DE102015217141A1 - Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe - Google Patents

Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015217141A1
DE102015217141A1 DE102015217141.8A DE102015217141A DE102015217141A1 DE 102015217141 A1 DE102015217141 A1 DE 102015217141A1 DE 102015217141 A DE102015217141 A DE 102015217141A DE 102015217141 A1 DE102015217141 A1 DE 102015217141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional
ray
image data
energy
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015217141.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Hörnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015217141.8A priority Critical patent/DE102015217141A1/de
Priority to US15/259,290 priority patent/US10820873B2/en
Publication of DE102015217141A1 publication Critical patent/DE102015217141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/502Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5223Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data generating planar views from image data, e.g. extracting a coronal view from a 3D image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe (4) beschrieben. Bei dem Verfahren werden erste zweidimensionale kontrastmittelbeeinflusste Röntgenprojektionsdaten (PD1) des zu untersuchenden Brustgewebes mit einer ersten Röntgenstrahlenenergie erfasst. Auf Basis der erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) wird ein zweidimensionaler Bilddatensatz (2DHE) erzeugt. Außerdem werden zweite zweidimensionale kontrastmittelbeeinflusste Röntgenprojektionsdaten (PD2) mit einer zu der ersten Röntgenstrahlenenergie unterschiedlichen zweiten Röntgenstrahlenenergie aus unterschiedlichen Projektionswinkeln erfasst. Aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) wird ein dreidimensionaler Tomosynthese-Bilddatensatz (3DLE) des zu untersuchenden Brustgewebes (4) rekonstruiert. Anschließend wird ein zweidimensionales synthetisches Mammogramm (2DS LE) auf Basis des dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes (3DLE) berechnet und es wird ein zweidimensionales dualenergetisches Mammogramm (CEDEM) durch Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms (2DS LE) von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes (2DHE) ermittelt. Es wird auch ein Bilddatenerzeugungssystem (30) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Bilddatenerzeugungssystem.
  • Für die Früherkennung von Mammakarzinomen spielt die Mammographie nach wie vor eine wichtige Rolle. Bei der klassischen Mammographie wird von der weiblichen Brust eine Röntgenaufnahme erstellt. Die dabei eingesetzte Röntgenstrahlung ist eine weiche Strahlung mit einer Energie von etwa 25 bis 35 keV. Zur Detektion der Röntgenstrahlung werden direkte digitale Detektoren und indirekte digitale Detektoren verwendet, um die emittierte Röntgenstrahlung zu erfassen. Direkt digitale Detektoren wandeln die Röntgenstrahlung direkt in ein elektrisches Signal um. Indirekte digitale Detektoren dagegen wandeln die Röntgenstrahlung erst in sichtbares Licht, das anschließend in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Die Röntgenaufnahmen werden auf einer speziellen Mammographie-Befundstation betrachtet, welche ein oder zwei Graustufenmonitore umfasst, mit denen die Röntgenbilder bildlich dargestellt werden. Eine Anordnung zur zweidimensionalen Mammographie ist in 1 gezeigt.
  • Bei der herkömmlichen zweidimensionalen Mammographie besteht das Problem, dass durch die Überlagerung verschiedener Gewebestrukturen krankhafte Veränderungen im Gewebe häufig verdeckt werden, so dass sie nicht erkannt werden. Dieses Problem versucht man zu kompensieren, indem man die Brust aus zwei unterschiedlichen Winkeln, „craniocaudal“ und „mediolateral oblique“, d.h. einmal senkrecht und einmal im 45°-Winkel dazu, aufnimmt.
  • Die 3D-Brust-Tomosysthese bietet ein Bildgebungsverfahren, bei dem die Brust aus vielen unterschiedlichen Winkeln aufgenommen wird. Beispielsweise werden Aufnahmen in Winkeln von 15 bis 50 Grad aufgenommen. Insgesamt werden zum Beispiel zwischen 9 und 25 Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln mit niedriger Dosis und hoher Beschleunigungsspannung aufgenommen, so dass die Gesamtdosis in etwa der einer klassischen zweidimensionalen Mammographieaufnahme entspricht. Aus den erfassten Projektionsdaten werden Bilder für einzelne Schichten des Brustgewebes errechnet. Für die Rekonstruktion einer dreidimensionalen Abbildung eines zu untersuchenden Bereichs aus den erfassten Projektionsdaten kommt beispielsweise das Verfahren der gefilterten Rückprojektion zum Einsatz. Das resultierende dreidimensionale Bild kann zu Diagnosezwecken schichtweise betrachtet werden. Da Schichten über und unter der jeweils zur Ansicht ausgewählten Schicht bei der Befundung ausgeblendet werden können, sind Gewebeveränderungen leichter zu erkennen. Ein System zur dreidimensionalen Abbildung von Brustgewebe mit Hilfe der Tomosynthese ist in 2 dargestellt.
  • Zur Befundung wird zusätzlich auch eine zweidimensionale Mammographieaufnahme benötigt. Allerdings ist es belastend für den Patienten, eine zweidimensionale Mammographieaufnahme zusätzlich zur Tomosynthese zu erstellen, weil in einem solchen Fall die Röntgendosis des Patienten erhöht würde. Daher wird hierfür häufig eine sogenannte synthetische zweidimensionale Mammographie angewandt, bei der aus dem Datensatz der dreidimensionalen Tomosynthese auf ein zweidimensionales Bild zurückgerechnet wird.
  • Um Gewebestrukturen aus der bildlichen Darstellung eliminieren zu können, die möglicherweise Läsionen überdecken, wird bei der kontrastverstärkten dual-energetischen Mammographie (CEDEM = contrast enhanced dual energy mammography = kontrastverstärkte dual-energetische Mammographie) typischerweise nach vorheriger Kontrastmittelgabe eine Hochenergieaufnahme gefolgt von einer Niedrigenergie-Mammographieaufnahme unter Beibehaltung der Brustkompression durchgeführt. Anschließend erfolgt nach einer Registrierung und einer gewichteten Subtraktion eine Erstellung eines rekombinierten Ergebnisbildes, in dem im Wesentlichen Bereiche besonders gut sichtbar dargestellt werden, in denen sich das Kontrastmittel angereichert hat. Anders ausgedrückt, werden die unterschiedlichen Röntgenstrahlenenergien derart gewählt, dass der Wert der niedrigeren Energie unterhalb des Energiewerts der Absorptionskante des verwendeten Kontrastmittels für Röntgenstrahlung liegt und der Wert der höheren Energie oberhalb des Energiewerts der Absorptionskante des verwendeten Kontrastmittels für Röntgenstrahlung liegt. Beispielsweise liegt die K-Absorptionskante für Röntgenstrahlung des Kontrastmittels Iod, im Folgenden auch kurz Röntgenkante genannt, bei 33,17 keV. Eine solche Wahl der Energiewerte für die Röntgenstrahlung für die unterschiedlichen Aufnahmen führt dazu, dass die von dem Kontrastmittel durchdrungenen Strukturen, wie zum Beispiel Läsionen, im Brustgewebe bei der Abbildung mit Röntgenstrahlung mit höherer Energie deutlicher erfasst werden als bei der Abbildung mit Röntgenstrahlung mit niedrigerer Energie. Erzeugt man ein Differenzbild aus beiden Abbildungen, so erhält man eine Abbildung der Läsionen ohne störende bzw. verdeckende Hintergrundstrukturen oder Gewebestrukturen, was ein Auffinden der Läsionen erleichtert.
  • Die Berechnung eines rekombinierten Dual-Energy-Mammogramms aus der 3D-Brust-Tomosynthese (CEDET) ist aus DE 10 2012 215 997 A1 bekannt. Auch bei dieser Methode sind allerdings immer noch eine Hochenergie-Tomosynthese-Aufnahme und eine Niedrig-Energie-Tomosynthese-Aufnahme notwendig, wodurch die Dosisbelastung des Patienten erhöht wird.
  • Es besteht das Problem, ein Verfahren mit niedrigerer Dosisbelastung für Patienten zu entwickeln, welches die Vorteile der dreidimensionalen Brust-Tomosynthese mit den Vorteilen der zweidimensionalen dual-energetischen Mammographie vereint.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Bilddatenerzeugungssystem gemäß Patentanspruch 13 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe werden erste zweidimensionale kontrastmittelbeeinflusste Röntgenprojektionsdaten des zu untersuchenden Brustgewebes mit einer ersten Röntgenstrahlenenergie erfasst. Kontrastmittelbeeinflusste Röntgenprojektionsdaten sollen in diesem Zusammenhang Projektionsdaten sein, welche in Gegenwart eines Kontrastmittels aufgenommen wurden. Die erfassten Röntgenprojektionsdaten können zum Beispiel aus einer Datenbank stammen oder alternativ direkt bei einem Messprozess erfasst werden. Auf Basis der erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten wird ein zweidimensionaler Bilddatensatz erzeugt. Dieser Bilddatensatz wird auch als Mammogramm bzw. Mammographiebild bezeichnet.
  • Zusätzlich werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zweite zweidimensionale kontrastmittelbeeinflusste Röntgenprojektionsdaten mit einer zu der ersten Röntgenstrahlenenergie unterschiedlichen zweiten Röntgenstrahlenenergie aus mehreren unterschiedlichen Projektionswinkeln erfasst. Auch die erfassten zweiten Röntgenprojektionsdaten können zum Beispiel aus einer Datenbank stammen oder alternativ direkt bei einem Messprozess erfasst werden. Nachdem Projektionen aus unterschiedlichen Winkeln erfasst werden, wird ein dreidimensionaler Tomosynthese-Bilddatensatz des zu untersuchenden Brustgewebes aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten erzeugt. Zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus den aus verschiedenen Winkeln erfassten Projektionsbildern kann zum Beispiel das Verfahren der gefilterten Rückprojektion zum Einsatz kommen. Weiterhin wird auf Basis des dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes ein zweidimensionales synthetisches Mammogramm berechnet. Eine solche Berechnung eines zweidimensionalen synthetischen Mammogramms ist zum Beispiel aus US 7,760,924 B2 bekannt. Der Grund dafür, dass nicht einfach eine Einzelprojektion der Tomosynthese-Projektionsdaten, zum Beispiel mit dem Winkel 0° als zweidimensionales synthetisches Mammogramm verwendet wird, ist darin zu finden, dass die einzelnen Projektionen bei der Tomogrammaufnahme mit sehr niedriger Dosis, beispielsweise 1/25 der Gesamtdosis aufgenommen werden. Infolge der niedrigen Dosis sind die einzelnen Aufnahmen sehr rauschbehaftet und bieten keine gute Auflösung.
  • Schließlich wird ein zweidimensionales dual-energetisches Mammogramm durch Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes ermittelt. Als dual-energetisches Mammogramm soll eine Mammographiedarstellung verstanden werden, welche durch Subtraktion zweier Mammogramme entstanden ist, deren zugeordnete Projektionsdaten mit Röntgenstrahlung unterschiedlicher Energien erzeugt wurden. Die Aufnahme mit unterschiedlichen Energien führt zu einer unterschiedlichen Auswirkung eines zur Kontrastierung in dem zu untersuchenden Bereich verwendeten Kontrastmittels auf die Bildintensität der beiden Mammogramme in den Bereichen, in denen das Kontrastmittel angereichert ist. Da sich solche Kontrastmittel in der Brust vorzugsweise an Stellen anreichern, an denen sich Läsionen befinden, die auf Tumore hindeuten können, ergibt sich in den beiden Mammogrammen eine unterschiedliche Bildintensität der Darstellung der Läsionen, wohingegen andere Bildbereiche in den beiden Mammogrammen gleich abgebildet werden. Subtrahiert man die Bildintensitäten der beiden Mammogramme voneinander, so wird der Bildhintergrund bzw. werden durch dichtes Drüsengewebe verursachte helle Bildbereiche eliminiert und die Läsionen bzw. Tumore werden leichter sichtbar.
  • Das erfindungsgemäße Bilddatenerzeugungssystem weist eine Projektionsdatenerfassungseinheit zum Erfassen von ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten von zu untersuchendem Brustgewebe mit einer ersten Röntgenstrahlenenergie und zum Erfassen von zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten mit einer zu der ersten Röntgenstrahlenenergie unterschiedlichen zweiten Röntgenstrahlenenergie aus unterschiedlichen Projektionswinkeln auf. Teil des erfindungsgemäßen Bilddatenerzeugungssystems ist außerdem eine Bilddatenerzeugungseinheit zum Erzeugen eines zweidimensionalen Bilddatensatzes auf Basis der erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten. Das erfindungsgemäße Bilddatenerzeugungssystem umfasst außerdem eine Tomosynthese-Bilddatenerzeugungseinheit zum Rekonstruieren eines dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes des zu untersuchenden Brustgewebes aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten. Teil des erfindungsgemäßen Bilddatenerzeugungssystems ist zudem eine Auswertungseinheit, welche eine Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein zweidimensionales synthetisches Mammogramm auf Basis der dreidimensionalen Tomosynthesebilddaten zu ermitteln, und eine Mammogramm-Ermittlungseinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, eine zweidimensionale dual-energetische Mammographiedarstellung durch Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes, welcher auf Basis der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten erzeugt wurde, zu ermitteln. Erfindungsgemäß wird also eine gesonderte Aufnahme eines zweidimensionalen Mammogramms mit einer zweiten Röntgenstrahlenenergie verzichtet, wobei trotzdem eine solche dual-energetische zweidimensionale Darstellung der Brust aus einer Kombination von zweidimensionalen und dreidimensionalen Bilddaten erzeugt wird, so dass die Vorteile einer dualenergetischen Kontrastdarstellung der Brust und die Vorteile der Tomosynthese bei gleichzeitig niedrigerer Dosisbelastung für den Patienten genutzt werden können.
  • Die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Bilddatenerzeugungssystems können zum überwiegenden Teil in Form von Softwarekomponenten ausgebildet sein. Dies betrifft insbesondere Teile der Projektionsdatenerfassungseinheit, die Bilddatenerzeugungseinheit, die Tomosynthese-Bilddatenerzeugungseinheit und die Auswertungseinheit sowie die von dieser umfassten Einheiten wie die Recheneinheit und die Mammogramm-Ermittlungseinheit. Grundsätzlich können diese Komponenten aber auch zum Teil, insbesondere wenn es um besonders schnelle Berechnungen geht, in Form von softwareunterstützter Hardware, beispielsweise FPGAs oder dergleichen, realisiert sein. Ebenso können die benötigten Schnittstellen, beispielsweise wenn es nur um eine Übernahme von Daten aus anderen Softwarekomponenten geht, als Softwareschnittstellen ausgebildet sein. Sie können aber auch als hardwaremäßig aufgebaute Schnittstellen ausgebildet sein, die durch geeignete Software angesteuert werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Bilddatenerzeugungssysteme auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Insofern wird die Aufgabe auch durch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm gelöst, welches direkt in eine Speichereinrichtung eines erfindungsgemäßen Bilddatenerzeugungssystems ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm in dem Bilddatenerzeugungssystem ausgeführt wird.
  • Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z.B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten auch Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen
  • Zum Transport zur Speichereinrichtung des Bilddatenerzeugungssystems und/oder zur Speicherung an dem Bilddatenerzeugungssystem kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf welchem die von einer Rechnereinheit des Bilddatenerzeugungssystems einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computerprogramms gespeichert sind. Die Rechnereinheit kann z.B. hierzu einen oder mehrere zusammenarbeitende Mikroprozessoren oder dergleichen aufweisen.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Dabei können insbesondere die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein. Zudem können im Rahmen der Erfindung auch die verschiedenen Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und Ansprüche auch zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe wird zur Erfassung der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten eine erste zweidimensionale Röntgenbildaufnahme mit der ersten Röntgenstrahlenenergie durchgeführt und werden zur Erfassung der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten zweite zweidimensionale Röntgenbildaufnahmen aus mehreren unterschiedlichen Winkeln mit der zweiten Röntgenstrahlenenergie durchgeführt. In der beschriebenen Ausgestaltung kommt das erfindungsgemäße Verfahren also direkt bei einer Röntgenbildaufnahme zum Einsatz, wobei die bei der Röntgenbildaufnahme als Projektionsdaten erfassten Messdaten anschließend weiter zur Rekonstruktion von Bilddaten verwendet werden. Die zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten werden zum Beispiel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Rekonstruktion eines dreidimensionalen Tomosynthesebilds verwendet, wobei zum Beispiel als Rekonstruktionsverfahren das Verfahren der gefilterten Rückprojektion zum Einsatz kommen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe umfasst die Subtraktion der Bilddaten eine Subtraktion von gewichteten Bildintensitäten der beiden Bilddatensätze. Die Bildintensitäten bzw. Intensitäten der einzelnen Bildpixel der beiden Bilddatensätze werden vorzugsweise derart gewichtet, dass Hintergrundstrukturen bei der Subtraktion der Intensitätswerte der Bilddaten verschwinden. Auf diese Weise wird eine deutlich bessere Auffindbarkeit von Läsionen erreicht, die zum Beispiel mit Tumoren in Verbindung gebracht werden können. Die Gewichtung ist abhängig von der Kompressionsdicke und der Gewebedichte der zu untersuchenden Brust.
  • Bevorzugt weist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe die erste Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert auf, welcher oberhalb der Röntgenkante eines zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels liegt und die zweite Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert auf, welcher unterhalb der Röntgenkante des zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels liegt. Bei dieser Variante wird also zunächst ein zweidimensionales Bild mit einer hohen Röntgenstrahlenenergie aufgenommen und ein Tomosynthesebild mit Röntgenstrahlung mit einer niedrigen Energie erzeugt. Vorteilhaft wird das Tomosynthesebild aus Röntgenprojektionsdaten erzeugt, welche mit Röntgenstrahlung mit einer niedrigen Energie aufgenommen wurden, da die aus den Projektionsdaten resultierenden Bilddaten im Vergleich zu Messungen mit einer höheren Energie eine verbesserte Detailauflösung bieten. Dies erleichtert ein Auffinden von Läsionen bei dem schichtweisen Untersuchen der dreidimensionalen Abbildung. Wie bereits erwähnt, soll unter einer hohen Energie, ein Energiewert verstanden werden, der oberhalb eines Energiewerts der Absorptionskante, insbesondere der K-Absorptionskante, des eingesetzten Kontrastmittels liegt. Unter einer niedrigen Energie soll wiederum ein Energiewert verstanden werden, der unterhalb eines Energiewerts der Absorptionskante, insbesondere der K-Absorptionskante, des eingesetzten Kontrastmittels liegt. Als Niedrigenergie-Aufnahme soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Standardenergie-Aufnahme verstanden werden, mit der üblicherweise eine Mammographie durchgeführt wird. Energien für eine solche Aufnahme liegen üblicherweise bei 23 keV bis 35 keV.
  • Alternativ weist die erste Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert auf, welcher unterhalb der Röntgenkante eines zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels liegt, und weist die zweite Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert auf, welcher oberhalb der Röntgenkante des zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels liegt. Bei dieser alternativen Variante ist die Detailauflösung der dreidimensionalen Darstellung etwas geringer. Dafür ist der Kontrast der dreidimensionalen Abbildung im Bereich der zu detektierenden Läsionen verbessert, da ja der Wert der zweiten Röntgenstrahlenenergie in dieser Variante oberhalb der Absorptionskante des angewandten Kontrastmittels liegt, das Kontrastmittel also bei der dreidimensionalen Abbildung die Läsionen deutlicher hervortreten lässt.
  • Üblicherweise werden die ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten und die zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten mit einem sogenannten 1*1 binning aufgenommen. Damit ist gemeint, dass die Rasterung beider Aufnahmen der Auflösung der Pixel des verwendeten Detektors entspricht und beide Aufnahmen mit derselben Auflösung erfasst werden. Alternativ können für die beiden Aufnahmen auch unterschiedliche Auflösungen, wie zum Beispiel ein 2 * 1 binning, angewandt werden. In diesem Fall wird also eine Aufnahme mit einer niedrigeren Auflösung als die andere Aufnahme durchgeführt. Bei unterschiedlichen Auflösungen werden vor der Ermittlung des zweidimensionalen dual-energetischen Mammogramms durch Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes die erfassten Bildmatrizen durch zusätzliche Interpolation bzw. Extrapolation aufeinander abgestimmt. Beispielsweise wird die Aufnahme mit der niedrigeren Auflösung durch Interpolation auf ein Raster mit der höheren Auflösung umgerechnet.
  • Besonders bevorzugt wird das Erfassen der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten und das Erfassen der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten in einem einzigen Arbeitsablauf unter Beibehaltung einer Brustkompression und/oder unter Beibehaltung der Positionierung der Brust durchgeführt. Die Beibehaltung der Position der zu untersuchenden Brust ermöglicht es, auf eine Registrierung der Bilddaten aus der dreidimensionalen Abbildung auf die Bilddaten der zweidimensionalen Abbildung zur Erzeugung einer dualenergetischen zweidimensionalen Abbildung zu verzichten. Da ja das Untersuchungsobjekt bei beiden Bildaufnahmen idealerweise in der gleichen Position verbleibt und auch keiner geometrischen Änderung unterliegt. Zusätzlich kann selbstverständlich auch eine Registrierung der Bildaufnahmen aufeinander durchgeführt werden, um kleine Abweichungen in den einzelnen Bildaufnahmen, beispielsweise aufgrund von Atembewegungen oder ähnlichem zu kompensieren.
  • In einer besonders vorteilhaft anzuwendenden Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe werden das Erfassen der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten und das Erfassen der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten während eines Durchlaufs eines Kontrastmittelbolus durch das zu untersuchende Brustgewebe durchgeführt. Anders ausgedrückt, werden die Aufnahmen der Projektionsdaten für die zweidimensionale Abbildung und die dreidimensionale Abbildung während des Durchlaufs ein und desselben Kontrastmittelbolus durchgeführt. Auf diese Weise kann einerseits die Untersuchungszeit des Patienten reduziert werden und andererseits die Belastung des Patienten durch das Kontrastmittel minimiert werden, weil eine erneute Gabe eines Kontrastmittels nicht notwendig ist, da beide Röntgenbildaufnahmeprozesse in einem Arbeitsgang erfolgen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zuerst die ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten erfasst und anschließend die zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten erfasst. D.h., es werden in dieser Variante zunächst die Projektionsdaten für die zweidimensionale Abbildung der zu untersuchenden Brust erfasst und anschließend die Projektionsdaten für die aus der Tomosynthese erzeugte dreidimensionale Darstellung der zu untersuchenden Brust erfasst. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise kann darin gesehen werden, dass die ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten für den Fall, dass diese für ein zweidimensionales Hochenergiebild verwendet werden, zum Zeitpunkt der maximalen Kontrastmittelanreicherung, d.h. 90 bis 120s nach der Kontrastmittelgabe erfasst werden können, was zu einem optimierten Kontrast des Hochenergiebildes beiträgt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe wird die erste zweidimensionale Röntgenbildaufnahme rasterlos ohne die Verwendung eines Streustrahlgitters durchgeführt. Die Kompression der zu untersuchenden Brust führt bereits zu einer deutlichen Reduktion der Streustrahlen, so dass eine zusätzlich Absorption der Streustrahlen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nötig ist. Eine rasterlose Bilddatenaufnahme ist insbesondere dann möglich, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Korrektur der Röntgenbildaufnahmen mit Hilfe einer Bildkorrektur-Software durchgeführt wird, wobei Störeffekte durch Streustrahlen eliminiert werden. Die Anwendung einer Korrektur-Software erlaubt es, die Bildaufnahmen rasterlos durchzuführen, da die aufgrund der Streustrahlung auftretenden Bildartefakte mit Hilfe der Korrektur-Software im Nachhinein herausgerechnet werden. Als zusätzlicher Korrekturschritt kann bei der Erzeugung des zweidimensionalen dualenergetischen Mammogramms vor dem Schritt der Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes eine Registrierung der beiden Bilddatensätze aufeinander vorgenommen werden.
  • In einer besonders praktikablen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Darstellung des zweidimensionalen dual-energetischen Mammogramms und vorzugsweise zusätzlich des dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes an einem Befundungsarbeitsplatz durchgeführt. Dabei können die beiden Bilder nebeneinander, beispielsweise auf zwei Monitoren, oder alternativ zeitlich versetzt angezeigt und betrachtet werden.
  • In einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor der ersten zweidimensionalen Röntgenbildaufnahme eine AEC-Aufnahme durchgeführt und es werden aus der AEC-Aufnahme Aufnahmeparameter für die Aufnahme der ersten zweidimensionalen Projektionsdaten und die Aufnahme der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten ermittelt. Unter einer AEC-Aufnahme (AEC = automatic exposure control = automatische Überwachung der Strahlenexposition) ist eine Aufnahme zur Festlegung der für die folgenden Aufnahmen einzusetzenden maximalen Strahlendosis zu verstehen. Dabei wird eine Röntgenaufnahme des zu untersuchenden Bereichs mit niedriger Dosis mit einer Auflösung im Superpixelbereich durchgeführt. Auf Basis dieser Vorabaufnahme werden Maximalwerte für Parameter der Röntgenquelle, wie zum Beispiel die Röntgenenergie (kV), die Strahlenmenge (mAs) und die Anodenfilterkombination für die folgenden Röntgenaufnahmen festgelegt.
  • Eine AEC-Aufnahme wird üblicherweise als zweidimensionale Röntgenaufnahme in derselben Richtung wie die später folgende zweidimensionale Röntgenbildaufnahme erzeugt. Vorzugsweise werden die maximalen Aufnahmeparameter für die zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten durch Extrapolation ermittelt. D.h., dass die Aufnahmerichtung bei der Erfassung der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten variiert, wird bei der Festlegung der genannten Aufnahmeparameter für jeden einzelnen Winkel durch Extrapolation berücksichtigt. Auf diese Weise kann auf zusätzliche AEC-Aufnahmen für die Röntgenbildaufnahmen für die Tomosynthese verzichtet werden, was zu einer Beschleunigung der Untersuchung des Patienten und damit zu einem besseren Komfort für den Patienten sowie einer etwas geringeren Dosisbelastung des Patienten führt.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bilderzeugungssystems umfasst die Projektionsdatenerfassungseinheit eine Mammogramm-Aufnahmeeinheit und eine Tomosynthese-Aufnahmeeinheit und das Bilderzeugungssystem eine gemeinsame Objektfixierungseinheit und eine gemeinsame Abbildungseinheit. Die unterschiedlichen Röntgenbildaufnahmen werden also vorzugsweise an einem multifunktionalen Aufnahmegerät durchgeführt, so dass die Untersuchungsposition der Brust nur einmal fixiert und dann für die gesamte Untersuchung beibehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein herkömmliches Mammographiesystem zur zweidimensionalen Röntgenbildaufnahme einer Brust,
  • 2 ein herkömmliches Thomosynthesesystem zur dreidimensionalen Röntgenbildaufnahme einer Brust,
  • 3 ein Blockdiagramm, mit dem ein Bilddatenerzeugungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt wird,
  • 4 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In 1 ist ein System 10 zur zweidimensionalen Röntgenbildgebung der Brust, auch Mammographiesystem genannt, beschrieben. Das Mammographiesystem 10 umfasst eine Röntgenquelle 1, von der aus Röntgenstrahlung 2 fächerartig, d.h. in einem sich orthogonal zur Ausbereitungsrichtung aufweitenden Strahl, in Richtung einer Brust 4 abgestrahlt wird. Die Brust 4 liegt auf einem Objekttisch 5 auf und wird von einer Kompressionsplatte 3 gegen den Objekttisch gepresst. Auf diese Weise wird die Dicke der Brust in Ausbreitungsrichtung der Röntgenstrahlung, d.h. in z-Richtung reduziert. Mit der Reduzierung des von der Röntgenstrahlung durchleuchteten Objekts geht eine Verminderung der Streustrahlung einher. Ein Teil der auf die Brust 4 einfallenden Röntgenstrahlung wird absorbiert. Der Rest der auf die Brust 4 einfallenden Röntgenstrahlung wird transmittiert und von einem Bildsensor 6 erfasst.
  • In 2 ist ein herkömmliches Thomosynthesesystem 20 zur dreidimensionalen Röntgenbildaufnahme einer Brust 4 gezeigt. Das Thomosynthesesystem umfasst anders als das in 1 gezeigte 2D-Mammographiesystem 10 eine um den Objektmittelpunkt M drehbare Röntgenquelle 1, mit der Röntgenbildaufnahmen von der Brust 4 aus verschiedenen Richtungen bzw. Winkeln durchführbar sind. Auch das in 2 gezeigte Thomosynthesesystem 20 umfasst eine Kompressionsplatte 3, welche die zu untersuchende Brust 4 gegen einen Objekttisch 5 presst. Die zu untersuchende Brust 4 wird von der Röntgenquelle 1 aus verschiedenen Winkeln bestrahlt, wobei eine Mehrzahl von Einzelbildern der Brust 4 von einem Röntgendetektor 6 erfasst werden. Aus den Einzelbildern wird ein dreidimensionales Schichtbild berechnet, welches eine schichtweise Untersuchung des Gewebes der Brust 4 ermöglicht.
  • In 3 ist ein Bilddatenerzeugungssystem 30 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Teil des Bilddatenerzeugungssystems 30 ist eine Röntgenprojektionsdaten-Aufnahmeeinheit 31. Die Röntgenprojektionsdaten-Aufnahmeeinheit 31 umfasst Funktionseinheiten, welche es ermöglichen, sowohl erste Projektionsdaten PD1 für eine zweidimensionale Hochenergie-Röntgenbildaufnahme 2DHE als auch zweite Projektionsdaten PD2 für eine dreidimensionale Niedrigenergie-Röntgenbildaufnahme 3DLE von der weiblichen Brust zu erfassen. Diese Funktionseinheiten können also zum Beispiel ein Mammographiesystem 10 und ein Tomosynthesesystem 20 umfassen, wie sie in 1 und 2 dargestellt sind.
  • Die von der Röntgenprojektionsdaten-Aufnahmeeinheit 31 erfassten ersten Projektionsdaten PD1 werden an eine Bilddatenerzeugungseinheit 32 übermittelt. Die Bilddatenerzeugungseinheit 32 erzeugt auf Basis der erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten PD1 einen zweidimensionalen Bilddatensatz 2DHE. Beispielsweise werden die Projektionsdaten PD1 mit Hilfe eines Korrekturprogramms bearbeitet, um Störeffekte, welche durch Streustrahlen erzeugt werden zu eliminieren.
  • Die von der Röntgenprojektionsdaten-Aufnahmeeinheit 31 erfassten zweiten Projektionsdaten PD2 werden an eine Tomosynthese-Bilddatenerzeugungseinheit 33 übermittelt. Die Tomosynthese-Bilddatenerzeugungseinheit 33 rekonstruiert aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten PD2 einen dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatz 3DLE des zu untersuchenden Brustgewebes. Bei der Rekonstruktion kann zum Beispiel ein auf der gefilterten Rückprojektion basierendes Rekonstruktionsverfahren zum Einsatz kommen.
  • Die ermittelten Bilddatensätze 2DHE, 3DLE werden an eine Auswertungseinheit 34 übermittelt. Die Auswertungseinheit 34 umfasst eine Recheneinheit 35 und eine Mammogramm-Ermittlungseinheit 36. Teil der Recheneinheit 35 kann zum Beispiel eine Prozesseinheit sein, mit der auf Basis der erfassten dreidimensionalen Niedrigenergie-Tomosyntheseaufnahme 3DLE ein zweidimensionales synthetisches Mammogramm 2DS LE berechnet wird. Die synthetische Bildinformation 2DS LE wird anschließend an die Mammogramm-Ermittlungseinheit 36 weitergeleitet. Die Mammogramm-Ermittlungseinheit 36 erhält außerdem von der Bilddatenerzeugungseinheit 32 Bildinformationen zu der zweidimensionalen Hochenergie-Röntgenbildaufnahme 2DHE. Aus den empfangenen Bildinformationen 2DS LE, 2DHE berechnet die Mammogramm-Ermittlungseinheit 36 dann durch gewichtete Subtraktion der Bildinformation des synthetischen Mammogramms 2DS LE von der Bildinformation der aufgenommenen zweidimensionalen Hochenergie-Röntgenbildaufnahme 2DHE eine zweidimensionale dual-energetische Mammographiedarstellung CEDEM. Die ermittelten Bilddaten CEDEM werden schließlich an eine Bilddarstellungseinheit 37 übermittelt, welche zum Beispiel einen Bildschirm zur graphischen Darstellung der ermittelten Bilddaten CEDEM umfasst. Zusätzlich kann an die Bilddarstellungseinheit 37 auch die dreidimensionale Niedrigenergie-Tomosyntheseaufnahme 3DLE übermittelt werden. Diese kann zum Beispiel zeitgleich mit der zweidimensionalen dual-energetischen Mammographiedarstellung CEDEM auf einem Bildschirm der Bilddarstellungseinheit 37 dargestellt werden. Alternativ können die beiden unterschiedlichen Darstellungen 3DLE, CEDEM auch zeitversetzt auf einem Bildschirm der Bilddarstellungseinheit 37 dargestellt werden.
  • In 4 ist ein Flussdiagramm 400 gezeigt, mit dem ein Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe veranschaulicht ist. Vor dem Start des Bildgebungsverfahrens wird dem Patienten üblicherweise ein Kontrastmittel in die Blutbahn injiziert. Das Kontrastmittel gelangt über Blutgefäße auch in die Brust. Blutgefäße befinden sich in der Brust vor allem an den Stellen, an denen Läsionen vorhanden sind. Bei dem Schritt 4.I werden erste zweidimensionale Röntgenprojektionsdaten PD1 des zu untersuchenden Brustgewebes mit einer höheren Röntgenstrahlenenergie, d.h. mit einer Röntgenstrahlenenergie, welche oberhalb der Absorptionskante für Röntgenstrahlen des Kontrastmittels liegt, erfasst. Aus den erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten PD1 wird bei dem Schritt 4.II ein zweidimensionaler Bilddatensatz 2DHE erzeugt. Außerdem werden bei dem Schritt 4.III zweite zweidimensionale Röntgenprojektionsdaten PD2 mit einer niedrigeren Röntgenstrahlenenergie aus unterschiedlichen Projektionswinkeln erfasst. Unter einer niedrigeren Röntgenstrahlenenergie ist in diesem Zusammenhang ein Energiewert zu verstehen, der unterhalb der Absorptionskante für Röntgenstrahlen des Kontrastmittels liegt. Vorteilhaft werden die Schritte 4.I bis 4.III in einem Arbeitsablauf (workflow), d.h. insbesondere ohne ein Auswaschen des Kontrastmittels und erneutes Injizieren des Kontrastmittels zwischen den einzelnen Bildaufnahmen vorgenommen. Aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten PD2 wird bei dem Schritt 4.IV ein dreidimensionaler Tomosynthese-Bilddatensatz 3DLE rekonstruiert.
  • Darauf wird bei dem Schritt 4.V ein zweidimensionales synthetisches Mammogramm 2DS LE auf Basis der dreidimensionalen Niedrigenergie-Tomosyntheseaufnahme 3DLE berechnet. Nachfolgend wird bei dem Schritt 4.VI eine zweidimensionale Mammographiedarstellung CEDEM mit zwei Energien durch gewichtete Subtraktion der Bildintensitätswerten I(2DS LE) des synthetischen Mammogramms 2DS LE von den Bildintensitätswerten I(2DHE) der aufgenommenen zweidimensionalen Hochenergie-Röntgenbildaufnahme 2DHE ermittelt: I(CEDEM) = I(2DHE) – μ·I(2DS LE) (1)
  • Dabei stellt der Parameter μ einen Gewichtungsfaktor dar, der in Abhängigkeit von der Dicke und der Gewebsdichte der zu untersuchenden Brust ausgewählt wird.
  • Bei dem Schritt 4.VII werden schließlich die ermittelten Bilddaten CEDEM auf einem Bildschirm graphisch dargestellt und für eine Brustkrebsdiagnose zur Verfügung gestellt.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorbeschriebenen Verfahren und Vorrichtungen lediglich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt und dass die Erfindung vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. So wurden das Verfahren und das Bilddatenerzeugungssystem in erster Linie anhand eines Systems zur Aufnahme von medizinischen Bilddaten erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Anwendung im medizinischen Bereich beschränkt, sondern die Erfindung kann auch grundsätzlich auf die Aufnahme von Bildern für andere Zwecke angewandt werden. Weiterhin wurde das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit der Aufnahme eines zweidimensionalen Mammogramms mit Röntgenstrahlung hoher Energie und der Aufnahme einer dreidimensionalen Tomosynthese-Abbildung mit Röntgenstrahlung mit einer niedrigeren Energie beschrieben. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch den umgekehrten Fall, bei dem eine Aufnahme eines zweidimensionalen Mammogramms mit Röntgenstrahlung niedriger Energie durchgeführt wird und eine Aufnahme einer dreidimensionalen Tomosynthese-Abbildung mit Röntgenstrahlung mit hoher Energie durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang sind die Begriffe „hoch“ und „niedrig“ wiederum als relativ zu der Energie der Röntgenkante eines vorab gegebenen Kontrastmittels zu verstehen. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff „Einheit“ nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgenquelle
    2
    Röntgenstrahlung
    3
    Kompressionsplatte
    4
    Brust
    5
    Objekttisch
    6
    Bildsensor
    10
    Mammographiesystem
    20
    Thomosynthesesystem
    30
    Bilddatenerzeugungssystem
    31
    Röntgenprojektionsdaten-Aufnahmeeinheit
    32
    Bilddatenerzeugungseinheit
    33
    Tomosynthese-Bilddatenerzeugungseinheit
    34
    Auswertungseinheit
    35
    Recheneinheit
    36
    Mammogramm-Ermittlungseinheit
    37
    Bilddarstellungseinheit
    2DHE
    zweidimensionale Hochenergie-Röntgenbildaufnahme
    2DS LE
    zweidimensionales synthetisches Mammogramm
    3DLE
    dreidimensionale Niedrigenergie/Standardenergie-Röntgenbildaufnahme
    CEDEM
    kontrastmittelverstärkte dual-energetische Mammographiedarstellung
    M
    Objektmittelpunkt
    PD1
    erste zweidimensionale Röntgenprojektionsdaten
    PD2
    zweite zweidimensionale Röntgenprojektionsdaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215997 A1 [0007]
    • US 7760924 B2 [0011]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe (4), aufweisend die Schritte: – Erfassen von ersten zweidimensionalen kontrastmittelbeeinflussten Röntgenprojektionsdaten (PD1) des zu untersuchenden Brustgewebes (4) mit einer ersten Röntgenstrahlenenergie, – Erzeugen eines zweidimensionalen Bilddatensatzes (2DLE, 2DHE) auf Basis der erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1), – Erfassen von zweiten zweidimensionalen kontrastmittelbeeinflussten Röntgenprojektionsdaten (PD2) mit einer zu der ersten Röntgenstrahlenenergie unterschiedlichen zweiten Röntgenstrahlenenergie aus unterschiedlichen Projektionswinkeln, – Rekonstruieren eines dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes (3DLE) des zu untersuchenden Brustgewebes (4) aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten, – Berechnen eines zweidimensionalen synthetischen Mammogramms (2DS LE) auf Basis des dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes (3DLE), – Ermitteln eines zweidimensionalen dual-energetischen Mammogramms (CEDEM) durch Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms (2DS LE) von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes (2DHE).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Erfassung der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) eine erste zweidimensionale Röntgenbildaufnahme mit der ersten Röntgenstrahlenenergie durchgeführt wird und zur Erfassung der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) zweite zweidimensionale Röntgenbildaufnahmen aus mehreren unterschiedlichen Winkeln mit der zweiten Röntgenstrahlenenergie durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Subtraktion der Bilddaten eine Subtraktion von gewichteten Bildintensitäten der beiden Bilddatensätze (2DS LE, 2DHE) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert aufweist, welcher oberhalb der Röntgenkante eines zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels (KM) liegt und die zweite Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert aufweist, welcher unterhalb der Röntgenkante des zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels (KM) liegt oder die erste Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert aufweist, welcher unterhalb der Röntgenkante eines zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels (KM) liegt und die zweite Röntgenstrahlenenergie einen Energiewert aufweist, welcher oberhalb der Röntgenkante des zur Kontrastverstärkung angewandten Kontrastmittels (KM) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Gewichtung der Bildintensitäten derart gewählt wird, dass Hintergrundbilddaten der beiden Bilddatensätze (2DHE, 3DLE) eliminiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei das Erfassen der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) und das Erfassen der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) in einem einzigen Arbeitsablauf unter Beibehaltung einer Brustkompression und/oder unter Beibehaltung der Positionierung der Brust (4) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erfassen der ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) und das Erfassen der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) während eines Durchlaufs eines Kontrastmittelbolus durch das zu untersuchende Brustgewebe (4) durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zuerst die ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) erfasst werden und anschließend die zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) erfasst werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei eine Darstellung des zweidimensionalen dual-energetischen Mammogramms (CEDEM) und vorzugsweise zusätzlich des dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes (3DLE) an einem Befundungsarbeitsplatz erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei eine Bildkorrektur der ersten zweidimensionalen Röntgenbildaufnahme (2DHE) mit Hilfe einer Bildkorrektur-Software durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei vor der Erfassung der ersten Röntgenprojektionsdaten (PD1) eine AEC-Aufnahme durchgeführt wird und aus der AEC-Aufnahme Aufnahmeparameter für die Aufnahme der ersten zweidimensionalen Projektionsdaten (PD1) und die Aufnahme der zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) ermittelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Aufnahmeparameter für die zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) durch Extrapolation ermittelt werden.
  13. Bilddatenerzeugungssystem (30), aufweisend: – eine Projektionsdatenerfassungseinheit (31) zum Erfassen von ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) von zu untersuchendem Brustgewebe (4) mit einer ersten Röntgenstrahlenenergie und zum Erfassen von zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2) mit einer zu der ersten Röntgenstrahlenenergie unterschiedlichen zweiten Röntgenstrahlenenergie aus unterschiedlichen Projektionswinkeln, – eine Bilddatenerzeugungseinheit (32) zum Erzeugen eines zweidimensionalen Bilddatensatzes (2DHE) auf Basis der erfassten ersten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD1) – eine Tomosynthese-Bilddatenerzeugungseinheit (33) zum Rekonstruieren eines dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddatensatzes (3DLE) des zu untersuchenden Brustgewebes (4) aus den erfassten zweiten zweidimensionalen Röntgenprojektionsdaten (PD2), – eine Auswertungseinheit (34), umfassend: – eine Recheneinheit (35), welche dazu eingerichtet ist, ein zweidimensionales synthetisches Mammogramm (2DS) auf Basis der dreidimensionalen Tomosynthese-Bilddaten (3DLE) zu ermitteln, – eine Mammogramm-Ermittlungseinheit (36), welche dazu eingerichtet ist, eine zweidimensionale dual-energetische Mammographiedarstellung (CEDEM) durch Subtraktion der Bilddaten des synthetischen Mammogramms (2DS LE) von den Bilddaten des zweidimensionalen Bilddatensatzes (2DHE) zu ermitteln.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinheit eines Bilddatenerzeugungssystems (30) nach Anspruch 13 ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn das Computerprogramm in dem Bilddatenerzeugungssystem (30) ausgeführt wird.
  15. Computerlesbares Medium, auf welchem von einer Prozesseinheit eines Bilddatenerzeugungssystems (30) nach Anspruch 13 einlesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Prozesseinheit des Bilddatenerzeugungssystems (30) ausgeführt werden.
DE102015217141.8A 2015-09-08 2015-09-08 Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe Pending DE102015217141A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217141.8A DE102015217141A1 (de) 2015-09-08 2015-09-08 Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe
US15/259,290 US10820873B2 (en) 2015-09-08 2016-09-08 Method, system, and computer program product for generating contrast-enhanced image data of breast tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217141.8A DE102015217141A1 (de) 2015-09-08 2015-09-08 Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217141A1 true DE102015217141A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217141.8A Pending DE102015217141A1 (de) 2015-09-08 2015-09-08 Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10820873B2 (de)
DE (1) DE102015217141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3207874A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Fujifilm Corporation Strahlungsbildverarbeitungsvorrichtung, strahlungsbildverarbeitungsverfahren und strahlungsbildverarbeitungsprogramm
EP3628226A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur überwachung einer gewebeentnahme mittels eines röntgen-bildgebungssystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211547B3 (de) * 2013-06-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Röntgenbildes von einer Brust eines Patienten sowie nach diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät
DE102014206720A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Rauschreduktion in Tomogrammen
JP6556005B2 (ja) * 2015-09-29 2019-08-07 富士フイルム株式会社 断層画像生成装置、方法およびプログラム
DE102016217776A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Simultane Abbildung von funktionalen und morphologischen Röntgenbilddaten einer Brust
JP7221981B2 (ja) * 2018-09-18 2023-02-14 富士フイルム株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及び画像処理プログラム
CN111328370B (zh) * 2019-04-23 2023-05-02 合刃科技(深圳)有限公司 一种表面缺陷检测系统及方法
JP7180566B2 (ja) * 2019-07-25 2022-11-30 株式会社島津製作所 X線イメージング装置およびx線イメージング方法
US11564645B2 (en) * 2020-02-25 2023-01-31 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for digital mammography imaging
CN115428016A (zh) * 2020-04-23 2022-12-02 皇家飞利浦有限公司 改进的病变检测方法
EP3910588A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Koninklijke Philips N.V. Verbessertes verfahren zum nachweis von läsionen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7760924B2 (en) 2002-11-27 2010-07-20 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
DE102011087128A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Projektionswinkelbestimmung bei einer kontrastmittelgestützten Dual-Energy-Tomosynthese
DE102012215997A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102013211547B3 (de) * 2013-06-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Röntgenbildes von einer Brust eines Patienten sowie nach diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927719B1 (fr) * 2008-02-19 2010-03-26 Gen Electric Procede de traitement d'images obtenues par tomosynthese et dispositif associe
FR2948481B1 (fr) * 2009-07-27 2012-01-20 Gen Electric Procede d'imagerie pour la realisation d'une modelisation en triple energie, et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
DE102010041920A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer Konzentration eines Kontrastmittels in einem vorbestimmten Volumenabschnitt mittels Tomosynthese und entsprechendes Tomosynthesegerät
AU2012225398B2 (en) * 2011-03-08 2017-02-02 Hologic, Inc. System and method for dual energy and/or contrast enhanced breast imaging for screening, diagnosis and biopsy
JP6368779B2 (ja) * 2013-06-28 2018-08-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. トモシンセシスデータからエッジ保存合成マンモグラムを生成するための方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7760924B2 (en) 2002-11-27 2010-07-20 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
DE102011087128A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Projektionswinkelbestimmung bei einer kontrastmittelgestützten Dual-Energy-Tomosynthese
DE102012215997A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102013211547B3 (de) * 2013-06-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines tomosynthetischen Röntgenbildes von einer Brust eines Patienten sowie nach diesem Verfahren betriebenes Mammographiegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3207874A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Fujifilm Corporation Strahlungsbildverarbeitungsvorrichtung, strahlungsbildverarbeitungsverfahren und strahlungsbildverarbeitungsprogramm
EP3628226A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur überwachung einer gewebeentnahme mittels eines röntgen-bildgebungssystems
US11344269B2 (en) 2018-09-27 2022-05-31 Siemens Healthcare Gmbh Method for monitoring a tissue removal by means of an x-ray imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
US20170065241A1 (en) 2017-03-09
US10820873B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217141A1 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten von zu untersuchendem Brustgewebe
DE102016203257B4 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102011087127B4 (de) Bestimmung von Aufnahmeparametern bei einer Dual-Energy Tomosynthese
DE102012217301B4 (de) Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102011005055B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Dual-Energie-Röntgenbildes sowie entsprechendes Röntgensystem, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012215997B4 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102010041920A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Konzentration eines Kontrastmittels in einem vorbestimmten Volumenabschnitt mittels Tomosynthese und entsprechendes Tomosynthesegerät
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102005022543A1 (de) Mammographieverfahren und Mammographiegerät
DE102005047420A1 (de) Verfahren und System zur Multienergie-Tomosynthese
DE102015204450A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ergebnisbildes zu einer vorgebbaren, virtuellen Röntgenquantenenergieverteilung, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102012105560A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur der Streuung bei der Röntgenbildgebung
DE102010035920A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines Untersuchungsobjekts mittels eines Tomosynthesegeräts und entsprechendes Tomosynthesegerät
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102016222093A1 (de) Simultaner Einsatz von unterschiedlichen Kontrastmitteln bei CT-Bildgebungsverfahren
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102013202491A1 (de) Dosisreduzierte CT-Aufnahme mittels dynamischer Kollimierung
DE102011087128B4 (de) Projektionswinkelbestimmung bei einer kontrastmittelgestützten Dual-Energy-Tomosynthese
EP3628226A1 (de) Verfahren zur überwachung einer gewebeentnahme mittels eines röntgen-bildgebungssystems
DE102016211766A1 (de) Erzeugung einer Bildsequenz
DE102016207071A1 (de) Kontrastmittelunterstützte Röntgenbildgebung mit energievariabler Röntgenquelle und schaltbarem Detektor
EP3797698A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines synthetischen mammogramms basierend auf einer dual-energy-tomosyntheseaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE