DE3805123A1 - Verfahren zur bestrahlung eines grossflaechigen feldes mit einem strahl aus geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestrahlung eines grossflaechigen feldes mit einem strahl aus geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Info

Publication number
DE3805123A1
DE3805123A1 DE3805123A DE3805123A DE3805123A1 DE 3805123 A1 DE3805123 A1 DE 3805123A1 DE 3805123 A DE3805123 A DE 3805123A DE 3805123 A DE3805123 A DE 3805123A DE 3805123 A1 DE3805123 A1 DE 3805123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lens
lens system
beam axis
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3805123A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Stieber
Franz Dr Krispel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE3805123A1 publication Critical patent/DE3805123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bestrahlungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Vor­ richtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Man hat eine Reihe von Techniken entwickelt, um einen Elek­ tronenstrahl, der gewöhnlich einen Durchmesser von etwa 1 mm hat, derart aufzuspreizen, daß er Felder mit Durchmessern < 20 cm überstreichen kann.
So wird in "Electromedica" Nr. 3-4 (1977), S. 101-106, ein linearer Elektronenbeschleuniger (LINAC) beschrieben, bei dem ein Satz von aufeinanderfolgenden Streufolien dem Strahl einen aufgeweiteten Kreisquerschnitt mit einer gleichmäßigen Inten­ sitätsverteilung gibt. Die Folien haben eine Reihe von Nach­ teilen: Die mittlere Strahlenenergie ist reduziert; das Ener­ giespektrum ist verbreitert; das Energieniveau und/oder die Feldgröße können nicht ohne weiteres verändert werden; und in beiden Folien wird unerwünschte Röntgenstrahlung erzeugt.
Eine Möglichkeit zur Verhinderung von Röntgenstrahlen besteht darin, den Punktstrahl längs einer senkrecht zur Strahlachse orientierten Achse aufzuspreizen oder pendeln zu lassen, etwa mittels einer magnetischen oder elektrostatischen Linse, und das zu bestrahlende Gut quer zu dieser Achse zu führen. Dieses Verfahren, das ausführlicher in der US-Patentschrift 28 66 902 dargestellt ist, wird zum Sterilisieren und Haltbarmachen von Nahrungsmitteln verwendet; es ist allerdings noch nicht bei der radiotherapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers ein­ gesetzt worden. Der Grund dafür liegt darin, daß man nicht ohne weiteres sicherstellen kann, daß ein vorgegebener Bereich eines quer zur Strahlrichtung bewegten Körpers mit einer gleichmäßigen Intensitätsverteilung bestrahlt wird.
Der Patient kann in einer stationären Position verbleiben, wenn der Strahl transversal längs der beiden Hauptachsen ver­ breitert wird. Dies läßt sich, wie in der US-Patentschrift 31 20 609 beschrieben, dadurch erreichen, daß man den Strahl durch einen Quadropolmagneten schickt. Der Magnet ist so aus­ gelegt, daß der Strahl längs einer Achse defokussiert wird und längs der anderen Achse zunächst fokussiert und anschlies­ send, wenn sich die Bahnen der Strahlteilchen geschnitten haben, ausgeweitet wird. Bei einem solchen Konzept ist es allerdings schwierig, eine homogene Intensitätsverteilung und insbesondere eine exakte Feldbegrenzung zu erzielen.
