DE102016215378B4 - Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre - Google Patents

Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102016215378B4
DE102016215378B4 DE102016215378.1A DE102016215378A DE102016215378B4 DE 102016215378 B4 DE102016215378 B4 DE 102016215378B4 DE 102016215378 A DE102016215378 A DE 102016215378A DE 102016215378 B4 DE102016215378 B4 DE 102016215378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
main
heating
potential
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016215378.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215378A1 (de
Inventor
Anja Fritzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016215378.1A priority Critical patent/DE102016215378B4/de
Priority to US15/679,330 priority patent/US10546713B2/en
Priority to CN201710708084.8A priority patent/CN107768212B/zh
Publication of DE102016215378A1 publication Critical patent/DE102016215378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215378B4 publication Critical patent/DE102016215378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgenröhre, umfassend folgende Merkmale:
- eine Anode (8) und
- eine thermionische Emissionsvorrichtung, wobei die thermionische Emissionsvorrichtung
- einen indirekt beheizbaren Hauptemitter (1) mit einer Hauptemissionsfläche (11) und
- einen zuschaltbaren Heizemitter (2) mit einer Heizemissionsfläche (21) aufweist,
- die Heizemissionsfläche (21) weist zu der Hauptemissionsfläche (11) einen vorgebbaren Abstand (4) auf,
- im Betriebszustand liegt der Hauptemitter (1) auf einem konstanten Hauptpotential (U1) und der Heizemitter (2) ist zwischen mindestens zwei voneinander verschiedenen Heizpotentialen (U21, U22) schaltbar, die unterschiedlich zum Hauptpotential (U1) sind, wobei in einem Normalbetrieb das erste Heizpotential (U21) negativer als das Hauptpotential (U1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Dosismodulationsbetrieb das zweite Heizpotential (U22) positiver als das Hauptpotential (U1) ist um einem Nachheizen des Hauptemitters (1) durch den Heizemitter (2) entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre.
  • Eine thermionische Emissionsvorrichtung ist z.B. aus der DE 10 2009 005 454 B4 bekannt und in einer Röntgenröhre als Kathode wirksam. Die bekannte thermionische Emissionsvorrichtung umfasst einen indirekt beheizten Hauptemitter, der als Flachemitter mit einer unstrukturierten Hauptemissionsfläche ausgebildet ist, und mit einem Heizemitter, der als Flachemitter mit einer strukturierten Heizemissionsfläche ausgebildet ist. Der Hauptemitter und der Heizemitter weisen jeweils mindestens zwei Anschlussfahnen auf, wobei die Hauptemissionsfläche und die Heizemissionsfläche im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Anschlussfahnen des Hauptemitters sind im Wesentlichen senkrecht zur Hauptemissionsfläche ausgerichtet und stehen in lateraler Richtung nicht über die Hauptemissionsfläche heraus. Bei der in der DE 10 2009 005 454 B4 beschriebenen thermionischen Emissionsvorrichtung wird mit konstruktiv einfach gehaltenen Mitteln eine möglichst hohe Qualität des Brennflecks erreicht und auch bei hohen thermischen Belastungen eine unerwünschte Aufweitung oder Defokussierung des Elektronenstrahls vermieden.
  • Die DE 10 2010 060 484 A1 beschreibt eine indirekt geheizte Kathodenanordnung, welche mindestens eine Elektronenquelle aufweist, um einen ersten Elektronenstrahl zu erzeugen, einen Emitter, der dazu dient, bei Erwärmung durch den ersten Elektronenstrahl einen zweiten Elektronenstrahl hervorzubringen, und eine Fokussierungselektrode, um den ersten Elektronenstrahl zu steuern und in Richtung des Emitters zu lenken.
  • Aus der US 6 456 691 B2 ist eine weitere indirekt beheizte Kathode eines Röntgenstrahlers bekannt.
  • In der DE 10 2011 076 912 A1 ist ein Röntgengerät (2) umfassend eine Multi-Fokus-Röntgenröhre (4) mit mehreren in einem Array (8) angeordneten Elektronenquellen (10) offenbart. Jede Elektronenquelle (10) umfasst dabei eine Kathode (26) und es ist eine Versorgungseinheit (42) zur Versorgung der Kathoden (26) vorgesehen, wobei die Kathoden (26) galvanisch von der Versorgungseinheit (42) getrennt sind.
  • Die Erfindung der DE 44 30 622 A1 betrifft ein Kathodensystem für eine Röntgenröhre, welches einen Elektronenemitter (3) und eine zwischen Elektronenemitter (3) und der Anode (1) der Röntgenröhre angeordnete weitere Elektrode (4, 5; 4', 5') aufweist. Diese ist mittels einer Schalteinrichtung (8, 9) mit einem dem jeweils gewünschten Röhrenstrom entsprechenden Puls-/Pausen-Verhältnis an ein von dem Potential des Elektronenemitters {3) abweichendes Potential (Uw, UH) anschaltbar.
  • JP H08-255 587 A betrifft eine Röntgenröhre mit einer eine Auftrefffläche (1) aufweisenden Anode (2) und einem Elektronenemitter. Dieser erzeugt einen im Querschnitt wenigstens im wesentlichen kreisförmigen Elektronenstrahl (ES) einstellbaren Durchmessers (D), der unter einem spitzen Winkel (α) in einem Brennfleck (BF) auf die Auftrefffläche (1) der Anode (2) auftrifft, der wenigstens im wesentlichen dem Winkel (β) zwischen dem Zentralstrahl (ZS) des von der Anode (2) ausgehenden Nutzröntgenstrahlenbündels und der Auftrefffläche (1) entspricht.
  • In DE 10 2008 026 633 A1 ist eine Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse (1, 11, 21) offenbart, in dem eine Kathodenanordnung (2, 12, 22) und eine Anodenanordnung (3, 13, 23) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kathodenanordnung (2, 12, 22) und der Anodenanordnung (3, 13, 23) eine Schutzwand (4, 14, 25) mit einer Durchtrittsöffnung (4a, 14a, 25a) angeordnet ist. Eine derartige Röntgenröhre weist eine gleichbleibend konstante Röntgenstrahlungsintensität sowie eine höhere Ausfallsicherheit auf.
  • Aus DE 10 2008 026 634 A1 ist eine Feldemissionskathode bekannt, die einen Feldemitter (9, 29) und ein Extraktionsgitter (10, 43) umfasst, wobei der Feldemitter (9, 29) und das Extraktionsgitter (10, 43) relativ zueinander bewegbar sind. Eine derartige Feldemissionskathode ist höher belastbar und weist eine höhere Lebensdauer auf. Diese Erfindung betrifft weiterhin eine Röntgenröhre (1, 21) mit einer Feldemissionskathode, die einen Feldemitter (9, 29) und ein Extraktionsgitter (10, 43) umfasst, wobei der Feldemitter (9, 29) und das Extraktionsgitter (10, 43) relativ zueinander bewegbar sind. Eine derartige Röntgenröhre (1, 21) ist höher belastbar und weist eine höhere Lebensdauer auf.
  • Weiterhin betrifft Die DE 10 2007 034 222 A1 eine Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode, die DE 10 2014 211 688 A1 einen Flachemitter und die US 6 553 096 B1 eine Röntgenstrahlenquelle mit einer Feldeffektemissionskathode.
  • Unter einer unstrukturierten Emissionsfläche wird eine flache, im Wesentlichen homogene Emissionsfläche ohne Schlitze oder ähnliche Unterbrechungen verstanden. Eine Emissionsfläche, die beispielsweise durch Schlitze unterbrochen ist oder eine mäanderförmige Leiterbahn aufweist, wird als strukturiert bezeichnet.
  • Bei Anwendungen in der Computertomografie wird üblicherweise eine Dosismodulation der Röntgenstrahlung durchgeführt, d.h. abhängig von der Position der Röntgenquelle zum Patienten wird die applizierte Strahlendosis verändert. Da der menschliche Körper einen näherungsweise ovalen Querschnitt hat, ist die Strahlendosis - bezogen auf den liegenden Patienten - bei einer waagrechten Röntgeneinstrahlung höher als bei einer senkrechten Röntgeneinstrahlung. Für die Modulation der Röntgendosis wird im bekannten Fall der Heizstrom, der auch als Röhrenstrom bezeichnet wird und der den Emitter der Röntgenquelle beheizt, zeitweise abgeschaltet. Durch das Abschalten des Röhrenstroms wird die Elektronenemission aus dem Emitter und damit die Erzeugung von Röntgenstrahlung beendet. Unabhängig von der Art des Emitters, tritt dieser Effekt jedoch zeitverzögert ein.
  • Bei konventionellen Emittern, vor allem bei Flachemittern, wird der Heizstrom unterbrochen und die thermische Energie mittels Strahlungskühlung und Wärmeleitung über die Anschlussfahnen des Emitters selbst abgeführt. Die thermische Emission der Elektronen aus dem Emitter ist erst dann beendet, wenn die Temperatur des Emitters unter einen bestimmten (materialabhängigen) Schwellenwert (Schwellentemperatur) fällt. Die während der Abkühlung des Emitters noch erfolgende Elektronenemission ist im Hinblick auf die Strahlenbelastung für den Patienten unerwünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Röntgenröhre zu schaffen, die bei dosismodulierten Röntgenaufnahmen die Strahlenbelastung für den Patienten nochmals reduziert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Röntgenröhre gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Röntgenröhre nach Anspruch 1 umfasst eine Anode und eine thermionische Emissionsvorrichtung, wobei die thermionische Emissionsvorrichtung einen indirekt beheizbaren Hauptemitter mit einer Hauptemissionsfläche und einen zuschaltbaren Heizemitter mit einer Heizemissionsfläche aufweist, wobei die Heizemissionsfläche zu der Hauptemissionsfläche einen vorgebbaren Abstand aufweist und im Betriebszustand der Hauptemitter auf einem konstanten Hauptpotential liegt und der Heizemitter zwischen mindestens zwei voneinander verschiedenen Heizpotentialen schaltbar ist, die unterschiedlich zum Hauptpotential sind, wobei in einem Normalbetrieb das erste Heizpotential negativer als das Hauptpotential ist und wobei in einem Dosismodulationsbetrieb das zweite Heizpotential positiver als das Hauptpotential ist um einem Nachheizen des Hauptemitters durch den Heizemitter entgegenzuwirken.
  • Die thermionische Emissionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 der Erfindung umfasst den Heizemitter, dessen Heizemissionsfläche Elektronen emittiert und damit den darüberlegenden Hauptemitter aufheizt. Der Heizemitter dient also als Heizquelle für den Hauptemitter. Der Hauptemitter emittiert dann über seine Hauptemissionsfläche Elektronen, die dem tatsächlichen Röhrenstrom entsprechen und die für die Brennfleckform auf der Anode und somit für die Bildgebung verantwortlich sind.
  • Im bekannten Fall wird bei einer dosismodulierten Röntgenaufnahme der Heizstrom zum Heizemitter unterbrochen, wodurch sich die Heizemissionsfläche entsprechend abkühlt. Die Elektronenemission aus dem Heizemitter wird beim Unterschreiten der materialabhängigen Schwellentemperatur zeitverzögert beendet. Aufgrund der fehlenden Elektronenemission aus dem Heizemitter kühlt der Hauptemitter (Bildemitter) ebenfalls zeitverzögert ab. Beim Unterschreiten der materialabhängigen Schwellentemperatur wird beim Hauptemitter dann ebenfalls die Elektronenemission zeitverzögert beendet.
  • Bei einer dosismodulierten Aufnahme wird bisher also zunächst der Heizstrom zum Heizemitter unterbrochen und damit beim Bildemitter die Heizquelle zeitverzögert ausgeschaltet. Bis die Elektronenemission beim Hauptemitter (Bildemitter) beendet ist, der Röhrenstrom also auf null heruntergefahren ist, ist also sowohl die erste Zeitverzögerung beim Abschalten des Heizemitters als auch die zweite Zeitverzögerung beim anschließenden Abkühlen des Hauptemitters kumulativ zu berücksichtigen.
  • Um die Abkühlung des Hauptemitters zu beschleunigen, liegt erfindungsgemäß der Heizemitter auf einem Heizpotential, das gegenüber dem Hauptpotential positiver ist. Dadurch erreicht man, dass das direkte Nachheizen des Hauptemitters durch den Heizemitter unterbunden wird, da keine weiteren Elektronen in Richtung Hauptemitter (Bildemitter) emittiert werden. Stattdessen werden vom Hauptemitter Elektronen in Richtung Heizemitter emittiert. Dies führt im Vergleich zu den bisher bekannten thermionischen Emissionsvorrichtungen zu einer schnelleren Abkühlung des Hauptemitters. Die Dosismodulation wird dadurch verbessert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird der Effekt des Nachheizens eingeschränkt, wodurch sich die Abkühlung des Hauptemitters beschleunigt.
  • Abhängig vom Anwendungsfall bzw. dem Einsatzgebiet der Röntgenröhre sind im Rahmen der Erfindung folgende vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 3 bis 12 einzeln oder in Kombination realisierbar.
  • So kann der Hauptemitter als Flachemitter ausgeführt sein sowie eine zumindest teilweise strukturierte Hauptemissionsfläche (Anspruch 3) oder eine zumindest teilweise unstrukturierte Hauptemissionsfläche (Anspruch 4) aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Heizemitter als Flachemitter ausgeführt sein sowie eine zumindest teilweise strukturierte Heizemissionsfläche (Anspruch 5) oder eine zumindest teilweise unstrukturierte Heizemissionsfläche (Anspruch 6) aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Variante kann der Hauptemitter und/oder der Heizemitter als Wendelemitter (auch als Glühwendel bezeichnet) ausgeführt sein (Anspruch 7 bzw. 8).
  • Für spezielle Anwendungen ist eine Röntgenröhre gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, welche folgende Merkmale umfasst: eine Anode und eine thermionische Emissionsvorrichtung, wobei die thermionische Emissionsvorrichtung einen Hauptemitter mit einer Hauptemissionsfläche und eine zuschaltbare Anode aufweist, im Betriebszustand liegt der Hauptemitter auf einem konstanten Hauptpotential und die zuschaltbare Anode ist mit mindestens einem Anodenpotential schaltbar, das unterschiedlich zum Hauptpotential ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Dosismodulationsbetrieb das Anodenpotential positiver als das Hauptpotential ist um eine Abkühlphase des Hauptemitters zu verkürzen.
  • Eine insbesondere vorteilhafte Ausgestaltung der Röntgenröhre gemäß Anspruch 2 ist in Anspruch 9 beschrieben, wobei die zuschaltbare Anode Teil eines Fokuskopfs ist.
  • Mit der Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2 ist auf einfache Weise eine Röntgenröhre mit einer deutlich verbesserten Dosismodulation herstellbar. Durch die kurzen Abkühlzeiten beim Abschalten des Heizemitters sowie die deutlich kürzeren Abkühlzeiten des Hauptemitters bei abgeschaltetem Heizemitter werden die Strahlenbelastungen entsprechend reduziert und die Aufnahmezeiten bei der Bildgebung verkürzt.
  • Die Erfindung sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen sind unabhängig von der Art der in der Röntgenröhre angeordneten Anoden einsetzbar. So kann die Anode als Festanode (Stehanode) oder als Drehanode ausgebildet sein. Die Anode kann auch Teil einer Drehkolbenröhre sein (Ansprüche 10 bis 12).
  • Die vorstehend beschriebenen Röntgenröhren können ohne Modifikationen in das Strahlergehäuse eines Röntgenstrahlers eingebaut werden (Anspruch 13).
  • Nachfolgend werden zwei schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer thermionischen Emissionsvorrichtung im Normalbetrieb,
    • 2 die thermionische Emissionsvorrichtung gemäß 1 im Dosismodulationsbetrieb und
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer thermionischen Emissionsvorrichtung im Dosismodulationsbetrieb.
  • Die in 1 und 2 dargestellte thermionische Emissionsvorrichtung umfasst erfindungsgemäß einen indirekt beheizbaren Hauptemitter 1 mit einer Hauptemissionsfläche 11 und einen zuschaltbaren Heizemitter 2 mit einer Heizemissionsfläche 21.
  • Der Hauptemitter 1 und der Heizemitter 2 sind gemeinsam in einem Fokuskopf 3 angeordnet. Der Hauptemitter 1 ist hierbei im Fokuskopf 3 mechanisch gehalten und elektrisch leitend mit diesem verbunden.
  • Demgegenüber ist der Heizemitter 2 im Fokuskopf 3 mechanisch gehalten, jedoch gegenüber dem Fokuskopf 3 elektrisch isoliert. Der Heizemitter 2 ist damit unabhängig vom Hauptemitter 1 schaltbar.
  • Weiterhin sind der Hauptemitter 1 sowie der Heizemitter 2 zueinander derart beabstandet, dass die Heizemissionsfläche 21 und die Hauptemissionsfläche 11 in einem vorgebbaren Abstand 4 und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Im Betriebszustand liegt der Hauptemitter 1 auf einem konstanten Hauptpotential U1 und der Heizemitter 2 ist zwischen mindestens zwei voneinander verschiedenen Heizpotentialen U21 und U22 schaltbar, die unterschiedlich zum Hauptpotential U1 sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Heizemitter 2 zwischen genau zwei unterschiedlichen Heizpotentialen U21 und U22 schaltbar, und zwar zwischen einem ersten Heizpotential U21 und einem zweiten Heizpotential U22.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Hauptemitter 1 auf einem Hauptpotential U1 = -70 kV, wohingegen der Heizemitter 2 zwischen dem ersten Heizpotential U21 = -71 kV (1) und einem zweiten Heizpotential U22 = -69 kV (2) schaltbar ist.
  • Im Normalbetrieb (1) ist das erste Heizpotential U21 damit negativer als das Hauptpotential U1 (U21 < U1). Im Normalbetrieb werden somit vom Heizemitter 2 Elektronen emittiert, die durch den Fokuskopf 3 zu einem Elektronenstrahl 5 fokussiert sind. Der Elektronenstrahl 5 trifft auf den Hauptemitter 1 auf und heizt diesen auf. Der Hauptemitter 1 emittiert aus der Hauptemissionsfläche 11 Elektronen, die zu einem Elektronenstrahl 6 fokussiert sind und in Richtung einer Anode 8 beschleunigt werden. Beim Auftreffen des Elektronenstahls 6 wird im Material der Anode 8 in bekannter Weise Röntgenstrahlung erzeugt.
  • Bei einer Dosismodulation (2) ist das zweite Heizpotential U22 positiver als das Hauptpotential U1 und das Hauptpotential U1 wiederum positiver als das erste Heizpotential U21 (U22 > U1 > U21). Im Dosismodulationsbetrieb werden aufgrund einer gegenüber dem Normalbetrieb geänderten Potentialbelegung keine Elektronen mehr aus der Heizemissionsfläche 21 des Heizemitters 2 emittiert. Vielmehr werden Elektronen aus dem Hauptemitter 1, die zu einem Elektronenstrahl 7 fokussiert sind, zusätzlich in Richtung des Heizemitters 2 emittiert und treffen dort auf der Heizemissionsfläche 21 auf. Der Hauptemitter 1 emittiert über seine Hauptemissionsfläche 11 damit deutlich weniger Elektronen, so dass der Elektronenstrahl 6 entsprechend schwächer ist und die Anode 8 somit nicht erreicht. Im Material der Anode 8 wird deshalb keine Röntgenstrahlung erzeugt. Die Potentialbelegung im Dosismodulationsbetrieb wirkt damit zuverlässig einem Nachheizen des Hauptemitters 1 durch den Heizemitter 2 entgegen.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme lässt sich auch auf konventionelle Emittertechnologien übertragen (3). Hierzu ist zusätzlich zum Hauptemitter 1 lediglich eine zuschaltbare Anode 9 vorzusehen, die beispielsweise auf einem Anodenpotential von U9 = -69 kV liegt, das dem zweiten Heizpotential U22 entspricht (2). Im Dosismodulationsbetrieb wird die Abkühlung des Hauptemitters 1 damit auf die in 2 beschriebene Weise vorgenommen.
  • Dies erfolgt dadurch, dass die Elektronen aus dem Hauptemitter 1, die zu einem Elektronenstrahl 7 fokussiert sind, zusätzlich in Richtung der zuschaltbaren Anode 9 emittiert werden und dort auftreffen. Der Hauptemitter 1 emittiert über seine Hauptemissionsfläche 11 damit deutlich weniger Elektronen, so dass der Elektronenstrahl 6 entsprechend schwächer ist und die Anode 8 somit nicht erreicht. Im Material der Anode 8 wird deshalb keine Röntgenstrahlung erzeugt. Die Potentialbelegung im Dosismodulationsbetrieb verkürzt bei einer konventionellen thermionischen Emissionsvorrichtung damit zuverlässig die Abkühlphase des Hauptemitters 1.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Röntgenröhre, umfassend folgende Merkmale: - eine Anode (8) und - eine thermionische Emissionsvorrichtung, wobei die thermionische Emissionsvorrichtung - einen indirekt beheizbaren Hauptemitter (1) mit einer Hauptemissionsfläche (11) und - einen zuschaltbaren Heizemitter (2) mit einer Heizemissionsfläche (21) aufweist, - die Heizemissionsfläche (21) weist zu der Hauptemissionsfläche (11) einen vorgebbaren Abstand (4) auf, - im Betriebszustand liegt der Hauptemitter (1) auf einem konstanten Hauptpotential (U1) und der Heizemitter (2) ist zwischen mindestens zwei voneinander verschiedenen Heizpotentialen (U21, U22) schaltbar, die unterschiedlich zum Hauptpotential (U1) sind, wobei in einem Normalbetrieb das erste Heizpotential (U21) negativer als das Hauptpotential (U1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Dosismodulationsbetrieb das zweite Heizpotential (U22) positiver als das Hauptpotential (U1) ist um einem Nachheizen des Hauptemitters (1) durch den Heizemitter (2) entgegenzuwirken.
  2. Röntgenröhre, umfassend folgende Merkmale: - eine Anode (8) und - eine thermionische Emissionsvorrichtung, wobei die thermionische Emissionsvorrichtung - einen Hauptemitter (1) mit einer Hauptemissionsfläche (11) und - eine zuschaltbare Anode (9) aufweist, - im Betriebszustand liegt der Hauptemitter (1) auf einem konstanten Hauptpotential (U1) und die zuschaltbare Anode (9) ist mit mindestens einem Anodenpotential (U9) schaltbar, das unterschiedlich zum Hauptpotential (U1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Dosismodulationsbetrieb das Anodenpotential (U9) positiver als das Hauptpotential (U1) ist um eine Abkühlphase des Hauptemitters (1) zu verkürzen.
  3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptemitter (1) als Flachemitter ausgeführt ist und eine zumindest teilweise strukturierte Hauptemissionsfläche (11) aufweist.
  4. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptemitter (1) als Flachemitter ausgeführt ist und eine zumindest teilweise unstrukturierte Hauptemissionsfläche (11) aufweist.
  5. Röntgenröhre nach Anspruch 1, wobei der Heizemitter (2) als Flachemitter ausgeführt ist und eine zumindest teilweise strukturierte Heizemissionsfläche (21) aufweist.
  6. Röntgenröhre nach Anspruch 1, wobei der Heizemitter (2) als Flachemitter ausgeführt ist und eine zumindest teilweise unstrukturierte Heizemissionsfläche (21) aufweist.
  7. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptemitter (1) als Wendelemitter ausgeführt ist.
  8. Röntgenröhre nach Anspruch 1, wobei der Heizemitter (2) als Wendelemitter ausgeführt ist.
  9. Röntgenröhre nach Anspruch 2, wobei die zuschaltbare Anode (9) Teil eines Fokuskopfs (3) ist.
  10. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode (8) als Drehanode ausgebildet ist.
  11. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anode (8) Teil einer Drehkolbenröhre ist.
  12. Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anode (8) als Stehanode ausgebildet ist.
  13. Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, in dem eine Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102016215378.1A 2016-08-17 2016-08-17 Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre Active DE102016215378B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215378.1A DE102016215378B4 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre
US15/679,330 US10546713B2 (en) 2016-08-17 2017-08-17 Thermionic emission device, focus head, X-ray tube and X-ray emitter
CN201710708084.8A CN107768212B (zh) 2016-08-17 2017-08-17 热电子发射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215378.1A DE102016215378B4 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215378A1 DE102016215378A1 (de) 2018-02-22
DE102016215378B4 true DE102016215378B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=61083707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215378.1A Active DE102016215378B4 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10546713B2 (de)
CN (1) CN107768212B (de)
DE (1) DE102016215378B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430622A1 (de) 1994-08-29 1996-03-07 Siemens Ag Kathodensystem für eine Röntgenröhre
JPH08255587A (ja) 1995-03-13 1996-10-01 Siemens Ag X線管
US6456691B2 (en) 2000-03-06 2002-09-24 Rigaku Corporation X-ray generator
US6553096B1 (en) 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
DE102007034222A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Siemens Ag Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102008026633A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008026634A1 (de) 2008-06-04 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102009005454B4 (de) 2009-01-21 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102010060484A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 General Electric Co. System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode
DE102011076912A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät umfassend eine Multi-Fokus-Röntgenröhre
DE102012209089A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre mit einer Drehanode
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250741A (de) * 1959-07-16
JPS58216397A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Toshiba Corp X線診断装置
JP4889871B2 (ja) * 2001-03-29 2012-03-07 浜松ホトニクス株式会社 X線発生装置
DE102005034687B3 (de) * 2005-07-25 2007-01-04 Siemens Ag Drehkolbenstrahler
DE102005039188B4 (de) * 2005-08-18 2007-06-21 Siemens Ag Röntgenröhre
EP2341524B1 (de) * 2006-05-11 2014-07-02 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Emitterdesign das einen Notbetriebsmodus im Fall einer Emitterbeschädigung erlaubt, zur Anwendung in der medizinischen Röntgentechnik
DE102016215375B4 (de) * 2016-08-17 2023-01-26 Siemens Healthcare Gmbh Thermionische Emissionsvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430622A1 (de) 1994-08-29 1996-03-07 Siemens Ag Kathodensystem für eine Röntgenröhre
JPH08255587A (ja) 1995-03-13 1996-10-01 Siemens Ag X線管
US6456691B2 (en) 2000-03-06 2002-09-24 Rigaku Corporation X-ray generator
US6553096B1 (en) 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
DE102007034222A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Siemens Ag Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102008026633A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008026634A1 (de) 2008-06-04 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102009005454B4 (de) 2009-01-21 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102010060484A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 General Electric Co. System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode
DE102011076912A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät umfassend eine Multi-Fokus-Röntgenröhre
DE102012209089A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre mit einer Drehanode
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Linearbeschleuniger. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2016, 22:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Linearbeschleuniger [abgerufen am 06.10.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
US20180053622A1 (en) 2018-02-22
CN107768212A (zh) 2018-03-06
US10546713B2 (en) 2020-01-28
DE102016215378A1 (de) 2018-02-22
CN107768212B (zh) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222511C2 (de) Feinfokus-Röntgenröhre
DE69814574T2 (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung des Fensters einer Röntgenröhre
DE102010060484B4 (de) System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode
DE2129636C2 (de) Feldemissions-Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE102005043372B4 (de) Röntgenstrahler
DE2518688C2 (de) Röntgenröhre
DE2943700A1 (de) Stereokopisches roentgensystem
DE10334606A1 (de) Kathode für Hochemissions-Röntgenröhre
DE102009037688B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre
DE102005049601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
DE102010061584A1 (de) Röntgenstrahlkathode und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10240628B4 (de) Röntgenröhre mit Ringanode und Röntgen-System mit einer solchen Röntgenröhre
DE8713042U1 (de) Röntgenröhre
DE102008034568B4 (de) Röntgenröhre
CN214672491U (zh) 一种x射线管及x射线成像系统
EP3629361A1 (de) Röntgenanode, röntgenstrahler und verfahren zur herstellung einer röntgenanode
DE102016215378B4 (de) Röntgenröhre und ein Röntgenstrahler mit der Röntgenröhre
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE102012211281B3 (de) Kathode
DE102009042048B4 (de) Kathode
DE102022209314B3 (de) Röntgenröhre mit zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseabschnitt
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE3426623C2 (de)
DE407431C (de) Elektrodenanordnung fuer Roentgenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE