DE112011101007B4 - Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür - Google Patents

Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112011101007B4
DE112011101007B4 DE112011101007.9T DE112011101007T DE112011101007B4 DE 112011101007 B4 DE112011101007 B4 DE 112011101007B4 DE 112011101007 T DE112011101007 T DE 112011101007T DE 112011101007 B4 DE112011101007 B4 DE 112011101007B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode elements
extraction grid
emission
potential difference
field emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011101007.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101007T5 (de
Inventor
Frank Sprenger
Moritz Beckmann
Yuan Cheng
Houman Jafari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuray Technology Co Ltd Jintan Cn
Original Assignee
Nuray Tech Co Ltd
NURAY TECHNOLOGY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuray Tech Co Ltd, NURAY TECHNOLOGY Co Ltd filed Critical Nuray Tech Co Ltd
Publication of DE112011101007T5 publication Critical patent/DE112011101007T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101007B4 publication Critical patent/DE112011101007B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • H01J2201/30446Field emission cathodes characterised by the emitter material
    • H01J2201/30453Carbon types
    • H01J2201/30469Carbon nanotubes (CNTs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausführen eines Röntgen-Scanvorgangs, das Folgendes umfasst:- Bereitstellen eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems, das eine Vielzahl von Kathodenelementen, eine von der Vielzahl von Kathodenelementen beabstandete Anodenbaugruppe und ein zwischen der Vielzahl von Kathodenelementen und der Anodenbaugruppe angeordnetes Extraktionsgitter umfasst;- Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen, um eine Emission von Elektronen von den jeweiligen Kathodenelementen zu veranlassen, wobei das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen das Verbinden des Extraktionsgitters mit einem Erdungspotential und das Anlegen eines negativen Potentials an das mindestens eine der Vielzahl von Kathodenelementen umfasst;- Messen von Emissionskennlinien der Vielzahl von Kathodenelementen; und- Justieren der Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen anhand der gemessenen Emissionskennlinien.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Der im vorliegenden Text offenbarte Gegenstand beansprucht den Nutzen der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 61/340,798, eingereicht am 22. März 2010, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Der in der vorliegenden Schrift offenbarte Gegenstand betrifft allgemein die Röntgenbildgabe. Genauer gesagt, betrifft der in der vorliegenden Schrift offenbarte Gegenstand Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensysteme sowie Steuerungssysteme und Verfahren dafür.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Röntgenstrahlung wird weithin verwendet, um die innere Struktur von Materialien in Anwendungen wie zum Beispiel der medizinischen Diagnose, der Sicherheitsdurchleuchtung und der Materialinspektion in der Industrie zu sondieren. Röntgenstrahlen können auch für Strahlungsbehandlungsverfahren verwendet werden (zum Beispiel, um Tumoren zu zerstören oder Verpackungen zu sterilisieren). Bei einfachen Bildgabeverfahren werden Röntgenstrahlphotonen durch ein Objekt hindurch gesendet. Die gesendeten Röntgenstrahlphotonen, die über einen Zeitraum hinweg mittels eines Aufzeichnungsgerätes erfasst werden, erzeugen ein statisches Projektionsbild mit überlappenden Strukturmerkmalen. Höherentwickelte Bildgabeverfahren, wie zum Beispiel Tomosynthese oder Computertomografie (CT), verwenden mehrere Projektionsbilder aus verschiedenen Sichtwinkeln zur Bildrekonstruktion oder mehrere Rahmenbilder zur Kontrastverbesserung.
  • Typische CT-Scanner erreichen mehrere Sichtwinkel durch Hochgeschwindigkeitsrotation einer Röntgenstrahlröhre um ein Objekt herum. Dies erfordert ein großes und kompliziertes Portal, wodurch derzeitige medizinische CT-Scanner auf etwa drei Umdrehungen/Sekunde beschränkt sind. Aufgrund der Portalrotation muss sich die Quelle auf einer Kreisbahn bewegen. Darüber hinaus ist die Bildaufnahme auf eine sequenzielle Aufzeichnung von Röntgenbildern beschränkt.
  • Eine Mehrstrahl-Röntgenquelle kann verwendet werden, um Projektionsbilder eines Objekts aus verschiedenen Sichtwinkeln ohne mechanische Bewegung der Quelle und mit der Möglichkeit einer höheren Bildaufnahmedrehzahl zu erhalten. Obgleich eine Mehrstrahl-Röntgenquelle diese Vorteile bieten kann, löst eine Mehrstrahlquelle allein aber noch nicht das mögliche Problem, dass viele unabhängige Quellenelemente gesteuert werden müssen und dass ein möglicher Verschleiß der Elektronenerzeugungselemente, der zu Veränderungen der Ausgangsleistung der Röntgenquelle führen kann, überwacht und erforderlichenfalls korrigiert werden muss. Dementsprechend wäre es wünschenswert, dass eine Mehrstrahl-Röntgenquelle eine gleichmäßigere und besser vorhersagbare Röntgenstrahlausgabe, im Zusammenspiel mit einer guten Systemintegration und Schnittstellenanbindung, erbringt.
  • In der Druckschrift J. Zhang, et al.: Stationary scanning x-ray source based on nanotube field emitters. Appl Phys. Lett. 86, 184184 (2005) ist eine Feldemissions-Röntgenquelle beschrieben, die einen scannenden Röntgenstrahl erzeugen kann, um ein Objekt aus mehreren Projektionswinkeln ohne mechanische Bewegung abzubilden. Zum Beispiel beschreibt die WO 2006/ 130 630 A2 Röntgenstrahl-Pixel-Arraysysteme und Verfahren zur elektronischen Formung von Strahlungsfeldern und Intensitätsmodulationsmustern für klinische und vorklinische Strahlentherapieanwendungen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß dieser Offenbarung werden Systeme und Verfahren zum Steuern eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem bereitgestellt. Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum Ausführen eines Röntgen-Scanvorgangs bereitgestellt. Ein Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem kann bereitgestellt werden, und das System kann eine Vielzahl von Kathodenelementen, eine von der Vielzahl von Kathodenelementen beabstandete Anodenbaugruppe und ein zwischen der Vielzahl von Kathodenelementen und der Anodenbaugruppe angeordnetes Extraktionsgitter umfassen. Mittels dieses Systems kann eine Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen angelegt werden, um eine Emission von Elektronen von den jeweiligen Kathodenelementen zu veranlassen. Die Emissionskennlinien der Vielzahl von Kathodenelementen können gemessen werden, und die Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen kann anhand der gemessenen Emissionskennlinien justiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem bereitgestellt werden. Das System kann eine Vielzahl von Kathodenelementen, eine von der Vielzahl von Kathodenelementen beabstandete Anodenbaugruppe, ein zwischen der Vielzahl von Kathodenelementen und der Anodenbaugruppe angeordnetes Extraktionsgitter und ein elektronisches Steuerungssystem umfassen. Das elektronische Steuerungssystem kann dafür ausgebildet sein, das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen zu steuern, um eine Emission von Elektronen von den jeweiligen Kathodenelementen zu veranlassen, Emissionskennlinien der Vielzahl von Kathodenelementen zu messen und die Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen anhand der gemessenen Emissionskennlinien zu justieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile des vorliegenden Gegenstandes werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, die im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen zu lesen ist, besser verstanden. Diese Zeichnungen sind lediglich beispielhafter und nicht-einschränkender Art; es zeigen:
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems gemäß einer Ausführungsform des hier offenbarten Gegenstandes;
    • 2A und 2B sind Schnittansichten einer Feldemissions-Röntgenquelle zur Verwendung in einem Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem gemäß zweier Ausführungsformen des hier offenbarten Gegenstandes;
    • 2C ist eine perspektivische Schnittansicht eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems gemäß einer Ausführungsform des hier offenbarten Gegenstandes;
    • 3 ist ein Diagramm, das das Emissionsverhalten einer Feldemissionskathode über einen Bereich angelegter Potentialdifferenzen zeigt;
    • 4A und 4B sind Schaubilder einer Feldemissions-Röntgenquelle zur Verwendung in einem Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem gemäß Ausführungsformen des hier offenbarten Gegenstandes;
    • 5 ist ein Schaubild eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems gemäß einer Ausführungsform des hier offenbarten Gegenstandes;
    • 6A und 6B sind Flussdiagramme, die Schritte in zwei Verfahren zum Steuern eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems gemäß Ausführungsformen des hier offenbarten Gegenstandes veranschaulichen; und
    • 7A bis 7C sind Seitenansichten von Feldemissionskathoden in einer Vielzahl von Konfigurationen gemäß Ausführungsformen des hier offenbarten Gegenstandes.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der vorliegende Gegenstand stellt Systeme und Verfahren zum Steuern eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems bereit. Gemäß einem Aspekt stellt der vorliegende Gegenstand ein Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem, das allgemein mit 10 bezeichnet ist, bereit. Wie zum Beispiel in den 1, 2A und 2B zu sehen, kann das Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem 10 eine Vielzahl von Röntgenstrahl-Brennpunkten 105 umfassen, die von einzelnen Feldemissions-Röntgenquellen 100 gebildet werden. In der in 2A gezeigten beispielhaften Konfiguration kann jede Röntgenquelle 100 ein Kathodenelement 110 umfassen, die wiederum jeweils ein Substrat 112 mit einem Kohlenstoffnanoröhren (CNT)-Feldemissionsfilm 114 auf einem Isoliermaterial 116 (zum Beispiel Glas oder Keramik) umfassen. Beispiele einer solchen Feldemissionskathode, die mindestens teilweise aus einem nanostrukturhaltigen Material besteht, finden sich im US-Patent Nr. 6,553,096 , dessen Offenbarung in vollem Umfang in die vorliegende Schrift aufgenommen wird.
  • Ein Elektronenextraktionsgitter 120, das von der Oberfläche der Kathodenelemente 110 durch ein Abstandshalterelement 118 beabstandet ist, kann in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Extraktionsgitter 120 eine Metallmaschenstruktur sein, die zwischen etwa 50 und 500 um von - und parallel zu - den Kathodenelementen 110 angeordnet sein kann. Das Extraktionsgitter 120 kann elektrisch von den Kathodenelementen 110, insbesondere von dem Substrat 112, isoliert sein. Ein gemeinsames Extraktionsgitter 120 kann von allen Röntgenquellen 100 gemeinsam genutzt werden, oder es können mehrere einzelne Extraktionsgitter oder ein segmentiertes Gitter verwendet werden, wie weiter unten noch ausführlich besprochen wird. Durch Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter 120 und den Kathodenelementen 110 können Elektronen durch Feldemission erzeugt werden. Genauer gesagt, kann die Emission von Elektronen durch Regelung einer Potentialdifferenz zwischen den Kathodenelementen 110 und dem Extraktionsgitter 120 so gesteuert werden, dass sie auf oder über einer bestimmten Emissionsschwelle liegt. Wenn die Potentialdifferenz unterhalb dieser Schwelle liegt, so findet keine signifikante Emission statt. Wie in 3 gezeigt, kann dieses Emissionsverhalten ungefähr durch die Fowler-Nordheim-Gleichung beschrieben werden. In einigen Annäherungen kann sich der emittierte Elektronenstrom proportional zum Exponential der angelegten Potentialdifferenz verhalten (das heißt, I-V-abhängig sein). Aufgrund der exponentiellen Abhängigkeit kann eine präzise Regelung des angelegten Potentials helfen, den gewünschten Strom zu erreichen oder einen konstanten Elektronenemissionsstrom aufrecht zu erhalten. Darüber hinaus kann die I-V-Abhängigkeit einzelner Emitter von Kathode zu Kathode variieren.
  • Außerdem kann, womit wir uns wieder 2A zuwenden, eine Fokussierungsstruktur 130 von den Kathodenelementen 110 und dem Extraktionsgitter 120 beabstandet sein, um den emittierten Elektronenstrahl auf eine Anode 140 zu fokussieren (zum Beispiel eine Anode, die ein Wolfram-Zielmaterial umfasst). Die Anode 140 kann ein Reflexions- oder Durchlassziel sein. Die Fokussierung kann passiv sein (das heißt, die Fokussierungsstruktur 130 wird mit dem gleichen Potential wie das Extraktionsgitter 120), oder kann aktiv sein (das heißt, mit einer oder mehreren Fokusebenen auf verschiedenen Potenzialen), wobei eine Spannung durch eine Fokussierspannungsquelle 132 zugeführt wird. Die Fokussierspannungsquelle 132 kann von der Stromquelle, die eine Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter 120 und den Kathodenelementen 110 anlegt, unabhängig sein, oder sie kann mit einer gemeinsamen Quelle verbunden sein. Die Anode 140 kann mit einem positiven Potential relativ zu den Kathodenelementen 110 beaufschlagt werden und kann in einem vorgegebenen Abstand von den Kathodenelementen 110 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Abstand zwischen den Kathodenelementen 110 und der Anode 140 groß genug gewählt werden, um eine zweckmäßige elektrische Isolierung zu ermöglichen. Durch Extrahieren von Elektronen von den Kathodenelementen 110 und Beschleunigen der Elektronen zur Anode 140 werden Röntgenstrahlen erzeugt. Außerdem veranschaulicht Figur 213 eine weitere Ausführungsform des Röntgensystems 10, bei dem ein Anoden-seitiger Kollimator 142 zwischen der Anode 140 und dem Röntgenstrahlfenster 160 angeordnet sein kann, insbesondere in Ausgestaltungen, bei denen ein äußerer Kollimator nicht realisierbar ist.
  • In jeder Ausgestaltung können die Kathodenelemente 110, das Extraktionsgitter 120 und die Anode 140 in einem Vakuumgehäuse 150 angeordnet sein. Wie in 2C gezeigt, kann das Vakuumgehäuse 150 als eine langgezogene, gerade Röhre ausgebildet werden, in der alle Röntgenquellen 100 untergebracht sein können. Wenden wir uns wieder den 2A und 2B zu. Das Vakuumgehäuse 150 kann elektrische Durchführungen 152 umfassen, die individuelle elektrische Verbindungen zu den darin enthaltenen Komponenten ermöglichen. Genauer gesagt, kann ein Elektronik-Steuerungssystem 200 mit einem oder mehreren der Kathodenelemente 110 oder dem Extraktionsgitter 120 verbunden sein. Wie oben besprochen, kann das elektronische Steuerungssystem 200, um Elektronen aus einer einzelnen Feldemissionsquelle zu extrahieren, eine Potentialdifferenz zwischen den Kathodenelementen 110 und dem Extraktionsgitter 120 anlegen. Zum Beispiel kann das Elektronik-Steuerungssystem 200 sowohl mit den Kathodenelementen 110 als auch dem Extraktionsgitter 120 verbunden sein, um speziell eine Potentialdifferenz zwischen den zwei Komponenten anzulegen. Alternativ kann das Extraktionsgitter 120 mit einer Erdung verbunden sein, und das elektronische Steuerungssystem 200 kann ein negatives Potential an den Kathodenelementen 110 herstellen.
  • Es versteht sich, dass bei einer großen Anzahl von Kathodenelementen die elektrischen Verbindungen kompliziert werden können, weil eine große Anzahl von Kanälen im elektronischen Steuerungssystem 200 und von elektrischen Durchführungen 152 im Vakuumgehäuse 150 erforderlich sein können. Genauer gesagt, wären für N Kathodenelemente mindestens N+1 Kanäle und Verbindungen erforderlich (zum Beispiel eins für jedes der Kathodenelemente 110 und eins für das Extraktionsgitter 120, zuzüglich eventueller weiterer Durchführungsverbindungen für die Fokussierungsstruktur 130). Jede der elektrischen Durchführungen 152 kann so gestaltet sein, dass sie die an das Extraktionsgitter 120 angelegte Spannung, die in der Größenordnung von 1 bis 3 kV liegen kann, isoliert.
  • Dementsprechend kann eine Möglichkeit zur Reduzierung der Anzahl der verwendeten elektrischen Durchführungen 152 darin bestehen, das Extraktionsgitter 120 in eine Vielzahl von Gittersegmenten zu segmentieren. Wie zum Beispiel in 4A gezeigt, kann das Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem 10 anstelle eines einzelnen Extraktionsgitters 120, das von allen Röntgenquellen 100 gemeinsam genutzt wird, ein erstes Gittersegment 122 und ein zweites Gittersegment 124 umfassen, aber gewünschtenfalls können auch noch weitere Segmente bereitgestellt werden. Sowohl das erste Gittersegment 122 als auch das zweite Gittersegment 124 können mit dem elektronischen Steuerungssystem 200 verbunden sein, und die Kathodendurchführungen können gemeinsam genutzt werden, da die Extraktionsspannung nur an eines der zwei Gittersegmente angelegt wird.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel kann, wie in 4B gezeigt, das erste Gittersegment 122 durch das elektronische Steuerungssystem 200 gesteuert werden, und das zweite Gittersegment 124 kann durch ein zweites elektronisches Steuerungssystem 202 gesteuert werden, das von dem elektronischen Steuerungssystem 200 separat und unabhängig sein kann und identisch oder ähnlich strukturiert und bedienbar sein kann. Dies kann verwendet werden, um zwei oder mehr Kathoden gleichzeitig anzusteuern. Es versteht sich selbst, dass jede aus einer Vielzahl unterschiedlicher Steuerungskonfigurationen verwendet werden kann.
  • Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung kann dieses Segmentieren des Extraktionsgitters ein Gruppieren der Kathodenverbindungen und eine Reduzierung der Gesamtzahl der erforderlichen elektrischen Verbindungen gestatten. Zum Beispiel sind für eine Gesamtzahl von N Kathodenelementen 110 mit S Gittersegmenten (zum Beispiel ersten und zweiten Gittersegmenten 122 und 124) nur NIS+S Verbindungen erforderlich. Außerdem können S Kathodenelemente 110 eine gemeinsame elektrische Durchführung 152 gemeinsam nutzen. In dieser Konfiguration kann das elektronische Steuerungssystem 200 NIS Kanäle für das Substratpotential und S Kanäle für die Gittersegmente umfassen. Mittels Kombinationen von Gitterkanälen und Kathodenkanälen können die Kathodenelemente 110 nach wie vor einzeln adressiert werden, aber mit weniger elektrischen Durchführungen 152.
  • Es ist anzumerken, dass bei Ausgestaltungen, in denen das Extraktionsgitter 120 geerdet ist, eine Gittersegmentierung nicht so einfach zu erreichen ist. Das Extraktionsgitter 120 kann jedoch segmentiert werden und von dem Vakuumgehäuse 150 isoliert sein, und nur aktivierte Gittersegmente brauchen durch das elektronische Steuerungssystem 200 geerdet zu sein. Inaktive Gittersegmente können auf ein negatives Potential geschaltet werden, das nahe dem Potential liegt, das an entsprechende Kathodenelemente 110 angelegt wird. Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, dass alle Verbindungen einen großen Querschnitt mit einem geringen Widerstand haben.
  • Für eine Bildgabeanwendung können eine oder mehrere der Röntgenquellen 100 in einer beliebigen aus einer Vielzahl vorgegebener Sequenzen ein- und ausgeschaltet werden, um eine Reihe von Röntgenbildern oder Signalen aus einer Röntgenbestrahlung aufzunehmen bzw. zu erfassen. Zum Beispiel kann das elektronische Steuerungssystem 200 das Ein- und Ausschalten von Röntgenquellen 100 für eine bestimmte Zeit, entweder einzeln oder in Kombination miteinander, ausführen. In einem konkreten Beispiel können Röntgenquellen 100 in einem gepulsten Betriebsmodus geschaltet werden, wobei die Impulsdauer im Bereich von etwa 10 us bis mehreren Sekunden oder länger liegen kann. Gemäß einem weiteren konkreten Beispiel kann das elektronische Steuerungssystem 200 das Umschalten aller Röntgenquellen 100 gleichzeitig vornehmen.
  • Das elektronische Steuerungssystem 200 kann des Weiteren einen eingebauten Schaltkreis aufweisen, der eine genaue Stromsteuerung über die gewünschte Impulslänge für jede der Röntgenquellen 101 ermöglicht. Außerdem kann das elektronische Steuerungssystem 200, wie in 5 gezeigt, die Ausgangsleistung einer Stromversorgung 210, die mit einem oder mehreren der Kathodenelemente 110, dem Extraktionsgitter 120 oder der Anode 140 verbunden ist, steuern. Zum Beispiel kann - in einer Ausgestaltung - das Extraktionsgitter 120 mit der Stromversorgung 210 verbunden sein, und das elektronische Steuerungssystem 200 kann die Stromversorgung 210 veranlassen, eine statische Spannung an das Extraktionsgitter 120 anzulegen. Alternativ kann das Extraktionsgitter 120 - gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung - mit einem Erdungspotential verbunden sein, und das elektronische Steuerungssystem 200 kann die Stromversorgung 210 veranlassen, ein negatives Potential an die Kathodenelemente 110 anzulegen. Wie oben angesprochen, kann die Stromversorgung 210 von der oben besprochenen Fokussierspannungsquelle 132 unabhängig sein, oder sie können miteinander integriert sein. Gleichermaßen kann das elektronische Steuerungssystem 200 dafür verwendet werden, die Fokussierspannungsquelle 132 zusätzlich zu der Stromversorgung 210 zu steuern, oder es kann ein unabhängiges Steuerungssystem verwendet werden.
  • Das elektronische Steuerungssystem 200 kann auch mit elektrischen Schnittstellen 220 ausgestattet sein, die eine Kommunikation mit einem Bildgabe- oder Behandlungsgerät 170 ermöglichen, das so angeordnet ist, dass es die Röntgenstrahlen, die ein Objekt O durchdringen, und/oder die vom Objekt O zurückgestreuten Photonen empfangen und messen kann. Zum Beispiel kann eine solche elektrische Schnittstelle 220 Echtzeitsignale für eine Synchronisation von Röntgenquellen 100 mit einem Systemmaster 300, der das Bildgabe- oder Behandlungsgerät 170 steuert, umfassen. In einem konkreten Beispiel, in dem das Bildgabe- oder Behandlungsgerät 170 ein Röntgendetektor ist, können die aufgenommenen Bilder einzeln verwendet werden, oder sie können kombiniert werden, um ein 3D-Bild des Objekts O zu rekonstruieren (das heißt, Tomografie oder Tomosynthese). Alternativ oder zusätzlich können die elektrischen Schnittstellen 220 einen Datenkanal zur Übertragung von Informationen zwischen dem Elektronik-Steuerungssystem 200 und dem Systemmaster 300 umfassen. Diese Informationen können Scanparameter (das heißt, Impulsdauer, Arbeitszyklus, Stromamplitude oder Dosis für jeden Kathodenkanal), Status und/oder Fehlerinformationen enthalten.
  • Mit dem Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem 100 mit einer der oben beschriebenen Konfigurationen kann ein Röntgen-Scanvorgang ausgeführt werden, indem eine anfängliche Potentialdifferenz zwischen einem oder mehreren der Kathodenelemente 110 und dem Extraktionsgitter 120 ermittelt wird (siehe Schritt 501 in den 6A und 6B), wobei die anfängliche Potentialdifferenz auf gespeicherten I-V-Daten für den gewünschten Ausgangsstrom basiert, die durch den Systemmaster 300 vor jedem Scanvorgang eingestellt werden können. Aus diesem Anfangszustand heraus kann ein beliebiger Betriebszustand aus einer Vielzahl unterschiedlicher Betriebszustände implementiert werden. Zum Beispiel kann das elektronische Steuerungssystem 200 in einem in 6A gezeigten Konstantstrommodus veranlasst werden, das angelegte Potential zwischen den Kathodenelementen 110 und dem Extraktionsgitter 120 über die Länge jedes Impulses aktiv zu justieren, um einen konstanten Ausgangsstrom bei einer gewünschten Amplitude aufrecht zu erhalten. Gemäß einem Aspekt kann der Ausgangsstrom auf einem Ausgangsstrom gehalten werden, der maximal etwa 1 bis 5 Prozent von einem gewünschten Ausgangsstrom abweicht.
  • Solche Justierungen können erforderlich sein, um einen konstanten Stromausgang aufrecht zu erhalten, da CNT-Feldemissionskathoden bekanntlich im Laufe der Zeit an Leistung verlieren. Das bedeutet, dass über die Lebensdauer der Kathodenelemente 110 eine zunehmend höhere Potentialdifferenz zwischen den Kathodenelementen 110 und dem Extraktionsgitter 120 erforderlich sein kann, um den gleichen Ausgangsstrom zu erreichen. Um diesen Leistungsverlust auszugleichen, kann das elektronische Steuerungssystem 200 die durch die gespeicherten I-V-Daten definierte anfängliche Potentialdifferenz anhand der Informationen über die angelegte Potentialdifferenz und des während des Impulses gemessenen Stroms aktualisieren, und es kann den Impuls von jedem der Kathodenelemente 110 justieren, um eine gleichbleibende Leistung über die Lebensdauer der Kathodenelemente 110 hinweg aufrecht zu erhalten. Genauer gesagt, kann zum Beispiel das elektronische Steuerungssystem 200 Emissionskennlinien (zum Beispiel den Ausgangsstrom) der Kathodenelemente 110 messen (Schritt 502). Diese Messungen können an einem von mehreren der Kathodenelemente 110 einzeln vorgenommen werden, oder es kann eine Gesamtmessung für alle Kathodenelemente 110 erhalten werden. Wenn die Emissionskennlinien aller Kathodenelemente zusammen gemessen werden, so können verstellbare Reihenwiderstände eingebaut werden, um Leistungsunterschiede der einzelnen Kathodenelemente auszugleichen.
  • Ungeachtet der Art und Weise der Messung der Emissionskennlinien kann die Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter 120 und mindestens einem der Kathodenelemente 110 von dem anfänglichen Sollwert aus anhand dieser Informationen justiert werden (Schritt 503). In diesem Betriebsmodus kann es bevorzugt sein, dass das elektronische Steuerungssystem 200 die Emissionskennlinien der Kathodenelemente 110 auf innerhalb von etwa 1 bis 5 Prozent der gewünschten Werte regeln kann.
  • Alternativ kann die durch das elektronische Steuerungssystem 200 festgestellte anfängliche Potentialdifferenz in einem in 6B gezeigten Dosissteuerungsmodus einen Impuls mit einer zuvor festgelegten Stromamplitude definieren. Während des Impulses kann das Integral des Emissionsstromes im zeitlichen Verlauf (zum Beispiel das Produkt aus dem Strom und der Zeit für einfache Impulse) kontinuierlich gemessen werden (Schritt 504 in 6B), und sobald das Integral dem gewünschten Wert entspricht (das heißt, ein Dosisbetrag erreicht ist), kann der Impuls beendet werden (Schritt 505). In diesem Modus kann die voreingestellte Impulslänge die maximal zulässige Impulslänge bestimmen. Anhand der gegebenen Werte kann das elektronische Steuerungssystem 200 die Stromamplitude auswählen, um das gewünschte Integral innerhalb des gegebenen Impulslängenfensters zu erreichen. Auf diese Weise ist keine aktive Regelung des angelegten Potentials erforderlich.
  • Für viele Anwendungen, insbesondere in der medizinischen Röntgenbildgabe, sind genaue Dosisinformationen wichtig. Oft lässt sich eine große kapazitive Spitze am Anfang des Impulses beobachten, wenn der Ausgangsstrom der Kathodenelemente 110 als eine Funktion der Zeit über den Impuls hinweg gemessen wird. Diese kapazitive Spitze ist jedoch nicht gleich dem Strom, der zu der Anode 140 fließt, so dass eine Korrektur der Dosisberechnung vorgenommen werden kann, um diese Spitze auszugleichen. Wenn man zum Beispiel den Ausgangsstrom an den Kathodenelementen 110 misst, so kann die anfängliche Stromspitze für den Zweck der Dosisbestimmung ignoriert werden. Dieses Korrekturverfahren kann sich besonders gut bei langen Impulsen eignen, aber die Übertragungsrate durch das Gitter muss bekannt sein. Zum Beispiel kann bei kurzen Impulsen die anfängliche Stromspitze von dem gemessenen Signal abgezogen werden, wenn die Form der Spitze bekannt ist.
  • Neben der Kompensation der Funktionsverschlechterung der Kathodenelemente 110 kann es des Weiteren zweckmäßig sein, einen Schutz vor anderen Faktoren vorzusehen, welche die Funktion der Kathodenelemente 110 beeinträchtigen können. Wenn zum Beispiel energiereiche Elektronen, die von den Kathodenelementen 110 ausgesendet werden, auf die Anode 140 treffen, so können Ionen und sekundäre Elektronen freigesetzt werden. Aus dieser Freisetzung können positiv geladene Ionen zurück zu den Kathodenelementen 110 wandern und den Feldemissionsfilm 114 beschädigen. Eine solche Ionenfreisetzung kann auch mehrere schwerwiegende Lichtbogenereignisse auslösen, die einen hohen Ionenstrom in Richtung der Kathodenelemente 110 und/oder eine anschließende Änderung des Potentials zwischen den Kathodenelementen 110 und dem Extraktionsgitter 120 zur Folge haben. Wenn zum Beispiel das an das Extraktionsgitter 120 angelegte Potential angehoben wird, so kann für kurze Zeit ein hoher Strom aus den Kathodenelementen 110 abgezogen werden, was zur Beschädigung der Kathoden führen kann.
  • Um die Kathodenelemente 110 vor dieser und anderen möglichen Formen der Beschädigung zu schützen, kann ein beliebiger aus einer Vielzahl verschiedener Schutzmechanismen implementiert werden. Als Erstes veranschaulicht zum Beispiel 7A eine Ausgestaltung, bei der eine Gasentladungsröhre 180 zwischen dem Extraktionsgitter 120 und den Kathodenelementen 110 angeordnet sein kann, um die maximale Potentialdifferenz zwischen den Elementen zu begrenzen. Alternativ kann das Extraktionsgitter 120, wie in 7B veranschaulicht, fest an dem Vakuumgehäuse geerdet sein, und die Kathodenelemente 110 können relativ zu dem Extraktionsgitter 120 auf ein negatives Potential gesetzt werden. In einer in 7C gezeigten weiteren Alternative kann eine zweite Elektrode 126 zwischen dem Extraktionsgitter 120 und der Anode 140 angeordnet sein. In einem weiteren Beispiel kann das Extraktionsgitter 120 mit einer negativen Spannung beaufschlagt werden. Diese beispielhaften Schutzmechanismen können einzeln oder in Kombination angewendet werden.
  • Der vorliegende Gegenstand kann in anderen Formen verkörpert sein, ohne von seinem Geist und seinen wesentlichen Eigenschaften abzuweichen. Die dafür beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht-einschränkend anzusehen. Obgleich der vorliegende Gegenstand anhand bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, fallen andere Ausführungsformen, die für den Fachmann offensichtlich sind, ebenfalls in den Geltungsbereich des vorliegenden Gegenstandes.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Ausführen eines Röntgen-Scanvorgangs, das Folgendes umfasst: - Bereitstellen eines Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystems, das eine Vielzahl von Kathodenelementen, eine von der Vielzahl von Kathodenelementen beabstandete Anodenbaugruppe und ein zwischen der Vielzahl von Kathodenelementen und der Anodenbaugruppe angeordnetes Extraktionsgitter umfasst; - Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen, um eine Emission von Elektronen von den jeweiligen Kathodenelementen zu veranlassen, wobei das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen das Verbinden des Extraktionsgitters mit einem Erdungspotential und das Anlegen eines negativen Potentials an das mindestens eine der Vielzahl von Kathodenelementen umfasst; - Messen von Emissionskennlinien der Vielzahl von Kathodenelementen; und - Justieren der Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen anhand der gemessenen Emissionskennlinien.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Messen von Emissionskennlinien das Messen eines Ausgangsstroms der Vielzahl von Kathodenelementen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Justieren der Potentialdifferenz anhand der gemessenen Emissionskennlinien das Justieren der Potentialdifferenz umfasst, um einen im Wesentlichen konstanten Ausgangsstrom aufrecht zu erhalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Emissionskennlinien einen gewünschten Ausgangsstrom enthalten; und wobei das Justieren der Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und zumindest einem der Vielzahl von Kathodenelementen das Justieren der Potentialdifferenz zum Aufrechterhalten des Ausgangsstroms umfasst, wobei der der Ausgangsstrom auf einem Ausgangsstrom gehalten wird, der maximal etwa 1 bis 5 Prozent von dem gewünschten Ausgangsstrom abweicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Messen von Emissionskennlinien der Vielzahl von Kathodenelementen das Messen des Integrals des in das Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem eingespeisten Emissionsstromes im zeitlichen Verlauf umfasst; wobei die Emissionskennlinien einen gewünschten Wert für das Integral des Emissionsstroms im zeitlichen Verlauf enthalten; und wobei das Justieren der Potentialdifferenz das Anhalten der Emission von Elektronen, wenn das Integral gleich dem gewünschten Wert ist, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Anpassen der Potentialdifferenz das Anhalten der Emission von Elektronen, wenn das Integral des Emissionsstromes im zeitlichen Verlauf innerhalb von etwa 1 bis 5 Prozent des gewünschten Wertes liegt, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches das Fokussieren von Elektronen, die von der Vielzahl von Kathodenelementen emittiert werden, in Richtung der Anodenbaugruppe umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen mit einer Aktivierung eines Bildgabe- oder Behandlungsgeräts synchronisiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: das Extraktionsgitter eine Vielzahl von Gittersegmenten umfasst, wobei jedes Gittersegment einer Teilmenge der Vielzahl von Kathodenelementen entspricht; und das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen und einem entsprechendem Gittersegment umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen das unabhängige Regeln der Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und jedem der Vielzahl von Kathodenelementen umfasst.
  11. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem, das Folgendes umfasst: - eine Vielzahl von Kathodenelementen; - eine von der Vielzahl von Kathodenelementen beabstandete Anodenbaugruppe; - ein zwischen der Vielzahl von Kathodenelementen und der Anodenbaugruppe angeordnetes Extraktionsgitter, wobei das Extraktionsgitter mit einem Erdungspotential verbunden ist; und - ein elektronisches Steuerungssystem, das dafür ausgebildet ist, das Anlegen einer Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen durch Anlegen eines negativen Potentials an das zumindest eine der Vielzahl von Kathodenelementen zu steuern, um eine Emission von Elektronen von den jeweiligen Kathodenelementen zu veranlassen, Emissionskennlinien der Vielzahl von Kathodenelementen zu messen und die Potentialdifferenz zwischen dem Extraktionsgitter und mindestens einem der Vielzahl von Kathodenelementen zu justieren derart, dass die gemessenen Emissionskennlinien zu einem gewünschten Emissionsspektrum korrespondieren.
  12. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 11, wobei jedes der Kathodenelemente ein elektrisch leitfähiges Substrat mit einem Nanostrukturfilm umfasst, der auf dem Substrat abgeschieden ist, wobei das Substrat an einem elektrisch isolierenden Material angebracht ist.
  13. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 12, wobei der Nanostrukturfilm einen Kohlenstoffnanoröhren-basierten Film umfasst.
  14. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 11, wobei die Anodenbaugruppe einen Anoden-seitigen Kollimator umfasst.
  15. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl von Kathodenelementen, das Extraktionsgitter und die Anodenbaugruppe in einem Vakuumgehäuse untergebracht sind, wobei das Vakuumgehäuse elektrische Durchführungen zum Herstellen elektrischer Verbindungen mit einem oder mehreren der Kathodenelemente, dem Extraktionsgitter und der Anodenbaugruppe umfasst.
  16. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 15, wobei die Anodenbaugruppe einen Anoden-seitigen Kollimator aufweist, der im Vakuumgehäuse untergebracht ist.
  17. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 11, wobei das elektronische Steuerungssystem mit jedem der Vielzahl von Kathodenelementen für eine unabhängige Steuerung jedes der Vielzahl von Kathodenelementen separat verbunden ist.
  18. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 11, das eine Fokussierungsstruktur umfasst, die jedem der Vielzahl von Kathodenelementen zugeordnet ist und zwischen der Vielzahl von Kathodenelementen und der Anodenbaugruppe angeordnet ist.
  19. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 11, das ein Bildgabe- oder Behandlungsgerät und einen Systemmaster umfasst, der das Bildgabe- oder Behandlungsgerät steuert, wobei der Systemmaster über eine elektrische Schnittstelle in Kommunikation mit dem elektronischen Steuerungssystem steht.
  20. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 19, wobei die elektrische Schnittstelle dazu ausgebildet ist Echtzeitsignale zum Synchronisieren des Betriebes des elektronischen Steuerungssystems mit dem Systemmaster zu übertragen.
  21. Mehrstrahl-Feldemissions-Röntgensystem nach Anspruch 19, wobei die elektrische Schnittstelle einen Datenkanal zum Übertragen von Informationen zwischen dem elektronischen Steuerungssystem und dem Systemmaster umfasst.
DE112011101007.9T 2010-03-22 2011-03-22 Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür Active DE112011101007B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34079810P 2010-03-22 2010-03-22
US61/340,798 2010-03-22
PCT/US2011/029460 WO2011119629A1 (en) 2010-03-22 2011-03-22 Multibeam x-ray source with intelligent electronic control systems and related methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101007T5 DE112011101007T5 (de) 2013-06-06
DE112011101007B4 true DE112011101007B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=44012407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101007.9T Active DE112011101007B4 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8447013B2 (de)
CN (1) CN102870189B (de)
DE (1) DE112011101007B4 (de)
WO (1) WO2011119629A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101773960B1 (ko) * 2011-06-30 2017-09-12 한국전자통신연구원 단층합성영상 시스템
CN104094138A (zh) * 2011-11-22 2014-10-08 欣雷系统公司 高速、覆盖区小的x射线断层摄影检查系统、设备和方法
CN103249238A (zh) * 2012-02-10 2013-08-14 南京普爱射线影像设备有限公司 一种用于x光机的一体化栅控冷阴极x射线发生装置
WO2013136299A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Nanox Imaging Limited Devices having an electron emitting structure
WO2013184213A2 (en) * 2012-05-14 2013-12-12 The General Hospital Corporation A distributed, field emission-based x-ray source for phase contrast imaging
JP6295254B2 (ja) 2012-08-16 2018-03-14 ナノックス イメージング ピーエルシー X線放出装置
US9208986B2 (en) * 2012-11-08 2015-12-08 General Electric Company Systems and methods for monitoring and controlling an electron beam
CN103903940B (zh) 2012-12-27 2017-09-26 清华大学 一种产生分布式x射线的设备和方法
CN103901057B (zh) 2012-12-31 2019-04-30 同方威视技术股份有限公司 使用了分布式x射线源的物品检查装置
CN104616952B (zh) * 2012-12-31 2019-03-15 同方威视技术股份有限公司 阴控多阴极分布式x射线装置
CN103903941B (zh) * 2012-12-31 2018-07-06 同方威视技术股份有限公司 阴控多阴极分布式x射线装置及具有该装置的ct设备
JP6063272B2 (ja) * 2013-01-29 2017-01-18 双葉電子工業株式会社 X線照射源及びx線管
JP6188470B2 (ja) * 2013-07-24 2017-08-30 キヤノン株式会社 放射線発生装置及びそれを用いた放射線撮影システム
CN104470177B (zh) * 2013-09-18 2017-08-25 同方威视技术股份有限公司 X射线装置及具有该x射线装置的ct设备
CN104470172B (zh) * 2013-09-18 2017-08-15 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104470178A (zh) 2013-09-18 2015-03-25 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
WO2015039603A1 (zh) * 2013-09-18 2015-03-26 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104465279B (zh) * 2013-09-18 2017-08-25 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104470176B (zh) * 2013-09-18 2017-11-14 同方威视技术股份有限公司 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104470173B (zh) * 2013-09-18 2018-01-16 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
KR20150051820A (ko) * 2013-11-05 2015-05-13 삼성전자주식회사 투과형 평판 엑스레이 발생 장치 및 엑스레이 영상 시스템
JP6476183B2 (ja) 2013-11-27 2019-02-27 ナノックス イメージング ピーエルシー イオン爆撃抵抗性を有して構成される電子放出構造物
CN105374654B (zh) 2014-08-25 2018-11-06 同方威视技术股份有限公司 电子源、x射线源、使用了该x射线源的设备
EP2991094A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 LightLab Sweden AB Röntgenquelle und System mit einer Röntgenquelle
CN105372269B (zh) * 2014-09-02 2019-01-15 同方威视技术股份有限公司 X射线产品质量自动检测装置
CN105445290A (zh) 2014-09-02 2016-03-30 同方威视技术股份有限公司 X射线产品质量在线检测装置
JP6441015B2 (ja) * 2014-10-06 2018-12-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置及びx線管制御方法
CN105606633B (zh) * 2014-11-04 2019-03-19 清华大学 X射线相衬成像系统与成像方法
CN104411081A (zh) * 2014-11-13 2015-03-11 重庆大学 用于微纳ct系统的线阵列微纳焦点x射线源
US10438765B2 (en) * 2014-11-21 2019-10-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Field emission device with ground electrode
US10737111B2 (en) * 2014-12-16 2020-08-11 Rensselaer Polytechnic Institute X-optogenetics / U-optogenetics
CN104717822B (zh) * 2015-03-30 2017-11-03 同方威视技术股份有限公司 电子帘加速器和控制方法
CN104867800A (zh) * 2015-05-15 2015-08-26 山东航天电子技术研究所 一种基于碳纳米管场致发射的微型x射线源
EP3319111B1 (de) * 2015-06-30 2020-06-24 Vatech Co., Ltd. Tragbare röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung mit auf feldemission-basierender röntgenquelle
CN108450030B (zh) * 2015-09-10 2021-02-26 美国科学及工程股份有限公司 使用行间自适应电磁x射线扫描的反向散射表征
US11282668B2 (en) * 2016-03-31 2022-03-22 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a controller thereof
US10991539B2 (en) * 2016-03-31 2021-04-27 Nano-X Imaging Ltd. X-ray tube and a conditioning method thereof
DE102016222365B3 (de) * 2016-11-15 2018-04-05 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium und Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenpulsen bei einer Röntgenbildgebung
EP3631834A4 (de) 2017-05-25 2021-02-24 Micro-X Limited Vorrichtung zur erzeugung von radiofrequenzmodulierter röntgenstrahlung
CN109216137B (zh) * 2017-06-30 2024-04-05 同方威视技术股份有限公司 分布式x射线源及其控制方法
DE102017214196A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
FR3070791B1 (fr) * 2017-09-05 2023-04-14 Centre Nat Rech Scient Generateur de faisceau ionique a nanofils
WO2019191801A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Micro-X Limited Large scale stable field emitter for high current applications
CN112567893A (zh) * 2018-05-25 2021-03-26 微-X有限公司 一种将波束成形信号处理应用于rf调制x射线的装置
US10566168B1 (en) * 2018-08-10 2020-02-18 John Bennett Low voltage electron transparent pellicle
CN110831310B (zh) * 2019-10-31 2021-12-07 新鸿电子有限公司 X射线源阴极检测方法、检测系统及x射线成像系统
RU199450U1 (ru) * 2020-02-28 2020-09-02 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-технический центр "МТ" (ООО "НТЦ-МТ") Многолучевая рентгеновская трубка
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern
KR102328720B1 (ko) * 2021-03-10 2021-11-22 어썸레이 주식회사 전자기파 발생 장치 및 그 제어 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006130630A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill X-ray pixel beam array systems and methods for electronically shaping radiation fields and modulating radiation field intensity patterns for radiotherapy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6456691B2 (en) * 2000-03-06 2002-09-24 Rigaku Corporation X-ray generator
US6553096B1 (en) 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
US7826595B2 (en) * 2000-10-06 2010-11-02 The University Of North Carolina Micro-focus field emission x-ray sources and related methods
CN101346034B (zh) * 2007-07-09 2011-11-23 清华大学 双能或多能静电场电子加速装置和方法
FR2926924B1 (fr) * 2008-01-25 2012-10-12 Thales Sa Source radiogene comprenant au moins une source d'electrons associee a un dispositif photoelectrique de commande

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006130630A2 (en) 2005-05-31 2006-12-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill X-ray pixel beam array systems and methods for electronically shaping radiation fields and modulating radiation field intensity patterns for radiotherapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Zhang, et.al.: Stationary scanning x-ray source based on carbon nanotube field emitters. Appl Phys.Lett. 86, 184184 (2005)

Also Published As

Publication number Publication date
US8447013B2 (en) 2013-05-21
US20110286581A1 (en) 2011-11-24
CN102870189B (zh) 2016-08-10
WO2011119629A1 (en) 2011-09-29
DE112011101007T5 (de) 2013-06-06
CN102870189A (zh) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101007B4 (de) Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE102010027871B4 (de) Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter
EP3576629B1 (de) Computertomograph
DE4015105C3 (de) Röntgen-Computer-Tomographie-System
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE102010043561B4 (de) Elektronenquelle
DE4015180C2 (de)
DE102011050144A1 (de) Verfahren zur schnellen Strommodulation in einer Röntgenröhre und Vorrichtung zur Umsetzung desselben
DE102008046288B4 (de) Elektronenstrahlsteuerung eines Röntgenstrahlers mit zwei oder mehr Elektronenstrahlen
EP1883093A2 (de) Computertomograph
DE102009044133A1 (de) Röntgenröhre mit weitem Erfassungsbereich und CT-System
WO2018086744A2 (de) Computertomograph
DE112021004418T5 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren für volumetrische spektrale Computertomographie mit mehreren Quellen
WO2007074029A1 (de) Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu
DE102018215724A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Position eines Brennflecks in einer Röntgenstrahlungsquelle eines Computertomographen und Computertomograph
DE102009004186A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System
WO2019034417A1 (de) Röntgensystem sowie verfahren zu dessen betrieb
DE10237546B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter
DE102008046722A1 (de) Röntgenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgenanlage
EP3569148B1 (de) Verfahren zur aufnahme von einem bilddatensatz mit einem röntgendetektor
DE19933537B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Mitteln zur Modulation der Röntgenleistung einer Röntgenstrahlenquelle
DE2716818C2 (de)
EP2820448B1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE102012211285B3 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NURAY TECHNOLOGY CO., LTD., JINTAN, CN

Free format text: FORMER OWNER: XINRAY SYSTEMS INC., RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division