In "Medical Physics 11" (1984), S. 105-127, Abschnitt "Scanned Pencil Beams", wird eine weitere Alternative erwähnt, bei der der Elektronenstrahl zwei senkrecht zueinander angeordnete Ab­ tastmagneten passiert. Durch eine Änderung ihrer Magnetfelder kann man rasterartige oder spiralförmige Strahlmuster bilden und damit gleichmäßige und beliebig variable Behandlungsfelder erzeugen. Nachteilig ist allerdings, daß der Strahl eine relativ lange Zeit zum Bestreichen der gesamten Fläche braucht und komplizierte Steuer- und Überwachungsschaltkreise zur Ver­ meidung "heißer Flecken" benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, Mittel und Wege anzugeben, mit denen sich die Intensität eines Strahles aus geladenen Teilchen über eine relativ große Fläche verteilen läßt, und zwar derart, daß die Fläche mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Strom­ dichte bestrahlt wird, daß das ursprüngliche Energiespektrum der Strahlpartikel nicht nennenswert verändert wird und daß keine schädlichen Röntgenstrahlen entstehen. Darüber hinaus sollen das Bestrahlungsfeld und/oder die Strahlenenergie variabel sein, das Feld in relativ kurzer Zeit aufgebaut werden können und die gesamte Anordnung mechanisch und elektrisch einfach gestaltet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Im Rahmen dieses Verfahrens läßt sich eine gleichmäßige Bestrahlungsintensität besonders einfach realisieren, wenn man den Punktstrahl derart aufspreizt, daß seine Intensität mit zunehmendem Abstand von der Strahl­ achse ebenfalls zunimmt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Ver­ fahrens enthält zweckmäßigerweise folgende Bestandteile: eine Quelle, die einen Punktstrahl aus geladenen Teilchen erzeugt; ein Führungssystem, das einen Strahl längs einer Strahlachse führt; ein Linsensystem, das den längs der Strahlachse ge­ führten Strahl längs einer senkrecht zur Strahlachse verlaufen­ den Querachse aufweitet; und einen Rotator, der die Querachse um die Strahlachse dreht, derart, daß der aufgeweitete Strahl eine Kreisfläche überstreicht.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Linsensystem aus einem Satz von n divergenten Linsen besteht, die jeweils den Strahl längs einer bestimmten Querachse aufzuweiten suchen. Alle n Querachsen liegen in einer Ebene senkrecht zur Strahl­ achse; sie schneiden sich in der Strahlachse, und einander benachbarte Querachsen bilden einen Winkel von 360°/n mitein­ ander. Das Aufweitvermögen der einzelnen Linsen wird nach einer periodischen Funktion variiert, wobei die Funktionen bei auf­ einanderfolgenden Linsen um 360°/n gegeneinander phasenver­ schoben sind. Besonders einfach gestalten sich die Verhält­ nisse, wenn man drei Linsen nimmt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Linsensystem nicht-linear in dem Sinne, daß es geladene Teilchen, die sich näher am Strahlzentrum befinden, stärker ablenkt als Teilchen mit einem größeren Abstand vom Zentrum.
Die Erfindung sei nun anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die strahldefinierende Einheit eines LINAC, der ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält;
Fig. 2 von dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 einen Querschnitt längs der Linie II-II;
Fig. 3 von einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das Linsensystem sowie den Rotator für die Querachse, in Strahlrichtung gesehen; und
Fig. 4 in einem Blockdiagramm die elektrische Schaltung des zweiten Ausführungsbeispiels.
Der Übersichtlichkeit halber sind die Ausführungsbeispiele, die lediglich Teile enthalten, die im wesentlichen an sich bekannt sind, vereinfacht dargestellt. Dabei sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt von einem LINAC einen Ablenkmagneten 1, der einen Elektronenstrahl 2 durch ein Fenster 3 längs einer Strahlachse 4 schickt. Der Strahl hat einen Durchmesser von etwa 1 mm und enthält Elektronen einer Energie von etwa 10 MeV. Die Strom­ intensität des Strahles ist in seinem Zentrum am höchsten und nimmt allmählich gegen den Strahlrand hin ab. Nachdem der Strahl 2 das Fenster 3 durchsetzt hat, passiert er ein strahl­ diffundierendes Linsensystem 5, einen Kanal 27 eines Abschirm­ blockes 28 sowie ein strahldefinierendes Backensystem aus zwei Paaren von gegenüberliegenden Backen 29, 30, 31.
Das Linsensystem 5 enthält, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Quadropolmagneten, der aus zwei Hufeisenmagneten 6, 7 gebildet wird. Die beiden Hufeisenmagnete sind umwickelt von Spulen 8, 9, die - über einen variablen Widerstand 10 - an eine Strom­ quelle 11 angeschlossen sind. Beide Magneten 6, 7 sind in einer senkrecht zur Strahlachse erstreckten XY-Ebene angeordnet, und zwar so, daß jeweils der Nordpol des einen Magneten dem Südpol des anderen Magneten gegenüberliegt. Das Magnetfeld hat am Ort der Strahlachse den Wert 0, ist in der rechten Halbebene (X < 0) nach unten und in der linken Halbebene (X < 0) nach oben gerichtet, so daß alle Elektronen, die sich nicht auf der Y-Achse befinden, von der Strahlachse weg ab­ gelenkt werden. Das Ergebnis ist ein abgeflachter Strahl, der in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie 12 angedeutet wird. Der Abstand zwischen benachbarten Polen längs der X-Achse ist klein im Vergleich zum Abstand zwischen gegenüberliegenden Polen längs der Y-Achse, so daß das Magnetfeld praktisch keine Kom­ ponenten längs der X-Achse aufweist. Aus diesem Grund wird der Strahl längs der Y-Achse weder fokussiert noch defokussiert.
Durch Veränderung der Größe des Widerstandes 10 lassen sich der Strom durch die Spulen 8, 9 und damit die Stärke der strahlaufweitenden Magnetfelder variieren.
Der durch das Fenster 3 emittierte Strahl ist am Ort der Strahl­ achse 4 am intensivsten; die Intensität nimmt entsprechend einer Gaussverteilung zum Strahlrand hin ab. Diese Verteilung sollte durch das Linsensystem in der Weise abgeändert werden, daß der aufgeweitete Strahl mit zunehmendem Abstand von der Strahlachse intensiver wird. Nur dann kann nämlich die Kreis­ fläche, die durch Drehung der Querachse um die Strahlachse 4 überstrichen wird, ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel eine gleichmäßige Strahlintensität empfangen. Um nun die ursprüng­ liche Intensitätsverteilung umzukehren, muß die Y-Komponente des Magnetfeldes mit zunehmendem X-Wert vermindert werden. Die genauen Werte dieser Funktion kann man experimentell er­ mitteln und durch geeignete Formung und Anordnung der vier Magnetpole darstellen.
Das Linsensystem läßt sich um die Strahlachse drehen; dies ist durch einen Pfeil 13 angedeutet. Bei einer solchen mechanischen Drehung rotiert die Querachse um den Strahl, so daß der aufgeweitete Strahl nach einer halben Periode die gesamte Kreisfläche überstrichen hat.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne mechanisch bewegte Teile. In diesem Fall wird ein Linsensystem 14 aus drei Magnetlinsen gebildet. Jede Linse ist, ähnlich den Linsen des ersten Ausführungsbeispiels, aus zwei gegenüberliegenden Hufeisenmagneten 15, 16, 17, 18, 19, 20, die jeweils von einer Spule 21, 22, 23, 24, 25, 26 umwickelt sind, aufgebaut. Alle drei Linsen sind wiederum in einer X-Y-Ebene senkrecht zur Strahlachse angeordnet, wobei aufeinanderfolgende Linsen um 120° gegen­ einander versetzt sind. Die Enden der beiden Spulen jeder Linse sind, zueinander parallel, auf jeweils einen von drei An­ schlüssen U, V und W einer herkömmlichen Drei-Phasen-Stromquelle geführt (Fig. 4).
Im Betrieb der Anordnung erzeugt das Linsensystem im Bereich des Strahles eine Feldkonfiguration mit ausgeprägten Tangential­ komponenten senkrecht zur Strahlachse 4. Diese Komponenten weiten den Strahl hauptsächlich längs einer Querachse auf, und diese Achse bewegt sich um die Strahlachse mit einer Frequenz, die durch die Stromquelle festgelegt ist. Nach jedem Drittel einer Periode wird das gleiche Feldmuster, verdreht um 120° um die Strahlachse, aufgebaut.
Wenn man die Magnetpole in Abhängigkeit von der Energie, dem Profil und dem Durchmesser des Elektronenstrahles sowie der Frequenz des Wechselstromes gestaltet und anordnet, lassen sich sogar relativ große Kreisflächen gleichmäßig bestrahlen. Die Zeit zum Überstreichen des gesamten Feldes beträgt dabei weniger als eine Sekunde. Der Durchmesser des Behandlungsfeldes läßt sich durch Variation der Amplitude des Wechselstromes verändern. Darüber hinaus kann man sogar irreguläre Felder einfach dadurch erzeugen, daß man von der Seite strahlabsor­ bierende Platten in den Strahl einschiebt.
Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten Ausführungs­ beispiele beschränkt. So könnte man beispielsweise den Flach­ strahl durch elektrische statt magnetische Felder erzeugen oder, falls das Linsensystem mit individuell nach einer be­ stimmten Funktion aktivierten Linsen betrieben wird, Aktivie­ rungsimpulse anlegen, die sich bei aufeinanderfolgenden Linsen nicht überlappen. Darüber hinaus ließe sich der Strahl derart aufweiten, daß er mit zunehmendem Abstand von der Strahlachse breiter statt intensiver wird. Schließlich wäre es in einigen Anwendungsfällen günstiger, den Punktstrahl in eine statt zwei Richtungen längs der Querachse aufzuweiten oder zunächst eine Hälfte des Strahles in eine Richtung und an­ schließend die andere Strahlhälfte in die entgegengesetzte Richtung aufzuspreizen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Bestrahlung einer relativ großen Fläche mit einem Strahl aus geladenen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) zunächst der Teilchenstrahl mit einem relativ kleinen Durchmesser erzeugt wird;
  • b) dieser Strahl längs einer Strahlachse geführt wird;
  • c) dann der Teilchenstrahl längs einer Querachse, die senkrecht zur Strahlachse verläuft, aufgeweitet wird und
  • d) schließlich die Querachse um die Strahlachse mit einer vorgegebenen Kreisfrequenz gedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Teilchenstrahl mit einer Inten­ sitätsverteilung erzeugt wird, die mit zunehmendem Abstand von der Strahlachse abnimmt, und dadurch aufgeweitet wird, daß auf die geladenen Teilchen eine Ablenkkraft ausgeübt wird, die mit zunehmendem Abstand von der Strahlachse abnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablenkkraft derart abnimmt, daß die Intensität im aufgeweiteten Teilchenstrahl mit zunehmendem Ab­ stand von der Strahlachse zunimmt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchenstrahl in einer Vakuumkammer erzeugt und durch ein Fenster in der Vakuumkammer geführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
  • a) eine Quelle zur Erzeugung eines Strahles (2) aus geladenen Teilchen mit einem relativ kleinen Querschnitt;
  • b) ein Führungssystem, das den Teilchenstrahl längs einer Strahlachse (4) führt;
  • c) ein Linsensystem (5), das den Teilchenstrahl (2) längs einer zur Strahlachse (4) senkrecht verlaufenden Querachse (X) aufweitet; und
  • d) einen Rotator, der die Querachse (X) mit einer vorgegebenen Kreisfrequenz um die Strahlachse (4) dreht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Linsensystem (5) derart geformt ist, daß es auf die geladenen Teilchen eine Kraft ausübt, die mit zunehmendem Abstand der der Strahlachse (4) abnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (5) wenigstens eine elektrische Linse enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (5) wenigstens eine magnetische Linse enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen strahldefinierenden Kopf enthält, der den längs der Strahl­ achse (4) geführten Teilchenstrahl (2) aufnimmt, und daß der Rotator einen das Linsensystem (5) tragenden Rahmen aufweist und um die Strahlachse (4) drehbar am strahldefinierenden Kopf angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, ge­ kennzeichnet durch ein Linsensystem (5) enthaltend
  • e) drei Linsen (15 bis 20), die jeweils eine Kraft auf die geladenen Teilchen ausüben, welche den Teilchenstrahl (2) längs einer linsenspezifischen Achse aufzuweiten sucht, wo­ bei sich die linsenspezifischen Achsen in einer Ebene (XY) senkrecht zur Strahlachse (4) erstrecken und um 120° gegen­ einander versetzt sind, sowie
  • f) eine Einrichtung zur Modulation der Aufweitkraft einer Linse nach einer periodischen Funktion, die die vorgegebene Kreis­ frequenz hat und bei aufeinanderfolgenen Linsen um 120° phasenverschoben ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Linsen (15 bis 20) magnetische Quadropollinsen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede magnetische Quadropollinse jeweils aus zwei mit einer Spule (21 bis 26) umwickelten Huf­ eisenmagnete (15 bis 20) besteht, daß die Modulationseinrich­ tung eine Drei-Phasen-Stromquelle mit drei Anschlüssen (U, V, W) aufweist und daß die Spulen (21 bis 26) in einer Delta-Schal­ tung mit diesen Anschlüssen verbunden sind, wobei die beiden Spulen (21, 22; 23, 24; 25, 26) einer jeden magnetischen Quadro­ pollinse zueinander parallel geschaltet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, ge­ kennzeichnet durch eine Vakuumkammer, die die Teilchenstromquelle enthält sowie ein stromaufwärts vom Linsen­ system (5) angeordnetes Fenster (3) aufweist, das von dem Teilchenstrahl (2) durchsetzt wird.
DE3805123A 1987-03-31 1988-02-18 Verfahren zur bestrahlung eines grossflaechigen feldes mit einem strahl aus geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens Ceased DE3805123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/033,133 US4767930A (en) 1987-03-31 1987-03-31 Method and apparatus for enlarging a charged particle beam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805123A1 true DE3805123A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=21868731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805123A Ceased DE3805123A1 (de) 1987-03-31 1988-02-18 Verfahren zur bestrahlung eines grossflaechigen feldes mit einem strahl aus geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4767930A (de)
DE (1) DE3805123A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0224950A (ja) * 1988-07-14 1990-01-26 Jeol Ltd 同時検出型質量分析装置
US5468965A (en) * 1994-09-09 1995-11-21 The Regents Of The University Of California, Office Of Technology Transfer Circular, confined distribution for charged particle beams
US5757009A (en) * 1996-12-27 1998-05-26 Northrop Grumman Corporation Charged particle beam expander
US6713773B1 (en) 1999-10-07 2004-03-30 Mitec, Inc. Irradiation system and method
US6429608B1 (en) 2000-02-18 2002-08-06 Mitec Incorporated Direct injection accelerator method and system
US6653641B2 (en) 2000-02-24 2003-11-25 Mitec Incorporated Bulk material irradiation system and method
US6707049B1 (en) 2000-03-21 2004-03-16 Mitec Incorporated Irradiation system with compact shield
US8439959B2 (en) * 2004-10-29 2013-05-14 Erchonia Corporation Full-body laser scanner and method of mapping and contouring the body
US7947067B2 (en) * 2004-02-04 2011-05-24 Erchonia Corporation Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
US20100016931A1 (en) * 2001-03-02 2010-01-21 Therapy Products, Inc. Method of Reducing Cholesterol Using Laser Energy
US7922751B2 (en) * 2004-02-04 2011-04-12 Erchonia Corporation Stand-alone scanning laser device
WO2002080213A2 (en) * 2001-04-02 2002-10-10 Mitec Incorporated Irradiation system and method
US7154103B2 (en) * 2001-04-02 2006-12-26 Mitec Incorporated Method of providing extended shelf life fresh meat products
US6683319B1 (en) 2001-07-17 2004-01-27 Mitec Incorporated System and method for irradiation with improved dosage uniformity
US6931095B1 (en) 2002-03-19 2005-08-16 Mitec Incorporated System and method for irradiating large articles
US20040082855A1 (en) * 2002-07-19 2004-04-29 Bc Cancer Agency Tumor dose enhancement using modified photon beams and contrast media
US20070135870A1 (en) * 2004-02-04 2007-06-14 Hearingmed Laser Technologies, Llc Method for treating hearing loss
EP2259664B1 (de) 2004-07-21 2017-10-18 Mevion Medical Systems, Inc. Programmfunkfrequenz-wellenformgenerator für ein synchrozyklotron
JP4452848B2 (ja) * 2004-12-13 2010-04-21 独立行政法人放射線医学総合研究所 荷電粒子線照射装置および回転ガントリ
EP2389980A3 (de) 2005-11-18 2012-03-14 Still River Systems, Inc. Strahlentherapie mit geladenen Teilchen
US20070237866A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Mitec Incorporated Process for the extension of microbial life and color life of fresh meat products
WO2008115339A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-25 White Nicholas R Open-ended electromagnetic corrector assembly and method for deflecting, focusing, and controlling the uniformity of a traveling ion beam
US20090132012A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Therapy Products, Inc. Method for pretreating patient before surgery
US8933650B2 (en) 2007-11-30 2015-01-13 Mevion Medical Systems, Inc. Matching a resonant frequency of a resonant cavity to a frequency of an input voltage
US8581523B2 (en) 2007-11-30 2013-11-12 Mevion Medical Systems, Inc. Interrupted particle source
US20100196497A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Therapy Products, Inc. Method of Treating Tissue Using Platelet-Rich Plasma in Combination with Low-Level Laser Therapy
CN102510656A (zh) * 2009-05-22 2012-06-20 同方威视技术股份有限公司 在电子辐照加速器中使用的扫描磁铁装置
US8334517B2 (en) * 2011-01-24 2012-12-18 Advanced Ion Beam Technology, Inc. Apparatus for adjusting ion beam by bended bar magnets
JP6254600B2 (ja) 2012-09-28 2017-12-27 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 粒子加速器
JP6138947B2 (ja) 2012-09-28 2017-05-31 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 磁場再生器
TW201422279A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 聚焦粒子束
EP2901824B1 (de) 2012-09-28 2020-04-15 Mevion Medical Systems, Inc. Magnetischer ausgleichskörper zur einstellung einer position einer hauptspule und entsprechendes verfahren
US10254739B2 (en) 2012-09-28 2019-04-09 Mevion Medical Systems, Inc. Coil positioning system
TW201422278A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 粒子加速器之控制系統
CN104812443B (zh) 2012-09-28 2018-02-02 梅维昂医疗系统股份有限公司 粒子治疗系统
TW201434508A (zh) 2012-09-28 2014-09-16 Mevion Medical Systems Inc 一粒子束之能量調整
TW201424467A (zh) 2012-09-28 2014-06-16 Mevion Medical Systems Inc 一粒子束之強度控制
US8791656B1 (en) 2013-05-31 2014-07-29 Mevion Medical Systems, Inc. Active return system
US9730308B2 (en) 2013-06-12 2017-08-08 Mevion Medical Systems, Inc. Particle accelerator that produces charged particles having variable energies
JP6855240B2 (ja) 2013-09-27 2021-04-07 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 粒子ビーム走査
US10675487B2 (en) 2013-12-20 2020-06-09 Mevion Medical Systems, Inc. Energy degrader enabling high-speed energy switching
US9962560B2 (en) 2013-12-20 2018-05-08 Mevion Medical Systems, Inc. Collimator and energy degrader
US9661736B2 (en) 2014-02-20 2017-05-23 Mevion Medical Systems, Inc. Scanning system for a particle therapy system
US9950194B2 (en) 2014-09-09 2018-04-24 Mevion Medical Systems, Inc. Patient positioning system
US10786689B2 (en) 2015-11-10 2020-09-29 Mevion Medical Systems, Inc. Adaptive aperture
JP7059245B2 (ja) 2016-07-08 2022-04-25 メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 治療計画の決定
US11103730B2 (en) 2017-02-23 2021-08-31 Mevion Medical Systems, Inc. Automated treatment in particle therapy
EP3645111A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 Mevion Medical Systems, Inc. Unter verwendung von linearmotoren gesteuerter, konfigurierbarer kollimator
TW202039026A (zh) 2019-03-08 2020-11-01 美商美威高能離子醫療系統公司 藉由管柱之輻射遞送及自其產生治療計劃

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866902A (en) * 1955-07-05 1958-12-30 High Voltage Engineering Corp Method of and apparatus for irradiating matter with high energy electrons
US3120609A (en) * 1961-05-04 1964-02-04 High Voltage Engineering Corp Enlargement of charged particle beams
FR2341922A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Cgr Mev Perfectionnement a un dispositif de balayage d'une cible par un faisceau de particules chargees

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064168B (de) * 1958-06-20 1959-08-27 Zeiss Carl Fa Einrichtung zur Erzeugung und Formung eines Ladungstraegerstrahles
US4293772A (en) * 1980-03-31 1981-10-06 Siemens Medical Laboratories, Inc. Wobbling device for a charged particle accelerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866902A (en) * 1955-07-05 1958-12-30 High Voltage Engineering Corp Method of and apparatus for irradiating matter with high energy electrons
US3120609A (en) * 1961-05-04 1964-02-04 High Voltage Engineering Corp Enlargement of charged particle beams
FR2341922A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Cgr Mev Perfectionnement a un dispositif de balayage d'une cible par un faisceau de particules chargees

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Electromedica", 3-4, 1977, S. 101-106 *
US-Z.: "IEEE Transactions on Nuclear Science", Vol. NS-32, No. 5, Okt. 1985, S. 2321-2323 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4767930A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805123A1 (de) Verfahren zur bestrahlung eines grossflaechigen feldes mit einem strahl aus geladenen teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP2022534B1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
EP2100641B1 (de) Partikeltherapieanlage und Verfahren zur Modulation eines in einem Beschleuniger erzeugten Partikelstrahls
DE10109193C5 (de) Beschleuniger, medizinisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102005015601B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Teilchenbeschleunigers
DE69030814T2 (de) Raster-abtast-steuersystem für ein bündel geladener teilchen
DE3105359C2 (de)
DE102009032275A1 (de) Beschleunigeranlage und Verfahren zur Einstellung einer Partikelenergie
EP2248144B1 (de) Partikeltherapieanlage
DE102007050035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablenkung eines Strahls elektrisch geladener Teilchen auf eine gekrümmte Teilchenbahn
DE102006062667A1 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
EP2016979B1 (de) Partikelstrahlapplikationsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Führung eines Partikelstrahls
DE102008010958A1 (de) Konformales Mehrschicht-Strahlentherapiesystem und dieses verwendende Teilchenstrahl-Therapievorrichtung
DE3330806A1 (de) Roentgenlithographiegeraet
DE3218513A1 (de) Teilchenbeschleuniger und ionenstrahlimplantationseinrichtung
DE3018914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen eines umgrenzten materievolumens mit einem hochenergetischen teilchenstrahl
EP2247339B1 (de) Protonenstrahl-therapiesystem
WO2011107313A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren zur deposition einer dosis in einem zielvolumen
DE10041473B9 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
DE3416198C2 (de)
WO2011104076A1 (de) Strahlentherapiegerät sowie verfahren zum erzeugen einer auflösungserhöhung bei eingestrahlten bestrahlungsfeldern
DE2918390C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen einer sich an einer Befestigungsstelle eines Trägers befindenden Auftreffplatte mit elektrisch geladenen Teilchen
DE1244972B (de) Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen
DE2064273A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Intensi tat eines Elektronenstrahles und Vornch tung hierfür
DE2317748A1 (de) Ablenkvorrichtung zur umformung eines schmalen strahlenbuendels energiereicher elektronen in ein breites strahlenbuendel gewuenschter querschnittsflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection