DE102008004473A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes Download PDF

Info

Publication number
DE102008004473A1
DE102008004473A1 DE102008004473A DE102008004473A DE102008004473A1 DE 102008004473 A1 DE102008004473 A1 DE 102008004473A1 DE 102008004473 A DE102008004473 A DE 102008004473A DE 102008004473 A DE102008004473 A DE 102008004473A DE 102008004473 A1 DE102008004473 A1 DE 102008004473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
emitter
emitters
single dose
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004473A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Mertelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008004473A priority Critical patent/DE102008004473A1/de
Priority to PCT/EP2008/065663 priority patent/WO2009089947A1/de
Priority to EP08871042A priority patent/EP2102638A1/de
Priority to CN200880009748A priority patent/CN101641589A/zh
Priority to US12/531,729 priority patent/US20100034450A1/en
Publication of DE102008004473A1 publication Critical patent/DE102008004473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/405Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/062Cold cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3-D-Röntgenbildes, bei dem von einem Untersuchungsobjekt (6) mittels einer ortsfesten Röntgenquelle (2) eine Vielzahl von 2-D-Projektionsbildern aufgenommen wird. Die Röntgenquelle (2) umfasst eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, einzeln ansteuerbaren Emittern (4) zur Abgabe jeweils einer Einzeldosis aus verschiedenen, den einzelnen Emittern (4) zugeordneten Richtungen (16). Aus den einzelnen 2-D-Projektionsbildern wird das tomosynthetische 3-D-Röntgenbild rekonstruiert, wobei zumindest ein 2-D-Projektionsbild aus einer Mehrzahl von Einzelbildern besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für die Mammographie geeignetes Verfahren, sowie auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes. Bei einem solchen tomosynthetischen Verfahren wird von einem Untersuchungsobjekt eine Vielzahl von Röntgenbildern aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen. Aus den auf diese Weise erhaltenen 2D-Projektionsbildern wird anschließend das tomosynthetische 3D-Röntgenbild errechnet.
  • Bei einem tomosynthetischen 3D-Röntgenbild handelt es sich um einen Bilddatensatz, der aus einer Vielzahl von Schichtbildern besteht. Ein solcher durch Rekonstruktion aus 2D-Projektionsbildern gewonnener Bilddatensatz wird im Folgenden als tomosynthetisches 3D-Röntgenbild oder 3D-Tomosynthesebild bezeichnet.
  • Bei der Mammographie handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der Brust, mit dem Ziel, bösartige Tumore in einem möglichst frühen Stadium zu erkennen. Durch stetige Verbesserung der bildgebenden Verfahren wird abgestrebt, Röntgenbilder mit hoher Aussagekraft zu erzeugen, um gutartige von bösartigen Veränderungen zu unterscheiden, und so die Zahl der fehlerhaften Befunde zu reduzieren. Als fehlerhafter Befund gilt sowohl die Zahl der verdächtigen Befunde, die nicht von bösartigen Veränderungen hervorgerufen werden, als auch diejenige Zahl der nicht entdeckten bösartigen Tumore. Bei herkömmlichen Mammographieverfahren wird das Untersuchungsobjekt, in der Regel eine weibliche Brust, in einer einzigen Projektionsrichtung durchstrahlt, wobei ein zweidimensionales Projektionsbild der komprimierten Brust erzeugt wird. In einem solchen Projektionsbild sind in Richtung des Röntgenstrahls hintereinander liegende Gewebeschichten überlagert dargestellt, so dass gegebenenfalls stark absorbierende gutartige Strukturen einen bösartigen Tumor verdecken, und somit dessen Erkennbarkeit erschweren.
  • Um derartigen Nachteilen zu begegnen, wird ein beispielsweise aus Tao Wu et al. „Tomographic mammography using a limited number of low-dose cone-beam projection Images", Med. Phys. 30, 365 (2003), bekanntes und als Tomosynthese bezeichnetes Mammographie-Verfahren vorgeschlagen. Bei einem solchen Verfahren wird aus einer Vielzahl von verschiedenen Richtungen jeweils ein digitales Einzelbild der Projektion der weiblichen Brust aufgenommen. Diese aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommenen 2D-Projektionsbilder werden, wie bereits erwähnt, zu einem tomosynthetischen 3D-Röntgenbild verarbeitet. In einem solchen 3D-Röntgenbild ist es möglich in Ausbreitungsrichtung des Röntgenstrahles gesehen tiefer liegende Gewebsstrukturen abzubilden.
  • Bei herkömmlichen Tomosyntheseverfahren wird die Röntgenquelle, gegebenenfalls auch der Detektor, gegenüber dem Untersuchungsobjekt beispielsweise auf einer Kreisbahn geschwenkt. Neuartige Röntgenquellen umfassen eine Vielzahl von Emittern, welche nebeneinander angeordnet sind, und eine Schwenkbewegung der Röntgenquelle überflüssig machen. Alternativ zu der Schwenkbewegung der Röntgenquelle werden die einzelnen Emitter nacheinander zur Emission angeregt, so dass das Untersuchungsobjekt aus verschiedenen Richtungen beleuchtet wird.
  • Besonders interessant sind Röntgenquellen, deren einzelne Emitter mit Feldemissionskathoden arbeiten. Eine solche Röntgenquelle sowie ihr möglicher Einsatz im Bereich der Tomosynthese ist beispielsweise in J. Zhang et al.: „A multi-beam x-ray imaging system based an carbon nanotube field emitters", Medical Imaging, Vol. 6142, 614204 (2006) vorgeschlagen.
  • Eine aus mehreren Emittern zusammengesetzte Röntgenquelle erlaubt eine hohe Scan-Geschwindigkeit, da diese nicht durch eine mechanische Bewegung der Röntgenröhre begrenzt ist. Die Strahlungsleistung der einzelnen Emitter ist jedoch im Vergleich zu konventionellen Röntgenröhren relativ gering. Dies führt zu einem niedrigen Signal-Rausch-Verhältnis der gewonnenen 2D-Projektionsbilder und des errechneten 3D-Röntgenbildes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes anzugeben, welches/welche eine Beleuchtung eines Untersuchungsobjektes mit höherer Dosis gestattet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 10.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes wird mit einer ortsfesten Röntgenquelle, die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, einzeln ansteuerbaren Emittern umfasst, eine Vielzahl von 2D-Projektionsbildern aufgenommen. Das Untersuchungsobjekt wird aus verschiedenen, den einzelnen Emittern zugeordneten Richtungen beleuchtet; das jeweils entstehende 2D-Projektionsbild wird mit einem digitalen Röntgendetektor aufgenommen. Aus den 2D-Projektionsbildern wird anschließend das tomosynthetische 3D-Röntgenbild rekonstruiert. Zumindest ein 2D-Projektionsbild besteht aus einer Mehrzahl von Einzelbildern. Diese entstehen durch Beleuchtung des Untersuchungsobjektes mit einer von einem Emitter ausgesandten Einzeldosis. Eine Mehrzahl von Einzelbildern wird erzeugt, indem von ein und demselben Emitter mehrere Einzeldosen abgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere die folgenden Vorteile auf: Da die maximale von einem einzelnen Emitter der Röntgenquelle erzeugbare Einzeldosis begrenzt ist, kann durch mehrfache Ansteuerung desselben Emitters eine Vielzahl von Einzelbildern erzeugt werden, und somit die für die Belichtung eines 2D-Projektionsbildes zur Verfügung stehende Dosis erhöht werden. Durch mehrfache Ansteuerung einzelner Emitter ergibt sich außerdem die Möglichkeit eine Verteilung der von der Röntgenquelle abgegebenen Gesamtdosis einzustellen. So können beispielsweise einige Projektionen des Untersuchungsobjektes mit einer höheren Dosis aufgenommen werden, was dazu führt, dass die Qualität des anschließend errechneten tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes verbessert werden kann. Durch die einzelne Ansteuerung der Emitter ist es außerdem möglich, eine ungleichförmige Dosisverteilung in dem 3D-Tomosynthesebild, die durch die Beleuchtungsgeometrie bedingt ist, zu kompensieren. Dies sei anhand des folgenden Beispiels erläutert. Oftmals handelt es sich bei dem Untersuchungsobjekt um eine zwischen zwei Kompressionsplatten fixierte weibliche Brust. Diejenigen Röntgenstrahlen, welche von Emittern ausgehen, die mit einer Oberflächennormale der zuvor genannten Kompressionsplatten einen kleinen Winkel einschließen, legen einen vergleichsweise kurzen Weg durch das Untersuchungsobjekt zurück. Hingegen legen diejenigen Röntgenstrahlen, welche von Emittern ausgehen, die mit der Oberflächennormalen einen großen Winkel einschließen, einen vergleichsweise längeren Weg durch das Untersuchungsobjekt zurück. Die von solchen Emittern ausgesandte Einzeldosis wird daher stärker abgeschwächt. Die Folge ist eine ungleichmäßige Dosisverteilung, die kompensiert werden kann, indem diejenigen Emitter, die einen großen Winkel mit der Oberflächennormalen einschließen, mehrere Einzeldosen zur Erzeugung eines 2D-Projektionsbildes abgeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen hervor. Demgemäß kann das erfindungsgemäße Verfahren noch die folgenden weiteren Merkmale aufweisen:
    Bei einer Röntgenquelle, welche aus einer Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Emittern besteht, ist die von einem ein zelnen Emitter abrufbare Röntgendosis insbesondere deswegen beschränkt, da die Gefahr besteht, dass die vergleichsweise kleinen Röntgenemitter thermisch überhitzt werden. Zur Lösung dieses Teilproblems wird nunmehr vorgeschlagen, dass nachdem ein erster Emitter zur Abgabe einer ersten Einzeldosis angesteuert wurde, bevor dieser zur Abgabe einer weiteren Einzeldosis erneut angesteuert wird, zunächst ein von dem ersten Emitter verschiedener weiterer Emitter angesteuert wird. Somit steht dem ersten Emitter zumindest die Emissionszeit des weiteren Emitters als Abkühlzeit zur Verfügung. Es ist nun ebenfalls denkbar, dass dem ersten Emitter eine längere Abkühlzeit zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zweck können zwischen den einzelnen Emissionsvorgängen eines bestimmten Emitters möglichst viele weitere Emitter angesteuert werden, deren Einzeldosis ebenfalls zur Erzeugung des 3D-Tomosynthesebildes herangezogen wird. Für den zuerst angesteuerten Emitter steht somit eine maximale Abkühlzeit zur Verfügung, ohne dass die Belichtungszeit für das gesamte tomosynthetische 3D-Röntgenbild verlängert wird.
  • In dem Fall, dass zur Erzeugung einer gewünschten Gesamtdosis, die beispielsweise durch eine vorgegebene Auflösung des 3D-Tomosynthesebildes bestimmt ist, alle Emitter der Röntgenquelle mehrfach angesteuert werden müssen, kann dies im einfachsten Fall so erfolgen, dass die Emitter wiederholt der Reihe nach angesteuert werden. Alle Emitter der Röntgenquelle werden also bei einem ersten Scan in einer bestimmten Reihenfolge angesteuert. Bei den folgenden Scans werden die Emitter nun stets in dieser bestimmten Reihenfolge erneut angesteuert. Einem einzelnen Emitter steht nun die Dauer eines gesamten Scans als Abkühlzeit zur Verfügung. In einem solchen Fall bestehen alle zur Rekonstruktion des tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes herangezogen 2D-Projektionsbilder aus einer Mehrzahl von Einzelbildern. Im einfachsten Fall werden die Emitter sequentiell der Reihe nach von einem zum anderen Ende der Röntgenquelle angesteuert. Handelt es sich beispielsweise um eine Röntgenquelle mit N-Emittern, so können diese der Reihenfolge nach, also 1, 2, ..., N; 1, 2, ..., N angesteuert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird eine vorgebbare Verteilung der von der Röntgenquelle abgegebenen Gesamtdosis dadurch erreicht, dass nicht alle, sondern lediglich ausgewählte einzelne Emitter mehr als einmal angesteuert werden. Zur einfacheren Ansteuerung werden die Emitter in Gruppen eingeteilt. Dabei werden jeweils diejenigen Emitter, welche gleich oft angesteuert werden einer gemeinsamen Gruppe zugeteilt. Zur Vereinfachung des Ansteuervorgangs werden die Emitter gruppenweise angesteuert. Innerhalb einer Gruppe werden die Emitter einzeln sequentiell, d. h. nacheinander angesteuert. Besonders vorteilhaft werden unmittelbar nacheinander stets verschiedene Gruppen angesteuert. So stehen den Emittern einer jeden Gruppe stets in etwa die Summe der Emissionszeiten einer weiteren Gruppe als Abkühlzeit zur Verfügung.
  • Zur Verbesserung der Diagnose von krankhaftem Gewebe wird nach einer weiteren Ausführungsform dem Patienten während oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden tomosynthetischen Röntgenuntersuchung ein Röntgenkontrastmittel verabreicht. In einem solchen Fall wird die Untersuchung mit verschiedenen Röntgenenergien durchgeführt, welche so gewählt sind, dass eine erste Röntgenenergie oberhalb und eine weitere Röntgenenergie unterhalb der Absorptionskante des Röntgenkontrastmittels liegt. Zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgendifferenzbildes werden die Emitter der Röntgenquelle derart angesteuert, dass ihre emittierten Einzeldosen verschiedene Röntgenenergien aufweisen. Die einzelnen Emitter der Röntgenquelle werden zunächst, zur Erzeugung eines ersten Satzes von 2D-Projektionsbildern, mit einer ersten Energie betrieben, zur Erzeugung eines weiteren Satzes von 2D-Projektionsbildern werden die Emitter mit einer zweiten Röntgenenergie betrieben. Die beiden erhaltenen Sätze von 2D-Projektionsbildern werden zu zwei verschiedenen 3D- Röntgenbildern oder zu einem 3D-Röntgendifferenzbild verrechnet. In einem solchen 3D-Röntgendifferenzbild ist dasjenige Gewebe, in dem sich das Röntgenkontrastmittel angereichert hat, besonders gut sichtbar. Auch zur Erzeugung von 2D-Projektionsbildern verschiedener Röntgenenergie kann es wünschenswert sein, diese mit erhöhter Intensität aufzunehmen. Zu diesem Zweck können, wie bereits zuvor erläutert, die Emitter der Röntgenquelle einzeln oder gruppenweise wiederholt angesteuert werden.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Ansteuerung wird nach einer weiteren Ausführungsform für alle Emitter der Röntgenquelle ein konstantes Produkt aus Strom und Emissionszeit vorgegeben. Somit ist es vorteilhaft möglich, die Belichtung eines 2D-Projektionsbildes lediglich über die Anzahl der benötigten Einzeldosen zu steuern.
  • Die Aufgabe wird außerdem mit einer Vorrichtung nach Anspruch 10 gelöst, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist. Die Röntgenquelle der Vorrichtung umfasst zumindest einen Emitter, der eine Feldemissionskathode aufweist, welche carbon nanotubes (zu deutsch: Kohlenstoff-Nanoröhrchen) umfasst. Außerdem weist die Vorrichtung einen Röntgendetektor mit niedrigem Eigenrauschen auf. Mit einer Feldemissionskathode, deren Feldemitter aus carbon nanotubes besteht, ist es möglich einzelne Röntgendosen mit nahezu beliebiger zeitlicher Form zu generieren. Außerdem lassen sich derartige Kathoden leicht miniaturisieren. Ein Röntgendetektor mit geringem Eigenrauschen ist besonders vorteilhaft, da zur Berechnung eines 2D-Projektionsbildes mehrere Einzelbilder addiert werden. Ein geringes Eigenrauschen des Röntgendetektors verhindert, dass in Folge der Addition der Einzelbilder ein 2D-Projektionsbild mit einem schlechten Signal-Rausch-Verhältnis erhalten wird.
  • Weitere wesentliche Vorteile der Vorrichtung sind bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Mammographieeinrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, welche eine schematische Darstellung einer Mammographieeinrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes zeigt.
  • Die Figur zeigt eine Mammographieeinrichtung mit einer Röntgenquelle 2, die eine Vielzahl von Emittern 4 aufweist. Dargestellt ist eine Röntgenquelle 2 mit N Emittern 41 bis 4N. Die einzelnen Emitter 4 sind nach der Art eines Arrays nebeneinander angeordnet, und erzeugen Röntgenstrahlen 3, die ein Untersuchungsobjekt 6, im vorliegenden Fall eine weibliche Brust, beleuchten. Die einzelnen Emitter 4 sind so angeordnet, dass sie das Untersuchungsobjekt 6 unter verschiedenen Winken α bestrahlen. Dabei schließt die Bestrahlungsrichtung 16'' des i-ten Emitters 4i mit einer Oberflächennormalen 9 den Winkel α ein. Zur Einstellung der Bestrahlungsrichtungen 16, 16', 16'', 16''' können die Emitter 4 in der Röntgenquelle 2 geringfügig gegeneinander verdreht angeordnet sein.
  • Das Untersuchungsobjekt 6 ist zwischen einer Kompressionsplatte 8 und einer Lagerplatte 10 fixiert. Auf der der Röntgenquelle 2 abgewandten Seite des Untersuchungsobjekts 6 befindet sich ein Röntgendetektor 12, der beispielsweise matrixförmig aus einer Vielzahl von Einzeldetektoren 14 aufgebaut ist. Der Röntgendetektor 12 ist im Wesentlichen parallel zu der Kompressions- und Lagerplatte 8, 10 ausgerichtet, so dass diese Bauteile die gemeinsame Oberflächennormale 9 aufweisen.
  • Die Röntgenquelle 2 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der Oberflächennormalen 9. Die einzelnen Emitter 4 der Röntgenquelle 2 können so angeordnet sein, dass diese mit der Oberflächennormalen 9 jeweils einem Winkel α einschließen, so dass das Untersuchungsobjekt 6 aus verschiedenen Richtungen 16, 16', 16'' und 16''' beleuchtet werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich drei einzelne Emitter 4, 4N-i , und 4N dargestellt. Beispielhaft soll der nicht explizit dargestellte i-te Emitter 4i mit der Oberflächennormalen 9 einen Winkel αi einschließen. Die einzelnen Emitter 4 der Röntgenquelle 2 sind zur Einstellung der Bestrahlungsrichtung 16 geringfügig gegeneinander verdreht. Ist der Abstand zwischen dem Detektor 12 und der Röntgenquelle 2 groß, so können die einzelnen Emitter 4 ebenfalls so ausgerichtet sein, dass ihre Bestrahlungsrichtungen 16 im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  • Zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes werden die einzelnen Emitter 4 in aufsteigender Reihenfolge angesteuert. Selbstverständlich ist es auch möglich die Emitter 4 in einer beliebigen anderen Reihenfolge anzusteuern. Der Röntgendetektor 12 erfasst zu jeder Beleuchtungsrichtung 16, bzw. zu jedem Beleuchtungswinkel αi einen zugehörigen Einzelbilddatensatz Ei. Über eine Signalleitung S werden Daten, die Informationen über die Beleuchtungswinkel αi und die zugehörigen Einzelbilddatensätze Ei enthalten, zu einer Steuer- und Verarbeitungseinrichtung 18 gesandt. Dort werden die einzelnen Bilddatensätze Ei zu einem tomosynthetischen 3D-Röntgenbild verarbeitet, welches mit Hilfe von verschiedenen Eingabe- und Anzeigeelementen, welche beispielhaft durch eine Tastatur 20 und einen Monitor 22 dargestellt sind, analysiert und bearbeitet werden. Ein tomosynthetisches 3D-Röntgenbild besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Schichtbildern, welche jeweils einen senkrecht zu der Normalen 9 orientierten Schnitt durch das Untersuchungsobjekt 6 wiedergeben. Zur Verdeutlichung sind einige Schnittebenen 24 durch das Untersuchungsobjekt 6 dargestellt.
  • Bei den Emittern 4 der Röntgenquelle 2 handelt es sich bevorzugt um Emitter 4 mit einer Feldemissionskatode, die carbon nanotubes umfasst. Um eine thermische Überlastung der einzel nen Emitter 4 der Röntgenquelle 2 zu vermeiden, werden diese beispielsweise wie folgt angesteuert:
    Nach einer ersten Variante werden die Emitter 4 der Röntgenquelle 2 der Reihe nach, also beginnend mit dem ersten Emitter 41 angesteuert. Reicht die Gesamtdosis für das Untersuchungsobjekt 6 nicht aus, so werden die einzelnen Emitter 4 erneut in der gleichen Reihenfolge, also wiederum beginnend mit dem Emitter 41 angesteuert. Um die thermische Belastung des einzelnen Emitters 4 möglichst klein zu halten, wird in jedem Fall vermieden, dass ein einzelner Emitter 4 zweimal direkt nacheinander angesteuert wird.
  • Nach einer weiteren Variante werden die einzelnen Emitter 4 unterschiedlich oft angesteuert. Auf diese Weise kann eine gewünschte Verteilung der von der Röntgenquelle 2 abgegebenen Gesamtdosis eingestellt werden.
  • Zur Vereinfachung der Ansteuerung werden die Emitter 4 vorzugsweise in Gruppen aufgeteilt. Emitter 4, welche jeweils gleich oft eine Einzeldosis abstrahlen, werden der gleichen Gruppe zugeteilt. Die Emitter 4 werden gruppenweise angesteuert, wobei innerhalb der Gruppe die Emitter 4 jeweils einzeln, der Reihe nach angesteuert werden. Um eine maximale Abkühlzeit für die einzelnen Emitter 4 zu erreichen, werden stets unterschiedliche Gruppen direkt nacheinander angesteuert.
  • Zur Erläuterung sei beispielhaft angenommen, dass die in der Figur gezeigte Röntgenquelle 2 N = 11 Emitter 4 umfasst. Es soll ein 3D-Tomosynthesebild aufgenommen werden, bei dem die mittleren Projektionen mit einer höheren Dosis aufgenommen werden als die Randprojektionen. Die Emitter 4 mit den Nummern 1, 2, 3, 9, 10 und 11 werden einmal angesteuert, die Emitter 4 mit den Nummern 4 und 8 zweimal und die Emitter 4 mit den Nummern 5, 6 und 7 dreimal. Entsprechend werden die Emitter 4 mit den Nummern 1, 2, 3, 9, 10 und 11 einer Gruppe A, die jenigen mit den Nummern 4 und 8 einer Gruppe Bund die Emitter 4 mit den Nummern 5, 6 und 7 einer Gruppe C zugeordnet. Die Gruppen A bis C können nun beispielsweise in der folgenden Reihenfolge nacheinander angesteuert werden: C, A, B, C, B, C. Durch eine solche Reihenfolge der Ansteuerung der Gruppen steht den Emittern jeder Gruppe stets zumindest die Summe der Bestrahlungszeiten einer anderen Gruppe als Abkühlzeit zur Verfügung.
  • Zur Vereinfachung der Steuerung der Röntgenquelle 2 kann für die einzelnen Emitter 4 ein fester Wert für den Röhrenstrom und die Emissionszeit festgelegt werden. Beispielsweise kann das Strom-Zeit-Produkt für eine solche Einzeldosis 2,5 mAs betragen. Die zur Untersuchung des Untersuchungsobjektes 6 notwendigen Gesamtdosis wird nunmehr über die Anzahl der Einzeldosen gesteuert. Beträgt das Strom-Zeit-Produkt einer Einzeldosis 2,5 mAs, so ergibt dies für eine Röntgenquelle 2 mit N = 25 Emittern 4 eine Gesamtdosis von 62,5 mAs. Erfordert die Abbildung eines Untersuchungsobjekts 6 eine Gesamtdosis von 125 mAs, so erfolgen zwei Scans mit jeweils 62,5 mAs.
  • Zur Erweiterung der Untersuchungsmöglichkeiten kann dem Patienten zwischen zwei einzelnen tomosynthetischen Aufnahmen oder auch während der Aufnahme eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbilds ein Röntgenkontrastmittel verabreicht werden. Das Röntgenkontrastmittel reichert sich üblicherweise in erkranktem Gewebe an, und dient dazu dieses sichtbar zu machen. Der im Bild sichtbare Kontrast wird dadurch erreicht, dass von dem Untersuchungsobjekt 6 zwei Bilder mit unterschiedlichen Röntgenenergien aufgenommen werden. Dabei liegt die Röntgenenergie des ersten Bildes unterhalb und diejenige des zweiten Bildes oberhalb einer Absorptionskante des Röntgenkontrastmittels. Als Kontrastmittel wird bevorzugt Jod verwendet, welches eine Absorptionskante bei 33 keV aufweist. Bei Verwendung einer Wolfram-Anode in den einzelnen Emittern 4, wird die Energie der emittierten Röntgenstrahlung durch eine Verschiebung des Röntgenbremsspektrums erreicht.
  • Die Verschiebung des Bremsspektrums erfolgt durch eine Variation der Beschleunigungsspannung. Zur Aufnahme eines 3D-Röntgendifferenzbilds werden die zu seiner Berechnung notwendigen 2D-Projektionsbilder mit verschiedenen Energien aufgenommen. Beispielsweise werden die Emitter 4 der Röntgenquelle 2 bei einem ersten Scan mit einer ersten Beschleunigungsspannung und bei einem zweiten Scan mit einer zweiten Röhrenspannung betrieben. Die auf diese Weise erhaltenen zwei Sätze von 2D-Projektionsbildern werden voneinander subtrahiert und mittels der Steuer- und Auswerteeinheit 18 zu einem 3D-Röntgendifferenzbild verarbeitet. Abhängig von der für das Untersuchungsobjekt 6 notwendigen Röntgendosis werden zur Erzeugung der 2D-Projektionsbilder verschiedener Röntgenenergien wiederum mehrere Einzelbilder aufgenommen und zu einem 2D-Projektionsbild verrechnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Tao Wu et al. „Tomographic mammography using a limited number of low-dose cone-beam projection Images", Med. Phys. 30, 365 (2003) [0004]
    • - J. Zhang et al.: „A multi-beam x-ray imaging system based an carbon nanotube field emitters", Medical Imaging, Vol. 6142, 614204 (2006) [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes, bei dem von einem Untersuchungsobjekt (6) mit einer ortsfesten Röntgenquelle (2), die eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, einzeln ansteuerbaren Emittern (4) zur Abgabe einer Einzeldosis aufweist, aus verschiedenen, den einzelnen Emittern (4) zugeordneten Richtungen (16) nacheinander eine Vielzahl von 2D-Projektionsbildern mit einem digitalen Röntgendetektor (12) aufgenommenen wird, aus denen das tomosynthetische 3D-Röntgenbild rekonstruiert wird, wobei zumindest ein 2D-Projektionsbild aus einer Mehrzahl von Einzelbildern besteht, die jeweils durch Beleuchtung des Untersuchungsobjektes (6) mit einer Einzeldosis entstehen, die von ein und demselben Emitter (4) ausgesandt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem ein erster Emitter (4) zur Abgabe einer ersten Einzeldosis angesteuert wurde, und bevor dieser erste Emitter (4) zur Abgabe einer weiteren Einzeldosis erneut angesteuert wird, ein weiterer zweiter Emitter (4) angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem alle zur Rekonstruktion des tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes herangezogenen 2D-Projektionsbilder aus einer Vielzahl von Einzelbildern bestehen, wobei nachdem die Emitter (4) jeweils eine erste Einzeldosis abgegeben haben, diese zur Abgabe einer weiteren Einzeldosis in der gleichen Reihenfolge nacheinander angesteuert werden, wie dies zur Abgabe der ersten Einzeldosis geschehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem diejenigen Emitter (4), welche zur Erzeugung eines 2D-Projetionsbildes eine Vielzahl von Einzeldosen abgeben, anhand der Anzahl von Einzeldosen, die von dem jeweiligen Emitter (4) abgegeben wer den, in Gruppen aufgeteilt werden, und die Emitter (4) nacheinander gruppenweise angesteuert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei voneinander verschiedene Gruppen von Emittern (4) unmittelbar nacheinander angesteuert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der von einem einzelnen Emitter (4) abzugebenden Einzeldosen durch eine für das Untersuchungsobjekt (6) vorgesehenen Dosisverteilung vorgegeben ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein tomosynthetisches 3D-Röntgendifferenzbild als 3D-Röntgenbild dadurch erzeugt wird, dass die zur Erzeugung eines 2D-Projektionsbildes verwendeten Einzeldosen verschiedene Röntgenenergien aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Röntgenenergie einer ersten Einzeldosis unterhalb und die Röntgenenergie einer weiteren Einzeldosis oberhalb einer Absorptionskante eines Röntgenkontrastmittels liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für alle Emitter (4) als Parameter zur Erzeugung einer Einzeldosis ein konstantes Produkt aus Strom und Emissionszeit vorgegeben ist.
  10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Emitter (4) der Röntgenquelle (2) eine Feldemissionskathode aufweist, die carbon nanotubes umfasst und deren Röntgendetektor (12) ein geringes Eigenrauschen aufweist.
DE102008004473A 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes Withdrawn DE102008004473A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004473A DE102008004473A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
PCT/EP2008/065663 WO2009089947A1 (de) 2008-01-15 2008-11-17 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines tomosynthetischen 3d-röntgenbildes
EP08871042A EP2102638A1 (de) 2008-01-15 2008-11-17 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines tomosynthetischen 3d-röntgenbildes
CN200880009748A CN101641589A (zh) 2008-01-15 2008-11-17 用于产生断层合成三维x射线图像的方法和装置
US12/531,729 US20100034450A1 (en) 2008-01-15 2008-11-17 Method and device for producing a tomosynthetic 3d x-ray image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004473A DE102008004473A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004473A1 true DE102008004473A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40510472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004473A Withdrawn DE102008004473A1 (de) 2008-01-15 2008-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100034450A1 (de)
EP (1) EP2102638A1 (de)
CN (1) CN101641589A (de)
DE (1) DE102008004473A1 (de)
WO (1) WO2009089947A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043423A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmeverfahren und Röntgenaufnahmesystem
DE102009058266A1 (de) * 2009-12-14 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102010011911A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Tomosyntheseverfahren mit einer iterativen Maximum-A-Posteriori-Rekonstruktion
DE102010026434A1 (de) 2010-07-08 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Mammographiegerät mit im unterschiedlichen Abstand zum Thorax angeordneten Röntgenstrahlquellen
DE102010061882A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem sowie Verfahren zur Erstellung von Röntgenbilddaten
FR2968188A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Gen Electric Procede et systeme pour generation d'images de tomosynthese avec reduction du flou
DE102010063810A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
DE102011003138A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung
DE102011003137A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
ITBO20110085A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 I M S Internaz Medicoscienti Fica S R L Apparecchiatura per la tomosintesi e la mammografia.
DE102012100729A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Roesys Gmbh Röntgenanwendungsvorrichtung
US8611492B2 (en) 2011-01-25 2013-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Imaging method for rotating a tissue region
DE102011005723B4 (de) * 2011-03-17 2021-05-20 Siemens Healthcare Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Bewegen einer frei positionierbaren medizinischen Röntgen-Bildgebungsvorrichtung, medizinisches Gerät, Computerprogramm und Datenträger

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8565372B2 (en) * 2003-11-26 2013-10-22 Hologic, Inc System and method for low dose tomosynthesis
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US7577282B2 (en) 2002-11-27 2009-08-18 Hologic, Inc. Image handling and display in X-ray mammography and tomosynthesis
EP1816965B1 (de) 2004-11-26 2016-06-29 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
JP5346654B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-20 キヤノン株式会社 放射線撮影装置及びその制御方法
US9053562B1 (en) 2010-06-24 2015-06-09 Gregory S. Rabin Two dimensional to three dimensional moving image converter
KR101687971B1 (ko) * 2010-07-19 2016-12-21 삼성전자주식회사 유방 촬영 장치 및 그 방법
DE102010031930B4 (de) * 2010-07-22 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Mammographieverfahren und Mammographiegerät
DE102010062541A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Mammografieanlage
CN103384497B (zh) * 2011-02-01 2016-04-20 德克塞拉有限公司 利用限制的动态范围全数字化乳房x线照片的高动态范围乳房x线照相术
US10849574B2 (en) * 2011-06-22 2020-12-01 Medtronic Navigation, Inc. Interventional imaging
KR101773960B1 (ko) * 2011-06-30 2017-09-12 한국전자통신연구원 단층합성영상 시스템
DE112012004856B4 (de) * 2011-11-22 2022-01-05 The University Of North Carolina At Chapel Hill Kontrollsystem und Verfahren zur schnellen, platzsparenden Röntgentomografiekontrolle
US9992021B1 (en) 2013-03-14 2018-06-05 GoTenna, Inc. System and method for private and point-to-point communication between computing devices
US11051771B2 (en) 2014-06-17 2021-07-06 Xintek, Inc. Stationary intraoral tomosynthesis imaging systems, methods, and computer readable media for three dimensional dental imaging
US9782136B2 (en) * 2014-06-17 2017-10-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Intraoral tomosynthesis systems, methods, and computer readable media for dental imaging
US10980494B2 (en) 2014-10-20 2021-04-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Systems and related methods for stationary digital chest tomosynthesis (s-DCT) imaging
CN105527654B (zh) 2015-12-29 2019-05-03 中检科威(北京)科技有限公司 一种检验检疫用检查装置
CN106932414A (zh) 2015-12-29 2017-07-07 同方威视技术股份有限公司 检验检疫用检查系统及其方法
US10835199B2 (en) 2016-02-01 2020-11-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Optical geometry calibration devices, systems, and related methods for three dimensional x-ray imaging
EP3445247B1 (de) 2016-04-22 2021-03-10 Hologic, Inc. Tomosynthese mit röntgensystem mit variablem brennfleck unter verwendung eines adressierbaren arrays
US10881365B2 (en) 2016-05-13 2021-01-05 Koninklijke Philips N.V. System and method for multi-beam X-ray exposure for 4D imaging
US11071504B2 (en) * 2016-06-07 2021-07-27 Koninklijke Philips N.V. Calibration-free tomosynthesis
JP6377102B2 (ja) * 2016-07-07 2018-08-22 キヤノン株式会社 放射線撮影システム、線量指標の管理方法及びプログラム
EP3668404B1 (de) 2017-08-16 2022-07-06 Hologic, Inc. Verfahren zur kompensation von bewegungsartefakten eines patienten bei der brustbildgebung
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
JP6995727B2 (ja) * 2018-09-27 2022-01-17 富士フイルム株式会社 トモシンセシス撮影装置とその作動方法
WO2020086094A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Xin Vivo, Inc. Intraoral tomosynthesis x-ray imaging device, system, and method with interchangeable collimator
WO2020158644A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 ナノックス イメージング リミテッド トモシンセシス装置その駆動方法
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
WO2021129816A1 (en) 2019-12-28 2021-07-01 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Imaging systems and methods
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
CN113520416A (zh) * 2020-04-21 2021-10-22 上海联影医疗科技股份有限公司 一种用于生成对象二维图像的方法和系统
EP3933881A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 VEC Imaging GmbH & Co. KG Röntgenquelle mit mehreren gittern
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6980627B2 (en) * 2000-10-06 2005-12-27 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082182B2 (en) * 2000-10-06 2006-07-25 The University Of North Carolina At Chapel Hill Computed tomography system for imaging of human and small animal
GB0309387D0 (en) * 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-Ray scanning
US7639774B2 (en) * 2003-12-23 2009-12-29 General Electric Company Method and apparatus for employing multiple axial-sources
US7330529B2 (en) * 2004-04-06 2008-02-12 General Electric Company Stationary tomographic mammography system
EP1816965B1 (de) * 2004-11-26 2016-06-29 Hologic, Inc. Integriertes multimodus-mammographie-/tomosynthese-röntgensystem
DE102005022899A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines digitalen tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes von einem Untersuchungsobjekt
EP1941264A4 (de) * 2005-09-23 2011-11-23 Univ North Carolina Verfahren, systeme und computerprogrammprodukte für die rechnergestützte multiplex-tomographie
JP5270560B2 (ja) * 2006-10-31 2013-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 掃引アノードctスキャナ
CN103948395A (zh) * 2007-07-19 2014-07-30 北卡罗来纳大学查珀尔希尔分校 固定 x 射线数字化断层合成或断层摄影系统和相关方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6980627B2 (en) * 2000-10-06 2005-12-27 Xintek, Inc. Devices and methods for producing multiple x-ray beams from multiple locations

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Zhang et al.: "A multi-beam x-ray imaging system based an carbon nanotube field emitters", Medical Imaging, Vol. 6142, 614204 (2006)
Tao Wu et al. "Tomographic mammography using a limited number of low-dose cone-beam projection Images", Med. Phys. 30, 365 (2003)
WU T. [u.a.]: Tomographic mammography using a limited number of low-dose cone-beam projection images. In: Med. Phys. 2003, Vol. 30, No. 3, 365-380 *
WU T. [u.a.]: Tomographic mammography using a limited number of low-dose cone-beam projection images. In: Med. Phys. 2003, Vol. 30, No. 3, 365-380 ZHANG J. [u.a.]: A multi-beam x-ray imaging system based on carbon nanotube field emitters. In: Proc. Of SPIE 2006, Vol. 6142 614204-1-614204-8
ZHANG J. [u.a.]: A multi-beam x-ray imaging system based on carbon nanotube field emitters. In: Proc. Of SPIE 2006, Vol. 6142 614204-1-614204-8 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8295434B2 (en) 2009-09-29 2012-10-23 Siemens Aktiengesellschaft X-ray imaging method and x-ray imaging system
DE102009043423A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenaufnahmeverfahren und Röntgenaufnahmesystem
DE102009058266A1 (de) * 2009-12-14 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102009058266B4 (de) 2009-12-14 2020-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
US8488737B2 (en) 2009-12-14 2013-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Medical X-ray imaging system
DE102010011911A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Tomosyntheseverfahren mit einer iterativen Maximum-A-Posteriori-Rekonstruktion
DE102010011911B4 (de) 2010-03-18 2019-09-26 Siemens Healthcare Gmbh Tomosyntheseverfahren mit einer iterativen Maximum-A-Posteriori-Rekonstruktion
DE102010026434A1 (de) 2010-07-08 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Mammographiegerät mit im unterschiedlichen Abstand zum Thorax angeordneten Röntgenstrahlquellen
DE102010026434B4 (de) 2010-07-08 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Mammographiegerät und Mammographieverfahren
DE102010061882A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem sowie Verfahren zur Erstellung von Röntgenbilddaten
FR2968188A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Gen Electric Procede et systeme pour generation d'images de tomosynthese avec reduction du flou
DE102010063810A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
DE102010063810B4 (de) 2010-12-21 2019-06-06 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
US8705690B2 (en) 2011-01-25 2014-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Imaging method with improved display of a tissue region, imaging device, and computer program product
US8611492B2 (en) 2011-01-25 2013-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Imaging method for rotating a tissue region
US9192340B2 (en) 2011-01-25 2015-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Imaging method and apparatus with optimized grayscale value window determination
DE102011003138B4 (de) 2011-01-25 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung
DE102011003137A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
DE102011003138A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung
EP2491863A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-29 I.M.S. Internazionale Medico Scientifica S.r.l. Vorrichtung zur Tomosynthese und Mammographie
ITBO20110085A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 I M S Internaz Medicoscienti Fica S R L Apparecchiatura per la tomosintesi e la mammografia.
DE102011005723B4 (de) * 2011-03-17 2021-05-20 Siemens Healthcare Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Bewegen einer frei positionierbaren medizinischen Röntgen-Bildgebungsvorrichtung, medizinisches Gerät, Computerprogramm und Datenträger
DE102012100729A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Roesys Gmbh Röntgenanwendungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2102638A1 (de) 2009-09-23
US20100034450A1 (en) 2010-02-11
WO2009089947A1 (de) 2009-07-23
CN101641589A (zh) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
DE102010026434B4 (de) Mammographiegerät und Mammographieverfahren
DE102009043420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
DE102008033150B4 (de) Röntgenquelle sowie Mammographieanlage und Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
DE102013211547B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Röntgenbildes von einer Brust eines Patienten sowie nach diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät
DE102011005055B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Dual-Energie-Röntgenbildes sowie entsprechendes Röntgensystem, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE112008001902T5 (de) Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102006031374A1 (de) System und Verfahren zur Bildgebung unter Verwendung verteilter Röntgenquellen
DE102017000994A1 (de) Computertomograph
DE102011076346A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102012217301A1 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE102009044302A1 (de) System und Verfahren zur schnellen Spitzenhochspannungsumschaltung für Zwei-Energie-CT
DE102011056349A1 (de) Gestapelte Flat-Panel-Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE102009021740A1 (de) Strahlentherapiegerät mit einer bildgebenden Einheit
DE102010035920A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines Untersuchungsobjekts mittels eines Tomosynthesegeräts und entsprechendes Tomosynthesegerät
DE102015217141A1 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
DE112019006010T5 (de) Kompakte röntgenvorrichtungen, systeme, und verfahren fürtomosynthese, fluoroskopie und stereotaktische bildgebung
DE102009015032A1 (de) Iterative Extrafokalstrahlungs-Korrektur bei der Rekonstruktion von CT-Bildern
WO2018086744A2 (de) Computertomograph
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE112021004418T5 (de) Systeme, Vorrichtungen und Verfahren für volumetrische spektrale Computertomographie mit mehreren Quellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801