszeit von 90 oder weniger Sekunden infolge konstanter   Stromverhältnisse   befriedigende Resultate liefert. Ähnliche Kurven lassen sich auch für andere Aluminiumzusätze und überhaupt für jeden beliebigen Fall festlegen.

   Man bemerkt ganz deutlich, wie die   erfindungsgemässe   Anordnung unter konstanten Spannungs-   verhältnissen   eine gleichmässigere Stromintensität bzw. weit geringeren Stromabfall aufweist, als eine Röhre mit einer Kupferanode. Nach etwa 90 Sekunden zeigt eine Röntgenröhre mit einer   2"/o   Al   98%   Cu-Anode nur noch ein schwaches Ansteigen der Stromstärke. 



   Wie ohne weiteres einleuchten   dürfte,   kann der geringe Verlust infolge der verminderten elektrischen und thermischen   Leitfähigkeit   der Aluminium-Kupfer-Legierung leicht ausgeglichen werden, indem man die Anode etwas grösser ausbildet als die normalen Rein-Kupferelektroden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anode für Röntgenröhren, bestehend aus einer Kupfer-Aluminium-Legierung.

Claims (1)

  1. 2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 1/4-2 0/ () Aluminium enthält. EMI2.2
AT122255D 1929-02-27 1930-02-18 Röntgenröhre. AT122255B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122255XA 1929-02-27 1929-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122255B true AT122255B (de) 1931-04-10

Family

ID=21753946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122255D AT122255B (de) 1929-02-27 1930-02-18 Röntgenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122255B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
AT122255B (de) Röntgenröhre.
DE2357292C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode mit einer Auftreffläche aus einer Wolfram-Rhenium-Tantal-Legierung
DE532800C (de) Kupferanode fuer Roentgenroehren
DE1483302C3 (de) Verwendung einer Wolfram-Iridiumlegierung für die Anode von Röntgenröhren
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE2160145A1 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
AT150282B (de) Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren.
DE1458475A1 (de) Dreh- bzw. Stehanode und damit ausgeruestete Roentgenroehren
DE2849606B2 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT101830B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand.
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
DE639118C (de) Roentgenroehre mit einer bei negativem Potential mit Bezug auf die Kathode streuend auf die Kathodenstrahlen einwirkenden Hilfselektrode
AT115563B (de) Elektrisches Entladungsgefäß, insbesondere Gleichrichter.
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.
DE1639341C3 (de) Indirekt heizbare Kathode
AT135121B (de) Entladungsröhre.
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT139255B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT150751B (de) Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße.
AT115480B (de) Röntgenröhre mit zum Teil aus Metall bestehender Außenwandung.
DE739644C (de) Direkt oder indirekt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT118737B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.