DE102007035177A1 - Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring - Google Patents

Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring Download PDF

Info

Publication number
DE102007035177A1
DE102007035177A1 DE102007035177A DE102007035177A DE102007035177A1 DE 102007035177 A1 DE102007035177 A1 DE 102007035177A1 DE 102007035177 A DE102007035177 A DE 102007035177A DE 102007035177 A DE102007035177 A DE 102007035177A DE 102007035177 A1 DE102007035177 A1 DE 102007035177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computed tomography
tomography system
ring
laser
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035177A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Prof. Dr. Popescu
Georg Dr. Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007035177A priority Critical patent/DE102007035177A1/de
Priority to US12/179,702 priority patent/US7634047B2/en
Publication of DE102007035177A1 publication Critical patent/DE102007035177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Computertomographie-System mit - einer feststehenden und 360° umlaufenden Röntgenrphre (14), welche einen Anodenring (6) und mindestens einen Kathodenring (22) aufweist, der eine Systemebene senkrecht zu einer Systemachse (5) aufspannt, wobei zwischen Anodenring (6) und dem mindestens einen Kathodenring (22) ein Vakuumbereich (17) vorgesehen ist, der teilweise durch mindestens ein licht- und/oder infrarotdurchlässiges Vakuumfenster (18) begrenzt wird, - einem parallel zur Systemebene um die Systemachse (5) rotierbaren Tragrahmen (7), an dem in mindestens einer Winkelposition - ein System mit mindestens einem Laser (9, 9.1) zur lokalen Aktivierung einer Elektronenemission an dem mindestens einen Kathodenring (22, 22.1) und ein Filter- und/oder Kollimatorsatz (10, 11, 12) befestigt sind, - und gegenüberliegend zum Filter- und Kollimatorsatz (10, 11, 12; 10.1, 11.1, 12.1) ein Detektor (8, 8.1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computertomographie-System mit einem feststehenden Anodenring, wie er aus Computertomographie-Systemen der fünften Generation bekannt ist.
  • Beispielhaft wird auf die Patentschrift DE 10 2004 061 347 B3 verwiesen. Diese Patentschrift zeigt ein CT-System der fünften Generation, bei dem mit Hilfe eines gerichteten Elektronenstrahls an einem feststehenden Anodenring Röntgenstrahlung erzeugt wird, die mit Hilfe eines Bowtie-Filters und Kollimatoren vorgefiltert wird und auf einen gegenüberliegenden, ebenfalls am Tragrahmen angebrachten, Detektor auftrifft. Der Tragrahmen wird hierbei kontinuierlich mit dem umlaufenden Fokus, der durch den Elektronenstrahl erzeugt wird, ausgerichtet, so dass der entstehende Röntgenstrahlungsfächer immer in gleicher Weise durch den am Tragrahmen angebrachten Filter durchtritt und auf den gegenüberliegenden Detektor auftrifft.
  • Ein solches CT-System ist einerseits sehr aufwendig gebaut, da der zu erzeugende Elektronenstrahl einer komplexen Ablenkungsvorrichtung bedarf, um ihn entsprechend auf dem Anodenring auszurichten. Des Weiteren ergeben sich bei einem derartigen CT-System räumliche Probleme, da die hier verwendete Elektronenstrahlkanone im Bereich der Systemachse angeordnet sein muss. Hierdurch wird die freie Verschiebbarkeit einer Patientenliege oder eines Objekttisches entweder stark behindert oder es ist ein noch höherer Kostenaufwand notwendig, um einen Elektronenstrahl über eine wesentlich längere Strecke zu bündeln und zur Anode zu führen. Sehr aufwendig ist auch die Verwendung eines stationären, 270° bis 360° abdeckenden, Detektors, wie es bei den CT-Systemen der fünften Generation üblich ist.
  • Andererseits sollte auch kein System verwendet werden, bei dem eine Röntgenröhre auf einer Gantry oder einem Tragrahmen angebracht werden muss, da für eine derartige Anordnung ein sehr aufwendig gelagerter Tragrahmen notwendig ist, um die durch die Röntgenröhre entstehenden g-Kräfte zu beherrschen. Des Weiteren ist es bei einer solchen Ausführung eines CT-Systems notwendig, über kostspielige Schleifringe die Hochspannungsversorgung der Röntgenröhren sicherzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfacheres CT-System zu finden, bei dem einerseits auf die Anbringung einer Röntgenröhre auf einem Tragrahmen verzichtet werden kann und andererseits keine räumliche Beschränkungen entstehen, wie sie beim Einsatz von Elektronenstrahlkanonen mit den entsprechenden Vorrichtungen zur Umleitung und Bündelung von Elektronenstrahlen entstehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es möglich ist, ein Computertomographie-System mit einem feststehenden Anodenring, ohne die Verwendung einer Elektronenstrahlkanone zu verwirklichen, indem dem feststehenden Anodenring gegenüberliegend ein Kathodenring aufgebracht wird, der mit Hilfe eines Lasers punktuell zur Elektronenemission angeregt wird, so dass aufgrund eines zwischen Anode- und Kathode bestehenden elektrischen Feldes auch punktuelle Röntgenfoken entstehen. Die Anregung der Elektronenemission kann hierbei durch ein in Relation zu einer Röntgenröhre sehr leichten Laser erzeugt werden, wobei dieser Laser auf dem Tragrahmen angebracht werden kann, der einen Filter mit Kollimator und einem gegenüberliegenden Detektor trägt. Um die Elektronenemissionsanregung mit Hilfe eines Lasers durchführen zu können, ist es notwendig, den Vakuumbereich, in dem der Anodenring und der Kathodenring angebracht sind, mit einem lichtdurchlässigen Fenster auszustatten, so dass das Laserlicht auf den Kathodenring auftref fen kann. Bezüglich der geometrischen Ausgestaltung der Anordnung von Anodenring und Kathodenring bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, wobei einerseits die Möglichkeit besteht, den Kathodenring auf der Rückseite zu bestrahlen, so dass auf der Vorderseite die Elektronen in Richtung Anode emittiert werden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, durch entsprechende geometrische Anordnung von Laser und Kathode und Anode eine Möglichkeit zu schaffen den Kathodenring von der Emissionsseite, also der Vorderseite, mit einem Laserstrahl anzuregen, wobei hierdurch eine größere Elektronenausbeute erreicht werden kann.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder ein Computertomographie-System mit einer feststehenden und 360° umlaufenden Röntgenröhre vor, welche einen Anodenring und mindestens einen Kathodenring aufweist, der eine Systemebene senkrecht zu einer Systemachse aufspannt, wobei zwischen Anode und dem mindestens einen Kathodenring ein Vakuumbereich vorgesehen ist, der teilweise durch ein licht- und/oder infrarotdurchlässiges Vakuumfenster begrenzt wird. Weiterhin weist dieses erfindungsgemäße Computertomographie-System einen parallel zur Systemebene um die Systemachse rotierbaren Tragrahmen auf, an dem in mindestens einer Winkelposition ein System mit einem Laser oder einem Positionssensor zur lokalen Aktivierung einer Elektronenemission am Kathodenring und ein Filter- und/oder Kollimatorsatz befestigt sind und gegenüberliegend zum Filter- und Kollimatorsatz ein Detektor angeordnet ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung eines Computertomographie-System wird also mit Hilfe eines auf einem rotierbaren Tragrahmen angebrachten Lasersystems synchron zur Rotation des Tragrahmens mit Hilfe des darauf angebrachten Lasers am Kathodenring umlaufende Elektronenemissionsspots erzeugt. In Verbindung mit einer so genannten Multiemitter-Kathode kann der Laser auch einfach als Positionssensor in Verbindung mit Photoschaltern auf der Seite des feststehenden Kathodenrings verwendet werden oder es kann ein anderer Positionssen sor, zum Beispiel ein Hallsensor, genutzt werden, um am Umfang an der gewünschten Position eine Elektronenemission frei zu geben.
  • Entsprechend der Position der aktivierten Elektronenemission entsteht auf dem Anodenring ein umlaufender Fokus von dem Röntgenstrahlung ausgeht, die mit Hilfe des ebenfalls auf dem Tragrahmen befestigten Kollimatorsatzes bezüglich des Strahlenfächers begrenzt wird und mit Hilfe eines Filters, beispielsweise eines Bowtie-Filters, optimal an die Erfordernisse des verwendeten Detektors angepasst wird. Ein solches System, bestehend aus Laser und Filter beziehungsweise Kollimatorsatz, ist wesentlich leichter als eine Röntgenröhre, wie sie auf der Gantry von CT-Systemen der 3ten Generation verwendet wird. Hierdurch ist eine einfachere und leichtere Bauweise des Tragrahmens möglich. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, den Tragrahmen bei gleich aufwendiger Konstruktion wesentlich schneller rotieren zu lassen, wodurch höhere Scangeschwindigkeiten möglich werden, was insbesondere im Bereich der Cardio-CT vorteilhaft ist.
  • Erfindungsgemäß kann das licht- und/oder infrarot-durchlässiges Vakuumfenster als Quarz-Fenster ausgebildet sein.
  • Bezüglich einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäße Computertomographie-Systems, bei dem die Anregung der Elektronenemission von der Rückseite des Kathodenring stattfindet, wird vorgeschlagen, dass der Kathodenring an der Innenseite des licht- und/oder infrarotdurchlässigen Vakuumfensters verläuft, wobei der vom Laser ausgesendete Lichtstrahl auf den Kathodenring auf der dem Vakuumfenster zugewandten Seite auftrifft, während die Elektronen auf der der Anode zugewandten Seite emittiert werden.
  • Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Kathodenring optimal relativ zum Anodenring positioniert werden kann. Allerdings besteht der Nachteil, dass eine etwas redu zierte Elektronenausbeute gegenüber einer Bestrahlung der Vorderseite des Kathodenrings besteht.
  • Entsprechend schlagen die Erfinder auch eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Computertomographie-Systems vor, bei dem die Vorderseite des Kathodenrings durch den Laser bestrahlt wird. Dies bedeutet, dass der Kathodenring gegenüber des licht- und/oder infrarotdurchlässigen Vakuumfensters angeordnet wird, wobei der Laser derart ausgerichtet ist, dass ein Laserstrahl auf der Oberfläche des Kathodenrings auftrifft, welche der Anode zugewandt ist und auf der die Elektronenemission stattfindet.
  • Je nach Positionierung des Lasers kann es beispielsweise auch vorteilhaft sein, zwischen dem Laser und dem Kathodenring mindestens eine Spiegelfläche anzuordnen, welche den Laserstrahl zur Kathodenoberfläche ablenkt. Diese mindestens eine Spiegelfläche kann einerseits innerhalb des Vakuumbereiches der Röntgenröhre angeordnet werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn diese mindestens eine Spiegelfläche ringförmig ausgebildet ist.
  • Befindet sich diese Spiegelfläche innerhalb des Vakuumbereiches so ist es vorteilhaft, diese Spiegelfläche an ein negatives Potential anzuschließen, so dass Elektronen oder Teilchen, die aus der Kathode emittiert werden, nicht auf der Spiegeloberfläche auftreffen und diese verschmutzen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, wenn mindestens eine Spiegelfläche außerhalb des Vakuumbereiches der Röntgenröhre angeordnet ist, beispielsweise um eine einfachere Positionierung des Laser-Systems auf dem Tragrahmen zu ermöglichen, oder gegebenenfalls eine variable Ablenkung des Laserstrahls ausführen zu können. Hierdurch können beispielsweise unterschiedliche Emissionsspots auf dem Kathodenring angestrahlt werden, um einen Effekt ähnlich der Springfokusse in konventionellen CT-Systemen erreichen zu können.
  • Während das bisher beschriebene CT-System in seiner Funktion im Wesentlichen einem Computertomographie-System der dritten Generation mit einem Fokus-Detektorsystem entspricht, kann auf dem erfindungsgemäßen Computertomographie-System auch an mindestens einer weiteren Winkelposition ein weiteres System aus einem weiteren Laser zur Aktivierung einer Elektronenemission am Kathodenring, ein weiterer Filter- und/oder Kollimatorsatz, und ein dem Filter- und Kollimatorsatz gegenüberliegender weiterer Detektor befestigt werden. Hierdurch ist es möglich, die Abtastrate des CT-Systems zu vervielfältigen, wobei die so entstehenden mehrfachen Fokus-Detektorsysteme entweder gleiche Fächerwinkel aufweisen können oder gegebenenfalls mit unterschiedlichen Fächerwinkeln betrieben werden können.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Variante des hier vorgestellten Computertomographie-Systems schlagen die Erfinder auch vor, dass mindestens ein weiterer Kathodenring vorgesehen ist, welcher gleichzeitig mit einer anderen Spannung als der erste Kathodenring betrieben werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das hier vorgestellte CT-System als Mehrenergie-Scanner zu betreiben, indem beispielsweise ein erstes System aus Laser, Filter und gegenüberliegendem Detektor in Verbindung mit einem ersten Kathodenring einer ersten Spannung betrieben wird, während ein zweites System aus Laser, Filter und Detektor mit einem zweiten Kathodenring, welcher mit einer zweiten Spannung beaufschlagt ist, betrieben wird. Es liegt des Weiteren auch im Rahmen der Erfindung, wenn das mindestens eine weitere Laser/Filter/Detektor-System die zuvor beschriebenen Merkmale des ersten Laser/Filter/Detektor-Systems aufweist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Computertomographie-System über Detektoren verfügt, die als Mehrzeilendetektoren ausgebildet sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, den feststehenden Anodenring mit mindestens einem umlaufenden Kühlungskanal zu versehen, um auch bei höherer Belastung eine ausreichende Kühlung sicherzustellen.
  • In einer besonderen Variante des Computertomographie-Systems wird außerdem vorgeschlagen, dass der mindestens eine Kathodenring aus mindestens zwei Segmenten aufgebaut ist, die mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt werden können. Auch dieser Aufbau ermöglicht auf einfache Weise eine Abtastung mit unterschiedlichen Röntgenenergien durchzuführen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: Computertomographie-System; 2: Gantrygehäuse; 3: Patientenliege; 4: Steuer- und Recheneinheit; 5: Systemachse; 6: stationärer Anodenring; 7: rotierbarer Tragrahmen; 8: Detektor; 8.1: erster Detektor; 8.2: zweiter Detektor; 9: Laser; 9.1: erster Laser; 9.2: zweiter Laser; 10: Bowtie-Filter; 10.1: erster Bowtie-Filter; 10.2: zweiter Bowtie-Filter; 11: z-Kollimatoren; 11.1: erste z-Kollimatoren; 11.2: zweite z-Kollimatoren; 12: φ-Kollimatoren; 13: Patient; 14: Röntgenröhre; 15: Kontrolleinheit; 16.1: Kühlungskanal; 16.2: Kühlungskanal; 17: Vakuumbereich; 18: Quarzfenster; 18.1: erstes Quarzfenster; 18.2: zweites Quarzfenster; 19: Fokus; 19.1: erster Fokus; 19.2: zweiter Fokus; 20: Laserstrahl; 20.1: erster Laserstrahl; 20.2: zweiter Laserstrahl; 21: Kathodenring; 21.1: erster Kathodenring; 21.2: zweiter Kathodenring; 22: Elektronenstrahl; 22.1: erster Elektronenstrahl; 22.2: zweiter Elektronenstrahl; 23: Röntgenstrahlungsfächer; 23.1: erster Röntgenstrahlungsfächer; 23.2: zweiter Röntgenstrahlungsfächer; 24: Spiegel; 24.1: erster Spiegel; 24.2: zweiter Spiegel; Prg1-Prgn: Computer-Programme; φ1, φ2: Fächerwinkel.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 Schematische 3D-Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Computertomographie-Systems;
  • 2 schematischer Querschnitt im Gantrybereich mit einem Laser/Filter/Detektor-System;
  • 3 Schnitt A-A aus 2;
  • 4 Querschnitt im Gantrybereich durch ein erfindungsgemäßes CT-System mit zwei Laser/Filter/Detektor-Systemen;
  • 5 Längsschnitt durch Röntgenröhre und Laser/Filter-Bereich einer Gantry, mit Anregung der Elektronenstrahlemission von der Rückseite des Kathodenrings;
  • 6 Längsschnitt durch Röntgenröhre und Laser/Filter-Bereich einer Gantry mit Anregung der Elektronenstrahlemission von der Vorderseite des Kathodenrings;
  • 7 Längsschnitt durch Röntgenröhre und Laser/Filter-Bereich einer Gantry mit zwei Kathodenringen, mit Anregung der Elektronenstrahlemission von der Vorderseite der Kathodenringe; und
  • 8 Längsschnitt durch Röntgenröhre und Laser/Filter-Bereich einer Gantry mit zwei Kathodenringen, mit Anregung der Elektronenstrahlemission von der Rückseite der Kathodenringe.
  • Die 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Computertomographie-Systems 1 mit einem Gantrygehäuse 2, welches eine zentrale Messöffnung aufweist, durch die ein Patient 13 mit Hilfe eines in Richtung der Systemachse 5 längs verschiebbaren Patiententisches 3 verschoben werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Röntgenröhre und Laser/Filter/Detektor-System auf der Gantry befindet sich im Inneren des Gantrygehäuses 2 und ist hier nicht erkennbar. Das CT-System 1 kann mit Hilfe einer Steuer- und Recheneinheit 4 betrieben werden, wobei die Betriebsprogramme Prg1 bis Prgn in einem Speicher in dieser Steuer- und Recheneinheit gespeichert sind. Mit Hilfe dieser Betriebsprogramme kann auch eine Auswertung von aufgenommenen Detektordaten statt finden, wobei hier alle im Stand der Technik genutzten Verfahren zur Auswertung der Detektordaten für die Spiralabtastung oder sequentielle Abtastung mit Einzel- oder Mehrzeilendetektoren zur Anwendung kommen können.
  • Eine beispielhafte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufbaus einer Röntgenröhre und eines Laser/Filter/Detektor-Systems an einem Tragrahmen ist in den 2 und 3 dargestellt.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Systemachse, während die 3 einen Längsschnitt parallel zur Systemachse darstellt. Gezeigt ist eine Röntgenröhre bestehend aus einem um 360° umlaufenden Anodenring 6, welcher einen Fokus 19 aufweist, der mit der Rotation des Tragrahmens 7 um 360° entlang des Anodenrings 6 wandert. Dieser Fokus 19 wird erzeugt, indem ein Laser 9 durch ein in der Röntgenröhre – hier noch nicht dargestellt – eingelassenes Vakuumfenster an einem – ebenfalls hier noch nicht dargestellten – Kathodenring einen Hitzespot erzeugt, durch den der Kathodenring punktförmig zur Elektronenemission angeregt wird. Aufgrund der angelegten Potentialdifferenz zwischen Anodenring und Kathodenring wird ein Elektronenstrahl induziert, der einen Fokus auf der Anodenseite erzeugt. Hierdurch wird Röntgenstrahlung erzeugt, die als Strahlungsfächer 23 von dem Fokus 19 ausgehend zu einem gegenüberliegenden Detektor 8 geführt wird. Zur Filterung und Abgrenzung dieses Strahlungsfächers 23 befindet sich am Tragrahmen 7 ein Filter- und Kollimatorsatz mit einem Bowtie-Filter 10, welcher die Strahlung in φ-Richtung variabel filtert, um eine verbesserte Dosisausnutzung des Detektors zu erhalten, wie es aus den Röntgenröhren von CT-Systemen der 3ten Generation bekannt ist. Weiterhin wird mit Hilfe von φ-Kollimatoren 12 und z-Kollimatoren 11, die ebenfalls am Tragrahmen 7 befestigt sind, eine Strahlungsbegrenzung des Fächerstrahls 23 bewirkt, so dass der Strahlenfächer den Detektor 8 in der gewünschten Weise abdeckt. Aufgrund der Rotation des Tragrahmens 7, welcher sowohl den Detektor 8 als auch den Laser 9 mit den Filter- und Kollimatorensatz 10, 11, 12 trägt, wird die Anregung der Elektronenemission auf der Kathode und damit der Fokus um entsprechend der Drehung des Tragrahmens 7 am Anodenring um 360° um die Systemachse 5 herumgeführt. Auf diese Weise ist es möglich, eine optimale Filterung der entstehenden Strahlung einerseits zu erzeugen und andererseits den Tragrahmen aufgrund der nicht vorhandenen schweren Röntgenröhre, wie sie bei CT-Systemen der dritten Generation auf der Gantry vorliegen, wesentlich leichter auszuführen. Durch die verminderten g-Kräfte im Bereich des Tragrahmens besteht andererseits auch die Möglichkeit, die Rotationsgeschwindigkeit des Tragrahmens wesentlich zu erhöhen.
  • Der Rahmen der Erfindung beschränkt sich nicht auf ein einziges Laser/Filter/Detektor-System am Tragrahmen, sondern es können im Sinne der Erfindung auch mehrere solche Systeme am Tragrahmen angeordnet werden, beispielsweise zwei um 90° versetzte Systeme oder auch drei um jeweils 120° versetzte Systeme. Hierbei ist lediglich die Größe der verwendeten Detektoren emittierend, wobei es insbesondere bezüglich der entstehenden Streustrahlung wegen günstig ist, mit zwei um 90° versetzte Systeme zu verwenden.
  • Die 4 zeigt ein derartiges erfindungsgemäßes Computertomographie-System mit zwei um 90° versetzte Laser/Filter/Detektor-Systemen an einem Tragrahmen im Querschnitt. Auf dem hier nicht erkennbaren Tragrahmen 7 befindet sich mit einem Versatz um 90° ein erster Filter-/Kollimatorsatz 10.1, 12.1, der einen Strahlungsfächer 23.1, ausgehend von einem Fokus 19.1, filtert und auf einen gegenüberliegenden Detektor 8.1 richtet. Um 90° versetzt hierzu ist ein zweiter Filter- und Kollimatorsatz 10.2, 12.2 angeordnet, der einen zweiten Strahlungsfächer 23.2, ausgehend von einem Fokus 19.2, zum gegenüberliegenden Detektor 8.2 begrenzt und filtert. Die beiden Strahlungsfächer 23.1 und 23.2 weisen in dem hier gezeigten Beispiel unterschiedliche Fächerwinkel φ1 und φ2 auf. Es ist allerdings zu betonen, dass im Rahmen der Erfindung auch Ausführungen mit gleich großen Fächerwinkeln enthalten sind.
  • Eine detaillierte Darstellung unterschiedlicher Ausführungen der feststehenden 360° umfassenden Röntgenröhre 14 und des dazugehörigen Laser/Filter-Systems ist in den 5 bis 8 dargstellt.
  • Die 5 zeigt eine erste einfache Variante. Die Röntgenröhre 14 weist einen Anodenring 6 auf, in dem zur verbesserten Wärmeableitung zwei Kühlungskanäle 16.1 und 16.2 in der Nähe des entstehenden Fokus 19 angeordnet sind. Die aktive Anodenfläche mit dem Fokus 19 befindet sich in einem Vakuumbereich 17, auf dessen gegenüberliegender Seite ein Kathodenring 21, nach außen durch ein Vakuumfenster 18 begrenzt, angebracht ist. Auf dem Tragrahmen 7 befindet sich ein Laser 9, der einen Lichtstrahl 20 aussendet, der das Vakuumfenster 18 durchtritt und auf der Rückseite des Kathodenringes 21 auftrifft. Aufgrund der bekannten Ausführung eines solchen Kathodenringes, bei der es sich in der Regel um schwach wärmeleitende Materialien handelt, entsteht ein Hitzespot, welcher zu einer Elektronenemission auf der Vorderseite des Kathodenrings 21 führt. Aufgrund der angelegten Potentialdifferenz zwischen dem Kathodenring 21 und dem Anodenring 6 entsteht ein starkes elektrisches Feld, welches die emittierten Elektronen als Elektronenstrahl 22 zu einem gegenüberliegenden Fokus 19 führt. Dort werden die Elektronen stark abgebremst und es entsteht auf bekannte Weise die Röntgenstrahlung. Diese wird durch die am Anodenring 6 befestigten Filter 10 und Kollimatoren 11 in gewünschter Weise gefiltert und begrenzt, so dass der gewünschte Strahlungsfächer 23 entsteht. Die Steuerung des Lasers 9 und des Filters 10 und des Kollimators 11 wird durch eine Kontrolleinheit 15, die hier ebenfalls am Tragrahmen 7 befestigt ist, durchgeführt.
  • Eine mögliche andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre mit Laser/Filter-System ist in der 6 dargestellt. Diese zeigt eine ähnliche Ausführung wie die 5, jedoch befindet sich zusätzlich im Vakuumbereich 17 ein Spiegel 24, welcher den Lichtstrahl 20, der vom Laser 9 ausgeht, ablenkt und auf die Vorderseite des Kathodenrings 21 führt. Es entsteht damit auf der Vorderseite des Kathodenrings 21 ein Hitzespot, durch den die Elektronenemission auf dem Kathodenring 21 angeregt wird, so dass – wie zuvor geschildert – ein Röntgenstrahlungsfächer 23 erzeugt wird.
  • Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die gezeigten Darstellungen der Anordnung der Laser beziehungsweise des Kathodenrings nur beispielhaft sein sollen. Es sind entsprechend den Platzverhältnissen auch andere Positionierungen möglich und insbesondere unterschiedliche Strahlungsführungen des Laserstrahls zu verwirklichen.
  • Während die 5 und 6 Ausführungen einer Röntgenröhre mit einem einzigen Kathodenring darstellen, zeigen die 7 und 8 Variationen mit zwei Kathodenringen, die gegebenenfalls mit unterschiedlicher Beschleunigungsspannung betrieben werden können.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsvariante einer Röntgenröhre mit zwei Kathodenringen 21.1 und 21.2, wobei mit Hilfe von zwei Lasern 9.1 und 9.2 durch wiederum zwei unterschiedlich positionierte Fenster 18.1 und 18.2 und mit Hilfe von zwei im Vakuumbereich 17 positionierten Spiegeln 24.1 und 24.2 die Lichtstrahlen der Laser 20.1 und 20.2 auf die Vorderseite der beiden Kathodenringe 21.1 und 21.2 gelenkt werden können, so dass an unterschiedlichen Stellen des Anodenrings 6 zwei Fokusse 19.1 bzw. 19.2 entstehen. In der gezeigten Darstellung wird der zweite Laser 9.2 einschließlich des dazugehörigen Laserstrahls 20.2 und des entstandenen Elektronenstrahl gestrichelt dargestellt. Dies soll bedeuten, dass an einer bestimmten Winkelposition lediglich einer der beiden Lasersysteme betrieben wird, wobei selbstverständlich die dazugehörigen Filter und Kollimatoren angepasst sein müssen.
  • Die 8 zeigt ein ähnliches System, wobei jedoch hier ein einziger Laser 9 einen Lichtstrahl aussendet, der über einen verstellbaren Spiegel 24 so abgelenkt werden kann, dass er entweder einen ersten Kathodenring 21.1 oder einen zweiten Kathodenring 21.2 – hier von der Rückseite – zur Elektronenemission anregt, so dass entsprechend der an den Kathodenringen anliegenden unterschiedlichen Spannungen auch unterschiedliche Röntgenenergien entstehen. Auch hierbei können entsprechend des tatsächlich verwendeten Kathodenrings und der unterschiedlichen Position der Foken 19.1 und 19.2 die Kollimatoren und Filter 11.1 und 10.1 mit Hilfe der Kontrollvorrichtung 15 positioniert werden.
  • Insgesamt ermöglicht diese erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kombination einer feststehenden Röntgenröhre und eines auf einem Tragrahmen befestigten Lasers zur ortsvariablen Fokuserzeugung sehr variabel nutzbare Computertomographie-Systeme. Diese können insbesondere auch aufgrund ihrer reduzierten g-Kräfte wesentlich geringere Umlaufzeiten, also kürzere Abtastperioden erreichen, die insbesondere bei Kardiountersuchungen vorteilhaft sind.
  • Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, dass durch die besondere Ausgestaltung dieses Systems es nun möglich ist, die Öffnung im Gantrygehäuse, durch welche Patienten zur Abtastung geschoben werden müssen, wesentlich größer zu gestalten, so dass weniger Platzängste bei Patienten entstehen können.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Anodenrings wird zusätzlich eine wesentlich bessere Wärmeverteilung erreicht, wobei nun das Kühlungssystem im stationären Bereich untergebracht ist und durch entsprechend angebrachte Kühlungskanäle eine optimale Kühlung der Anodenflächen möglich ist.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die hier explizit dargestellten Ausführungsformen der feststehenden und kreisförmig angeordneten Röntgenröhre mit partieller Aktivierung eines Röntgenstrahls nur beispielhaft sind. Die erfin dungsgemäße Ausbildung des Tragrahmens mit fokusseitigem Filter und Kollimatorsatz in Verbindung mit einem gegenüberliegenden am Tragrahmen angebrachten Detektor kann ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen auch mit anderen Bauarten von feststehenden und kreisförmig ausgebildeten Röntgenröhren mit lokaler Aktivierung eines Fokus oder mehrere Fokusse verwendet werden. Beispielsweise kann eine Multiemitter-Kathode verwendet werden, bei der durch einen Positionssensor, z. B. einen Hallsensor oder Photosensor eine Elektronenemission an jeder gewünschten Stelle des Umfangs aktiviert werden kann. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf die Schriften mit Aktenzeichen DE 10 2005 049 601 oder US 7,123,689 verwiesen. Auch können andere Varianten zur Elektronenemissionstriggerung in Verbindung mit plasmainduzierten Elektronenquellen verwendet werden.
  • Schließlich führt das vorgestellte Design eines CT-Systems auch dazu, dass die Ausgestaltung des Schleifringes, der bisher die Hochspannungsversorgung der Röntgenröhre übernehmen musste, wesentlich kostengünstiger ausgestaltet werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004061347 B3 [0002]
    • - DE 102005049601 [0048]
    • - US 7123689 [0048]

Claims (18)

  1. Computertomographie-System mit 1.1. einer feststehenden und 360° umlaufenden Röntgenröhre (14), welche einen Anodenring (6) und mindestens einen Kathodenring (22) ausweist, der eine Systemebene senkrecht zu einer Systemachse (5) aufspannt, wobei zwischen Anodenring (6) und dem mindestens einen Kathodenring (22) ein Vakuumbereich (17) vorgesehen ist, der teilweise durch mindestens ein licht- und/oder infrarotdurchlässiges Vakuumfenster (18) begrenzt wird, 1.2. einem parallel zur Systemebene um die Systemachse (5) rotierbaren Tragrahmen (7), an dem in mindestens einer Winkelposition 1.2.1. ein System mit mindestens einem Laser (9, 9.1) oder Positionsgeber zur lokalen Aktivierung einer Elektronenemission an dem mindestens einen Kathodenring (22, 22.1) und ein Filter- und/oder Kollimatorsatz (10, 11, 12) befestigt sind, 1.2.2. und gegenüberliegend zum Filter- und Kollimatorsatz (10, 11, 12; 10.1, 11.1, 12.1) ein Detektor (8, 8.1) angeordnet ist.
  2. Computertomographie-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das licht- und/oder infrarotdurchlässiges Vakuumfenster (18) ein Quarz-Fenster ist.
  3. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenring (21) an der Innenseite des licht- und/oder infrarotdurchlässigen Vakuumfensters (18) verläuft, wobei der vom Laser (9) ausgesendete Lichtstrahl (20) auf den Kathodenring (21) auf der dem Vakuumfenster (18) zugewandten Seite auftrifft, während die Elektronen auf der zum Anodenring (6) zugewandten Seite emittiert werden.
  4. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenring (21) gegenüber des licht- und/oder infrarotdurchlässigen Vakuumfensters (18) angeordnet ist, wobei der Laser (9) derart ausgerichtet ist, dass ein Laserstrahl (20) auf der Oberfläche des Kathodenrings (21) auftrifft, welche dem Anodenring (6) zugewandt ist, und auf der die Elektronenemission stattfindet.
  5. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Laser (9) und Kathodenring (6) mindestens eine Spiegelfläche (24) angeordnet ist, welche den Laserstrahl (20) zur Kathodenoberfläche (21) ablenkt.
  6. Computertomographie-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spiegelfläche (24) innerhalb des Vakuumbereiches (17) der Röntgenröhre (14) angeordnet ist.
  7. Computertomographie-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spiegelfläche (24) innerhalb des Vakuumbereiches (17) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Computertomographie-System einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spiegelfläche (24) innerhalb des Vakuumbereiches (17) an ein negatives Potential angeschlossen ist.
  9. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spiegelfläche (24) außerhalb des Vakuumbereiches (17) der Röntgenröhre (14) angeordnet ist.
  10. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer weiteren Winkelposition ein weiteres System aus einem weiteren Laser (9.1, 9.2) zur Aktivierung einer Elektronenemission am Kathodenring (21), ein weiterer Filter- und/oder Kollimatorsatz (10.2, 11.2, 12.2), und ein dem Filter- und Kollimatorsatz (10.2, 11.2, 12.2) gegenüberliegender weiterer Detektor (8.2) befestigt sind.
  11. Computertomographie-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Kathodenring (21.2) vorgesehen ist, welcher gleichzeitig mit einer anderen Spannung als der erste Kathodenring (21.1) betrieben werden kann.
  12. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Laser/Filter/Detektor-System die Merkmale eines der Ansprüche 3 bis 9 aufweist.
  13. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Laser (9.1, 9.2) jeweils auf mindestens zwei Kathodenringe (21.1, 21.2) ausrichtbar ausgeführt sind.
  14. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser/Filter/Detektor-Systeme identische Fächerwinkel (φ1, φ2) aufweisen.
  15. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der am Tragrahmen mitrotierende Kollimatorsatz aus φ- und z-Kollimatoren (12, 11) besteht.
  16. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Detektor (8, 8.1, 8.2) ein Mehrzeilendetektor ist.
  17. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenring (6) mindestens einen umlaufenden Kühlungskanal (16.1, 16.2) aufweist.
  18. Computertomographie-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kathodenring (21.1, 21.2) aus mindestens zwei Segmenten besteht, die mit unterschiedlichen Spannungen beaufschlagt werden können.
DE102007035177A 2007-07-27 2007-07-27 Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring Withdrawn DE102007035177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035177A DE102007035177A1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
US12/179,702 US7634047B2 (en) 2007-07-27 2008-07-25 Computed tomography system with stationary anode ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035177A DE102007035177A1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035177A1 true DE102007035177A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035177A Withdrawn DE102007035177A1 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7634047B2 (de)
DE (1) DE102007035177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045332A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem
DE102010027871A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083848A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereo tube attenuation filter
FR2926924B1 (fr) * 2008-01-25 2012-10-12 Thales Sa Source radiogene comprenant au moins une source d'electrons associee a un dispositif photoelectrique de commande
DE102008034584A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-Computertomograph
CA2758022A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-14 Adtech Sensing Research Inc X-ray generator and composite device using the same and x-ray generating method
US9424958B2 (en) * 2011-06-06 2016-08-23 Koninklijke Philips N.V. Multiple focal spot X-ray radiation filtering
US10599545B2 (en) * 2012-04-24 2020-03-24 International Business Machines Corporation Correlation based adaptive system monitoring
US9520260B2 (en) * 2012-09-14 2016-12-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Photo emitter X-ray source array (PeXSA)
DE102012220599A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Tomographiegerät mit integrierter Beleuchtung
FR2999708B1 (fr) * 2012-12-18 2014-12-05 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Procede de controle d'un etat de vissage d'un joint filete tubulaire
JP6377370B2 (ja) * 2014-03-04 2018-08-22 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線管球装置及びx線ct装置
CN104434163B (zh) * 2014-12-05 2017-09-15 中国科学院深圳先进技术研究院 一种碳纳米ct成像系统及成像方法
CN108634996B (zh) * 2018-07-24 2023-06-23 无锡市第二人民医院 一种用于ct引导下的激光辅助角度系统的归零操作方法
EP3816646A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Koninklijke Philips N.V. Überwachungssystem mit einer kamera und einem nicht-magnetischem spiegel für ein magnetresonanzuntersuchungssystem
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern
US20230245795A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-03 GE Precision Healthcare LLC Pre-patient collimator having a built-in alignment mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377070A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Computertomograph
US20060002514A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Electron emitter assembly and method for generating electron beams
DE102004061347B3 (de) 2004-12-20 2006-09-28 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
US7123689B1 (en) 2005-06-30 2006-10-17 General Electric Company Field emitter X-ray source and system and method thereof
DE102005049601A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130759A (en) 1977-03-17 1978-12-19 Haimson Research Corporation Method and apparatus incorporating no moving parts, for producing and selectively directing x-rays to different points on an object
US4352021A (en) 1980-01-07 1982-09-28 The Regents Of The University Of California X-Ray transmission scanning system and method and electron beam X-ray scan tube for use therewith
US4346330A (en) 1980-04-14 1982-08-24 Thermo Electron Corporation Laser generated high electron density source
US4521900A (en) 1982-10-14 1985-06-04 Imatron Associates Electron beam control assembly and method for a scanning electron beam computed tomography scanner
US4521901A (en) 1983-03-01 1985-06-04 Imatron Associates Scanning electron beam computed tomography scanner with ion aided focusing
US4606061A (en) 1983-12-28 1986-08-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Light controlled x-ray scanner
US4821305A (en) 1986-03-25 1989-04-11 Varian Associates, Inc. Photoelectric X-ray tube
DE4015180A1 (de) 1990-05-11 1991-11-28 Bruker Analytische Messtechnik Roentgen-computer-tomographie-system mit geteiltem detektorring
DE4015105C3 (de) 1990-05-11 1997-06-19 Bruker Analytische Messtechnik Röntgen-Computer-Tomographie-System
EP0466956A1 (de) 1990-07-18 1992-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Computertomograph
US5305363A (en) * 1992-01-06 1994-04-19 Picker International, Inc. Computerized tomographic scanner having a toroidal x-ray tube with a stationary annular anode and a rotating cathode assembly
US5493599A (en) * 1992-04-03 1996-02-20 Picker International, Inc. Off-focal radiation limiting precollimator and adjustable ring collimator for x-ray CT scanners
US5966422A (en) 1992-07-20 1999-10-12 Picker Medical Systems, Ltd. Multiple source CT scanner
DE10302565A1 (de) 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377070A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Computertomograph
US20060002514A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 General Electric Company Electron emitter assembly and method for generating electron beams
DE102004061347B3 (de) 2004-12-20 2006-09-28 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
US7123689B1 (en) 2005-06-30 2006-10-17 General Electric Company Field emitter X-ray source and system and method thereof
DE102005049601A1 (de) 2005-09-28 2007-03-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045332A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem
DE102008045332B4 (de) * 2008-09-01 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem
DE102010027871A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter
DE102010027871B4 (de) * 2010-04-16 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Ringkathodensegment mit Nanostruktur als Elektronenemitter

Also Published As

Publication number Publication date
US7634047B2 (en) 2009-12-15
US20090028292A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035177A1 (de) Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
EP1883093B1 (de) Computertomograph
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
EP1803398B1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung zur Erzeugung von Phasenkontrast-Röntgenaufnahmen und Verfahren hierzu
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2147382C3 (de) Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie
DE102007036038A1 (de) Röntgen-Computertomograph der 5ten Generation
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE4210339C2 (de) Elektronenstrahl-Röntgen-Computer-Tomographie-Gerät
DE102007046278A1 (de) Röntgenröhre mit Transmissionsanode
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
EP3537978A2 (de) Computertomograph
WO2004029991A1 (de) Einblendvorrichtung und computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen einblendvorrichtung
DE2441968C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
DE102006007058A1 (de) CT-System mit mindestens zwei Fokus/Detektor-Systemen
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
WO2007074029A1 (de) Fokus- detektor- anordnung zur erzeugung von phasenkontrast-röntgenaufnahmen und verfahren hierzu
DE102010022851A1 (de) Röntgenstrahlungsvorrichtung zur Erzeugung von quasimonochromatischer Röntgenstrahlung und Radiographie-Röntgenaufnahmesystem
DE102009035439A1 (de) Röntgen-CT-System zur tomographischen Darstellung eines Untersuchungsobjektes, aufweisend eine Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE102009004186A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System
DE102017214196A1 (de) Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016101787B4 (de) Tomographievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063764

Country of ref document: DE

Effective date: 20110627

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee