DE102010027871B4 - Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter - Google Patents

Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter Download PDF

Info

Publication number
DE102010027871B4
DE102010027871B4 DE102010027871A DE102010027871A DE102010027871B4 DE 102010027871 B4 DE102010027871 B4 DE 102010027871B4 DE 102010027871 A DE102010027871 A DE 102010027871A DE 102010027871 A DE102010027871 A DE 102010027871A DE 102010027871 B4 DE102010027871 B4 DE 102010027871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
conductive adhesive
emitter
segment
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010027871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027871A1 (de
Inventor
Dr. Feucht Hans-Dieter
Dr. Fürst Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010027871A priority Critical patent/DE102010027871B4/de
Priority to CN2011100956492A priority patent/CN102222594A/zh
Publication of DE102010027871A1 publication Critical patent/DE102010027871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027871B4 publication Critical patent/DE102010027871B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/021Electron guns using a field emission, photo emission, or secondary emission electron source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/022Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes
    • H01J9/025Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes of field emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • H01J2201/30446Field emission cathodes characterised by the emitter material
    • H01J2201/30453Carbon types
    • H01J2201/30469Carbon nanotubes (CNTs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Abstract

Ringkathodensegment welches eine Vielzahl von Emitterpositionen (E1, E2) auf einer Ringkathode einer Röntgenröhre umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: – es auf einem nicht-leitenden, als Ringsegment ausgebildeten Träger (T), an der Vielzahl der Emitterpositionen (E1, E2) eine leitfähige Klebschicht (K) mit einer ebenen Oberfläche aufweist, und – je eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen (NT) an der Vielzahl der Emitterpositionen (E1, E2) auf den Klebschichten (K) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ringkathodensegment, insbesondere zur Verwendung für ein CT-System, welches eine Vielzahl von Emitterpositionen auf einer Ringkathode einer Röntgenröhre umfasst und leitende Nanostrukturen als Elektronenmitter aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Röntgenröhre aus Ringkathodensegmenten und auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ringkathodensegments.
  • Grundsätzlich sind als Nanostruktur ausgebildete Elektronenmitter beziehungsweise Feldemitter in Verbindung mit Röntgenröhren allgemein bekannt. Solche Nanostrukturen verfügen zur Oberfläche hin über spitze Strukturen, an denen sich durch eine angelegte Beschleunigungsspannung sehr hohe Feldstärken ausbilden, wodurch der Austritt von Elektronen stark begünstigt wird. Diesbezüglich wird auf die Druckschrift Haeyoung Chou and Jong UK Kim, Mater. Res. Soc. Symp. Proc. Vol 963, 2007, ”Improvement of Emission Current by Using CNT Based X-Ray Tube”, verwiesen. In dieser Druckschrift wird zum Beispiel in der 2 der grundsätzliche Aufbau einer Röntgenröhre gezeigt, bei der ein mit CNTs (= Carbon Nano Tubes = Kohlenstoff-Nano-Röhrchen), also einer Nanostruktur, belegtes Metallplättchen als Elektronenmitter fungiert und mit Hilfe einer elektrischen Fokussierungslinse einen punktförmigen Fokus auf einer Anode erzeugt, der zur Abbildung von Leiterplatten verwendet werden kann.
  • Auch das Handwerkszeug zur Herstellung von Kohlenstoff-Nano-Röhrchen auf metallischen Oberflächen ist allgemein bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die Druckschrift von Beom-Jin Yoon, et al., J. AM. CHEM. SOC 2005, 127, 8234–8235, „Fabrication of Flexible Carbon Nanotube Field Emitter Arrays by Direct Mircrowave Irradiation an Organic Polymer Substrate” hingewiesen.
  • Ebenso sind im Bereich der Computertomographie so genannte Ringröhren bekannt, die durch Laser getriggert oder durch elektronische Schaltungen gesteuert an bestimmten Positionen auf dem Umfang der Röntgenröhre Röntgenstrahlung emittieren und damit eine mechanisch umlaufende Röntgenröhre auf einer rotierenden Gantry ersetzen. Einen wesentlichen Teil dieser Röntgenröhren stellen die Elektronenmitter dar, die bei entsprechend angelegter Beschleunigungsspannung Elektronen auf die Anode emittieren. Hierbei ist bisher bekannt, dass bei der Herstellung solcher Ringröhren Kathodensegmente dadurch hergestellt werden, dass zunächst einzelne Feldemitter auf jeweils einem Substrat, in der Regel ein Metallplättchen, angefertigt werden und dann eine Vielzahl solcher Feldemitter auf einem elektrisch isolierenden Kathodensegment montiert und in die Röntgenröhre eingebaut werden.
  • Problematisch hierbei ist, dass für jedes CT-System ca. 1000 Emitter benötigt werden, so dass eine Serienfertigung durch diese Vielzahl von einzeln anzubringenden Emitter zu aufwendig wäre, insbesondere da die einzelnen Emittersubstrate hoch präzise bezüglich ihrer Ausrichtung anzubringen sind.
  • Im Prüfungsverfahren wurde ergänzend der folgende Stand der Technik ermittelt:
    DE 102008034584 A1 : Diese Offenlegungsschrift zeigt ein Röntgen-CT mit um die Systemachse drehbarem Fokus und entgegengesetzt drehendem Anodenring.
  • DE 102007035177 A1 : Diese Offenlegungsschrift zeigt Varianten eines Röntgen-CTs mit jeweils einem Anodenring und einem Kathodenring, wobei die lokale Aktivierung der Elektronenemission durch einen Laser oder einen Positionsgeber erfolgt.
  • US 2008/0116416 A1 : Diese Offenlegungsschrift beschreibt einen Klebstoff.
  • US 2010/0075225 A1 : Diese Offenlegungsschrift zeigt eine Nanokomposit-Elektrode und ein Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden.
  • EMMENEGGER, C. et al.: Carbon nanotube synthesized an metallic substrates. In.: Applied Surface Science 162–163, 2000, S. 452–456. Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhrchen-Filmen durch ein Pyrolyseverfahren mit Aluminium und Silizium als Substrat. Es wird erwähnt, dass die auf Aluminium liegenden Nanoröhrchen ausgezeichnete Eigenschaften als Elektrodenmaterial in elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren aufweisen.
  • SUGIE, H. et al.: Carbon nanotubes as electron source in an x-ray tube. In: Applied Physics Letters 78, 2001, S. 2578–2580. In dieser Schrift wird gezeigt, dass Feldemitter aus ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhrchen als primäre Elektronenquelle in einer Röntgenröhre geeignet sind und auch in einer Nicht-Ultrahoch-Vakuumumgebung betrieben werden können.
  • YUE, G. et al.: Generation of continuous and pulsed diagnostic imaging x-ray radiation using a carbon-nanotube-based field-emission cathode. In: Applied Physics Letters 81, 2002, S. 355–357. Diese Arbeit beschreibt, dass die medizinische diagnostische Röntgenstrahlung unter Verwendung von Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) auf einer Feldemissionskathode erzeugt werden kann, wobei eine 14 kV Röntgenröhre mit einer Leistung von 180 mAs gezeigt wird.
  • Die Patentschrift US 6,057,637 beschreibt eine Feldemissionselektronenquelle mit einer Oberfläche aus Nanoröhrchen und deren Herstellungsverfahren. Es wird eine Feldemissionselektronenquelle mit Elektronenströmen bis zu 400 mA/cm2 bei 200 Volt beschrieben.
  • YANAGI, H. et al.: Carbon Nanotube/Aluminium Composites As a Novel Field Electron Emitter. In: Jap, J. of Applied Physics 45, 2006, S. L650–L653. Diese Schrift beschreibt ein weiteres Herstellungsverfahren einer Emitterelektrode mit Kohlenstoffnanoröhrchen auf einer Aluminium-Matrix.
  • Wang; C. et al.: Flexible field emitter of carbon nanotubes microwave welded onto polymer substrates. In: Applied Physics Letters 90, 2007, S. 103111. Diese Schrift beschreibt eine flexible Feldemitterelektrode mit Kohlenstoffnanoröhrchen, die mit Hilfe einer Mikrowellenstrahlung auf einem Polymersubstrat aufgebracht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfach herstellbares Ringkathodensegment für eine Ringkathode und eine damit aufgebaute Ringröntgenröhre zu finden. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein einfaches Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Ringkathodensegmentes zu finden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es wesentlich günstiger und produktionstechnisch effektiver durchzuführen ist, wenn auf einem nicht-leitenden Ringsegment als Träger unmittelbar an den Positionen, an denen später Elektronen emittiert werden sollen, mit Hilfe einer entsprechenden Dispensiervorrichtung eine leitfähige Klebschicht aufgebracht wird, die eine zum Mittelpunkt des Ringkathodensegmentes gerichtete ebene Oberfläche aufweist und darauf eine Schicht mit Kohlenstoff-Nano-Röhrchen erzeugt wird.
  • Entsprechend der Idee der Erfinder kann diese metallische Substratschicht direkt auf den nicht-leitenden Träger mit Hilfe einer Druck-/Volumen-Dispensierung eines mittel- bis hochviskosen Edelmetallleitklebers, vorzugsweise eines Silberleitklebers, geschehen. Die Dimensionierung des metallischen Substrats, bezuglich Breite, Hohe, Form und Größe des Querschnitts, wird dabei durch die Beschichtungsparameter Schreibgeschwindigkeit, Dosierdruck, Arbeitsabstand und gegebenenfalls Anstellwinkel der Dosiernadel sowie der Verarbeitungsviskosität und Thixotropie des Leitklebers gesteuert. Die Form des Querschnitts kann zusätzlich durch die Form der Nadelöffnung gesteuert werden. So fuhrt zum Beispiel die Verwendung einer ovalen Nadel zu einer Abflachung des Querschnittes. Reicht dies für die Erzeugung einer zum Träger koplanaren Substratoberflache nicht aus, so kann die Oberfläche zusatzlich durch die Behandlung mit einem Pinsel oder mit einem Rakelplättchen geglättet werden. Diese Nachbehandlungswerkzeuge konnen in den verwendeten Dispensierkopf der Dispensiervorrichtung integriert werden und somit mit der gleichen Präzision gefahren werden, wie der eigentliche Schreibvorgang. Grundsatzlich sind solche Dispensiervorrichtungen allgemein bekannt. Dabei handelt es sich um eine robotergesteuerte Dispensiernadel, die mit einer ebenfalls elektronisch gesteuerten Dispensiervorrichtung für den Klebstoff versehen ist. Nach dem Schreibvorgang und einer gegebenenfalls durchgefuhrten Glättung konnen die Schichten durch eine zusatzliche thermische Behandlung nochmals geglättet und durch einen weiteren thermischen Curingschritt fixiert werden. Hierbei bewirkt eine erste Temperaturerhöhung der Kleberschicht eine Reduktion der Viskosität des Klebers, wodurch kleine Unebenheiten verlaufen und sich damit egalisieren. Anschließend wird durch eine weitere Erhohung der Temperatur eine Aushärtung des Klebstoffes bewirkt.
  • Neben der Herstellung einer ebenen metallischen Substratschicht fur das spatere Aufbringen der Nanostruktur, insbesondere einer CNT-Schicht, kann das gleiche Aufbringungsverfahren auch zur Herstellung von Kontaktierungen der metallischen Substratschicht mit einer fur den Betrieb der Röntgenkathode notwendiger Elektronik in Verbindung mit dem gleichen aufgebrachten Material zur Anwendung kommen. Gegebenenfalls konnen dabei die Liniendimensionen gegenüber der Substratdimension minimiert werden. Dies kann beispielsweise durch einen Wechsel der Dispensiernadel geschehen oder auch durch einer Veränderung der Dosier- und Vorschubgeschwindigkeit der Nadel. Vorteilhaft hierbei ist, dass damit in einem einzigen Arbeitsgang sowohl die metallische Substratschicht als auch die Kontaktierung hergestellt wird, wobei es nun auch moglich ist, dreidimensionale Kontaktierungslinien zu schreiben. Das heißt, es ist auch moglich, die Kontaktierungslinien auf der Seite beziehungsweise der Rückseite des Tragers zu schreiben, so dass eine entsprechende Raumoptimierung möglich ist.
  • Zum Schutz der Kontaktierungslinie ist es auch möglich, den Bereich der Kontaktierungslinien zusätzlich mit einem isolierenden Überzug zu versehen. Beispielsweise konnen hierzu ebenfalls solche Dispensiervorrichtungen verwendet werden, indem die Kontaktierungslinien mit einem als Isolator wirkenden Klebstoff oder Lack nachgeschrieben und damit mit diesen Materialien uberzogen werden.
  • Die Aufbringung der Nanostruktur, zum Beispiel einer CNT-Schicht, kann danach durch allgemein bekannte Methoden geschehen. Auf den bereits angefuhrten Literaturhinweis wird verwiesen.
  • Erganzend ist es auch möglich, mit Hilfe des oben beschriebenen Aufbringungsverfahrens von leitendem Klebstoff auch eine Fixierung von Extraktionsgittern uber dem metallischen Substrat und der darauf liegenden Nanostruktur durchzuführen. Dabei kann es notwendig werden, die Verbindungspunkte beziehungsweise Verbindungslinien in mehreren Auftragsschritten mit jeweils kurzer Beschichtungspause aufzutragen. Beispielsweise kann es dabei aus Kosteneinsparungsgrunden beim Materialverbrauch zweckmäßig sein, im Wesentlichen einen elektrisch isolierenden Klebstoff zur Fixierung des Gitters zu verwenden und nur wenige elektrische leitfahige Fixierungspunkte zwischen Gitter und einer fur das Gitter vorhandenen Kontaktierungslinie auf dem Träger zu setzen. Bei der Fixierung des Gitters kann es vorteilhaft sein, einen oder mehrere entfernbare Abstandshalter einzusetzen, um eine stets gleiche Distanz zwischen der CNT-Schicht und dem Extraktionsgitter zu erreichen. Alternativ kann hierzu auch das Extraktionsgitter auf erhohte Kontaktpunkte angepresst werden, bis der zuvor definierte Abstand erreicht wird. Hierzu kann es vorteilhaft sein, einen zur elektrisch leitenden Substratschicht koplanaren Druckstempel zu verwenden, der gegebenenfalls in einen Roboterarm der Dispensiervorrichtung mit integriert sein kann.
  • Vorteilhafterweise können die oben beschriebenen Herstellungsvorgänge unter ständiger optischer In-Line-Kontrolle durchgeführt werden, um eine ständige Prozesskontrolle und Qualitätssicherung zu gewahrleisten. Eine im Herstellungsverfahren notwendige exakte Ausrichtung der Trager kann beispielsweise mit Hilfe eines integrierten Bilderkennungssystems erfolgen. Die korrekte Einstellung des Arbeitsstandes der Dispensiervorrichtung kann durch ein integriertes Lasertriangulationssystem realisiert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren beziehungsweise dem so hergestellten Ringkathodensegment ist es also besonders vorteilhaft, dass der Aufbau dieses Ringkathodensegmentes in nur zwei Produktionsschritten erfolgen kann. Einem ersten Produktionsschritt, bei dem gemeinsam das Metallsubstrat einschließlich der Leiterbahnen auf den Trager aufgebracht werden, und anschließend in einem weiteren Produktionsschritt, in dem die gemeinsame und gleichzeitige Aufbringung von leitenden Nanostrukturen, beispielsweise CNTs, auf den Flächen des Metallsubstrats erfolgt.
  • Gegenüber der bisherigen Herstellungsweise, wonach einzelne Metallplättchen mit CNT-Oberflächen belegt wurden und dann die einzelnen Metallplättchen in einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Positionen auf einem Träger aufgebracht wurden, entspricht das einem wesentlichen Einsparpotenzial im Rahmen der Fertigung. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Nanostrukturen im Rahmen der Erfindung auch aus Halbleitern, Leitern, Graphene etc. hergestellt werden können.
  • Entsprechend diesem oben beschriebenen Erfindungsgedanken schlagen die Erfinder also ein Ringkathodensegment, insbesondere für ein CT-System, vor, welches eine Vielzahl von Emitterpositionen auf einer Ringkathode einer Röntgenröhre umfasst, wobei es auf einem nicht-leitenden, als Ringsegment ausgebildeten Träger, an der Vielzahl der Emitterpositionen eine leitfähige Klebschicht mit einer ebenen, vorzugsweise zum Mittelpunkt des Ringkathodensegments gerichtete, Oberfläche aufweist, und je eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen an der Vielzahl der Emitterpositionen auf den Klebschichten erzeugt wird.
  • Vorteilhaft kann zusätzlich an jeder Emitterposition ein Extraktionsgitter in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche der Nanostruktur mit Hilfe eines leitenden Klebers fixiert sein. Es ist allerdings ebenfalls möglich, das Extraktionsgitter über mehrere Emitter hinweg anzubringen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass für jede Emitterposition zumindest teilweise Leiterbahnen aus der leitfähigen Klebschicht erzeugt und diese mit einer Hochspannungselektronik verbunden werden. Hierbei kann es weiter vorteilhaft sein, wenn die aus leitfähigem Klebstoff erzeugten Leiterbahnen auch über die Seite und auf der Rückseite des Trägers verlaufen, auf der keine leitende Nanostruktur, also kein Elektronenemitter, angeordnet sind.
  • Analog zum zuvor beschriebenen Ringkathodensegment wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Ringkathodensegmentes vorgeschlagen, welches eine Vielzahl von Emitterpositionen auf einer Ringkathode einer Röntgenröhre umfasst und die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • – auf einem nicht-leitenden, als Ringsegment ausgebildeten Träger, werden an der Vielzahl der Emitterpositionen eine leitfähige Klebschicht mit Hilfe einer Dispensiervorrichtung derart aufgebracht, dass eine ebene Oberfläche entsteht, und
    • – je eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen an der Vielzahl der Emitterpositionen auf den Klebschichten erzeugt wird.
  • Hierbei kann an jeder Emitterposition ein Extraktionsgitter in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche der Nanostruktur mit Hilfe eines leitenden Klebers fixiert werden.
  • Weiterhin können für jede Emitterposition zumindest teilweise Leiterbahnen aus der leitfähigen Klebschicht erzeugt und diese mit einer Hochspannungselektronik verbunden werden, wobei die aus leitfähigem Klebstoff erzeugten Leiterbahnen dreidimensional verlaufend erzeugt werden können und auch über die Seite und auf der Rückseite des Trägers, auf der keine CNTs angeordnet sind, verlaufen können.
  • Als Dispensiervorrichtung wird die Verwendung einer automatisch in der Bewegung gesteuerte Auftragsnadel mit steuerbarer Auftrageleistung für den Klebstoff und steuerbarem Abstand zwischen Nadel und Substrat vorgeschlagen. Hierbei kann es weiterhin günstig sein, wenn die ebene Oberfläche aus der leitfähigen Klebschicht durch mehrfaches Aufbringen mit Hilfe der Auftragsnadel mit einem Austrittsöffnungsquerschnitt, welcher wesentlich kleiner ist als die Gesamtoberfläche der entstehenden leitenden Klebschicht, geschieht. Unter wesentlich kleiner wird hierbei ein Bereich von ≤ 5%, vorzugsweise ≤ 1%, angesehen. Zur Erzeugung der ebenen Oberfläche kann die Geschwindigkeit der Nadelbewegung und/oder die Auftrageleistung für den Klebstoff gesteuert werden.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Auftragsnadel wird einerseits vorgeschlagen, diese mit einem ovalen oder doppelovalen Austrittsquerschnitt und einem Anstellwinkel zwischen 0° bis 20°, vorzugsweise zwischen 5° bis 15°, zu versehen. Alternativ hierzu kann es auch besonders günstig sein, eine Auftragsnadel mit rundem Austrittsquerschnitt mit gleichem Anstellwinkel zu verwenden.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsvariante der Herstellung des Kathodensegmentes wird vorgeschlagen, die leitfähige Klebschicht nach dem Aufbringen auf den Träger zunächst zur Oberflächenvergleichmäßigung mit einer Tempertemperatur und zur Aushärtung mit einer Curingtemperatur zu behandeln, wobei die Tempertemperatur kleiner als die Curingtemperatur ist.
  • Zusätzlich oder auch ergänzend besteht die Möglichkeit die leitfähige Klebschicht nach dem Aufbringen und einem vorangegangenen Aushärteprozess auf dem Träger eben zu schleifen.
  • Des Weiteren wird als besonders günstig vorgeschlagen, zur Abstandspositionierung des Extraktionsgitters wieder entfernbare Abstandshalter zu verwenden. Außerdem wird als besonders günstiges Verfahren zur Erzeugung der CNTs ein PVD-Verfahren (PVD = Physical Vapor Deposition = Physikalische Gasabscheidung) angewendet.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben dem oben beschriebenen Ringkathodensegment auch eine Röntgenröhre eines CT-Systems mit einer Vielzahl von Emitterpositionen auf einer feststehenden Ringkathode, aufweisend:
    • – einen Kathodenring aus mehreren Ringkathodensegmenten, wobei
    • – jedes Ringkathodensegment aus einem Träger in gekrümmter Ringsegmentform bestehen kann,
    • – auf jedem Ringkathodensegment an den Emitterpositionen isoliert voneinander leitfähige Klebschichten aufgebracht sind, und
    • – an jeder Emitterposition auf der leitfähigen Klebschicht unmittelbar eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen aufgebracht ist.
  • Wird als Ringkathodensegment ein Segment mit zylindrisch ausgebildeter, zur Mitte ausgerichteter Oberfläche verwendet, so können die Klebschichten facettenartig erzeugt werden, wobei jede Facette mit ihrer Oberflächennormalen zum Mittelpunkt des Ringkathodensegments ausgerichtet ist.
  • Ebenfalls gehören zum Rahmen der Erfindung Ringkathodenröhren, die Ringkathodensegmente aufweisen, die entsprechend dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: CT-System; 2: Gantrygehäuse; 3: verfahrbare Patientenliege; 4: Systemachse, 5: Patient; 6: Computersystem; A: Auftragsnadel; D1, D2: Detektoren; e: Elektron; E1 bis E4: Elektronenemitter; F, F1 bis F2: Fokuspositionen; G: Extraktionsgitter; K: elektrisch leitender Klebstoff; L: Leiterbahn; L1 bis L4: Linienspuren; M: Mittelpunkt; N: Flachennormale; NT: Kohlenstoff-Nano-Röhrchen (Carbon Nano Tubes); R: Radius, S1 bis S4: Ringsegmente der Rontgenrohre; T: Träger; R: Radius; Prg1–Prgn: Computerprogramme; v: Vorschubgeschwindigkeit; WT: Rohrenfenster; α: Anstellwinkel; γ: Röntgenstrahlung.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: 3-D-Ansicht eines CT-Systems mit einer erfindungsgemaßen Ringkathode;
  • 2: Querschnitt durch eine Ringrontgenrohre aus einem CT-System der 1 mit vier Rontgenröhrensegmenten;
  • 3: Schematische Darstellung eines Ringkathodensegmentes mit vier Kathoden bestehend aus Feldemittern und Gittern;
  • 4: Schematische Darstellung des Auftrags eines metallischen Klebstoffes mit einer Auftragsnadel auf eine Oberfläche;
  • 5: Querschnitt durch mehrere übereinander und nebeneinander geschichtete Lagen einer leitenden Klebschicht;
  • 6: Querschnitt durch einen Emitter eines Ringkathodensegmentes;
  • 7: Schematischer Aufbau eines Ringkathodensegmentes mit mehreren Elektronenemittern;
  • 8: Schnitt X-X durch 7;
  • 9: Schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre im Querschnitt.
  • Die 1 zeigt eine dreidimensionale Ubersichtsdarstellung eines CT-Systems 1 mit einer nicht naher dargestellten Ringröhre mit erfindungsgemaßen Ringkathodensegmenten. Diese befinden sich in einem Gantrygehäuse 2, welches in der Mitte eine Messöffnung aufweist, durch die ein Patient 5 auf einer verfahrbaren Patientenliege 3, entlang einer Systemachse 4, gefahren werden kann, wahrend er aus einer Vielzahl von Winkelpositionen mit Hilfe der Ringröntgenrohre abgetastet wird. In dieser besonderen Ausfuhrungsform ist eine Rotation der Gantry nicht mehr notig. Die Steuerung dieses Systems wird durch ein Computersystem 6 durchgefuhrt, welches auch die Auswertung der Bilddaten mit Hilfe der Computerprogramme Prg1 bis Prgn durchführen kann.
  • In der 2 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ringrontgenröhre gezeigt. Die Ringrontgenröhre ist in vier Segmente S1 bis S4 aufgeteilt, die wiederum eine oder mehrere Kathodensegmente aufweisen, bei denen auf einem ringsegmentartigen nicht-leitenden Trager eine Vielzahl von Emitterpositionen in der zuvor oben beschriebenen erfindungsgemäßen Art und Weise aufgebracht wurden. Wird ein solcher Emitter, wie hier beispielsweise an der Position E1 und/oder E2 elektronisch angesteuert, so emittiert dieser Elektronenemitter einen Elektronenfluss, der durch die Beschleunigungsspannung der Röntgenrohre zu einem Fokus F1 beziehungsweise F2 einer Anodenoberfläche beschleunigt wird und dort durch Abbremsung der Elektronen Bremsstrahlung und charakteristische Rontgenstrahlung aussendet. Durch den besonderen Aufbau einer solchen Ringrohre ist es moglich, eine Vielzahl solcher Emitterpositionen am Umfang abwechselnd anzusteuern, so dass eine Ringrohre die Bewegung der sonst auf einer Gantry umlaufenden Rontgenrohre ersetzen kann. Mit der sequentiell an einer Vielzahl an Emitterpositionen erzeugten Elektronenstrahlen und an entsprechenden Fokuspositionen ausgesendeter Röntgenstrahlung wird der Patient 5 kreisformig um die Systemachse 4 verlaufend mit Hilfe eines Detektors an jeweils gegenüberliegenden Detektorpositionen abgetastet. In der Darstellung sind beispielhaft zwei, den Fokuspositionen F1 und F2 gegenuberliegende Detektorpositionen D1 und D2 eingezeichnet.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Ringkathodensegmentes Slist in der 3 naher beschrieben. Diese zeigt ein Trägersegment T mit einem Radius R, auf dem an vier verschiedenen Positionen E1 bis E4 ein leitender Klebstoff K aufgetragen ist, der durch entsprechende Dosierung und gegebenenfalls nachfolgende Glattung eine ebene Flache bildet, deren Flachennormale N hier in Richtung auf den Segmentmittelpunkt M zeigt. Auf dieser ebenen Flache wurden Kohlenstoff-Nano-Röhrchen NT aufgebracht, die bei Anlegen von Spannung, aufgrund der extremen Krummung an den Spitzen der Kohlenstoff-Nano-Röhrchen NT, hohe Feldstärken aufweisen, die zu einer leichten Emission von Elektronen fuhren. Zur Steuerung der Emitter ist uber den Kohlenstoff-Nano-Rohrchen NT ein Extraktionsgitter G angeordnet.
  • Die 4 zeigt wie zum Beispiel mit Hilfe eines Auftragsnadel A, welche einen Anstellwinkel α besitzt und mit einer Vorschubgeschwindigkeit v uber eine Oberflache bewegt wird, während ein leitender Klebstoff K durch die Auftragsnadel A mit einer definierten Dosierrate gepresst wird und auf der darunter liegenden Oberflache als Raupe aufgetragen wird. Durch Veränderung der Dosierrate und/oder der Vorschubgeschwindigkeit kann die Dicke des Auftrags in gewünschter Weise beeinflusst werden. Beispielsweise kann damit ein Auftrag erzeugt werden, der eine Krümmung des Trägers durch entsprechende Variation so ausgleicht, dass die neu entstehende Kleberoberflache weitgehend eben ist. Genügt hierbei ein einziger Auftrag nicht, so kann die Auftragsnadel auch mehrfach uber die gleiche Stelle gefuhrt werden, so dass eine entsprechende Anzahl von Schichten ubereinander angelegt werden.
  • Die 5 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Oberflache, wobei zu erkennen ist, dass die Oberflache wellenformige Unebenheiten aufweist, wobei die einzelnen Linien die mit der Nadel gelegt wurde, mit L1 bis L5 bezeichnet werden und jeweils ein Maximum darstellen. Erfindungsgemaß kann dieser Klebstoff K etwas erhitzt werden, so dass die Viskositat des Klebstoffes sich zunächst verringert und dadurch aufgrund der vorhandenen Oberflächenspannung eine etwas ebenere Oberflache entsteht. Diese ist gestrichelt dargestellt. Aufgrund der in der Klebstoffdispersion, in der sich als Festanteile Körnungen von Edelmetallen befinden, kann als minimale Oberflachenrauhigkeit lediglich ein Betrag erreicht werden, der der Körnung des im Klebstoff dispergierten Edelmetalls in etwa entspricht. Soll eine weitere Egalisierung der Oberflache erreicht werden, so kann dies beispielsweise durch zusätzliches Schleifen erreicht werden.
  • Wird nun auf solch einer ebenen leitenden Oberfläche eine Schicht mit Kohlenstoff-Nano-Röhrchen NT aufgebracht, so entsteht ein Schichtaufbau eines Elektronenemitters E1, ähnlich wie er in der 6 dargestellt ist. Diese zeigt den ebenen mit Klebstoff K gefüllten Körper, auf dem auf der Oberfläche die Kohlenstoff-Nano-Röhrchen NT nebeneinander angeordnet sind. Es wird auch hierbei darauf hingewiesen, dass die Darstellung lediglich eine schematische Darstellung sein soll und in der Realitat selbstverständlich andere, jedoch schwerer darstellbare Großenordnungen herrschen.
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaus zeigt die 7 nochmals ein Ringkathodensegment mit 5 Emitterregionen an den Emitterpositionen E1 bis E5 im Querschnitt. Jede dieser Regionen ist, wie oben beschrieben, mit einer Klebstoffschicht K und darauf mit einem als Nanostruktur NT ausgebildeten Feldemitter, z. B. CNTs, beschichtet. Ein Extraktionsgitter G wird mit Hilfe von definierten Klebestellen, die als Separatoren beziehungsweise Abstandshalter wirken, in einem definierten Abstand über der Emitterschicht positioniert. Bei der Positionierung des Gitters G kann es auch hilfreich sein wieder entfernbare Abstandshalter einzusetzen. Typischer Weise ist der Abstand des Gitters zu den Emittern einige 100 μm. Außerdem sind die etwas erhabenen Leiterbahnen L zu sehen, die um die Seite des Tragers T verlaufen.
  • In der 8 ist der Schnitt X-X durch die 7 gezeigt. Hier ist zu erkennen, wie eine beispielhafte räumliche Anordnung der 5 Emitterregionen mit dem vorher beschriebenen Verfahren realisiert ist. Insbesondere sind auch hier die aus leitendem Klebstoff K erzeugten Leiterbahnen L zu sehen, die um den Trager T gefuhrt werden.
  • Die 9 zeigt, eine beispielhafte schematisch dargestellte Anordnung einer Ringröntgenröhre mit einer ringförmig ausgebildeten Vakuumrohre, in der ein Ringsegment mit einem Trager T befestigt ist, auf dem Trager T befinden sich die auf ebenen leitenden Klebstoffschichten K Nanostrukturen NT, uber denen ein Gitter G angebracht ist. Wird solch eine Nanostruktur durch eine angelegte Rohrenspannung zur Emission angeregt, so werden Elektronen e zum gegenuberliegenden Fokus F auf der Anodenoberflache beschleunigt und erzeugen dort beim Auftreffen Röntgenstrahlung γ, die durch ein Rohrenfenster WT austritt.
  • Insgesamt wird also durch das erfindungsgemaße Herstellungsverfahren einer solchen Ringrontgenrohre erreicht, dass diese preisgunstig und in großeren Mengen in vernünftiger Zeit und zu vernünftigen Kosten erzeugt werden kann, wodurch sich auch serienmäßig produzierte CT-Systeme mit feststehenden Ringröntgenröhren verwirklichen lassen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Ringkathodensegment welches eine Vielzahl von Emitterpositionen (E1, E2) auf einer Ringkathode einer Röntgenröhre umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: – es auf einem nicht-leitenden, als Ringsegment ausgebildeten Träger (T), an der Vielzahl der Emitterpositionen (E1, E2) eine leitfähige Klebschicht (K) mit einer ebenen Oberfläche aufweist, und – je eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen (NT) an der Vielzahl der Emitterpositionen (E1, E2) auf den Klebschichten (K) ausgebildet ist.
  2. Ringkathodensegment gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Emitterposition (E1, E2) ein Extraktionsgitter (G) in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche der Nanostruktur (NT) fixiert ist.
  3. Ringkathodensegment gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Emitterposition (E1, E2) zumindest teilweise Leiterbahnen (L) aus der leitfähigen Klebschicht (K) ausgebildet sind und diese mit einer Hochspannungselektronik verbunden sind.
  4. Ringkathodensegment gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (L) aus leitfähigem Klebstoff (K) dreidimensional verlaufen.
  5. Ringkathodensegment gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (L) aus leitfähigem Klebstoff (K) auch über die Seite und auf der Rückseite des Trägers (T) verlaufen, auf der keine CNTs angeordnet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Ringkathodensegmentes, welches eine Vielzahl von Emitterpositionen (E1, E2) auf einer Ringkathode einer Röntgenröhre umfasst, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: 6.1. auf einem nicht-leitenden, als Ringsegment ausgebildeten Träger (T), werden an der Vielzahl der Emitterpositionen (E1, E2) eine leitfähige Klebschicht (K) mit Hilfe einer Dispensiervorrichtung (A) derart aufgebracht, dass eine ebene Oberfläche entsteht, und 6.2. je eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen (NT) an der Vielzahl der Emitterpositionen (E1, E2) auf den Klebschichten (K) erzeugt wird.
  7. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Emitterposition (E1, E2) ein Extraktionsgitter (G) in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche der Nanostruktur (NT) mit Hilfe eines leitenden Klebers (K) fixiert wird.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Emitterposition (E1, E2) zumindest teilweise Leiterbahnen (L) aus der leitfähigen Klebschicht (K) erzeugt werden und diese mit einer Hochspannungselektronik verbunden werden.
  9. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus leitfähigem Klebstoff (K) erzeugten Leiterbahnen (L) dreidimensional verlaufend erzeugt werden.
  10. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aus leitfähigem Klebstoff (K) erzeugten Leiterbahnen (L) auch über die Seite und auf der Rückseite des Trägers (T), auf der keine CNTs angeordnet sind, verlaufend erzeugt werden.
  11. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispensiervorrichtung eine automatisch in der Bewegung gesteuerte Auftragsnadel (A) mit steuerbarer Auftrageleistung für den Klebstoff (K) und steuerbarem Abstand zwischen Auftragsnadel (A) und Substrat verwendet wird.
  12. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Oberfläche aus der leitfähigen Klebschicht (K) durch mehrfaches Aufbringen mit Hilfe der Auftragsnadel (A) mit einem Austrittsöffnungsquerschnitt, welcher wesentlich kleiner ist als die Gesamtoberfläche der entstehenden leitenden Klebschicht, erzeugt wird.
  13. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der ebenen Oberfläche die Geschwindigkeit (v) der Nadelbewegung und/oder die Auftrageleistung für den Klebstoffs (K) gesteuert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsnadel (A) mit ovalem oder doppelovalem Austrittsquerschnitt und einem Anstellwinkel (α) von 0° bis 20°, insbesondere von 5° bis 15°, verwendet wird.
  15. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsnadel (A) mit rundem Austrittsquerschnitt und einem Anstellwinkel (α) von 0° bis 20°, insbesondere von 5° bis 15°, verwendet wird.
  16. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Klebschicht (K) nach dem Aufbringen auf den Träger (T) zunächst zur Oberflächenvergleichmäßigung mit einer Tempertemperatur und zur Aushärtung mit einer Curingtemperatur behandelt wird, wobei die Tempertemperatur kleiner als die Curingtemperatur ist.
  17. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Klebschicht (K) nach dem Aufbringen und einem vorangegangenen Aushärteprozess auf dem Träger (T) eben geschliffen wird.
  18. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstandspositionierung des Extraktionsgitters (G) wieder entfernbare Abstandshalter verwendet werden.
  19. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Nanostrukturen (NT) ein PVD-Verfahren (PVD = Physical Vapor Deposition = Physikalische Gasabscheidung) angewendet wird.
  20. Ringröntgenröhre eines CT-Systems mit einer Vielzahl von Emitterpositionen (E1, E2) auf einer feststehenden Ringkathode, aufweisend – einen Kathodenring aus mehreren Ringkathodensegmenten, wobei – jedes Ringkathodensegment aus einem Träger (T) in gekrümmter Ringsegmentform besteht, – auf jedem Ringkathodensegment an den Emitterpositionen (E1, E2) isoliert voneinander leitfähige Klebschichten (K) aufgebracht sind, und – an jeder Emitterposition auf der leitfähigen Klebschicht (K) unmittelbar eine Schicht mit leitenden Nanostrukturen (NT) aufgebracht ist.
  21. Ringröntgenröhre gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ringsegmente aufweist, die gemäß einem der Verfahrensansprüche 6 bis 19 hergestellt sind.
DE102010027871A 2010-04-16 2010-04-16 Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter Expired - Fee Related DE102010027871B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027871A DE102010027871B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter
CN2011100956492A CN102222594A (zh) 2010-04-16 2011-04-18 环形阴极段、由其构成的x射线管以及制造其的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027871A DE102010027871B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027871A1 DE102010027871A1 (de) 2011-10-20
DE102010027871B4 true DE102010027871B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=44730821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027871A Expired - Fee Related DE102010027871B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102222594A (de)
DE (1) DE102010027871B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
EP1816965B1 (de) 2004-11-26 2016-06-29 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
CN104470177B (zh) * 2013-09-18 2017-08-25 同方威视技术股份有限公司 X射线装置及具有该x射线装置的ct设备
WO2015039603A1 (zh) 2013-09-18 2015-03-26 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104470173B (zh) * 2013-09-18 2018-01-16 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104465279B (zh) * 2013-09-18 2017-08-25 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104470172B (zh) * 2013-09-18 2017-08-15 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104470171A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 清华大学 X射线装置以及具有该x射线装置的ct设备
CN104034741B (zh) * 2014-06-10 2016-10-05 深圳大学 用于x射线光栅微分相衬成像的x射线源
EP3445247B1 (de) * 2016-04-22 2021-03-10 Hologic, Inc. Tomosynthese mit röntgensystem mit variablem brennfleck unter verwendung eines adressierbaren arrays
WO2019035064A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Hologic, Inc. PATIENT MOVEMENT ARTIFACT COMPENSATION TECHNIQUES IN BREAST IMAGING
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
CN111128637B (zh) * 2018-11-01 2021-02-26 清华大学 场发射体的制备方法
CN111121981B (zh) 2018-11-01 2021-04-02 清华大学 黑体辐射源的制备方法
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
DE102020213379A1 (de) 2020-10-22 2021-11-18 Siemens Healthcare Gmbh Computertomographie-System und Verfahren zum Generieren von Computertomographie-Daten
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057637A (en) * 1996-09-13 2000-05-02 The Regents Of The University Of California Field emission electron source
US20080116416A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Chacko Antony P Low temperature curable conductive adhesive and capacitors formed thereby
DE102007035177A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Ag Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
DE102008034584A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-Computertomograph
US20100075225A1 (en) * 2005-09-02 2010-03-25 Ronnie Wilkins Nanocomposite electrodes and related devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057637A (en) * 1996-09-13 2000-05-02 The Regents Of The University Of California Field emission electron source
US20100075225A1 (en) * 2005-09-02 2010-03-25 Ronnie Wilkins Nanocomposite electrodes and related devices
US20080116416A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Chacko Antony P Low temperature curable conductive adhesive and capacitors formed thereby
DE102007035177A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Ag Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
DE102008034584A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-Computertomograph

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EMMENEGGER, C. (et al.): Carbon nanotube synthesized on metallic substrates. In: Applied Surface Science 162-163, 2000, S. 452-456 *
SUGIE, H. (et al.): Carbon nanotubes as electron source in an x-ray tube. In: Applied Physics Letters 78, 2001, S. 2578-2580 *
Wang, C. (et al.): Flexible field emitter of carbon nanotubes microwave welded onto polymer substrates. In: Applied Physics Letters 90, 2007, S. 103111 *
YANAGI, H. (et al.): Carbon Nanotube/Aluminium Composites As a Novel Field Electron Emitter. In: Jap. J. of Applied Physics 45, 2006, S. L650-L653 *
YUE, G. (et al.): Generation of continuous and pulsed diagnostic imaging x-ray radiation using a carbon-nanotube-based field-emission cathode. In: Applied Physics Letters 81, 2002, S. 355-357 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102222594A (zh) 2011-10-19
DE102010027871A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027871B4 (de) Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter
DE102009003673B4 (de) Elektronenquelle auf der Basis von Feldemittern mit minimierten Strahl-Emittanzwachstum
DE112011101007B4 (de) Mehrstrahl-Röntgenquelle mit intelligenten elektronischen Steuerungssystemen und Verfahren dafür
EP3685420B1 (de) Mbfex-röhre
KR101810349B1 (ko) 전자 소스, x선원 및 그 x선원을 사용한 설비
EP1946088B1 (de) Vorrichtung zur röntgen-tomosynthese
DE102009003863A1 (de) Schema zum Steuern einer virtuellen Matrix für Mehrfachpunkt-Röntgenquellen
DE102010061229A1 (de) Vorrichtung zum Modifizieren des Elektronenstrahl-Aspektverhältnisses zur Röntgenstrahlungserzeugung
KR20090093815A (ko) 멀티 x선 발생장치 및 x선 촬영장치
EP1783809A2 (de) Nanofocus-Röntgenröhre
DE10334606A1 (de) Kathode für Hochemissions-Röntgenröhre
DE202013105804U1 (de) Vorrichtungen zum Erzeugen verteilter Röntgenstrahlen
DE102005049601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
DE102015213975A1 (de) Elektrodenanordnung und Plasmaquelle zur Erzeugung eines nicht-thermischen Plasmas sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Plasmaquelle
DE102008026634A1 (de) Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102009058266A1 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
WO2019057339A1 (de) C-bogen-röntgengerät
DE102018215724A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer Position eines Brennflecks in einer Röntgenstrahlungsquelle eines Computertomographen und Computertomograph
DE4230047C1 (de) Röntgenröhre
DE102005052131A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Röntgenstrahlen sowie Strahlentherapie- und Diagnosegerät
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
WO2005119729A2 (de) Einrichtung zur erzeugung und emission von xuv-strahlung
DE102014226048A1 (de) Feldemissionskathode
DE102012211287B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
EP1157402B1 (de) Elektronenemitter und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee