DE102009058266A1 - Medizinisches Röntgenaufnahmesystem - Google Patents

Medizinisches Röntgenaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009058266A1
DE102009058266A1 DE102009058266A DE102009058266A DE102009058266A1 DE 102009058266 A1 DE102009058266 A1 DE 102009058266A1 DE 102009058266 A DE102009058266 A DE 102009058266A DE 102009058266 A DE102009058266 A DE 102009058266A DE 102009058266 A1 DE102009058266 A1 DE 102009058266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
field emission
detector
ray source
imaging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009058266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058266B4 (de
Inventor
Dr. Boese Jan
Dr. Fürst Jens
Michael Maschke
Dr. Sprenger Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE
Original Assignee
Siemens AG
XinRay Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, XinRay Systems LLC filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009058266.5A priority Critical patent/DE102009058266B4/de
Priority to CN2010106252544A priority patent/CN102178541A/zh
Priority to US12/967,297 priority patent/US8488737B2/en
Publication of DE102009058266A1 publication Critical patent/DE102009058266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058266B4 publication Critical patent/DE102009058266B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes

Abstract

Für eine verbesserte Bildqualität bei Röntgenaufnahmen ist ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem, aufweisend eine flächenförmige Röntgenquelle mit einer Fläche mit nebeneinander angeordneten Röntgenfokuspunkten und einen Röntgendetektor mit einer Sensorfläche vorgesehen, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Feldemissionsstrahlern mit zumindest einer Feldemissionskathode aufweist und die Fläche mit Fokuspunkten der Röntgenquelle größer ist als die Sensorfläche des Röntgendetektors.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem gemäß dem Patentanspruch 1.
  • In der bekannten medizinischen Röntgentechnologie werden seit Jahrzehnten als Röntgenquellen Vakuumröhren verwendet, um ionisierende Röntgenstrahlung zu erzeugen. Hier wird in einer evakuierten Glasröhre aus einer über 1000°C erhitzten metallenen Glühkathode ein Elektronenstrahl emittiert und auf eine Metallanode zum Beispiel aus Wolfram beschleunigt, wodurch eine Röntgenstrahlung erzeugt wird. Eine solche Vakuumröhre mit einer Drehanode ist zum Beispiel aus der US 4,326,144 bekannt. Bekannte Vakuumröhren haben unter anderem die Nachteile eines hohen Gewichtes (sowohl durch das Eigengewicht als auch durch eine zusätzlich notwendige Wasserkühlung), großer Abmessungen, eines geringen Wirkungsgrades und insbesondere einer hohen Wärmeentwicklung.
  • Neue interventionelle Röntgenanwendungen stellen immer höhere Anforderungen an die Bildqualität; gleichzeitig soll die Röntgenexposition für Patienten und Personal möglichst gering gehalten werden. Nach dem Stand der Technik werden heute für interventionelle Röntgensysteme konventionelle Röntgenstrahler und Flachbild-(Flat-Panel)Röntgendetektoren eingesetzt. Limitierend auf die Bildqualität sind dabei u. a. die Streustrahlung und die begrenzte Effizienz des Detektors.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem bereitzustellen, welches eine hohe Bildqualität der aufgenommenen Röntgenbilder gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße medizinische Röntgenaufnahmesystem weist eine flächenförmige Röntgenquelle mit einer Fläche mit nebeneinander angeordneten Röntgenfokuspunkten und einen Röntgendetektor mit einer Sensorfläche auf, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Feldemissionsstrahlern mit zumindest einer Feldemissionskathode aufweist und die Fläche mit Fokuspunkten der Röntgenquelle größer ist als die Sensorfläche des Röntgendetektors. Das erfindungsgemäße Röntgenaufnahmesystem weist eine sogenannte inverse Geometrie auf, wodurch zum Beispiel die Streustrahlung signifikant reduziert wird und damit sowohl die Strahlenbelastung für Patient und Bedienperson sinkt als auch die Bildqualität erhöht wird. Die Feldemissionsstrahler können im Gegensatz zu bekannten Röntgenstrahlern in großer Anzahl und mit sehr kleinen Ausmaßen aufwandsarm hergestellt und verwendet werden. Anstelle eines großen Röntgendetektors wird ein relativ kleiner, dafür aber sehr leistungsfähiger, effizienter Röntgendetektor eingesetzt, wodurch ebenfalls die Bildqualität der aufgenommenen Röntgenbilder gesteigert werden kann. Unter der Fläche mit den Fokuspunkten der Röntgenquelle ist der flächige Bereich zu verstehen, über welchen die Feldemissionsstrahler verteilt sind, wobei die Feldemissionsstrahler bzw. deren Fokuspunkte möglichst dicht angeordnet sind.
  • Bei einer Feldemissionskathode werden Elektronen durch das Anlegen eines ausreichend hohen elektrischen Feldes emittiert. Feldemission wird z. B. erreicht durch einen einfachen Diodenmodus, bei dem eine Vorspannung zwischen Anode und Kathode angelegt wird. Elektronen werden von der Kathode emittiert, wenn das elektrische Feld die Schwelle für die Emission überschreitet. Es kann auch eine Triodenkonstruktion vorgesehen werden, bei der eine Gateelektrode nahe an der Kathode angeordnet wird. Elektronen werden hier emittiert, indem eine Vorspannung zwischen Gate und Kathode angelegt wird. Anschließend werden die emittierten Elektronen durch eine hohe Spannung zwischen Gate und Anode beschleunigt. Feldemissionskathoden erlauben einen sehr hohen, gut kontrollierbaren und leicht fokussierbaren Elektronenstrahlstrom. Der Elektronenstrahl kann außerdem auch magnetisch oder elektrostatisch abgelenkt werden.
  • Insgesamt hat die Erfindung durch die Feldemissionsstrahler die Vorteile einer geringen Wärmeentwicklung der Röntgenquelle und eines geringen Gewichts sowohl durch die Feldemissionsstrahler selbst als auch durch das Entfallen bzw. die Reduzierung eines Kühlsystems. Zudem weisen Feldemissionsstrahler im Vergleich zu konventionellen Röntgenstrahlern eine hohe Kompaktheit auf, wodurch eine qualitativ hochwertige, flächenförmige Röntgenquelle mit einer Fläche von vielen nebeneinander angeordneten Fokuspunkten erst möglich wird. Insbesondere wird dies durch ein Array mit einer Vielzahl von Feldemissionsstrahlern gewährleistet. Auch die Lebensdauer von Feldemissionsstrahlern ist deutlich höher als die von bekannten Röntgenstrahlern mit thermischen Kathoden. Zusätzlich kann im Vergleich zu einer thermischen Kathode eine Feldemissionskathode ohne Aufheizen schnell gestartet werden. Durch den gut fokussierbaren Elektronenstrom kann zudem für Röntgenabbildungen eine höhere Ortsauflösung erzielt werden. Insgesamt ist eine Röntgenquelle mit Feldemissionsstrahlern auch für neue Anwendungen, bei denen schnelle Bewegungen der Röntgenquelle oder des gesamten Aufnahmesystems aus Röntgenquelle und Röntgendetektor notwendig sind, besonders geeignet.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Feldemissonskathode jeweils ein nanostrukturiertes Material mit Kohlenstoff-Nanoröhren auf (sogenannte CNT-Kathode; carbon nano tube). Derartige Materialien weisen eine besonders gute Emissionscharakteristik auf, sind auch bei hohen Strömen stabil und sind zudem besonders klein herstellbar. Alternativ können die Feldemissionskathoden auch nanokristallines Graphit aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist die Fläche der Röntgenquelle mindestens zweimal, insbesondere zwischen zweimal und achtmal, so groß wie die Sensorfläche des Röntgendetektors. Hierdurch sind die Vorteile der inversen Geometrie optimal ausnutzbar. Zweckmäßigerweise wird der Röntgendetektor von einem digitalen Flachbilddetektor gebildet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Feldemissionsstrahler auf einer Fläche in einem rechteckförmigen, elliptischen oder kreisförmigen Array angeordnet.
  • In vorteilhafter Weise werden die Röntgenquelle und der Röntgendetektor gemeinsam von einem C-Bogen oder U-Bügel gehaltert. Ein solcher C-Bogen oder U-Bügel kann auch an einem mehrachsigen Roboterarm, insbesondere an einem Knickarmroboter mit sechs Drehachsen, angeordnet sein, um in beliebigen Bewegungsbahnen bewegt werden zu können.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird das Röntgenaufnahmesystem von einem Fluoroskopiesystem oder einem Angiographiesystem oder einem Projektionsröntgensystem gebildet.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Feldemissionsstrahlers mit einer Feldemissionskathode,
  • 2 eine Ansicht eines Feldemissionsstrahlers mit mehreren Feldemissionskathoden,
  • 3 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Röntgenaufnahmesystems mit inverser Geometrie und
  • 4 eine Seitenansicht eines Strahler-Arrays mit Kollimatoren.
  • In der 1 ist ein Feldemissionsstrahler 10 mit einer Kathode 15 mit einem (einzigen) elektronenemittierenden Element 18 und einer Anode 16 mit einem (einzigen) Fokuspunkt 19 gezeigt. Das Material, welches als Kathode besonders gut geeignet ist, um die hohen notwendigen Elektronenstromdichten zu erzeugen, ist dabei Kohlenstoff, insbesondere in der Form von Nanoröhren (CNT-Kathode). Durch Anlegen eines entsprechenden elektrischen Feldes wird das elektronenemittierende Element 18 ohne Erhitzung zur Emission von einem Elektronenstrahl 17 angeregt, welcher anschließend auf der Anode 16 bzw. dem Fokuspunkt 19 auftrifft und dort Röntgenstrahlung erzeugt.
  • In der 2 ist eine weitere Ausführung eines Feldemissionsstrahlers 10 gezeigt, welcher eine Kathode mit einer Vielzahl von elektronenemittierenden Elementen 18 aufweist, die alle einzeln aktiviert werden können. Die Elemente 18 können dabei in der Art von Pixeln angeordnet sein. Ebenso besteht die Anode 16 aus einer Vielzahl von Fokuspunkten 19, wobei jedem elektronenemittierenden Element 18 ein Fokuspunkt 19 zugeordnet ist. Die Anode kann zum Beispiel aus Kupfer, Wolfram, Molybdän oder einer Legierung derselben bestehen. Zwischen der Kathode und der Anode kann noch eine Gateelektrode (nicht gezeigt) angeordnet sein, um die Elektronenemission aus der Kathode besser zu steuern. Der Elektronenstrahl kann außerdem auch magnetisch oder elektrostatisch abgelenkt werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit einer reduzierten Anzahl an elektronenemittierenden Elementen eine Vielzahl an Fokuspunkten nacheinander anzuspringen; es kann also einem elektronenemittierenden Element mehr als ein Fokuspunkt zugeordnet sein.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Röntgenaufnahmesystem inverser Geometrie mit einem C-Bogen 22 zur Halterung eines Arrays 21 aus Feldemissionsstrahlern und eines Röntgendetektors 20 gezeigt. Der C-Bogen 22 kann zum Beispiel mittels eines Knickarmroboters gehaltert und dreidimensional im Raum verstellt werden. Das Array 21 aus Feldemissionsstrahlern ist dabei insbesondere rechteckförmig aufgebaut, d. h. dass die Feldemissionsstrahler derart angeordnet sind, dass die Fokuspunkte insbesondere gleichmäßig über eine insbesondere rechteckige Fläche 26 verteilt sind. Dies kann einerseits derart aussehen, dass eine große Anzahl von kleinen Feldemissionsstrahlern mit je einem Fokuspunkt insbesondere gleichmäßig über die Fläche verteilt oder derart, dass mehrere Feldemissionsstrahler mit jeweils mehreren Fokuspunkten gleichmäßig über die Fläche 26 verteilt, angeordnet sind. Die Fokuspunkte können dabei zum Beispiel in der Art von Pixeln angeordnet sein. Der Röntgendetektor 20 ist derart ausgebildet, dass seine aktive Fläche signifikant kleiner, insbesondere zwischen der Hälfte und einem Achtel der Fläche der Feldemissionsstrahler, ist. Bei dem Röntgendetektor handelt es sich insbesondere um einen digitalen Flachbilddetektor auf der Basis von amorphem Silizium.
  • Einer der Vorteile der sogenannten inversen Geometrie des Röntgenaufnahmesystems, also einer sich im Verhältnis zum Röntgendetektor über eine größere Fläche erstreckende Röntgenquelle ist zum Beispiel eine Reduzierung der Strahlendosis für Patienten und Bedienpersonen.
  • In der 4 ist eine seitliche Ansicht des Röntgenaufnahmesystems mit dessen Strahlengeometrie gezeigt. Vor dem Array 21 aus Feldemissionsstrahlen ist eine Anordnung von Kollimatoren 24 positioniert, um die jeweilige Röntgenstrahlung zu formen. Insbesondere werden Teile der Röntgenstrahlung ausgeblendet, so dass nur diejenigen Röntgenstrahlen 25, die auf den Röntgendetektor 20 auftreffen, durchgelassen werden.
  • Das Array 21 kann zum Beispiel etwa 100 × 100 Feldemissionsstrahler und Kollimatoren aufweisen. Ein komplettes Röntgenbild wird erzeugt, indem jeder Feldemissionsstrahler für kurze Zeit aktiviert und das zugehörige Einzelbild ausgelesen wird. Alle Einzelbilder werden dann z. B. mittels einer Tomosynthese-Rekonstruktion zu einem 3D-Volumen rekonstruiert. Dazu sind sehr kurze Belichtungszeiten pro Einzelbild nötig. Wenn das Gesamtvolumen in 10 ms aufgenommen werden soll (dies ist z. B. eine typische Belichtungszeit in der Angiographie), haben die 10.000 Einzelbilder eine Belichtungszeit von nur einer Mikrosekunde. Solche kurzen Belichtungszeiten lassen sich mit Feldemissionsstrahlern besonders einfach realisieren. Außerdem ist ein Röntgenaufnahmesystem aus Feldemissionsstrahlern kompakt, mit geringem Gewicht und kostengünstig realisierbar. Insbesondere das geringere Gewicht der Feldemissionsstrahler in Verbindung mit einem digitalen Flachbilddetektor reduziert die bewegten Massen der Vorrichtung bei den verschiedenen Untersuchungsarten. Ein weiterer Vorteil ist die lange Lebensdauer und geringe Wärmeentwicklung solcher Feldemissionsstrahler.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine verbesserte Bildqualität bei Röntgenaufnahmen ist ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem, aufweisend eine flächenförmige Röntgenquelle mit einer Fläche mit nebeneinander angeordneten Röntgenfokuspunkten und einem Röntgendetektor mit einer Sensorfläche vorgesehen, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Feldemissionsstrahlern mit zumindest einer Feldemissionskathode aufweist und die Fläche mit Fokuspunkten der Röntgenquelle größer ist als die Sensorfläche des Röntgendetektors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4326144 [0002]

Claims (9)

  1. Medizinisches Röntgenaufnahmesystem, aufweisend eine flächenförmige Röntgenquelle mit einer Fläche (26) mit nebeneinander angeordneten Röntgenfokuspunkten (19) und einen Röntgendetektor (20) mit einer Sensorfläche, wobei die Röntgenquelle eine Vielzahl von Feldemissionsstrahlern (10) mit zumindest einer Feldemissionskathode (15) aufweist und die Fläche (26) mit Fokuspunkten (19) der Röntgenquelle größer ist als die Sensorfläche des Röntgendetektors (20).
  2. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 1, wobei die Fläche (26) mit Fokuspunkten (19) der Röntgenquelle mindestens zweimal so groß ist wie die Sensorfläche des Röntgendetektors (20).
  3. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Feldemissionskathoden (15) jeweils ein nanostrukturiertes Material mit Kohlenstoff-Nanoröhren aufweisen.
  4. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Röntgenquelle aus einem Array (21) mit einer Vielzahl von Feldemissionsstrahlern (10) gebildet ist.
  5. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Feldemissionsstrahler (10) in einem rechteckförmigen, elliptischen oder kreisförmigen Array (21) angeordnet sind.
  6. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Röntgendetektor (20) von einem digitalen Flachbilddetektor gebildet wird.
  7. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Röntgenquelle und der Röntgendetektor (20) gemeinsam von einem C-Bogen (22) oder U-Bügel gehaltert werden.
  8. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Röntgenquelle und/oder der Röntgendetektor (20) oder ein die Röntgenquelle und den Röntgendetektor (20) halternder C-Bogen oder U-Bügel an einem Knickarmroboter angeordnet sind.
  9. Röntgenaufnahmesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Röntgenaufnahmesystem von einem Fluoroskopiesystem oder einem Angiographiesystem oder einem Projektionsröntgensystem gebildet wird.
DE102009058266.5A 2009-12-14 2009-12-14 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem Active DE102009058266B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058266.5A DE102009058266B4 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
CN2010106252544A CN102178541A (zh) 2009-12-14 2010-12-14 医学x射线摄影系统
US12/967,297 US8488737B2 (en) 2009-12-14 2010-12-14 Medical X-ray imaging system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058266.5A DE102009058266B4 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058266A1 true DE102009058266A1 (de) 2011-09-15
DE102009058266B4 DE102009058266B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=44258516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058266.5A Active DE102009058266B4 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8488737B2 (de)
CN (1) CN102178541A (de)
DE (1) DE102009058266B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008921A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Esspen Gmbh C-Bogen-Röntgengerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102076380B1 (ko) 2012-03-16 2020-02-11 나녹스 이미징 피엘씨 전자 방출 구조체를 갖는 장치
WO2014027294A2 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Nanox Imaging Ltd. Image capture device
SE537421C2 (sv) * 2012-09-05 2015-04-21 Scanflex Healthcare AB Röntgenanordning med platta detektorer
DE102012219041B4 (de) * 2012-10-18 2018-09-06 Siemens Healthcare Gmbh Bilddetektor und Verfahren zum Betrieb eines Bilddetektors
KR102259859B1 (ko) 2013-11-27 2021-06-03 나녹스 이미징 피엘씨 이온 내충격성을 가진 전자 방출 구조물
EP3134122B1 (de) 2014-04-22 2020-06-17 Immunolight, Llc. Tumorbildgebung mit photonenemittierenden leuchtstoffen mit therapeutischen eigenschaften
CN104856710A (zh) * 2015-04-16 2015-08-26 于守君 一种多功能医疗影像诊断装置
EP3171163B1 (de) * 2015-11-18 2022-05-04 FEI Company Röntgenstrahlenabbildungsverfahren
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern
WO2022185172A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-09 Adaptix Ltd An x-ray imaging apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326144A (en) 1979-04-03 1982-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Rotating anode x-ray tube
DE102005012700A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
US20090067569A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Gain correction for a ct system
DE102008004473A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
WO2009104156A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-resolution quasi-static setup for x-ray imaging with distributed sources
WO2010070554A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651047A (en) * 1993-01-25 1997-07-22 Cardiac Mariners, Incorporated Maneuverable and locateable catheters
US7085351B2 (en) * 2000-10-06 2006-08-01 University Of North Carolina At Chapel Hill Method and apparatus for controlling electron beam current
US6980627B2 (en) * 2000-10-06 2005-12-27 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations
US7103138B2 (en) * 2004-08-24 2006-09-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sampling in volumetric computed tomography
US8285014B2 (en) * 2007-04-06 2012-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Measuring blood volume with C-arm computed tomography
US8995610B2 (en) * 2008-09-10 2015-03-31 Analogic Corporation CT scanning systems and methods using multi-pixel x-ray sources

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326144A (en) 1979-04-03 1982-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Rotating anode x-ray tube
DE102005012700A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
US20090067569A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Gain correction for a ct system
DE102008004473A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
WO2009104156A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh High-resolution quasi-static setup for x-ray imaging with distributed sources
WO2010070554A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008921A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Esspen Gmbh C-Bogen-Röntgengerät
US11490865B2 (en) 2017-09-21 2022-11-08 Esspen Gmbh C-arm X-ray apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058266B4 (de) 2020-01-02
US20110170663A1 (en) 2011-07-14
US8488737B2 (en) 2013-07-16
CN102178541A (zh) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058266B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102010019990B4 (de) Biplan-Röntgenaufnahmesystem
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE102009043424A1 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102010060484B4 (de) System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode
DE102009003673A1 (de) Elektronenquelle auf der Basis von Feldemittern mit minimierten Strahl-Emittanzwachstum
DE102009003863A1 (de) Schema zum Steuern einer virtuellen Matrix für Mehrfachpunkt-Röntgenquellen
DE102005049601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung mit einer kalten Elektronenquelle
DE102010018715A1 (de) Röntgenaufnahmesystem
JP2020507380A (ja) コンピュータ断層撮影装置
EP3685420B1 (de) Mbfex-röhre
DE102010019991A1 (de) Computertomographiesystem
DE102007046278A1 (de) Röntgenröhre mit Transmissionsanode
EP2038642A2 (de) Anordnung zur erzeugung elektromagnetischer strahlung und verfahren zum betreiben der anordnung
WO2011104011A2 (de) Röntgenröhre sowie system zur herstellung von röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische diagnostik
DE4026299A1 (de) Roentgenanordnung mit einem roentgenstrahler
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE102010062541A1 (de) Mammografieanlage
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102009043423A1 (de) Röntgenaufnahmeverfahren und Röntgenaufnahmesystem
WO2019034417A1 (de) Röntgensystem sowie verfahren zu dessen betrieb
Zhou et al. Carbon nanotube‐based field emission x‐ray technology
DE102006029198A1 (de) Computertomographie-System und Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen
DE202021104081U1 (de) Röntgenröhre mit einem segmentierten Feldeffekt-Emitter
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; XINRAY SYSTEMS LLC, RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

Owner name: XLNRAY SYSTEMS INC., RESEARCH TRIANGLE PARK, US

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; XINRAY SYSTEMS LLC, RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE; XLNRAY SYSTEMS INC., RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE; XLNRAY SYSTEMS INC., RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE; XLNRAY SYSTEMS INC., RESEARCH TRIANGLE PARK, N.C., US

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 80333 MUENCHEN, DE