DE102009037688B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
DE102009037688B4
DE102009037688B4 DE102009037688A DE102009037688A DE102009037688B4 DE 102009037688 B4 DE102009037688 B4 DE 102009037688B4 DE 102009037688 A DE102009037688 A DE 102009037688A DE 102009037688 A DE102009037688 A DE 102009037688A DE 102009037688 B4 DE102009037688 B4 DE 102009037688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control means
electron beam
emitter
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009037688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037688A1 (de
Inventor
Michael Dr. Grasruck
Andreas Dr. Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009037688A priority Critical patent/DE102009037688B4/de
Priority to CN201010254989.0A priority patent/CN101996837B/zh
Priority to US12/857,676 priority patent/US8358741B2/en
Publication of DE102009037688A1 publication Critical patent/DE102009037688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037688B4 publication Critical patent/DE102009037688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/045Electrodes for controlling the current of the cathode ray, e.g. control grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung eines Elektronenstrahls (11) für die Erzeugung von Röntgenstrahlung, aufweisend
– einen an eine Emitterspannung (UE) legbaren Emitter (1) von Elektronen zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (11),
– eine Blende (2),
– wenigstens zwei, der Blende (2) zugeordnete Steuermittel (3, 4) zur Beeinflussung des Elektronenstrahls (11) und
– Schaltmittel (6), mit denen an die wenigstens zwei Steuermittel (3, 4) wenigstens zwei verschiedene elektrische Spannungen (U1, U2) anlegbar sind, wobei an den wenigstens zwei Steuermitteln (3, 4) aber jeweils die gleiche elektrische Spannung (U1, U2) anliegt, und wobei der Verbindungsleitung (10) des einen Steuermittels (4) mit den Schaltmitteln (6) zur Umschaltung der Spannung (U1, U2) eine beim Umschalten der Spannung (U1, U2) die Einstellung der jeweiligen Spannung (U1, U2) an dem einen Steuermittel (4) zeitlich verzögernde elektrische Schaltung (5) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines von einem Emitter von Elektronen ausgehenden Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung, insbesondere für die Modulation von Röntgenstrahlung. Die Erfindung betrifft außerdem eine Röntgenröhre aufweisend eine derartige Vorrichtung.
  • Beim Einsatz von Röntgenstrahlung für die Bildgebung in der Medizintechnik gibt es verschiedene Anwendungsfälle, bei denen eine Modulation der Röntgenstrahlung bzw. der Strahlungsleistung innerhalb verschiedener Zeitspannen wünschenswert ist. So passt man beispielsweise bei der Röntgencomputertomographie, insbesondere bei der Aufnahme von 2D-Röntgenprojektionen von nicht rotationssymmetrischen Messobjekten die Röntgenstrahlung an den jeweils durchstrahlten Körperquerschnitt an.
  • Ein weiterer Anwendungsfall für die Modulation von Röntgenstrahlung bei der Röntgencomputertomographie findet sich bei Computertomographiegeräten mit zwei Röntgensystemen, welche um ca. 90° relativ zueinander versetzt an dem rotierenden Teil der Gantry angeordnet sind. Um zu vermeiden, dass mit dem Röntgendetektor des einen Röntgensystems durch den Betrieb der Röntgenstrahlenquelle des anderen Röntgensystems erzeugte Röntgenstreustrahlung detektiert wird, soll während des Auslesens von Messdaten des Röntgendetektor des einen Röntgensystems die Emission von Röntgenstrahlung durch die Röntgenstrahlenquelle des anderen Röntgensystems unterbunden werden. Die Modulation der Röntgenstrahlung besteht hier in einer zeitweisen Abschaltung der Röntgenstrahlung oder einem zeitweisen Unterbinden von Röntgenstrahlung.
  • Die Modulation der Röntgenstrahlung erfolgt zumeist durch einen entsprechenden Betrieb der die Röntgenstrahlung erzeugenden Röntgenröhre, wobei bevorzugt die Heizleistung des zur Emission von Elektronen verwendeten thermischen Elektronenemitters zum Erzeugen und Sperren des Elektronenstrahls variiert wird. Die schnellste Ansprechzeit der Röntgenröhre bzw. des Elektronenemitters der Röntgenröhre ist demnach durch die thermische Trägheit des Elektronenemitters begrenzt. Mit diesem Vorgehen der Variation der Heizleistung ist es beispielsweise bezugnehmend auf das zuvor erwähnte, ein Computertomographiegerät mit zwei Röntgensystemen betreffende Beispiel aufgrund der thermischen Trägheit des Emitters problematisch, während des kurzen Auslesens von Messdaten des Röntgendetektors des einen Röntgensystems die Emission von Röntgenstrahlung durch die Röntgenstrahlenquelle des anderen Röntgensystems zu unterbinden und nach dem Auslesen sofort wieder Röntgenstrahlung mit der Röntgenstrahlenquelle des anderen Röntgensystems zu applizieren.
  • In der US 2004/0114722 A1 ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung beschrieben, welche eine Kathodenelektrode, eine Gitterelektrode, eine Fokuselektrode, eine Anode und einen ohmsche Widerstände umfassenden Spannungsteiler aufweist, welcher Spannungsteiler eine an die Anode angelegt Röhrenspannung teilt, um eine an die Fokuselektrode anzulegende Fokusspannung zu erzeugen.
  • Aus der WO 2008/155715 A2 ist eine Vorrichtung zur schnellen Dosismodulation von Röntgenstrahlung bekannt, bei der ein Elektronenstrahl zur Erzeugung von Röntgenstrahlung, welche zur Durchstrahlung eines Objektes verwendet werden soll, auf einen ersten Bereich einer Anode trifft und bei der der Elektronenstrahl mit Hilfe von Ablenkmitteln auf einen zweiten Bereich der Anode abgelenkt wird, wenn kein Objekt durchstrahlt werden soll.
  • In der US 4,104,526 A ist eine Vorrichtung beschrieben, die eine Kathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahls, eine Anode zur Erzeugung von Röntgenstrahlung und ein Steuergitter zur Modulation oder zur Unterdrückung des Elektronenstrahls aufweist. Die Vorrichtung umfasst außerdem Mittel zur Erfassung des Anodenstroms als Maßeinheit für die aktuelle Erzeugung von Röntgenstrahlung, welcher Anodenstrom zur Steuerung der Potentialdifferenz zwischen der Kathode und dem Steuergitter herangezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass die Erzeugung und Unterbindung der Erzeugung von Röntgenstrahlung möglichst schnell erfolgen kann. Außerdem soll eine geeignete Röntgenstrahlenquelle angegeben werden.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung, aufweisend einen an eine Emitterspannung legbaren Emitter von Elektronen zur Erzeugung eines Elektronenstrahls, eine Blende, wenigstens zwei, der Blende zugeordnete Steuermittel zur Beeinflussung des Elektronenstrahls und Schaltmittel, mit denen an die wenigstens zwei Steuermittel wenigstens zwei verschiedene elektrische Spannungen anlegbar sind, wobei aber an den Steuermitteln zu einem Zeitpunkt jeweils die gleiche elektrische Spannung anliegt, und wobei der Verbindungsleitung des einen Steuermittels mit den Schaltmitteln zur Umschaltung der Spannung eine beim Umschalten der Spannung die Einstellung der jeweiligen Spannung an dem einen Steuermittel zeitlich verzögernde elektrische Schaltung zugeordnet ist.
  • Die Vorrichtung funktioniert derart, dass der Betrag der Emitterspannung größer als der Betrag der ersten an den beiden Steuermitteln angelegten Spannung ist, so dass der Elektronenstrahl im stationären Zustand auf ein Röntgentarget bzw. eine Anode zur Erzeugung von Röntgenstrahlung trifft. Zur Beeinflussung des Elektronenstrahls bzw. zur Modulation der Röntgenstrahlung wird durch einen Schaltvorgang an den Steuermitteln zur Beeinflussung des Elektronenstrahls eine zweite Spannung angelegt, wobei diese zweite Spannung einen Betrag aufweist, der größer ist als die Emitterspannung. Nach dem unmittelbaren Umschalten auf die zweite Spannung stellt sich diese an dem einen Steuermittel bedingt durch die elektrische Schaltung verzögert ein, während sie an dem anderen Steuermittel quasi unmittelbar anliegt. Diese verzögerte Einstellung führt dazu, dass der Elektronenstrahl durch die Steuermittel zur Beeinflussung des Elektronenstrahls in einem ersten Schritt zunächst abgelenkt wird und bevorzugt auf die Blende trifft, der die Steuermittel zugeordnet sind. Dieses Ablenken des Elektronenstrahls erfolgt sehr schnell, so dass die Erzeugung von Röntgenstrahlung entsprechend schnell unterbrochen werden kann. In einem zweiten Schritt, der wie der erste Schritt durch das Umschalten auf die zweite Spannung bzw. das verzögerte Einstellen der zweiten Spannung an dem einen Steuermittel automatisch abläuft, wird der Elektronenstrahl vorzugsweise vollständig gesperrt, wenn die Einstellung der zweiten Spannung auch an dem einen Steuermittel abgeschlossen ist. Die Sperrung des Elektronenstrahls beruht auf der Potential- bzw. der Spannungsdifferenz zwischen Emitter und Steuermitteln.
  • Um erneut Röntgenstrahlung erzeugen zu können, wird wieder von der zweiten auf die erste Spannung umgeschaltet, deren Betrag kleiner als der Betrag der Emitterspannung ist. Auch in diesem Fall stellt sich die erste Spannung bedingt durch die elektrische Schaltung verzögert an dem einen Steuermittel ein, während sie an dem anderen Steuermittel quasi unmittelbar anliegt. Durch die Umschaltung auf die erste Spannung wird der Elektronenstrahl nicht mehr gesperrt. Durch die verzögerte Einstellung der ersten Spannung an dem einen Steuermittel wird der Elektronenstrahl aber zunächst bevorzugt auf die Blende abgelenkt. Ist die Einstellung der ersten Spannung auch an dem einen Steuermittel abgeschlossen, trifft der Elektronenstrahl zur Erzeugung von Röntgenstrahlung wieder auf das Röntgentarget bzw. auf die Anode.
  • Mit der Vorrichtung ist also eine schnelle Steuerung des Elektronenstrahls zur Erzeugung und zur Unterbindung der Erzeugung von Röntgenstrahlung möglich, wobei insbesondere durch die Ablenkung des Elektronenstrahls bevorzugt auf die Blende eine schelle Abschaltung der Erzeugung von Röntgenstrahlung erfolgen kann. Die anschließende Sperrung des Elektronenstrahls muss im Übrigen nicht notwendigerweise möglichst schnell erfolgen. Hier ist es vielmehr von Bedeutung, die Defokussierung des Elektronenstrahls und damit das Erzeugen unerwünschter Röntgenstrahlung durch das ungesteuerte Auftreffen von Elektronen auf die Anode gering zu halten. Durch das vorzugsweise vollständige Sperren des Elektronenstrahls wird weiterhin verhindert, dass die Blende hohe thermische Anforderungen erfüllen muss, was der Fall wäre, wenn der Elektronenstrahl für eine Unterbindung der Erzeugung von Röntgenstrahlung nur auf die Blende abgelenkt werden würde. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung trifft der Elektronenstrahl hingegen nur so lange auf die Blende, bis die zweite Spannung an dem einen Steuerelement vorliegt, so dass der Elektronenstrahl gesperrt ist. Bei einer Modulation der Röntgenstrahlung durch Pulsweitenmodulation ist der Energieeintrag in die Blende pro Zyklus durch den Elektronenstrahl stets konstant und insbesondere auch unabhängig von der Pulsweite.
  • Bei dem Emitter von Elektronen kann es sich um einen Feldemitter, eine sogenannte kalte Kathode, oder auch um einen geheizten Emitter handeln, wobei an den Emitter jeweils eine Emitterspannung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls anlegbar ist. Die Emitterspannung fällt zwischen dem Emitter und der Anode oder einer weiteren Elektrode ab, wenn der Emitter und die weitere Elektrode eine sogenannte Elektronenkanone zur Erzeugung eines Elektronenstrahls bilden.
  • Nach einer Variante der Erfindung weist die Blende eine Öffnung zum Durchtritt des Elektronenstrahls auf. Eine solche Lochblende ermöglicht insbesondere ein schnelles Blockieren des Elektronenstrahls. Während der Elektronenstrahl zur Erzeugung von Röntgenstrahlung ungehindert durch die Öffnung der Blende tritt und auf ein Röntgentarget bzw. eine Anode trifft, kann dieser durch ein Umschalten der Spannung an den Steuermitteln schnell auf die Blende abgelenkt und somit blockiert werden, so dass auch die Erzeugung von Röntgenstrahlung unterbunden wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die die Einstellung der jeweiligen Spannung an dem einen Steuermittel zeitlich verzögernde elektrische Schaltung einen ohmschen Widerstand und eine Kapazität auf. Vorzugsweise ist der ohmsche Widerstand in die Verbindungsleitung zwischen dem Schaltmittel und dem einen Steuermittel geschaltet. Die Kapazität ist nach einer Variante der Erfindung zwischen die Verbindungsleitung des einen Steuermittels mit dem Schaltmittel und einer Zuleitung geschaltet, mit der die Emitterspannung an den Emitter anlegbar ist. Die Größe des Widerstandes sowie der Wert der Kapazität sind unter anderem in Abhängigkeit von der gewünschten zeitlichen Verzögerung der Einstellung der Spannung an dem einen Steuerelement zu wählen.
  • Varianten der Erfindung sehen vor, dass die wenigstens zwei der Blende zugeordneten Steuermittel Elektroden sind und dass ein Steuermittel mit der Blende elektrische verbunden ist, so dass auch an der Blende jeweils die an dem Steuermittel angelegte Spannung anliegt.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist der Betrag der ersten Spannung kleiner und der Betrag der zweiten Spannung größer als der Betrag der Emitterspannung, wodurch eine Sperren und ein Freigeben des Elektronenstrahls möglich ist.
  • Die die Röntgenröhre betreffende Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Röntgenröhre aufweisend eine vorstehend beschriebene Vorrichtung. Vorzugsweise sind der Emitter, die Blende und die Steuermittel der Vorrichtung zusammen mit einer Anode in einem Vakuumgehäuse der Röntgenröhre angeordnet.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung, bei dem ein infolge einer an einen Emitter von Elektronen gelegten Emitterspannung erzeugter Elektronenstrahl zur Modulation der Röntgenstrahlung wahlweise durch eine Öffnung einer Blende zu einer Anode hindurchgeleitet oder an einer Blende zu einer Anode vorbeigeleitet oder auf die Blende abgelenkt und blockiert wird, indem bei einem Schaltvorgang, bei dem an wenigstens zwei der Blende zugeordneten Steuermitteln zur Beeinflussung des Elektronenstrahls die gleiche Spannung angelegt wird, die Einstellung der Spannung an einem der Steuermittel zeitlich verzögert wird. Das Verfahren wird bevorzugt mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgeführt. Varianten des Verfahrens sind in den Unteransprüchen zu dem Verfahren angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 17 eine Vorrichtung zur Steuerung eines Elektronenstrahls in verschiedenen Betriebszuständen während eines Schaltzyklus und
  • 8 eine Röntgenröhre aufweisend eine in den 17 dargestellte Vorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung und zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen Elektronenemitter 1, eine zwischen dem Elektronenemitter 1 und einer in 1 nicht gezeigten Anode angeordnete Blende 2, zwei Elektroden 3 und 4, eine elektrische Schaltung 5 sowie Schaltmittel in Form eines Schalters 6.
  • Bei der Blende 2 handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung um eine scheibenförmige Lochblende 2 mit einer Öffnung 7. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Lochblende 2 mit der Elektrode 4 elektrisch verbunden.
  • Der Elektronenemitter 1, bei dem es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung um einen Feldemitter handelt, also einen Emitter, der infolge eines elektrischen Feldes Elektronen emittiert, ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Zuleitung 8 an eine Spannung von UE = –120 kV gelegt, die zwischen dem Elektronenemitter 1 und der Anode abfällt. Alternativ kann der Emitter auch ein geheizter Emitter sein.
  • Die erste Elektrode 3 ist mit einer Verbindungsleitung 9 direkt mit dem Schalter 6 verbunden. Die zweite Elektrode 4 ist mit einer Verbindungsleitung 10 ebenfalls mit dem Schalter 6 verbunden. Der Verbindungsleitung 10 ist die elektrische Schaltung 5 zugeordnet, wobei ein ohmscher Widerstand R der elektrischen Schaltung 5 in die Verbindungsleitung 10 und eine Kapazität zwischen die Verbindungsleitung 10 und die Zuleitung 8 geschaltet sind.
  • Mit dem Schalter 6 kann im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung zwischen der Spannung U1 = –119 kV und der Spannung U2 = –121 kV umgeschaltet werden. Wenn auf die Spannung U1 geschaltet ist, liegt diese sowohl an der Elektrode 3 als auch an der Elektrode 4 an. Wenn auf die Spannung U2 geschaltet ist, liegt diese ebenfalls sowohl an der Elektrode 3 als auch an der Elektrode 4 an.
  • In 1 sind die Elektroden 3 und 4 beide an die Spannung U1 gelegt. Infolge der Emitterspannung UE, deren Betrag größer als der Betrag der Spannung U1 ist, emittiert der Elektronenemitter 1 Elektronen, die sich in einem durch die Öffnung 7 der Lochblende 2 hindurchtretenden Elektronenstrahl 11 in Richtung auf die nicht dargestellte Anode zur Erzeugung von Röntgenstrahlung bewegen. In 1 ist zusätzlich ein Spannungs-Zeit-Diagramm gezeigt, aus dem ersichtlich ist, dass die Spannung an der Elektrode 3, veranschaulicht durch die durchgehende Linie, und die Spannung an der Elektrode 4, veranschaulicht durch die gestrichelte Linie, gleich und im stationären Zustand sind.
  • In einem in 2 veranschaulichten ersten Schritt wird mit dem Schalter 6 von der Spannung U1 auf die Spannung U2 umgeschaltet, die kleiner bzw. hinsichtlich ihres Betrages größer als die Emitterspannung UE ist. Während die Spannung U2 nach dem Schaltvorgang praktisch unmittelbar an der Elektrode 3 anliegt, wird deren Einstellung an der Elektrode 4 durch die elektrische Schaltung 5 verzögert, was in dem Spannungs-Zeit-Diagramm von 2 gezeigt ist. Dadurch kommt es für eine kurze Zeit zunächst zu einer Ablenkung des Elektronenstrahls 11 auf die Lochblende 2, wodurch der Elektronenstrahl 11 in gewünschter Weise bereits für die Erzeugung von Röntgenstrahlung gesperrt wird. Das schnelle Ablenken des Elektronenstrahls 11 verhindert dabei, dass durch eine andernfalls auftretende allmähliche Aufweitung des Elektronenstrahls Elektronen in unerwünschter Weise auf die Anode treffen und Röntgenstrahlung und zwar eine sogenannte Extrafokalstrahlung erzeugen würden.
  • Hat sich bedingt durch die Widerstandsschaltung die Spannung U2 zeitlich verzögert, aber schließlich in voller Höhe an der Elektrode 4 und der Lochblende 2 eingestellt, was den Spannungs-Zeit-Diagrammen der 3 und 4 in zeitlicher Abfolge entnommen werden kann, wird der Elektronenstrahl 11 infolge der nun stationären Potentialdifferenz zwischen dem Elektronenemitter 1 und den Elektroden 3 und 4 sowie der Lochblende 2 vollständig geblockt, d. h. es trifft kein Elektronenstrahl bzw. es treffen keine Elektronen auf die Lochblende 2. Die Lochblende 2 muss also nur in der kurzen Zeit zwischen Ablenkung des Elektronenstrahls 11 und dessen Blockierung eine gewisse Leistung aufnehmen, so dass keine hohen thermischen Anforderungen an die Lochblende 2 gestellt werden müssen.
  • Soll erneut Röntgenstrahlung erzeugt werden, wird mit dem Schalter 6 wieder auf die Spannung U1 geschaltet. Während mit dem Umschalten die Spannung U1 praktisch unmittelbar an der Elektrode 3 anliegt, verzögert sich die Einstellung der Spannung U1 an der Elektrode 4 wieder infolge der elektrischen Schaltung 5. Mit dem Umschalten auf die betragsmäßig kleinere Spannung U1 beginnt sich wie in 5 veranschaulicht der Elektronenstrahl 11 erneut auszubilden, wobei der Elektronenstrahl 11, wie in 6 gezeigt, zunächst auf die Lochblende 2 trifft, solange die Spannung U1 noch nicht vollständig an der Elektrode 4 anliegt.
  • Liegt die Spannung U1 auch vollständig an der Elektrode 4 an, ergibt der in 7 gezeigte Betriebszustand, welcher dem in 1 gezeigten Betriebszustand entspricht, nämlich das der Elektronenstrahl 11 durch die Öffnung 7 der Lochblende tritt und auf eine nicht gezeigte Anode zur Erzeugung von Röntgenstrahlung trifft.
  • Die 1 bis 7 veranschaulichen in den Spannungs-Zeit-Diagrammen einen Schaltzyklus zur Modulation des Elektronenstrahls 11, wobei die durchgehende Linie die Einstellung bzw. den Spannungsverlauf über der Zeit der an der Elektrode 3 anliegenden Spannung und die gestrichelte Linie die Einstellung bzw. den Spannungsverlauf über der Zeit der an der Elektrode 4 anliegenden Spannung zeigt. Ein solcher Schaltzyklus kann beispielsweise eine Zykluslänge von ca. 200 μ-Sekunden haben, wobei die Zeit zwischen der Ablenkung und dem Blockieren des Elektronenstrahls ca. 5 μ-Sekunden beträgt. Angenommen es bestünde eine Potentialdifferenz zwischen Elektronenemitter 1 und Lochblende 2 von 10 kV und es würde ein Elektronenstrom von ca. 1 Ampere fließen, so ergäbe sich für die Lochblende 2 in den 5 μ-Sekunden von der Ablenkung bis zum Blockieren des Elektronenstrahls 11 ein mittlerer Leistungseintrag von ca. 250 Watt.
  • In 8 ist die Vorrichtung der 1 bis 7 als Teil einer eine Anode 12 aufweisenden Röntgenröhre 13 gezeigt. Die Vorrichtung und die Anode 12 sind in einem Vakuumgehäuse 14 der Röntgenröhre 13 angeordnet. Die Beschaltung der Röntgenröhre 13, insbesondere die Beschaltung der Vorrichtung ist in 8 nicht nochmals explizit gezeigt.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung ist im Übrigen nur exemplarisch zu verstehen. So ist der Feldemitter 1 nur schematisch dargestellt und kann auch anders ausgeführt sein. Die Elektroden 3 und 4 können als flache oder gekrümmte, insbesondere als halbreisförmig gekrümmte Elektrodenplatten ausgeführt sein.
  • Bei der Blende 2 muss es sich nicht notwendigerweise um eine Lochblende handeln. Die Blende kann auch derart ausgeführt sein, dass der Elektronenstrahl zur Erzeugung von Röntgenstrahlung an der Blende vorbeigeführt und zum Blockieren des Elektronenstrahls auf die Blende abgelenkt wird.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Elektronenstrahls (11) für die Erzeugung von Röntgenstrahlung, aufweisend – einen an eine Emitterspannung (UE) legbaren Emitter (1) von Elektronen zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (11), – eine Blende (2), – wenigstens zwei, der Blende (2) zugeordnete Steuermittel (3, 4) zur Beeinflussung des Elektronenstrahls (11) und – Schaltmittel (6), mit denen an die wenigstens zwei Steuermittel (3, 4) wenigstens zwei verschiedene elektrische Spannungen (U1, U2) anlegbar sind, wobei an den wenigstens zwei Steuermitteln (3, 4) aber jeweils die gleiche elektrische Spannung (U1, U2) anliegt, und wobei der Verbindungsleitung (10) des einen Steuermittels (4) mit den Schaltmitteln (6) zur Umschaltung der Spannung (U1, U2) eine beim Umschalten der Spannung (U1, U2) die Einstellung der jeweiligen Spannung (U1, U2) an dem einen Steuermittel (4) zeitlich verzögernde elektrische Schaltung (5) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Blende (2) eine Öffnung (7) zum Durchtritt des Elektronenstrahls (11) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die die Einstellung der jeweiligen Spannung (U1, U2) an dem einen Steuermittel (4) zeitlich verzögernde elektrische Schaltung (5) einen ohmschen Widerstand (R) und eine Kapazität (C) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der ohmsche Widerstand (R) in die Verbindungsleitung (10) zwischen dem Schaltmittel (6) und dem einen Steuermittel (4) geschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Kapazität (C) zwischen die Verbindungsleitung (10) des einen Steuermittels (4) mit dem Schaltmittel (6) und einer Zuleitung (8) geschaltet ist, mit der die Emitterspannung (UE) an den Emitter (1) anlegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die wenigstens zwei Steuermittel wenigstens zwei Elektroden (3, 4) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein Steuermittel (4) mit der Blende (2) elektrisch verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Betrag der ersten Spannung (U1) kleiner und der Betrag der zweiten Spannung (U2) größer als der Betrag der Emitterspannung (UE) ist.
  9. Röntgenröhre (13), aufweisend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls (11) für die Erzeugung von Röntgenstrahlung, bei dem ein infolge einer an einen Emitter (1) von Elektronen gelegten Emitterspannung (UE) erzeugter Elektronenstrahl (11) zur Modulation der Röntgenstrahlung wahlweise durch eine Öffnung (7) einer Blende (2) zu einer Anode (12) hindurchgeleitet oder an einer Blende zu einer Anode vorbeigeleitet oder auf die Blende (2) abgelenkt und blockiert wird, indem bei einem Schaltvorgang, bei dem an wenigstens zwei der Blende (2) zugeordneten Steuermitteln (3, 4) zur Beeinflussung des Elektronenstrahls (11) die gleiche Spannung (U1, U2) angelegt wird, die Einstellung der Spannung (U1, U2) an einem der Steuermittel (4) zeitlich verzögert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die zeitlich verzögerte Einstellung der Spannung (U1, U2) bei einem Schaltvorgang an dem einen Steuermittel (4) mit einer elektrischen Schaltung (5) bewirkt wird, die einer Verbindungsleitung (10) des einen Steuermittels (4) mit einem Schaltmittel (6) zur Umschaltung der Spannung (U1, U2) zugeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die die Einstellung der jeweiligen Spannung (U1, U2) an dem einen Steuermittel (4) zeitlich verzögernde elektrische Schaltung (5) einen ohmschen Widerstand (R) und eine Kapazität (C) aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der ohmsche Widerstand (R) in die Verbindungsleitung (10) zwischen dem einen Steuermittel (4) und dem Schaltmittel (6) zur Umschaltung der Spannung (U1, U2) geschaltet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Kapazität (C) zwischen die Verbindungsleitung (10) des einen Steuermittels (4) mit dem Schaltmittel (6) und eine Zuleitung (8) geschaltet ist, mit der die Emitterspannung (UE) an den Emitter (1) anlegt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem der Betrag einer ersten Spannung (U1) kleiner und der Betrag einer zweiten Spannung (U2) größer als der Betrag der Emitterspannung (UE) ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem beim Umschalten von der ersten (U1) auf die zweite Spannung (U2) während der verzögerten Einstellung der zweiten Spannung (U2) an dem einen Steuermittel (4) der Elektronenstrahl (11) zunächst auf die Blende (2) abgelenkt und, nachdem die zweite Spannung (U2) an dem einen Steuermittel (4) in voller Höhe vorliegt, blockiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem beim Umschalten von der zweiten (U2) auf die erste Spannung (U1) während der verzögerten Einstellung der ersten Spannung (U1) an dem einen Steuermittel (4) der Elektronenstrahl (11) zunächst auf die Blende (2) trifft und, nachdem die erste Spannung (U1) an dem einen Steuermittel (4) in voller Höhe vorliegt, durch eine Öffnung (7) der Blende (2) hindurchtritt oder an der Blende vorbeitritt.
DE102009037688A 2009-08-17 2009-08-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre Expired - Fee Related DE102009037688B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037688A DE102009037688B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre
CN201010254989.0A CN101996837B (zh) 2009-08-17 2010-08-13 控制用于产生x射线的电子束的装置和方法以及x射线管
US12/857,676 US8358741B2 (en) 2009-08-17 2010-08-17 Device and method to control an electron beam for the generation of x-ray radiation, in an x-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037688A DE102009037688B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037688A1 DE102009037688A1 (de) 2011-03-17
DE102009037688B4 true DE102009037688B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=43571038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037688A Expired - Fee Related DE102009037688B4 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8358741B2 (de)
CN (1) CN101996837B (de)
DE (1) DE102009037688B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222365B3 (de) 2016-11-15 2018-04-05 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium und Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenpulsen bei einer Röntgenbildgebung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974967A1 (fr) * 2011-05-02 2012-11-09 Gen Electric Procede et dispositif pour la mise en oeuvre d'imagerie a double energie
EP2740141A1 (de) * 2011-08-01 2014-06-11 Koninklijke Philips N.V. Erzeugung mehrfacher röntgenstrahlungsenergien
EP2852965A1 (de) 2012-05-22 2015-04-01 Koninklijke Philips N.V. Austastung eines elektronenstrahls bei dynamischem brennfleckspringen in der umfangsrichtung eines rotierenden anodentellers einer röntgenröhre
JP5763032B2 (ja) * 2012-10-02 2015-08-12 双葉電子工業株式会社 X線管
US9208986B2 (en) 2012-11-08 2015-12-08 General Electric Company Systems and methods for monitoring and controlling an electron beam
US9224572B2 (en) 2012-12-18 2015-12-29 General Electric Company X-ray tube with adjustable electron beam
US9484179B2 (en) 2012-12-18 2016-11-01 General Electric Company X-ray tube with adjustable intensity profile
JP6316019B2 (ja) * 2013-03-06 2018-04-25 キヤノン株式会社 X線発生管、該x線発生管を備えたx線発生装置及びx線撮影システム
US9901311B2 (en) 2013-06-26 2018-02-27 Koninklijke Philips N.V. Imaging apparatus
JP6188470B2 (ja) * 2013-07-24 2017-08-30 キヤノン株式会社 放射線発生装置及びそれを用いた放射線撮影システム
JP6441015B2 (ja) * 2014-10-06 2018-12-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置及びx線管制御方法
US20230197397A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 GE Precision Healthcare LLC X-ray tube cathode focusing element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104526A (en) * 1973-04-24 1978-08-01 Albert Richard D Grid-cathode controlled X-ray tube
US20040114722A1 (en) * 2001-08-29 2004-06-17 Takashi Shimono X-ray generator
WO2008155715A2 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Fast dose modulation using z-deflection in a rotaring anode or rotaring frame tube

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2713860B2 (ja) * 1994-04-26 1998-02-16 浜松ホトニクス株式会社 X線管装置
DE4430622C2 (de) * 1994-08-29 1998-07-02 Siemens Ag Kathodensystem für eine Röntgenröhre
DE19703136A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Philips Patentverwaltung Röntgeneinrichtung mit einem piezoelektrischen Transformator
DE19835450A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Elektronenstroms in einer Röntgenröhre, sowie Röntgeneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4015256B2 (ja) * 1998-02-06 2007-11-28 浜松ホトニクス株式会社 X線管
US6438207B1 (en) * 1999-09-14 2002-08-20 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube having improved focal spot control
US6456691B2 (en) * 2000-03-06 2002-09-24 Rigaku Corporation X-ray generator
DE10224292A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Philips Intellectual Property Röntgenröhre
DE20218138U1 (de) * 2002-11-21 2004-04-08 Heuft Systemtechnik Gmbh Röntgenanlage zur Erzeugung von kurzen Röntgenstrahlenimpulsen und mit einer solchen Röntgenanlage arbeitende Inspektionsvorrichtung
EP2271189B1 (de) * 2003-01-06 2012-03-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schnelle Modulation einer Schaltfokus-röntgenröhre
US6826255B2 (en) * 2003-03-26 2004-11-30 General Electric Company X-ray inspection system and method of operating
US6968039B2 (en) * 2003-08-04 2005-11-22 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Focal spot position adjustment system for an imaging tube
JP4248382B2 (ja) * 2003-12-04 2009-04-02 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子ビームによる検査方法および検査装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4104526A (en) * 1973-04-24 1978-08-01 Albert Richard D Grid-cathode controlled X-ray tube
US20040114722A1 (en) * 2001-08-29 2004-06-17 Takashi Shimono X-ray generator
WO2008155715A2 (en) * 2007-06-21 2008-12-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Fast dose modulation using z-deflection in a rotaring anode or rotaring frame tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222365B3 (de) 2016-11-15 2018-04-05 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium und Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenpulsen bei einer Röntgenbildgebung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101996837A (zh) 2011-03-30
DE102009037688A1 (de) 2011-03-17
CN101996837B (zh) 2014-11-26
US8358741B2 (en) 2013-01-22
US20110038460A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037688B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Elektronenstrahls für die Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Röntgenröhre
DE112011101007B4 (de) Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür
DE2364142C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mit einer Ablenkeinrichtung zur Erzeugung einer Abtastbewegung eines die Röntgenstrahlen erzeugenden Elektronenstrahls
DE19835450A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Elektronenstroms in einer Röntgenröhre, sowie Röntgeneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008046288B4 (de) Elektronenstrahlsteuerung eines Röntgenstrahlers mit zwei oder mehr Elektronenstrahlen
DE102006018633B4 (de) Flächenemitter und Röntgenröhre mit Flächenemitter
DE102011054114A1 (de) Verfahren und System für den Betrieb eines Elektronenstrahlsystems
DE3805123A1 (de) Verfahren zur bestrahlung eines grossflaechigen feldes mit einem strahl aus geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE10301071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Brennfleckposition einer Röntgenröhre
WO2015117899A1 (de) Single source dualenergy mit zwei filtern zur röntgenspektrumsdifferenzierung bei strahlerblenden mit schlitzplatte
DE19732093A1 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE3401749A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer roentgenroehre
DE2943700A1 (de) Stereokopisches roentgensystem
DE112012003176T5 (de) Elektronenkanone und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
DE3114644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektronenimpulsen hoher dichte
DE102016222365B3 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium und Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenpulsen bei einer Röntgenbildgebung
EP1530408A2 (de) Microfocus-Röntgeneinrichtung
DE102018215724A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Position eines Brennflecks in einer Röntgenstrahlungsquelle eines Computertomographen und Computertomograph
DE102014203334B4 (de) Röntgenanlage
DE102010035650A1 (de) Therapiegerät
DE102012211285B3 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
EP1280389A1 (de) Röntgensystem zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen
DE2918390A1 (de) Vorrichtung zum richten elektrisch geladener teilchen auf eine auftreffplatte
DE3426623C2 (de)
DE102007018288B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee