DE102008045332B4 - Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem - Google Patents

Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008045332B4
DE102008045332B4 DE102008045332.3A DE102008045332A DE102008045332B4 DE 102008045332 B4 DE102008045332 B4 DE 102008045332B4 DE 102008045332 A DE102008045332 A DE 102008045332A DE 102008045332 B4 DE102008045332 B4 DE 102008045332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
anode
cathode
ring
ring segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008045332.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045332A1 (de
Inventor
Dr. Popescu Stefan
Dr. Wittmann Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008045332.3A priority Critical patent/DE102008045332B4/de
Publication of DE102008045332A1 publication Critical patent/DE102008045332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045332B4 publication Critical patent/DE102008045332B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/064Movement of cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/086Target geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • H01J35/116Transmissive anodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Röntgen-CT-System mit: 1.1. einem statischen Anoden/Kathoden-Ringsystem zur gleichzeitigen Erzeugung von N = 2 oder N = 3 bezüglich einer Systemachse winkelversetzt zueinander positionierten Fokussen (F1, F2), die jeweils ein aufgefächertes Strahlenbündel zur Abtastung eines zentral angeordneten Untersuchungsobjektes (P) aus einer Vielzahl von Positionen aussenden, 1.2. einer Gantry, welche zumindest N Laser-Systeme aufnimmt, die auf der Gantry entlang des Anoden/Kathoden-Ringsystems rotieren, wobei 1.2.1. das Anoden/Kathoden-Ringsystem in M × N Ringsegmente (S1–S4), mit M = 2 oder 3, aufgeteilt ist, 1.2.2. benachbarte Ringsegmente abwechselnd an insgesamt N unterschiedliche Beschleunigungsspannungen angelegt sind, und 1.2.3. jedes Laser-System (L1, L2) durch Bestrahlung einer Kathode einen Fokus (F1, F2) auf einer Anode im Anoden/Kathoden-Ringsystem erzeugt, 1.3. einer Vielzahl von, den Fokussen gegenüberliegend positionierten, Detektorelementen, durch welche die Schwächung der Strahlen der Strahlenbündel beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt (P) messbar ist, und 1.4. einer Rechen- und Steuereinheit mit einem Speicher, der Computerprogramme aufweist, die im Betrieb das Röntgen-CT-System steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem mit einem Laser-System zur Emissionsanregung einer Elektronenquelle mit einer Vielzahl von Detektorelementen, durch welche die Schwächung der Strahlen der Strahlenbündel beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt messbar ist, und einer Rechen- und Steuereinheit mit Computerprogrammen die im Betrieb das Röntgen-CT-System steuern.
  • Ähnliche Röntgen-CT-Systeme sind allgemein bekannt. Beispielhaft wird auf die Patentanmeldung DE 10 2006 006 840 A1 verwiesen. In dieser Schrift wird ein Röntgen-CT-System beschrieben, welches einen stationären Röntgendetektor aufweist, der ein Untersuchungsvolumen in einer Ebene teilweise umschließt, und ein stationäres Anoden/Kathoden-System, welches zur Erzeugung von Röntgenstrahlung das Untersuchungsvolumen ebenfalls teilweise in der o. g. Ebene umschließt. Die Positionierung und Anregung einer Elektronenquelle und Erzeugung eines zugeordneten Fokus wird mit zwei gesteuerten Laser-Systemen erzeugt, wobei diese nur alternativ eingesetzt werden. Nachteil dieses Systems ist, dass aus geometrischen Gründen keine vollständige Kreisabtastung möglich ist, außerdem wird nur ein einziges Röntgenenergiespektrum erzeugt.
  • Weiterhin wird auf die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2007 035 177.3–35 verwiesen. Diese offenbart Computertomographie-Systeme mit einer feststehenden und 360° umlaufenden Röntgenröhre, welche einen Anodenring und mindestens einen Kathodenring aufweist, wobei zwischen Anode und dem mindestens einen Kathodenring ein Vakuumbereich vorgesehen ist, der teilweise durch ein licht- und/oder infrarotdurchlässiges Vakuumfenster begrenzt wird. Weiterhin weist dieses Computertomographie-System einen parallel zur Systemebene um die Systemachse rotierbaren Tragrahmen auf, an dem in mindestens einer Winkelposition ein System mit einem Laser und gegebenenfalls ein Filter befestigt ist. Der Laser erzeugt lokal die Aktivierung einer Elektronenemission am Kathodenring und damit die Röntgenstrahlung. Gegenüberliegend zum Filter ist ein Detektor angeordnet, der die Schwächung der Strahlung misst.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein verbessertes und einfach zu realisierendes Röntgen-CT-System vorzuschlagen, welches gleichzeitig ein Untersuchungsobjekt mit zwei oder drei Röntgenenergiebereichen abtasten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Demgemäß schlagen die Erfinder ein Röntgen-CT-System vor, mit:
    • – einem statischen Anoden/Kathoden-Ringsystem zur gleichzeitigen Erzeugung von N = 2 oder N = 3 bezüglich einer Systemachse winkelversetzt zueinander positionierten Fokussen, die jeweils ein aufgefächertes Strahlenbündel zur Abtastung eines zentral angeordneten Untersuchungsobjektes aus einer Vielzahl von Positionen aussenden,
    • – einer Gantry, welche zumindest N Laser-Systeme aufnimmt, die auf der Gantry entlang des Anoden/Kathoden-Ringsystems rotieren, wobei
    • – das Anoden/Kathoden-Ringsystem in M × N Ringsegmente, mit M = 2 oder 3, aufgeteilt ist,
    • – benachbarte Ringsegmente abwechselnd an insgesamt N unterschiedliche Beschleunigungsspannungen angelegt sind, und
    • – jedes Laser-System durch Bestrahlung einer Kathode einen Fokus auf einer Anode im Anoden/Kathoden-Ringsystem erzeugt, wobei
    • – einer Vielzahl von, den Fokussen gegenüberliegend positionierten, Detektorelementen – die in der Summe einen Detektor bilden –, durch welche die Schwächung der Strahlen der Strahlenbündel beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt messbar ist, und
    • – einer Rechen- und Steuereinheit mit einem Speicher, der Computerprogramme aufweist, die im Betrieb das Röntgen-CT-System steuern.
  • Durch diese Ausführung des Röntgen-CT-Systems wird erreicht, dass in Verbindung mit einer stationären Ringröhre für alle verwendeten Röntgenenergiebereiche das gleiche Anoden/Kathoden-System verwendet werden kann und dabei eine gleichzeitige und winkelversetzte Abtastung des Untersuchungsobjektes möglich ist. Hierbei werden in jedem der Ringsegmente an einer Vielzahl von Umfangspositionen Fokusse erzeugt. Alternativ kann auch ein Fokus erzeugt werden, der mit der Umdrehung der Laser-Systeme kontinuierlich bewegt wird, also im Grunde einer unendlichen Anzahl von nebeneinander liegenden Fokussen entspricht, die fortlaufend über den Umfang erzeugt werden. Auf jedem Ringsegment wird dabei eine Vielzahl von Fokussen erzeugt.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Gantry im Strahlungsbereich mindestens eines Fokus ein Spektralfilter für das von diesem Fokus ausgehende Strahlenbündel trägt. Hierdurch wird eine verbesserte Einflussmöglichkeit auf das benutzte Röntgenenergiespektrum durch Aufhärtung der Strahlung ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Röntgen-CT-System kann in einer ersten Ausführungsvariante so ausgestaltet sein, dass die Vielzahl an Detektorelementen ringförmig in einem stationären Detektorring angeordnet ist. Dies entspricht einer Detektorausführung von CT-Systemen der 4. Generation. Es kann somit die Gantry gegenüber Systemen der 3. Generation einfacher gestaltet werden. Im Wesentlichen trägt die Gantry dann nur noch die Laser-Systeme und gegebenenfalls den Laser-Systemen zugeordnete Systemeinheiten, wie Spektralfilter und/oder Kollimatoren. Solche Detektorsysteme können ein- oder mehrzeilig ausgeführt werden.
  • Eine andere Ausführung des Röntgen-CT-Systems besteht darin, in bekannter Weise eine Vielzahl von Detektorelementen in N Detektorsystemen zusammenzufassen und die Detektorsysteme an der Gantry dem jeweils vom Laser-System erzeugten Fokus gegenüberliegend um die Systemachse rotierbar anzuordnen. Hierdurch können bekannte ein- oder vielzeilige Detektorsysteme verwendet werden, wobei die Summe an notwendigen Detektorelementen geringer ist als bei ringförmig angeordneten Detektoren. Obwohl der Aufbau der Gantry aufgrund des höheren Gewichtes der zu tragenden Elemente etwas aufwendiger ist, ergibt sich jedoch der Vorteil einer einfacheren detektorseitigen Abschirmung gegen Streustrahlung. Außerdem kann der Detektor einfach auf einem Kreisbogen um den Fokus konstruiert werden, so dass jedes Detektorelement den gleichen Abstand zum Fokus aufweist. Grundsätzlich ist bei dieser Bauweise allerdings auch ein ebener Detektor ohne Krümmung einsetzbar, der bautechnisch etwas einfacher herzustellen ist, allerdings etwas höheren Normierungsaufwand bei der Schwächungsmessung erfordert.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Ringsegmente schlagen die Erfinder einerseits vor, möglichst identische Module zu verwenden, so dass die M × N Ringsegmente die gleiche Länge aufweisen. Hierdurch wird die Fertigungstechnik vereinfacht. Allerdings ergibt sich durch diesen symmetrischen Aufbau, dass an den Berührungsstellen der Ringsegmente – an denen konstruktionsbedingt kein Fokus erzeugt werden kann – kleine komplementäre Winkelbereiche nicht abgetastet werden. Da diese Winkelbereiche jeweils komplementär angeordnet, also um 180° versetzt sind, kann dieser Effekt auch nicht durch gegenläufige Strahlen ausgeglichen werden.
  • Eine Möglichkeit diesen Nachteil zu vermeiden, besteht darin, dass die M × N Ringsegmente mindestens N unterschiedliche Längen aufweisen und derart angeordnet sind, dass kein Projektionswinkel – gemeint ist hiermit die Winkelstellung des Fokus um die Systemachse, also der Fächerprojektionswinkel – mit gegenüberliegenden Übergängen zwischen zwei Ringsegmenten existiert. Durch diesen Aufbau wird sichergestellt, dass über den gesamten Umfang keine Winkelposition existiert, in der nicht mindestens aus einer Richtung eine Abtastung des Untersuchungsobjektes ermöglicht wird. Es werden dabei durch asymmetrische Anordnung der Ringsegmente die Berührungspunkte der Ringsegmente so gesetzt, dass diese niemals gegenüberliegend angeordnet sind – gegenüberliegend entspricht in diesem Sinne einer Spiegelung an der Systemachse –. Sinnigerweise sollte bei dieser Ausführung auch der Winkelversatz bei zwei Laser-Systemen größer sein als 350°/(2 × 2), also bei 2 Laser-Systemen mit 4 Ringsegmenten größer 90°. Der zusätzliche Versatz sollte dabei ausreichen, damit jedes Ringsegment immer nur von einem Laser-System getriggert wird. Anders ausgedrückt heißt dies, dass der kleinste Winkelabstand der Laser-Systeme größer sein muss als der größte überstrichene Umfangswinkel eines Ringsegments. Damit hier keine zu große Einschränkung bezüglich der Messfeldgröße entsteht, wird der zusätzliche Versatz nicht zu groß gewählt. Werden die Segmente stärker unterteilt, ist kein größerer Winkelversatz notwendig.
  • Aufgrund der meist gegenläufigen Anordnung der Laser-Systeme bei der Verwendung von drei Laser-Systemen mit einem Standard-Versatz von 120° tritt dieses oben geschilderte Problem nicht auf, so dass der Winkelversatz bei 3 Laser-Systemen mit 6 Ringsegmenten weiterhin bei 120° bleiben kann.
  • Die Aufteilung des Anoden/Kathoden-Ringsystems in Ringsegmente kann unterschiedlich erfolgen, wobei die unterschiedlichen konstruktiven Ausführungen jeweils verschiedene konstruktive und steuerungstechnische Vor- und Nachteile aufweisen, die im Einzelfall berücksichtigt werden müssen.
  • Gemäß einer Variante kann das Anoden/Kathoden-Ringsystem vollständig, also sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig geteilt ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine einfache modulare Bauweise, die allerdings bezüglich ihrer Stabilität nicht optimal ist und erdungsseitig relativ viele Anschlüsse erfordert. Hierbei kann das Nullpotential der Röntgenröhre anodenseitig oder kathodenseitig angelegt werden. Entsprechend werden dann die verwendeten Beschleunigungsspannungen segmentweise kathodenseitig beziehungsweise anodenseitig angelegt.
  • Alternativ zu dieser vollständig segmentierten Ausführung kann die Aufteilung des Anoden/Kathoden-Ringsystems in Ringsegmente auch ausschließlich anodenseitig oder ausschließlich kathodenseitig erfolgen. Entsprechend ist dann das Nullpotential kathodenseitig beziehungsweise anodenseitig angelegt und die Beschleunigungsspannungen werden anodenseitig beziehungsweise kathodenseitig angelegt.
  • Die Erfinder schlagen weiterhin vor, dass N Spannungsgeneratoren für die Beschleunigungsspannungen vorgesehen sind, wobei nacheinander jeder Spannungsgenerator an jedes N-te Ringsegment angeschlossen ist und N unterschiedliche Beschleunigungsspannungen im Wechsel und synchronisiert mit den N auf der Gantry angeordneten Laser-Systemen anlegbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Hierbei werden die folgenden Kurzbezeichnungen verwendet: D1, D2: Detektoren; F1, F2: Fokusse; HV-A, HV-B: Hochspannungsgeneratoren; L1, L2: Laser; P: Patient; S: Systemachse; SF: Spektralfilter; S1–S4: Ringsegmente; t: Zeit; U: Beschleunigungsspannung; α: Projektionswinkel, Rotationswinkel der Gantry.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Querschnitt durch ein Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem mit vier symmetrisch angeordneten Ringsegmenten und zwei Laser-Systemen;
  • 2: Querschnitt durch das Röntgen-CT-System aus 1 mit um 90° gedrehten Laser-Systemen;
  • 3: Schematisches Schaltschema zum Anschluss der Hochspannungsversorgung an die Ringsegmente des Anoden/Kathoden-Ringsystems;
  • 4: Verlauf der Beschleunigungsspannung zur Zeit und Rotationswinkel der Gantry;
  • 5: Querschnitt durch ein Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem mit vier Ringsegmenten und zwei Laser-Systemen, die Ringsegmente paarweise mit unterschiedlicher Länge.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch ein schematisch gezeigtes Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem bestehend aus vier symmetrisch angeordneten Ringsegmenten S1 bis S4, bei denen sowohl die Anode als auch die Kathode segmentiert sind. Diese als Röntgenröhre fungierende Anordnung wird durch zwei Laser-Systeme L1 und L2 getriggert, wobei durch punktförmige Anregung einer Elektronenemission auf der Kathode anodenseitig ein Fokus entsteht, an dem punktförmig Röntgenstrahlung ausgesandt wird. Diese Röntgenstrahlung wird nach dem Durchtritt durch einen im Messfeld des Röntgen-CT-Systems angeordneten Patienten P gemessen. Hierzu liegt dem Laser L1 der Detektor D1 und dem Laser L2 der Detektor D2 gegenüber. Sowohl die Laser L1 und L2 als auch die Detektoren D1 und D2 sind auf einer um den Patienten P rotierenden Gantry angeordnet. Somit rotiert auch die Position des Fokus um den Patienten und der Patient kann durch die Strahlung aus allen Projektionswinkeln α abgetastet werden.
  • Aufgrund der Segmentierung des Anoden/Kathoden-Ringsystems kann nun abwechselnd eine unterschiedliche Beschleunigungsspannung an die Segmente S1 bis S4 angelegt werden. Im vorliegenden Beispiel und zum gezeigten Zeitpunkt ist das Segment S1 mit 140 kV Beschleunigungsspannung und das Segment S2 mit 80 kV Bescheunigungsspannung beaufschlagt. Entsprechend wird bei einer Erzeugung eines Fokus im Bereich der Segmente S1 und S2 eine Röntgenstrahlung mit maximal 140 keV beziehungsweise 80 keV erzeugt. Zusätzlich wird hier mit dem Laser L2 noch ein Spektralfilter SF an der Gantry mitgeführt, welches zusätzlich die durch den Laser L2 getriggerte Strahlung aufhärtet.
  • Rotiert nun die Gantry so weit, das die Laser L1 und L2 das Ende des jeweiligen Segmentes erreichen, so erfolgt eine Umschaltung der Beschleunigungsspannung an den Segmenten derart, dass der jeweilige Laser auch beim nächsten Segment wieder die ihm zugeordnete und immer gleiche Spannung sieht.
  • Die 2 zeigt das gleiche Röntgen-CT-System aus der 1, allerdings sind beide Laser L1 und L2 einschließlich der Detektoren D1 und D2 und dem Spektralfilter SF um 90° im Uhrzeigersinn um die Systemachse S gedreht dargestellt. Der Laser L2 bestrahlt nun das Segment S2 und der Laser L1 das Segment S3. Entsprechend liegt am Segment S2 auch eine Beschleunigungsspannung von 140 kV und am Segment S3 eine Beschleunigungsspannung von 80 kV an. Im dargestellten Beispiel sind zusätzlich die jeweils gegenüberliegenden Segmente bezüglich der angelegten Beschleunigungsspannung gekoppelt, hierdurch kann die Schaltung gegenüber einer vollständig individuellen Ansteuerung der Segmente etwas vereinfacht werden.
  • Das hier dargestellte Beispiel eines erfindungsgemäßen Röntgen-CT-Systems weist aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung eine vorteilhaft sehr einfache Bauweise auf, die durch die Baugleichheit der vier Ringsegmente des Anoden/Kathoden-Ringsystems bedingt ist. Fertigungstechnisch ist dies von großem Vorteil. Allerdings ergibt sich ein Nachteil bezüglich der lückenlosen Abtastung des Untersuchungsobjektes. Aufgrund der symmetrischen Anordnung der Ringsegmente stehen sich die Nahtstellen der einzelnen Segmente immer gegenüber, wobei an den Naht- oder Berührungsstellen der Segmente kein Fokus erzeugbar ist und damit auch an diesen jeweiligen Projektionswinkeln keine Fächerstrahlung entstehen kann. Da auch gegenüberliegend am um 180° komplementären Projektionswinkel kein Fokus gebildet werden kann, kommt es hier zu einer Abtastlücke, die auch durch gegenläufige Strahlen nicht geschlossen werden kann. Eine Lösung dieses Problems wird später in Verbindung mit der 5 gezeigt.
  • Eine beispielhafte elektrische Ansteuerung der einzelnen Segmente des Anoden/Kathoden-Ringsystems mit Hochspannung ist in der 3 dargestellt. Diese zeigt ein schematisches Schaltschema zum Anschluss der Hochspannungsversorgung an die Ringsegmente des Anoden/Kathoden-Ringsystems, entsprechend der Ausführung der 1 und 2. Der dazugehörige Verlauf der Beschleunigungsspannung über die Zeit t und entsprechend auch über die Rotationswinkel α der Gantry ist in der 4 gezeigt.
  • Gemäß 3 sind die Hochspannungsgeneratoren HV-A und HV-B abwechselnd mit den Segmenten S1 und S3 beziehungsweise S2 und S4 verbunden, so dass jeweils auf benachbarten Segmenten unterschiedliche Beschleunigungsspannungen angelegt werden können. Das zeitliche Verhalten der Hochspannungsgeneratoren HV-A und HV-B bei der gezeigten Schaltungsanordnung ist in der 4 gezeigt. Hierbei schalten die Hochspannungsgeneratoren HV-A und HV-B jeweils abwechselnd zwischen den Beschleunigungsspannungen – hier 80 kV und 140 kV – der beiden Strahlungssysteme um. Da in dem Beispiel der 1 und 2 zwei Laser-Systeme verwendet werden entspricht die Dauer zwischen einer Umschaltung einer Umdrehung der Gantry um 360° geteilt durch die Anzahl der Ringsegmente oder 180°/N mit N der Anzahl der Laser-Systeme.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier gezeigte Schaltung lediglich ein bevorzugtes Beispiel darstellt, jedoch keinesfalls die einzig mögliche Schaltung im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Röntgen-CT-System ist. Beispielsweise könnten auch Hochspannungsgeneratoren, die jeweils dauerhaft auf eine bestimmte Beschleunigungsspannung eingestellt sind, durch entsprechende Schalter abwechselnd mit unterschiedlichen Ringsegmenten verbunden werden.
  • In der 5 ist schließlich eine erfindungsgemäße Variante eines Röntgen-CT-Systems mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem mit vier Ringsegmenten S1 bis S4 und zwei Laser-Systemen L1 und L2, ähnlich den 1 und 2, gezeigt. Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführung weisen allerdings die Ringsegmente S1, S3 und S2, S4 paarweise unterschiedliche Längen auf. Dabei sind die Ringsegmente so auf dem Umfang angeordnet, dass deren gegenüberliegende Übergänge von einem zum anderen Segment etwas winkelversetzt angeordnet sind. Die Übergänge liegen also nicht auf gegenläufigen Strahlen durch die Systemachse S, so dass nun zu jedem Winkel α zwischen 0° und 180° auf der Gantry mindestens ein Röntgenstrahl in mindestens eine Richtung vorliegt, dessen Schwächung beim Durchgang durch das Untersuchungsobjekt gemessen werden kann. Durch diese Maßnahme werden Artefakte in der Rekonstruktion von CT-Bildern, die durch nicht vollständige Abtastung des Untersuchungsobjektes entstehen können, vermieden. Es muss dabei zwar davon ausgegangen werden, dass die Schwächung von Röntgenstrahlung in gegenläufiger Richtung identisch ist, allerdings kann dies hier vernachlässigt beziehungsweise durch Korrekturmaßnahmen ausgeglichen werden.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, dass in der hier gezeigten Ausführung der Winkelversatz der Laser-Systeme mindestens so groß ist, wie der überstrichene Umfangswinkel des längsten Ringsegments. Hierdurch wird vermieden, dass zwei Lasersysteme zur gleichen Zeit das gleiche Ringsegment aktivieren.
  • Insgesamt beschreibt also die Erfindung ein Röntgen-CT-System mit feststehendem Anoden/Kathoden-Ringsystem, welches mindestens zwei umlaufende Laser-Systeme aufweist, die jeweils in dem Anoden/Kathoden-System Röntgenstrahlung anregen. Das Anoden/Kathoden-Ringsystem ist dabei so segmentiert und die Laser-Systeme derart auf dem Umfang des Anoden/Kathoden-Ringsystems verteilt angeordnet, dass jedes Laser-System in Verbindung mit einer anderen Beschleunigungsspannung am gerade angeregten Anoden/Kathoden-Ringsystem betrieben werden kann.

Claims (14)

  1. Röntgen-CT-System mit: 1.1. einem statischen Anoden/Kathoden-Ringsystem zur gleichzeitigen Erzeugung von N = 2 oder N = 3 bezüglich einer Systemachse winkelversetzt zueinander positionierten Fokussen (F1, F2), die jeweils ein aufgefächertes Strahlenbündel zur Abtastung eines zentral angeordneten Untersuchungsobjektes (P) aus einer Vielzahl von Positionen aussenden, 1.2. einer Gantry, welche zumindest N Laser-Systeme aufnimmt, die auf der Gantry entlang des Anoden/Kathoden-Ringsystems rotieren, wobei 1.2.1. das Anoden/Kathoden-Ringsystem in M × N Ringsegmente (S1–S4), mit M = 2 oder 3, aufgeteilt ist, 1.2.2. benachbarte Ringsegmente abwechselnd an insgesamt N unterschiedliche Beschleunigungsspannungen angelegt sind, und 1.2.3. jedes Laser-System (L1, L2) durch Bestrahlung einer Kathode einen Fokus (F1, F2) auf einer Anode im Anoden/Kathoden-Ringsystem erzeugt, 1.3. einer Vielzahl von, den Fokussen gegenüberliegend positionierten, Detektorelementen, durch welche die Schwächung der Strahlen der Strahlenbündel beim Durchtritt durch das Untersuchungsobjekt (P) messbar ist, und 1.4. einer Rechen- und Steuereinheit mit einem Speicher, der Computerprogramme aufweist, die im Betrieb das Röntgen-CT-System steuern.
  2. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gantry im Strahlungsbereich mindestens eines Fokus (F2) ein Spektralfilter (SF) für das von diesem Fokus (F2) ausgehende Strahlenbündel trägt.
  3. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Detektorelementen ringförmig in einem stationären Detektorring angeordnet sind.
  4. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Detektorelementen in N Detektorsystemen (D1, D2) zusammengefasst sind, die an der Gantry rotierbar um die Systemachse (S) angeordnet sind.
  5. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die M × N Ringsegmente (S1–S4) die gleiche Länge aufweisen.
  6. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die M × N Ringsegmente (S1–S4) mindestens M unterschiedliche Längen aufweisen und derart angeordnet sind, dass kein Projektionswinkel (α) mit gegenüberliegenden Übergängen zwischen zwei Ringsegmenten existiert.
  7. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung des Anoden/Kathoden-Ringsystems in Ringsegmente (S1–S4) sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig ausgeführt ist.
  8. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anodenseitig ein Nullpotential angelegt wird und kathodenseitig Beschleunigungsspannungen angelegt sind.
  9. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass kathodenseitig ein Nullpotential angelegt wird und anodenseitig Beschleunigungsspannungen angelegt sind.
  10. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung des Anoden/Kathoden-Ringsystems in Ringsegmente (S1–S4) ausschließlich anodenseitig ausgeführt ist.
  11. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass kathodenseitig ein Nullpotential angelegt wird und anodenseitig Beschleunigungsspannungen angelegt sind.
  12. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung des Anoden/Kathoden-Ringsystems in Ringsegmente (S1–S4) ausschließlich kathodenseitig ausgeführt ist.
  13. Röntgen-CT-System gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anodenseitig ein Nullpotential angelegt wird und kathodenseitig Beschleunigungsspannungen angelegt sind.
  14. Röntgen-CT-System gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass N Spannungsgeneratoren (HV-A, HV-B) für die Beschleunigungsspannungen angeordnet sind, wobei nacheinander jeder Spannungsgenerator (HV-A, HV-B) an jedes N-te Ringsegment angeschlossen ist und N unterschiedliche Beschleunigungsspannungen im Wechsel und synchronisiert mit den N auf der Gantry angeordneten Laser-Systemen (L1, L2) anlegbar sind.
DE102008045332.3A 2008-09-01 2008-09-01 Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem Expired - Fee Related DE102008045332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045332.3A DE102008045332B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045332.3A DE102008045332B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045332A1 DE102008045332A1 (de) 2010-03-04
DE102008045332B4 true DE102008045332B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=41606111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045332.3A Expired - Fee Related DE102008045332B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Röntgen-CT-System mit statischem Anoden/Kathoden-Ringsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045332B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606061A (en) * 1983-12-28 1986-08-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Light controlled x-ray scanner
US7085350B2 (en) * 2004-11-02 2006-08-01 General Electric Company Electron emitter assembly and method for adjusting a power level of electron beams
DE102006006840A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph mit Lichtstrahl-gesteuerter Röntgenquelle
DE102007035177A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Ag Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606061A (en) * 1983-12-28 1986-08-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Light controlled x-ray scanner
US7085350B2 (en) * 2004-11-02 2006-08-01 General Electric Company Electron emitter assembly and method for adjusting a power level of electron beams
DE102006006840A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph mit Lichtstrahl-gesteuerter Röntgenquelle
DE102007035177A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Ag Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045332A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE102008048688B4 (de) Röntgen-CT-System zur Erzeugung tomographischer Phasenkontrast- oder Dunkelfeldaufnahmen
DE2902308C2 (de) Röntgenröhre
DE2916848C2 (de) Computertomographische Abbildungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsquellen und einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsdetektoren
DE4015180C2 (de)
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE102006037255A1 (de) Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen
DE102007036038A1 (de) Röntgen-Computertomograph der 5ten Generation
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE102006017291A1 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006017290A1 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen
DE102006037281A1 (de) Röntgenoptisches Durchstrahlungsgitter einer Fokus-Detektor-Anordnung einer Röntgenapparatur zur Erzeugung projektiver oder tomographischer Phasenkontrastaufnahmen von einem Untersuchungsobjekt
DE102007035177A1 (de) Computertomographie-System mit feststehendem Anodenring
DE10242920A1 (de) Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen Einblendvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Computertomographiegeräts
EP0466956A1 (de) Computertomograph
EP2482729B1 (de) Multi-source ct-system
DE2648503A1 (de) Radiographisches geraet
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE2625312A1 (de) Radiographisches geraet
DE2719856C2 (de)
DE2723462C2 (de) Röntgendiagnostikgerät für Transversalschichtbilder
DE10322137A1 (de) Röntgengerät mit verbesserter Effizienz
DE102009035439A1 (de) Röntgen-CT-System zur tomographischen Darstellung eines Untersuchungsobjektes, aufweisend eine Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE2719609A1 (de) Roentgenroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee