DE102011003137A1 - Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs - Google Patents

Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs Download PDF

Info

Publication number
DE102011003137A1
DE102011003137A1 DE102011003137A DE102011003137A DE102011003137A1 DE 102011003137 A1 DE102011003137 A1 DE 102011003137A1 DE 102011003137 A DE102011003137 A DE 102011003137A DE 102011003137 A DE102011003137 A DE 102011003137A DE 102011003137 A1 DE102011003137 A1 DE 102011003137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visualization
tissue
imaging method
projection
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003137A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Jerebko
Klaus Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011003137A priority Critical patent/DE102011003137A1/de
Priority to US13/358,081 priority patent/US8705690B2/en
Publication of DE102011003137A1 publication Critical patent/DE102011003137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5223Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data generating planar views from image data, e.g. extracting a coronal view from a 3D image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • A61B6/0414Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body with compression means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/028Multiple view windows (top-side-front-sagittal-orthogonal)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Bildgebungsverfahren offenbart, das aus Projektionsaufnahmen, die unter unterschiedlichen Winkeln aufgenommen wurden, eine erste Visualisierung (18) und eine zweite Visualisierung (20) erzeugt. Der Radiologe kann in der ersten Visualisierung einen Bereich markieren, der mittels der zweiten Visualisierung angezeigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildgebungsverfahren, insbesondere ein Mammographieverfahren, bei dem ein Gewebebereich verbessert dargestellt wird.
  • Bei einem Tomosyntheseverfahren wird ein dreidimensionales Bild aus einer Mehrzahl zweidimensionaler Projektionen erzeugt. Mittels einer Röntgeneinrichtung mit einer Röntgenstrahlquelle und einem Detektor wird ein erstes zweidimensionales Bild bzw. eine erste Projektion des zu untersuchenden Gewebes erzeugt, das der Röntgenstrahl durchläuft. Das zweidimensionale Bild stellt hierbei die Schwächung der Röntgenstrahlung durch das Gewebe in dem Volumen bzw. der Brust dar. Ein zweites zweidimensionales Bild bzw. eine zweite Projektion des gleichen Gewebes bzw. Volumens wird aufgenommen, nachdem die Strahlquelle und/oder der Detektor in eine zweite Stellung bewegt wurden. Nachdem eine Mehrzahl zweidimensionaler Bilder aufgenommen wurde, kann ein dreidimensionales Tomosynthesebild mittels einer Rekonstruktion erzeugt werden.
  • Ein Anwendungsgebiet der eingangs erwähnten dreidimensionalen Bildgebungsverfahren ist die Mammographie. Eine typischerweise in der Mammographie verwendete Bilderzeugungsvorrichtung umfasst eine schwenkbare Röntgenstrahlquelle und einen stationären Röntgendetektor. Das zu untersuchende Gewebe wird über dem stationären Detektor positioniert, wobei das zu untersuchende Gewebe komprimiert wird und sich nicht in einer natürlichen Form befindet. Anschließend wird die Röntgenquelle in mehreren Schritten bzw. kontinuierlich geschwenkt, beispielsweise in einem Bereich von +/–25°, und es werden eine Mehrzahl zweidimensionaler Röntgenbilder aus unterschiedlichen Schwenkstellungen der Röntgenstrahlquelle mit dem ortsfesten Detektor aufgenommen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Mehrzahl ortsfester Röntgenstrahlquellen zu verwenden oder die Röntgenstrahlungsquelle lediglich translatorisch zu verschieben. Auch der Detektor kann entgegen der Bewegung der Röntgenquelle verschoben oder geschwenkt werden. Der bzw. die Röntgenstrahlquelle(n) emittieren bei Carnio-Caudal-Aufnahmen Röntgenstrahlen von Positionen, die entlang einer Linie angeordnet sind, die parallel zur Achse von Schulter zu Schulter einer Patientin verläuft. Durch einen zur Brustwand parallelen Strahlengang kann erreicht werden, dass das gesamte Gewebe der Brust abgebildet wird und der Thorax nicht bestrahlt wird. Aus der Mehrzahl zweidimensionaler Röntgenbilder wird mittels der Rekonstruktion ein dreidimensionales Bild erzeugt. Bildgebende Verfahren und Vorrichtungen für die Mammographie des Standes der Technik sind beispielsweise in der DE 10 2006 046 741 A1 , DE 10 2008 004 473 A1 , DE 10 2008 033 150 A1 , EP 2 138 098 A1 und der DE 10 2008 028 387 A1 beschrieben.
  • Im Stand der Technik werden zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes aus einer Mehrzahl zweidimensionaler Bilder sogenannte gefilterte Rückprojektionen verwendet, die beispielsweise in Imaging Systems for Medical Diagnostics, Arnulf Oppelt, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, ISBN 3-89578-226-2, Kapitel 10.5 beschrieben sind. Diese gefilterten Rückprojektionsrekonstruktionsverfahren stellen rekonstruierte Bilder mit einem vergleichsweise hohen Kontrast und einer vergleichsweise hohen Detailtreue dar, aber verlieren bei der Tomosynthese mit eingeschränktem Abtastwinkel aufgrund der fehlenden Daten Information über die relative Gewebedichte. Dies wird dadurch verursacht, dass bestimmte Filterkerne niederfrequente Anteile entfernen. Im Allgemeinen wird die digitale Brusttomosynthese (DBT – Digital Breast Tomosynthesis) durch unvollständige Daten und eine schlechte Quantenstatistik beeinträchtigt, die durch die Gesamtdosis beschränkt ist, die in der Brust absorbiert wird. Die Brust besteht hauptsächlich aus Drüsengewebe, Fettgewebe, Bindegewebe und Blutgefäßen. Die Röntgenschwächungskoeffizienten dieser Gewebetypen ähneln sich stark, was die Auswertung dreidimensionaler Mammographiebilder erheblich erschwert. Der Hauptanwendungsbereich von bildgebenden Verfahren in der Mammographie ist die frühzeitige Erkennung krebshaltigen Gewebes. Erschwerend kommt hinzu, dass krebshaltiges Gewebe einen ähnlichen Röntgenschwächungskoeffizienten wie andere Gewebetypen aufweist.
  • Mammographieverfahren sind beispielsweise in Imaging Systems for Medical Diagnostics, Arnulf Oppelt, Kapitel 12.6, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, ISBN 3-89578-226-2 beschrieben.
  • Im Stand der Technik werden eine sogenannte Slab-MIP (Slab Maximal Intensity Projection: Subvolumen-Maximal-Intensitätsprojektion), eine Durchschnittsintensitätsprojektion (Average Intensity Projection Rendering), eine multiple planare Rekonstruktion (Multiple Planar Reconstruction: MRP), eine Maximalintensitätsprojektion (Maximum Intesity Projection: MIP) oder einfach ein erzeugtes zweidimensionales Mammographiebild, das aus den Tomosyntheseprojektionsbildern und/oder aus den rekonstruierten Tomosynthesebilddaten erzeugt wurde, dazu verwendet, Tomosynthesedaten zu visualisieren. Aufgrund der Dichte der Daten und der daraus resultierenden Okklusion sind diese Techniken nicht geeignet, Daten von weichem Gewebe zu analysieren. Weiches Gewebe mit einer hohen Dichte kann nur sichtbar gemacht werden, indem das okkludierende weiche Gewebe niedriger Dichte, beispielsweise mittels einer Opazität-Transfer-Funktion, entfernt wird. Folglich ist das Gewebe niedriger Dichte, das eine wichtige Kontextinformation für die Merkmale mit einer hohen Dichte bereitstellt, bei der Visualisierung nicht mehr vorhanden. Dies ist bei der Untersuchung weichen Gewebes unerwünscht, da der Kontrast des weichen Gewebes die Hauptinformation für die Diagnose von Gewebeveränderungen bereitstellt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gewebevolumen derartig abzubilden, dass eine Gewebeveränderung besser erkannt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Bildgebungsverfahren gelöst, das eine Mehrzahl von Projektionsaufnahmen erzeugt, wobei für jede Projektionsaufnahme Strahlung unter einem anderen Winkel in einen Gewebebereich von zumindest einem Emitter abgegeben wird, die von einem Detektor erfasst wird. Es wird eine erste Visualisierung aus den Projektionsaufnahmen mittels eines ersten Visualisierungsverfahrens erzeugt. Es wird eine zweite Visualisierung aus den Projektionsaufnahmen mittels eines zweiten Visualisierungsverfahrens erzeugt.
  • Die erste Visualisierung wird auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Bildschirm, angezeigt. Der Radiologe kann einen Bereich in der ersten Visualisierung auswählen. Der ausgewählte Bereich wird mittels der zweiten Visualisierung dargestellt. Der Radiologe kann den Gewebebereich mittels der ersten Visualisierung diagnostizieren. Falls ein bestimmter Bereich genauer untersucht werden soll, kann dieser Bereich markiert werden. Anschließend wird dieser Bereich mittels der zweiten Visualisierung angezeigt. Da sich die erste Visualisierung und die zweite Visualisierung voneinander unterscheiden, kann der Bereich auf eine andere Art und Weise angezeigt werden, so dass der Radiologe zusätzliche Information erhält. Dadurch können falsche positive Diagnosen und falsche negative Diagnosen reduziert werden.
  • Die erste Visualisierung und die zweite Visualisierung können vor dem Anzeigen berechnet und gespeichert werden. Die Visualisierungen können vorzugsweise auf einer Festplatte gespeichert werden. Die Visualisierungen können somit nach dem Röntgen vorberechnet werden und vor dem Anzeigen gespeichert werden. Dadurch wird die Last eines Computers beim Anzeigen der Visualisierungen reduziert. Der Radiologe kann somit die erste Visualisierung und die zweite Visualisierung und folglich den Gewebebereich untersuchen, ohne dass Wartezeiten entstehen, weil eine Visualisierung neu berechnet werden muss. Es versteht sich, dass mehr als zwei Visualisierungen vorberechnet und gespeichert werden können.
  • Die zweite Visualisierung kann der ersten Visualisierung in dem ausgewählten Bereich überlagert werden. Dadurch wird eine sichere räumliche Zuordnung der ersten Visualisierung und der zweiten Visualisierung gewährleistet.
  • Das erste Visualisierungsverfahren kann ein Rekonstruktionsverfahren zum Erzeugen von Schichtbildern sein. Das Rekonstruktionsverfahren kann ein Rückprojektionsverfahren umfassen. Das zweite Visualisierungsverfahren kann ein Verfahren zum Erzeugen zumindest eines Projektionsbildes umfassen. Das Projektionsbild wird vorzugsweise mit einem Vorwärtsprojektionsverfahren erzeugt. Somit kann der Radiologe den Gewebebereich mittels der Schichtbilder untersuchen. Der Radiologe kann einen Gewebebereich von besonderem Interesse mittels des Projektionsbildes untersuchen. Da ein Projektionsbild simuliert, dass ein Röntgenstrahl einen Gewebebereich durchläuft, wird eine Gewebeveränderung besonders kontrastreich dargestellt, da der simulierte Röntgenstrahl über die ganze Länge der Gewebeveränderung gedämpft wird. Hierdurch können sich kontrastreichere Abbildungen einer Gewebeveränderung bilden, die in einer Schichtbildaufnahme weniger gut erkennbar ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass einerseits eine Gewebeveränderung genau lokalisierbar ist und andererseits kontrastreich dargestellt werden kann. Das erste Visualisierungsverfahren ermöglicht das genaue Lokalisieren der Gewebeveränderung mittels der Schichtbilder. Das zweite Visualisierungsverfahren ermöglicht eine kontrastreiche Darstellung durch das Projektionsbild. Das Projektionsbild kann mittels einer Maximalintensitätsprojektion (Maximum Intensity Projection: MIP), einer Durchschnittsintensitätsprojektion (Average Intensity Projection: AIP) etc. erzeugt werden.
  • Beim Erzeugen des Projektionsbildes kann lediglich ein Teil des durch das erste Visualisierungsverfahren rekonstruierte Volumen zum Erzeugen des zumindest einen Projektionsbildes verwendet werden. Hierbei können Techniken wie „Slab MIP” oder „Slab AIP” verwendet werden.
  • Das zweite Visualisierungsverfahren kann den Schritt des Rotierens zumindest eines Teils der ersten Visualisierung und/oder den Schritt des Rotierens zumindest eines Teils der ersten Visualisierung und Erzeugen eines Projektionsbildes aus der rotierten ersten Visualisierung aufweisen. Zweite Visualisierung kann ein Schichtbild darstellen, das sich ergibt, wenn eine Ebene im rekonstruierten Bildvolumen gedreht wird. Es kann auch ein Projektionsbild erzeugt werden, das eine rotierende Röntgenquelle simuliert.
  • Die zweite Visualisierung kann eine höhere Auflösung als die erste Visualisierung aufweisen. Die zweite Visualisierung kann einen anderen Grauwertbereich als die erste Visualisierung anzeigen. Beispielsweise könnte die erste Visualisierung einen Grauwertbereich visualisieren, in dem weiche Gewebeteile besonders gut sichtbar sind. Die zweite Visualisierung kann einen Grauwertbereich aufweisen, in dem Kalzifikationen besonders gut dargestellt werden.
  • Das Massengewebe der Brust kann am geeignetsten mit den rekonstruierten Schichtbildern betrachtet werden, die jedoch nicht geeignet sind, kalzifizierte Cluster zu erkennen. Während die erste Visualisierung die rekonstruierten Schichtbilder aufweist, kann kann die zweite Visualisierung rotierende MIP oder ein rotierendes simuliertes Mammogramm aufweisen. In der zweiten Visualisierung kann der Radiologe kalzifizierte Cluster aus verschiedenen Winkeln betrachten. Der Radiologe kann in der ersten Visualisierung per Mausklick ein Fenster öffnen, in dem die zweite Visualisierung angezeigt wird. Wir der Cursor innerhalb des Fensters für die zweite Visualisierung bewegt, wird das rotierende Mammogramm gedreht oder die rotierende MIP-Darstellung gedreht, während die erste Visualisierung fest bleibt. Wird der Cursor innerhalb der ersten Visualisierung bewegt, wird die erste Visualisierung verschoben, indem andere Schichtbilder angezeigt werden, und die zweite Visualisierung wird nicht bewegt, d. h das rotierende Mammogramm oder die rotierende MIP drehen sich nicht.
  • Es kann ein bewegliches Fenster über der ersten Visualisierung angezeigt werden. In dem beweglichen Fenster kann die zweite Visualisierung angezeigt werden. Die zweite Visualisierung wird auf Grundlage einer geänderten Position des beweglichen Fensters aktualisiert. Der Radiologe kann das bewegliche Fenster über die erste Visualisierung bewegen, wobei innerhalb des Fensters die jeweilige zweite Visualisierung des durch das Fenster markierten Bereichs angezeigt wird. Der Radiologe kann somit einen Gewebebereich mittels zweier unterschiedlicher Visualisierungen in vergleichsweise kurzer Zeit eingehend prüfen. Das Fenster kann im Sinne einer Lupe über die erste Visualisierung bewegt werden.
  • Das Bildgebungsverfahren kann ein Mammographieverfahren sein.
  • Die Erfindung offenbart auch eine Visualisierungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, das zuvor beschriebene Verfahren auszuführen. Die Erfindung offenbart auch ein Bildgebungssystem mit der Visualisierungsvorrichtung.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, das in einen Speicher eines Computers ladbar ist oder geladen ist und Mittel umfasst, die zur Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens eingerichtet sind.
  • In der folgenden detaillierten Figurenbeschreibung werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele mit deren Merkmalen und weiteren Vorteilen anhand der Zeichnungen besprochen. Es gilt:
  • 1 zeigt eine Modalität, bei der die Brust komprimiert wird, um Aufnahmen des Inneren der Brust durchzuführen;
  • 2 zeigt schematisch das Durchführen einer Tomosynthese;
  • 3 zeigt schematisch eine erste Visualisierung des Brustgewebes;
  • 4 zeigt eine zweite Visualisierung des Brustgewebes;
  • 5 zeigt mittels DBT angefertigte Schnittbilder;
  • 6 zeigt schematisch die Darstellung der ersten Visualisierung und der zweiten Visualisierung; und
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes bildgebendes System.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Mammographie erläutert. Es versteht sich, dass die Erfindung auch auf anderen Gebieten anwendbar ist.
  • 1 zeigt eine erste bildgebende Modalität, die eine Kompressionsplatte 4 und einen Kompressionstisch 6 aufweist, zwischen dem die Brust 2 eingeklemmt wird. Die Brust wird üblicherweise so komprimiert, bis eine vorbestimmte Kompressionskraft erreicht wird. Über der Kompressionsplatte 4 können eine Mehrzahl von Röntgenquellen oder zumindest eine bewegliche Röntgenquelle (nicht gezeigt) angeordnet sein. In oder unter dem Kompressionstisch 6 kann ein Röntgendetektor angeordnet sein. Mit dieser Vorrichtung können Projektionen aus unterschiedlichen Richtungen mittels Röntgenstrahlung erfasst werden, aus denen, wie eingangs beschrieben wurde, Schnittbilder erzeugt werden können.
  • In der ersten bildgebenden Modalität 1 wird die komprimierte Brust in der medio-lateralen obliquen (MLO) Position erfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird das Verfahren zum Erzeugen der Projektionen erläutert. Es sind eine Mehrzahl von Röntgenquellen 102, 104, 106 über einen Winkelbereich von etwa 50° angeordnet. Es können 25 Röntgenquellen angeordnet sein, so dass 25 Projektionen erzeugt werden können. Alternativ hierzu kann eine Röntgenquelle über einen Winkelbereich von 50° geschwenkt werden, so dass 25 Projektionsaufnahmen erzeugt werden. Die erste Röntgenquelle 102 emittiert einen ersten Röntgenstrahl 108, der die Brust 114 durchläuft und durch einen ersten Gewebebereich 116, einen zweiten Gewebebereich 118 und einen dritten Gewebebereich 120 abgeschwächt wird. Ein Röntgendetektor 128 erzeugt eine erste Projektionsaufnahme 130, in der sich die erste Gewebebereichabbildung 122, die zweite Gewebebereichabbildung 124 und die dritte Gewebebereichabbildung 126 in einer ersten Anordnung befinden. Die zweite Röntgenstrahlquelle 104 gibt einen zweiten Röntgenstrahl 110 unter einem anderen Winkel auf die Brust 114, den ersten Gewebebereich 116, den zweiten Gewebebereich 118 und den dritten Gewebebereich 120 ab. Diese Gewebebereiche werden durch die zweite Projektionsaufnahme 132 aufgenommen und befinden sich in einer Anordnung, die sich von derjenigen der ersten Schichtaufnahme 130 unterscheidet. Die dritte Röntgenquelle 116 gibt einen dritten Röntgenstrahl 112 unter einem weiteren Winkel auf die Brust ab, der auf der dritten Projektionsaufnahme 134 eine dritte Anordnung der ersten Gewebebereichsabbildung 122, zweiten Gewebebereichsabbildung 124 und dritten Gewebebereichsabbildung 126 erzeugt.
  • 3 zeigt eine erste Visualisierung 18 der Brust 2 in Form einer Mehrzahl von Schichtbildern 8a bis 8e. Ferner sind eine erste Gewebeveränderung 10 und eine zweite Gewebeveränderung 12 in der ersten Visualisierung dargestellt. 4 zeigt schematisch eine zweite Visualisierung 20 des Gewebebereichs in Form von Projektionen 9a bis 9e. In der zweiten Visualisierung ist auch das Brustgewebe 2, die erste Gewebeveränderung 10 und die zweite Gewebeveränderung 12 erkennbar.
  • Die erste Visualisierung 18 und die zweite Visualisierung 20 werden nach dem Erfassen der Projektionsaufnahmen gemäß dem in 2 beschriebenen Verfahren erzeugt und in einem nicht flüchtigen Speicher, beispielsweise einer Festplatte, gespeichert. Werden mehr als zwei Visualisierungen verwendet, können alle Visualisierungen nach dem Erzeugen der Projektionsaufnahmen gemäß dem im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Verfahren berechnet und gespeichert werden. Sämtliche Visualisierungen werden vor dem Darstellen auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Bildschirm, berechnet. Folglich können die Visualisierungen mit einer geeigneten Geschwindigkeit auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden und die Anzeigeeinrichtung muss nicht über einen leistungsfähigen Prozessor verfügen. Die Visualisierungen werden somit vor dem Anzeigen berechnet und gespeichert.
  • 5 zeigt eine Mehrzahl mittels der bildgebenden Modalität, d. h. mittels einer DBT, erzeugten Schichtbilder, die die erste Visualisierung der Brust 16 bilden. Es werden eine Mehrzahl von Schichtbildern 14a bis 14f gezeigt. Da karzinomes Brustgewebe einen ähnlichen Schwächungskoeffizienten wie gesundes Gewebe aufweist, ist die Beurteilung, ob karzinomes Gewebe vorhanden ist, schwierig. Dies hat falsche positive oder falsche negative Diagnosen zur Folge.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen.
  • Der Radiologe navigiert durch die Schichtbilder 8a bis 8e der ersten Visualisierung 18. Bei dieser Darstellung kann der Radiologe die zweite Gewebeveränderung 12 erkennen. Jedoch kann der Kontrast der ersten Visualisierung 18 nicht ausreichen, um zu beurteilen, ob eine krankhafte Gewebeveränderung vorliegt. Daher kann der Radiologe einen Bereich 15 markieren, in dem sich die zweite Gewebeveränderung befindet. Jetzt öffnet sich ein Fenster 16, das den Bereich 15 mittels der zweiten Visualisierung 20 anzeigt.
  • Die zweite Visualisierung 20 kann eine Projektion darstellen. Die Projektion kann einen höheren Kontrast aufweisen, da durch die Projektion ein Röntgenstrahl simuliert wird, der die Gewebeveränderung über einen längeren Weg durchläuft. Die zweite Visualisierung 20 kann mittels einer Maximalintensitätsprojektion, einer Durchschnittsintensitätsprojektion, einer „Slab-MIP”, „Slab-AIP” etc. berechnet werden. Ferner kann die zweite Visualisierung 20 ein rotierendes Schnittbild oder eine rotierende Projektion aufweisen, die mit dem zuvor erwähnten Verfahren berechnet wurde. Die Maximalintensitätsprojektion und die Durchschnittsintensitätsprojektion erleichtern die Diagnose der Verteilung von Kalzifikationsclustern. Die zweite Visualisierung 20 kann eine Rekonstruktion sein, die mit einem anderen Verfahren wie die erste Visualisierung 18 aus den Projektionsbildern rekonstruiert wurde. Die zweite Visualisierung 20 kann simulierte dreidimensionale rotierende Mammogramme oder aufgenommene zweidimensionale Mammogramme aufweisen.
  • Die zweite Visualisierung 20 kann auch ein Volumen aufweisen, das mit einer höheren Auflösung rekonstruiert wurde. Die zweite Visualisierung 20 kann auch ein früher aufgenommenes Bild oder eine früher erstellte Rekonstruktion der gleichen Brust aufweisen. Folglich kann der Radiologe zwischen zwei Visualisierungen wechseln, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Dadurch können Veränderungen über die Zeit besonders gut geprüft werden.
  • Die zweite Visualisierung 20 kann zumindest eine Bildinformation aufweisen, die so erzeugt wurde, wie zuvor beschrieben wurde. Es ist jedoch auch möglich, dass die zweite Visualisierung eine Mehrzahl unterschiedlicher Bildinformationen aufweisen kann. Der Radiologe wird folglich in die Lage versetzt, in einem Bereich von besonderem Interesse unterschiedliche Visualisierungen darzustellen, wodurch die Diagnose vereinfacht werden kann. Insbesondere kann der Radiologe die Visualisierung verwenden, die die Gewebeveränderung, beispielsweise das krebshaltige Gewebe, möglichst kontrastreich gegenüber dem sonstigen Brustgewebe darstellt.
  • Da die erste Visualisierung und die zweite(n) Visualisierung(en) vor dem Anzeigen berechnet und gespeichert werden, kann der Radiologe schnell durch das Gewebe navigieren, ohne dass Wartezeiten beim Öffnen einer neuen Visualisierung entstehen.
  • Die zweite Visualisierung kann einen Satz von Maximalintensitätsprojektionsbildern oder Durchschnittsintensitätsprojektionsbildern des ursprünglichen Volumens aufweisen, die das Brustgewebe in einem vorberechneten Satz von Betrachtungswinkeln darstellen. Ein kleiner Rotationswinkel in der Größenordnung des Winkels, um den der Strahl bei der Tomosynthese geschwenkt wird, wird verwendet, um das Auftreten von Artefakten, insbesondere so genannten „Out-Of-Plane-Artefakten”, durch den unvollständigen Winkelbereich beim Schwenken des Röntgenstrahls bei der DBT zu vermeiden. Es versteht sich, dass die Reihenfolge bzw. Anordnung der ersten und zweiten Visualisierung je nach Präferenzen des Radiologen geändert werden kann.
  • Die zweite Visualisierung kann als ein Satz von Bildern im DICOM-Format (Digital Imaging and Communications in Medicine: digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin), einem Jpg-Format, einem Tiff-Format, ein BMP-Format oder in einem anderen Bildformat gespeichert werden.
  • Der Arbeitsfluss beim Navigieren durch ein Volumen von digitalen Brusttomosynthesedaten kann derart durchgeführt werden, dass die ursprünglichen Schichtbilder im Sinne einer ersten Visualisierung sequentiell betrachtet werden. Es wird ein Linsenfenster geöffnet, in dem die zweite Visualisierung dargestellt wird. Innerhalb des Linsenfensters können die Volumendaten als „Window-Leveled”-Maximalintensitätsprojetionen oder als direktes Volumen-Rendern (direct volume rendering) unter Verwendung von multidimensionalen Transferfunktonen dargestellt werden. Die rotierende Maximalintensitätsprojektion oder die rotierende Duchschnittsintensitätsprojektion könnte zum Lokalisieren und Analysieren von Kalzifikationscluster-Verteilungen zusätzlich zu den Tomosyntheseschichtbildern verwendet werden, wo die Kalzifikationen in unterschiedliche Schichtbilder oder Betrachtungsebenen aufgeteilt sind. Durch Auswählen eines geeigneten Grauwertfensters (Windowing) oder einer geeigneten Transferfunktion innerhalb des Linsenfensters können Kalzifikationen in der zweiten Visualisierung erhalten bleiben.
  • Wenn das Linsenfenster über die Volumendaten im Sinne einer ersten Visualisierung bewegt wird, können die Kalzifikationen innerhalb des dichten weichen Gewebes innerhalb der Linse als zweite Visualisierung sichtbar gemacht werden. Dies ermöglicht einem Nutzer, zu analysieren, wie die Kalzifikationen im umgebenden weichen Gewebe eingebettet sind. Da die Mehrzahl von Visualisierungen vor dem Anzeigen berechnet werden, kann die zweite Visualisierung in kurzer Zeit aktualisiert werden.
  • Für den Nutzer können Steuerungselemente vorgesehen werden, um bei der Analyse durch die Schichten der ersten Visualisierung und/oder der zweiten Visualisierung zu navigieren. Darüber hinaus können Steuerungselemente vorgesehen sein, um die Fensterung des Grauwertebereichs (Windowing) individuell festzulegen, beispielsweise für die erste Visualisierung, die im Linsenfenster gezeigte Visualisierung und/oder die zweite Visualisierung. Hierbei kann der Offset, die Breite und/oder die Steigung des durch das Fenster ausgewählten Grauwertbereichs für die zweite Visualisierung individuell und unabhängig von der ersten Visualisierung festgelegt werden.
  • Es versteht sich, dass das Linsenfenster eine beliebige Form aufweisen kann, beispielsweise kann das Linsenfenster kugelförmig, rund, beispielsweise ein Zylinder orthogonal zur Betrachtungsebene, konusförmig oder rechteckig sein. Das Linsenfenster, in dem die zweite Visualisierung angezeigt wird, kann über die erste Visualisierung bewegt werden. Dadurch kann der Radiologe verändertes Gewebe besonders einfach diagnostizieren.
  • Die Steuerungselemente können beispielsweise durch eine herkömmliche Computermaus bedient werden, wobei mittels der Maus das Linsenfenster definiert werden kann. Ferner können Pop-Up-Fenster vorgesehen sein, die mittels der Maustasten aktiviert werden können und mittels denen die gewünschte Ansicht ausgewählt werden kann. Die Richtung einer Bewegung der Maus kann bestimmen, welche Ansichten verändert werden. Beispielsweise kann einer vertikalen Bewegung der Maus ein Navigieren durch die erste Visualisierung zugeordnet sein und eine horizontale Bewegung der Maus kann die zweite Visualisierung bewegen. Darüber hinaus können Schiebeelemente am unteren Rand und/oder am seitlichen Rand der Bildschirmdarstellung vorgesehen sein, die ermöglichen, dass der Radiologe durch die Visualisierungen navigieren kann.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch DBT-Daten navigiert werden kann, indem ein zu analysierendes Volumen mittels zumindest zwei unterschiedlichen Visualisierungen visualisiert wird. Die erste Visualisierung kann herkömmliche bzw. ursprüngliche Schichtaufnahmen aufweisen, durch die der Radiologe sequentiell navigieren kann. Der Radiologe kann ein Linsenfenster öffnen, in dem eine zweite Visualisierung angezeigt wird. In der zweiten Visualisierung können Kalzifikationen bzw. verändertes Gewebe deutlich dargestellt werden, die zusätzliche Informationen über ihre Lage bzw. Beziehung zu wichtigen Merkmalen wie Gefäßen und Massen zeigen.
  • Die erste Visualisierung 18 und die zweite Visualisierung 20 können in Reaktion auf eine Eingabe eines Nutzers auf der Anzeigeeinrichtung 46 angezeigt werden.
  • 7 zeigt ein Bildgebungssystem 28 für ein medizinisches System. Das Bildgebungssystem 28 umfasst eine bildgebende Modalität 30 mit einer Röntgenstrahlquelle 32, einer Kompressionsplatte 34, einem Kompressionstisch 36 und einem Röntgendetektor 38. Die Röntgenquelle 32 kann schwenkbar angeordnet sein, um Projektionsaufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln zu erzeugen, die mittels des Röntgendetektors 38 erfasst werden.
  • Die vom Röntgendetektor 38 aufgenommenen Projektionen werden an eine DBT-Einrichtung 40 übertragen, wo Schichtaufnahmen erzeugt werden, die auf der Anzeigeeinrichtung 46 angezeigt werden. Eine Steuerungseinrichtung 44 kann autark oder unter Zusammenwirken mit der DBT-Einrichtung 40 verändertes Gewebe ermitteln, das auch auf der Anzeigeeinrichtung 46 angezeigt wird. Das veränderte Gewebe kann krebshaltiges Gewebe, ein Karzinom, ein Knoten oder eine sonstige medizinisch relevante Diagnose aufweisen. Ein Radiologe kann mittels der Eingabeeinrichtung 48, 50 das veränderte Gewebe so darstellen, dass die Diagnose möglichst exakt erstellt werden kann. Die Visualisierungseinrichtung 42 kann die erste Visualisierung 18 und die zweite Visualisierung 20 aus von der DBT-Einrichtung 40 gelieferten Daten erzeugen und speichern. Die Steuerungseinrichtung 44 steuert sowohl die Arbeitsweise der DBT-Einrichtung 40 als auch diejenige der Visualisierungseinrichtung 42.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung der Erfindung und die Ausführungsbeispiele grundsätzlich nicht einschränkend in Hinblick auf eine bestimmte physikalische Realisierung der Erfindung zu verstehen sind. Für einen Fachmann ist es insbesondere offensichtlich, dass die Erfindung teilweise oder vollständig in Soft- und/oder Hardware und/oder auf mehrere physikalische Produkte – dabei insbesondere auch Computerprogrammprodukte – verteilt realisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Brust
    4
    Kompressionsplatte
    6
    Tisch
    8
    Schichtbilder
    9
    Projektionen
    10
    erste Gewebeveränderung
    12
    zweite Gewebeveränderung
    14
    Schichtbilder
    15
    markierter Bereich
    16
    Fenster
    18
    erste Visualisierung
    20
    zweite Visualisierung
    28
    medizinisches System
    30
    Modalität
    32
    Röntgenstrahlquelle
    34
    Kompressionsplatte
    36
    Kompressionstisch
    38
    Röntgendetektor
    40
    DBT-Einrichtung
    42
    Visualisierungseinrichtung
    44
    Steuerungseinrichtung
    46
    Anzeigeeinrichtung
    50
    Eingabeeinrichtung
    102
    erste Röntgenquelle
    104
    zweite Röntgenquelle
    106
    dritte Röntgenquelle
    108
    erster Röntgenstrahl
    110
    zweiter Röntgenstrahl
    112
    dritter Röntgenstrahl
    114
    Brust
    116
    erster Gewebebereich
    118
    zweiter Gewebebereich
    120
    dritter Gewebebereich
    122
    erste Gewebebereichsabbildung
    124
    zweite Gewebebereichsabbildung
    126
    dritte Gewebebereichsabbildung
    128
    Detektor
    130
    erste Projektionsaufnahme
    132
    zweite Projektionsaufnahme
    134
    dritte Projektionsaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006046741 A1 [0003]
    • DE 102008004473 A1 [0003]
    • DE 102008033150 A1 [0003]
    • EP 2138098 A1 [0003]
    • DE 102008028387 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Imaging Systems for Medical Diagnostics, Arnulf Oppelt, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, ISBN 3-89578-226-2, Kapitel 10.5 [0004]
    • Imaging Systems for Medical Diagnostics, Arnulf Oppelt, Kapitel 12.6, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, ISBN 3-89578-226-2 [0005]

Claims (15)

  1. Bildgebungsverfahren, mit folgenden Schritten: – Erzeugen einer Mehrzahl von Projektionsaufnahmen (130, 132, 134), wobei für jede Projektionsaufnahme Strahlung unter einem anderen Winkel in einen Gewebebereich (122, 124, 126) von zumindest einem Emitter (102, 104, 106) abgegeben wird, die von einem Detektor (128) erfasst wird; – Erzeugen einer ersten Visulisierung (18) aus den Projektionsaufnahmen mittels eines ersten Visulisierungsverfahrens; und – Erzeugen einer zweiten Visualisierung (20) aus den Projektionsaufnahmen mittels eines zweiten Visulisierungsverfahrens.
  2. Bildgebungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Anzeigen der ersten Visualisierung (18); – Auswählen eines Bereich in der ersten Visualisierung; und – Darstellen des ausgewählten Bereichs mittels der zweiten Visualisierung (20).
  3. Bildgebungsverfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Speichern der ersten und der zweiten Visualisierung, wobei die erste Visualisierung und die zweite Visualisierung vor dem Anzeigen der ersten Visualisierung gespeichert werden.
  4. Bildgebungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Überlagern der zweiten Visualisierung (20) der ersten Visualisierung (18) in dem ausgewählten Bereich.
  5. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Visualisierungsverfahren ein Rekonstruktionsverfahren zum Erzeugen von Schichtbildern ist.
  6. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Visualisierungsverfahren ein Verfahren zum Erzeugen von zumindest einem Projektionsbild ist.
  7. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erzeugen des zumindest einen Projektionsbildes lediglich ein Teil des durch das erste Visualisierungsverfahren rekonstruierte Volumen zum Erzeugen des zumindest einen Projektionsbildes verwendet wird.
  8. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Visulisierungsverfahren den Schritt des Rotierens zumindest eines Teils der ersten Visualisierung und/oder den Schritt des Rotierens zumindest eines Teils der ersten Visualisierung und des Erzeugens eines Projektionsbildes aus der rotierten ersten Visualisierung aufweist.
  9. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Visualisierung (20) eine höhere Auflösung als die erste Visualisierung (18) aufweist.
  10. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Visualisierung einen (20) anderen Grauwertbereich als die erste Visualisierung (18) anzeigt.
  11. Bildgebungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte – Anzeigen eines beweglichen Fensters über der ersten Visualisierung; – Anzeigen der zweiten Visualisierung im beweglichen Fenster; und – Aktualisieren der zweiten Visualisierung auf Grundlage einer geänderten Position des beweglichen Fensters.
  12. Mammographieverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Visualisierungseinrichtung (42), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
  14. Bildgebungssystem (28) mit der Visualisierungsvorrichtung (42) nach Anspruch 13.
  15. Computerprogrammprodukt, ladbar oder geladen in einen Speicher eines Computers mit Mitteln, die zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 eingerichtet sind.
DE102011003137A 2011-01-25 2011-01-25 Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs Ceased DE102011003137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003137A DE102011003137A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
US13/358,081 US8705690B2 (en) 2011-01-25 2012-01-25 Imaging method with improved display of a tissue region, imaging device, and computer program product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003137A DE102011003137A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003137A1 true DE102011003137A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003137A Ceased DE102011003137A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8705690B2 (de)
DE (1) DE102011003137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767239A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Dental Imaging Technologies Corporation Mehrfachbilderzeugung aus einem einzigen Patientenscan
DE102016217776A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Simultane Abbildung von funktionalen und morphologischen Röntgenbilddaten einer Brust

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5554927B2 (ja) 2006-02-15 2014-07-23 ホロジック, インコーポレイテッド トモシンセシスシステムを使用した乳房バイオプシおよびニードル位置特定
WO2011043838A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Hologic, Inc . Needle breast biopsy system and method of use
US20120133600A1 (en) 2010-11-26 2012-05-31 Hologic, Inc. User interface for medical image review workstation
JP6057922B2 (ja) 2011-03-08 2017-01-11 ホロジック, インコーポレイテッドHologic, Inc. スクリーニング、診断及び生検のための二重エネルギー及び/又は造影強化乳房撮像のためのシステム及び方法
JP2014534042A (ja) 2011-11-27 2014-12-18 ホロジック, インコーポレイテッドHologic, Inc. マンモグラフィーおよび/またはトモシンセシス画像データを使用して2d画像を生成するためのシステムおよび方法
US9805507B2 (en) 2012-02-13 2017-10-31 Hologic, Inc System and method for navigating a tomosynthesis stack using synthesized image data
US9536152B2 (en) * 2013-02-14 2017-01-03 Xerox Corporation Methods and systems for multimedia trajectory annotation
JP6388347B2 (ja) 2013-03-15 2018-09-12 ホロジック, インコーポレイテッドHologic, Inc. 腹臥位におけるトモシンセシス誘導生検
AU2015222981B2 (en) * 2014-02-28 2019-01-31 Hologic, Inc. System and method for generating and displaying tomosynthesis image slabs
US9836858B2 (en) 2014-09-19 2017-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a combined projection image and imaging device
JP6126058B2 (ja) * 2014-09-30 2017-05-10 富士フイルム株式会社 画像表示装置、画像処理装置、放射線画像撮影システム、断層画像表示方法、及び断層画像表示プログラム。
TWI577342B (zh) * 2016-01-28 2017-04-11 太豪生醫股份有限公司 旋轉式乳房影像之病變偵測方法及病變偵測裝置
US10830712B2 (en) * 2017-03-27 2020-11-10 KUB Technologies, Inc. System and method for cabinet x-ray systems with camera
WO2018183549A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Hologic, Inc. System and method for synthesizing low-dimensional image data from high-dimensional image data using an object grid enhancement
CN110621231B (zh) 2017-03-30 2024-02-23 豪洛捷公司 用于分层次多级特征图像合成和表示的系统以及方法
WO2018183550A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Hologic, Inc. System and method for targeted object enhancement to generate synthetic breast tissue images
WO2018236565A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Hologic, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR MEDICAL IMAGING WITH DYNAMIC SELF-LEARNING
JP2020020730A (ja) * 2018-08-03 2020-02-06 株式会社日立ハイテクサイエンス X線透過検査装置及びx線透過検査方法
WO2020042943A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System and method for determining a target point for a needle biopsy
JP7023254B2 (ja) * 2019-03-27 2022-02-21 富士フイルム株式会社 撮影支援装置、方法およびプログラム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046741A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Siemens Ag Röntgensystem und Verfahren zur Tomosyntheseabtastung
EP1925255A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Hologic, Inc. Bildhandhabung und Anzeige bei der Röntgenmammographie und Tomosynthese
US20090034684A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Sylvain Bernard Method and system for displaying tomosynthesis images
DE102008004473A1 (de) 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
DE102008028387A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
EP2138098A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Siemens AG Mammographieanlage
DE102008033150A1 (de) 2008-07-15 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenquelle sowie Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle
US20100086188A1 (en) * 2007-09-20 2010-04-08 Hologic, Inc. Breast Tomosynthesis With Display Of Highlighted Suspected Calcifications

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371778A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Picker International, Inc. Concurrent display and adjustment of 3D projection, coronal slice, sagittal slice, and transverse slice images
US5986662A (en) * 1996-10-16 1999-11-16 Vital Images, Inc. Advanced diagnostic viewer employing automated protocol selection for volume-rendered imaging
US6987831B2 (en) * 1999-11-18 2006-01-17 University Of Rochester Apparatus and method for cone beam volume computed tomography breast imaging
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
US7760924B2 (en) * 2002-11-27 2010-07-20 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
US7154985B2 (en) * 2003-05-13 2006-12-26 Medical Insight A/S Method and system for simulating X-ray images
US7298881B2 (en) * 2004-02-13 2007-11-20 University Of Chicago Method, system, and computer software product for feature-based correlation of lesions from multiple images
WO2006055830A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 Hologic, Inc. Matching geometry generation and display of mammograms and tomosynthesis images
JP4851298B2 (ja) * 2006-10-31 2012-01-11 富士フイルム株式会社 放射線断層画像生成装置
US8184890B2 (en) * 2008-12-26 2012-05-22 Three Palm Software Computer-aided diagnosis and visualization of tomosynthesis mammography data
US8787522B2 (en) * 2010-10-05 2014-07-22 Hologic, Inc Upright x-ray breast imaging with a CT mode, multiple tomosynthesis modes, and a mammography mode

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046741A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Siemens Ag Röntgensystem und Verfahren zur Tomosyntheseabtastung
EP1925255A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Hologic, Inc. Bildhandhabung und Anzeige bei der Röntgenmammographie und Tomosynthese
US20090034684A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Sylvain Bernard Method and system for displaying tomosynthesis images
US20100086188A1 (en) * 2007-09-20 2010-04-08 Hologic, Inc. Breast Tomosynthesis With Display Of Highlighted Suspected Calcifications
DE102008004473A1 (de) 2008-01-15 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines tomosynthetischen 3D-Röntgenbildes
DE102008028387A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
EP2138098A1 (de) 2008-06-27 2009-12-30 Siemens AG Mammographieanlage
DE102008033150A1 (de) 2008-07-15 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenquelle sowie Röntgenanlage mit einer solchen Röntgenquelle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Imaging Systems for Medical Diagnostics, Arnulf Oppelt, Kapitel 12.6, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, ISBN 3-89578-226-2
Imaging Systems for Medical Diagnostics, Arnulf Oppelt, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, ISBN 3-89578-226-2, Kapitel 10.5

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767239A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-20 Dental Imaging Technologies Corporation Mehrfachbilderzeugung aus einem einzigen Patientenscan
US9384580B2 (en) 2013-02-13 2016-07-05 Dental Imaging Technologies Corporation Multiple image generation from a single patient scan
DE102016217776A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Simultane Abbildung von funktionalen und morphologischen Röntgenbilddaten einer Brust
US10507000B2 (en) 2016-09-16 2019-12-17 Siemens Healthcare Gmbh Method for simultaneous imaging of functional and morphological X-ray image data of a breast, diagnostic station, computer program product and computer-readable medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20120189092A1 (en) 2012-07-26
US8705690B2 (en) 2014-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003137A1 (de) Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
DE102011003135B4 (de) Bildgebungsverfahren zum Rotieren eines Gewebebereichs
DE102010063810B4 (de) Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
DE102011087337B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines zweidimensionale virtuelle Röntgenbilder enthaltenden Rekonstruktionsdatensatzes
EP1835465B1 (de) Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
DE102006003609B4 (de) Tomographie-System und Verfahren zur Visualisierung einer tomographischen Darstellung
DE102008009128B4 (de) Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
DE102015204957A1 (de) Bildgebendes Tomosynthesesystem, insbesondere Mammographiesystem
DE202009019204U1 (de) Röntgenerfassungssystem zur Erzeugung eines synthetisierten 2D-Mammogramms aus durch Tomosynthese rekonstruierten Bildern
EP3332710B1 (de) Charakterisierung von plaque
DE102006043743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kombination von Bildern
DE102011052842A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren zur Bestimmung verdächtiger Regionen in einer Gewebematrix und dessen Verwendung zur 3D-Navigation durch die Gewebematrix
DE102009053471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung und Zuordnung von Koronarkalk zu einem Herzkranzgefäß sowie Computerprogrammprodukt
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
DE102011076930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Volumendaten eines Objektes
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102016208647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Brustuntersuchung
DE10338145B4 (de) Verfahren zur Darstellung von 3D Bilddaten
EP3378401A1 (de) Darstellung eines interessierenden bereichs
DE102011076929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Volumendaten für eine Untersuchung von Dichteeigenschaften
EP3628226A1 (de) Verfahren zur überwachung einer gewebeentnahme mittels eines röntgen-bildgebungssystems
DE102015210912A1 (de) Rekonstruktion eines Ergebnisbildes unter Berücksichtigung von Kontur-Signifikanz-Daten
WO2008052854A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige eines im rahmen einer mammographie aufgenommenen röntgenbildes
DE102016211766A1 (de) Erzeugung einer Bildsequenz
DE102011003138B4 (de) Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R003 Refusal decision now final