DE2807735B2 - Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben - Google Patents

Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben

Info

Publication number
DE2807735B2
DE2807735B2 DE2807735A DE2807735A DE2807735B2 DE 2807735 B2 DE2807735 B2 DE 2807735B2 DE 2807735 A DE2807735 A DE 2807735A DE 2807735 A DE2807735 A DE 2807735A DE 2807735 B2 DE2807735 B2 DE 2807735B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cathode
anode
ray tube
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2807735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807735A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Dr. 2000 Hamburg Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2807735A priority Critical patent/DE2807735B2/de
Priority to GB7905882A priority patent/GB2015245A/en
Priority to IT20373/79A priority patent/IT1112012B/it
Priority to BR7901075A priority patent/BR7901075A/pt
Priority to FR7904403A priority patent/FR2418545A1/fr
Priority to JP1854279A priority patent/JPS54123891A/ja
Priority to ES477927A priority patent/ES477927A1/es
Priority to AU44528/79A priority patent/AU4452879A/en
Publication of DE2807735A1 publication Critical patent/DE2807735A1/de
Publication of DE2807735B2 publication Critical patent/DE2807735B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/045Electrodes for controlling the current of the cathode ray, e.g. control grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Kauptanspruches. iEine solche Röntgenröhre ist aus der De-OS 2525 159 bekannt. Die Elektrode dient dabei dazu, den Elektronenstrahl zu beschleunigen und zu fokussieren. Dazu muß die Elektrode so dicht wie möglich bei der Kathode angeordnet sein, weil im Bereich der Kathode die Elektronen noch so langsam sind, daß die Elektrode sie beschleunigen und fokussieren kann. Das Potential der Elektrode liegt dabei in der Mitte zwischen dem Anoden- und dem Kathodenpotential.
Bei Röntgenröhren mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben ergibt sich - ebenso wie bei Rönigenröhren mit Glaskolben - eine Extrafokalstrahlung (sogenannte Stielstrahlung), die besonders stark ist, wenn die Kathode das gleiche Potential führt wie der Röhrenkolben. Diese Extrafokalstrahlung, die auch bei der bekannten Röntgenröhre auftritt, bewirkt - w ähnlich wie die Streustrahlung - eine diffuse Schwärzung des Röntgenfilms bei der Aufnahme, wodurch die Bildqualität nachteilig beeinflußt wird. Die bekannten Lösungen (z. B. DE-OS 2619008) zur Beseitigung der Streustrahlung basieren auf der Vervyen- « dung von möglichst dicht in der Nähe des Brennfleckes angeordneten Blenden, die im wesentlichen nur die im Brennfleck entstandene Röntgenstrahlung durchlassen. Diese Maßnahmen, die nur begrenzte Wirkungen haben, verhindern nicht das Entstehen der Stiel- bo strahlung bzw. der Extrafokalstrahlung innerhalb der R.öhre, sondern sind darauf abgestellt, die aus der Röhre austretende Extrafokalstrahlung zu schwächen, ohne die aus dem Brennfleck austretende Nutzstrahlung zu beeinflussen. br>
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Röntgenröhre selbst so auszubilden, daß in ihr möglichst wenig Extrafokal- bzw. Stielstrahlung erzeugt
Ausgehend von einer Röntgenröhre gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Elektrode bei der bekannten Röntgenröhre, die, wie bereits erwähnt, einen ganz anderen Zweck hat, kann die Streustrahlung nicht beseitigen, weil sie in der Nähe der Kathode angeordnet und so gestaltet ist, daß nur wenige Elektronen auf sie auftreffen, damit sie nicht zu stark erhitzt wird.
Das gleiche gilt für andere bekannte Röntgenröhren mit einer Elektrode zwischen Kathode und Anode. So wird beispielsweise eine Gitterelektrode verwendet, die gegenüber der Kathode negatives Potential führen und zum schnellen Ein- und Ausschalten der Röntgenstrahlung dient (US-PS 3119931). Es sind auch schon Elektroden mit einem gegenüber der Kathode positiven Potential benutzt worden, z. B. aJs Teile einer elektrostatischen Linse (US-PS 2842694) oder zur Verbesserung der Emission (US-PS 3916202).
In allen diesen Fällen haben diese Elektroden eine andere Aufgabe als bei der Erfindung; sie haben auf die Extrakfokalstrahlung praktisch keine Wirkung.
Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde: Die Extrafokalstrahlung wird dadurch erzeugt, daß ein Teil der aus der Kathode emittierten Elektronen von der Anode im Brennfleck nahezu ohne oder nur mit geringem Energieverlust reflektiert wird. Die Energie dieser Elektronen reicht daher nicht aus, um sie auf den Metallkolben der Röntgenröhre gelangen zu lassen, falls dieser dasselbe Potential führt wie die Kathode. Die Elektronen fallen daher zwangsläufig zur Anode zurück - in der Regel nicht auf den Brennfleck- und erzeugen dann die Extrafokalstrahlung. Durch die erfindungsgemäße Elektrode werden diese Elektronen abgefangen, bevor sie wieder die Anode erreichen können. Damit die Elektronen auf diese Elektrode auftreffen können, muß diese ein positives Potential gegenüber der Kathode führen, wobei die Potentialdifferenz zwischen der »Sammel«-Elektrode und der Kathode so gewählt sein muß, daß die Energie des überwiegenden Teils der reflektierten Elektronen ausreicht, um die Elektrode zu erreichen. In der Praxis genügt es, wenn die Elektrode um etwa 3 bis 10 kV positiver ist als die Kathode.
Da die auf diese Elektrode auftreffenden Elektronen bei dieser geringen Potentialdifferenz zur Kathode fast ihre gesamte Energie verloren haben, wird ein Aufheizen dieser Elektrode im allgemeinen weitgehend vermieden.
Der Abstand der Elektrode von der Anode sollte so klein sein, wie das mit Rücksicht auf die Spannung zwischen der Elektrode und Anode gerade noch möglich ist. Die Form der Elektrode hängt von der Form der Anode ab. Handelt es sich dabei z. B. um eine zylinderförmige Festanode, dann muß die Elektrode die Form eines ebenfalls zylinderförmigen Bechers haben, der die Anode umschließt und an seinem der Kathode zugewandten Boden eine öffnung für die »primären« Elektronen aufweist. Bei einer Drehanoden-Röntgenröhre, deren Drehachse parallel zum Zentralstrahl verläuft und deren Brennfleckbahn in bekannter Weise abgeschrägt ist (vgl. DE-AS 2455 974), muß eine Elektrode verwendet werden, deren Oberfläche parallel zur Brennfleckbahn verläuft und in diesem Bereich eine öffnung für die »pri-
mären« Elektronen aufweist und an ihrem Rand, ähnlich wie die Anodenscheibe an ihrem Rand, umgebogen ist.
Die Erfindung ist nicht nur bei Röntgenröhren anwendbar, deren Kathoden das gleiche Potential führen wie der Röhrenkolben, sondern auch bei anderen Röntgenröhren, z. B. bei solchen, bei denen die Spannung zwischen Anode und Röhrenkolben bzw. Kathode und Röhrenkolben je die Hälfte der Anoden-Kathoden-Spannung beträgt. Bei diesen Röntgenröhren erreicht zwar auch der überwiegende Teil der im Bren.ifleck reflektierten bzw. daraus herausgelösten Elektronen den Metallkolben, jedoch ist ihre Energie dort noch relativ groß, so daß einerseits ein nicht zu vernachlässigender Anteil wieder reflektiert wird bzw. neue Sekundärelektronen erzeugt, die zur Anode gelangen, und andererseits der Röhrenkolben relativ stark erwärmt wird, was insbesondere dann, wenn im Bereich des Strahlenaustritts ein Berylliumfenster vorgesehen ist, eine übermäßig große Erwärmung des Fensters bzw. der Lötstellen hervorrufen kann.
In ungünstigen Fällen kann es vorkommen, daß die Potentialverteilung zwischen Anode und Kathode im Bereich der Kathode durch die erfindungsgemäße Elektrode so verändert wird bzw. der Anodendurchgriff so herabgesetzt wird, daß der Anodenstrom durch Raumladungseffekte verringert wird. Dies läßt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung Jadurch vermeiden, daß zwischen der Elektrode und der Kathode eine weitere gegenüber der Kathode positives Potential führende Elektrode so angeordnet ist, daß die elektrische Feldstärke im Bereich des Heizfadens der Kathode vergrößert wird.
Eine derartige Elektrode ist an sich aus der US-PS 3 916 202 bekannt, wo sie wahlweise auch - nach Anlegen einer entsprechend negativen Spannung - zum Ein- und Ausschalten des Röhrenstromes dient.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das eine Drehanoden-Röntgenröhre zeigt, deren Kolben an einer Stelle aufgeschnitten ist.
In der Zeichnung ist mit 1 der aus Metall bestehende Röhrenkolben bezeichnet, in dem eine um eine in der Zeichenebene liegende Drehachse 2 drehbare Anodenscheibe 3 angeordnet ist. Die Anodenscheibe 3 hat eine Kegelstumpfform, ;»uf deren Mantel der senkrecht zur Drehachse 2 verlaufende Elektronenstrahl im Brennfleck auftrifft-wie an sich aus der US-PS 3646380 bekannt. Die Zuführung der Hochspannung zur Anodenscheibe, der Stator zum Antrieb des mit der Anodenscheibe 3 verbundenen Rotors usw. sind der Einfachheit halber nicht dargestellt; sie können in der üblichen Weise gestaltet und angeordnet sein. Der Röhrenkolben 1 ist rotationssymmetrisch zur Drehachse 2 aufgebaut, jedoch ist an einer Stelle mit der Wand des Röhrenkolbens ein becherförmiger Isolator 4 verbunden, der u. a. die Kathode 5 trägt. Die Kathode 5 befindet sich im Betriebszustand ebenso wie der Röhrenkolben auf Erdpotential, so daß dann die Anodenscheibe gegenüber dem Metallkolben 1 Hochspannungspotential fuhrt. Der bei solchen Röntgenröhren relativ große Luftspalt zwischen den Wänden des Metallkolben und dem nicht näher dargestellten Rotor läßt sich in bekannter Weise (DE-OS 2455 974) dadurch verringern, daß zwischen der Anodenscheibe 3 und dem Rotor ein Isolator angeordnet wird und daß der Rotor ebenfalls geerdet wird.
Der Isolator 4 trägt noch eine weitere Elektrode 6. die aus einem trichterförmigen mit den Isolator verbundenen Teil 6fl besteht, der in zwei sich etwa paral-IeI zur Oberfläche der Anodenscheibe 3 erstreckenden Elektrodenflächen 6b übergeht. Die Elektrode 6 ist auf nicht näher dargestellte Weise an eine gegen Masse (d. h. auch gegenüber dem Röhrenkolben und der Kathode) positive Spannung im Bereich von etwa
is 3 bis 10 kV angeschlossen, so daß der überwiegende Teil der reflektierten bzw. als Sekundärelektronen emittierten Elektronen gegen das Potential der Elektrode anlaufen kann. Die Elektrode 6 und insbesondere die Elektrodenflächen 6b sollten die Anode so
2« dicht wie das mit Rücksicht auf die zwischen der Elektrode und der Anode im Betrieb bestehende Hochspannung möglich ist, umschließen. Damit die im Brennfleck 3 a erzeugte, durch das Strahlenaustrittsfenster 7 austretende Strahlung so wenig wie möglich
2ϊ geschwächt wird, kann in der einen Elektrodenfläche im Bereich des Strahlenaustritts ein durch ein Loch gebildetes Fenster vorgesehen sein, wie durch gestrichelte Linien angedeutet. Auf ein solches Loch kann aber auch verzichtet werden, wenn die Elektrode aus
jo einem Material mit niedriger Ordnungszahl besteht, dessen Wandstärke zumindest im Bereich des Strahlenaustritts genügend dünn ist bzw. so bemessen ist, daß die bei Röntgenröhren für die Strahlendiagnostik ohnehin erforderliche Vorfilterung der Strahlung
r, durch die Elektrode vorgenommen werden kann.
Damit die Bahnen möglichst aller reflektierten Elektronen bzw. aller Sekundärelektronen auf der Elektrode 6 landen, sollte die öffnung des Trichters 6o möglichst klein sein. Dadurch wird jedoch der Anodendurchgriff verringert, so daß insbesondere bei niedrigen Spannungen der Anodenstrom durch Raumladungseffekte begrenzt wird. Dies läßt sich durch eine weitere, ebenfalls vom Isolator getragene und in der Nähe der Kathode angeordnete Elek-
4-, trode 8 auf einem gegenüber der Kathode positiven Potential vermeiden. Diese Elektrode kann eine Gitterelektrode sein. Es kann jedoch auch eine Elektrode verwendet werden, wie sie in der US-PS 3 916 202 be schrieben ist. Dadurch wird die Feldstärke im Bereich
•ίο der Kathode erhöht und der Emissionsstrom auch für niedrige Werte der Röhrenspannung vergrößert.
Schließlich kann noch zwischen der Elektrode 6 und der Elektrode 8 ein zusätzliches Steuergitter 9 vorgesehen sein, das durch Anlegen einer geeigneten
->-) Vorspannung zum Ein- und Ausschalten des Röhrenstroms und damit der Röntgenstrahlung benutzt werden kann. Zu diesem Zweck kann aber auch in aus der US-PS 3916202 bekannter Weise aas Gitter 8 dienen, an das dann während einer Aufnahme oder
ho einer Durchleuchtung ein positives Potential angelegt wird und an das bei Beendigung einer Aufnahme ein negatives Potential angelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben (1), bei der zwischen Anoden-Brennfleck (3 a) und Kathode (5) eine Elektrode (6) angeordnet ist, deren Potential im Betrieb zwischen den Potentialen von Kathode (5) und Anode (3) liegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Elektrode (6) führt ein um etwa 3 bis 10 kV positiveres Potential als die Kathode,
b) die Elektrode (6) ist im Bereich des Anoden-Brennfleckes (3 a) derart angeordnet und so geformt, daß vom Brennfleck reflektierte Elektronen auf ihrer Bahn überwiegend auf die Elektrode (6) auftreffen.
2. Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Elektrode (6) und der Kathode (5) eine weitere, gegenüber der Kathode (5) positives Potential führende Elektrode (8) so angeordnet ist, daß die elektrische Feldstärke im Bereich des Heizfadens der Kathode vergrößert wird.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Elektroden (6, 8) ein Steuergitter (9) angeordnet ist.
DE2807735A 1978-02-23 1978-02-23 Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben Withdrawn DE2807735B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807735A DE2807735B2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben
GB7905882A GB2015245A (en) 1978-02-23 1979-02-20 X-ray tubes
IT20373/79A IT1112012B (it) 1978-02-23 1979-02-20 Tubo a raggi x con radiazione dispersa ridotta
BR7901075A BR7901075A (pt) 1978-02-23 1979-02-20 Tubo de raios x com radiacao parasitica reduzida
FR7904403A FR2418545A1 (fr) 1978-02-23 1979-02-21 Tube de rontgen dont on a reduit le rayonnement de dispersion
JP1854279A JPS54123891A (en) 1978-02-23 1979-02-21 Xxray tube
ES477927A ES477927A1 (es) 1978-02-23 1979-02-21 Un tubo de rayos x perfeccionado.
AU44528/79A AU4452879A (en) 1978-02-23 1979-02-22 X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807735A DE2807735B2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807735A1 DE2807735A1 (de) 1979-08-30
DE2807735B2 true DE2807735B2 (de) 1979-12-20

Family

ID=6032724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807735A Withdrawn DE2807735B2 (de) 1978-02-23 1978-02-23 Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54123891A (de)
AU (1) AU4452879A (de)
BR (1) BR7901075A (de)
DE (1) DE2807735B2 (de)
ES (1) ES477927A1 (de)
FR (1) FR2418545A1 (de)
GB (1) GB2015245A (de)
IT (1) IT1112012B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542438C1 (de) * 1995-11-14 1996-11-28 Siemens Ag Röntgenröhre
US7963695B2 (en) 2002-07-23 2011-06-21 Rapiscan Systems, Inc. Rotatable boom cargo scanning system
US8275091B2 (en) 2002-07-23 2012-09-25 Rapiscan Systems, Inc. Compact mobile cargo scanning system
US9208988B2 (en) 2005-10-25 2015-12-08 Rapiscan Systems, Inc. Graphite backscattered electron shield for use in an X-ray tube
US8837669B2 (en) 2003-04-25 2014-09-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanning system
US8451974B2 (en) 2003-04-25 2013-05-28 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection system for the identification of specific target items
GB0309383D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-ray tube electron sources
GB0309379D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-ray scanning
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US7949101B2 (en) 2005-12-16 2011-05-24 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners and X-ray sources therefor
US8223919B2 (en) 2003-04-25 2012-07-17 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection systems for the identification of specific target items
US8804899B2 (en) 2003-04-25 2014-08-12 Rapiscan Systems, Inc. Imaging, data acquisition, data transmission, and data distribution methods and systems for high data rate tomographic X-ray scanners
GB0309374D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-ray sources
US10483077B2 (en) 2003-04-25 2019-11-19 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources having reduced electron scattering
US9113839B2 (en) 2003-04-25 2015-08-25 Rapiscon Systems, Inc. X-ray inspection system and method
GB0812864D0 (en) 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US8094784B2 (en) 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
GB0309385D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-ray monitoring
GB0309371D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-Ray tubes
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
GB0309387D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-Ray scanning
US6928141B2 (en) 2003-06-20 2005-08-09 Rapiscan, Inc. Relocatable X-ray imaging system and method for inspecting commercial vehicles and cargo containers
US7471764B2 (en) 2005-04-15 2008-12-30 Rapiscan Security Products, Inc. X-ray imaging system having improved weather resistance
US9046465B2 (en) 2011-02-24 2015-06-02 Rapiscan Systems, Inc. Optimization of the source firing pattern for X-ray scanning systems
GB0803644D0 (en) 2008-02-28 2008-04-02 Rapiscan Security Products Inc Scanning systems
GB0803641D0 (en) 2008-02-28 2008-04-02 Rapiscan Security Products Inc Scanning systems
JP5580288B2 (ja) * 2008-04-17 2014-08-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ パッシブイオン集電極を持つx線管
GB0809110D0 (en) 2008-05-20 2008-06-25 Rapiscan Security Products Inc Gantry scanner systems
GB0816823D0 (en) 2008-09-13 2008-10-22 Cxr Ltd X-ray tubes
EP2370991A1 (de) * 2008-11-26 2011-10-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Hilfs-gitterelektrode für röntgenröhren
GB0901338D0 (en) 2009-01-28 2009-03-11 Cxr Ltd X-Ray tube electron sources
US9218933B2 (en) 2011-06-09 2015-12-22 Rapidscan Systems, Inc. Low-dose radiographic imaging system
AU2014212158B2 (en) 2013-01-31 2017-04-20 Rapiscan Systems, Inc. Portable security inspection system
JP6852969B2 (ja) 2015-10-23 2021-03-31 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
US11551903B2 (en) 2020-06-25 2023-01-10 American Science And Engineering, Inc. Devices and methods for dissipating heat from an anode of an x-ray tube assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU4452879A (en) 1979-08-30
IT1112012B (it) 1986-01-13
JPS54123891A (en) 1979-09-26
IT7920373A0 (it) 1979-02-20
DE2807735A1 (de) 1979-08-30
FR2418545A1 (fr) 1979-09-21
ES477927A1 (es) 1979-07-01
BR7901075A (pt) 1979-09-11
GB2015245A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807735B2 (de) Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben
DE3330806C2 (de)
EP0096824A1 (de) Feinfokus-Röntgenröhre und Verfahren zur Bildung eines Mikrofokus der Elektronenemission einer Röntgenröhren-Glühkathode
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE19510048A1 (de) Röntgenröhre
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE3641488A1 (de) Kathode mit einrichtungen zur fokussierung eines von der kathode emittierten elektronenstrahls
DE1514990A1 (de) Hohllathode
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
CH639798A5 (de) Roentgenroehre mit einer elektronenkanone.
DD145819A5 (de) Farbbildroehre
DE2452850C3 (de) Bildverstärkerröhreneinrichtung
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE2310061A1 (de) Roentgenroehre
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3016102C2 (de)
DE102014226813A1 (de) Metallstrahlröntgenröhre
DE2409526A1 (de) Rotierbare anode fuer roentgenroehren
DE3426623C2 (de)
DE2436622C2 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE19504305A1 (de) Röntgenröhre
DE2639033C3 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
DE1162003B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gebuendelten Stroemung von geladenen Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHJ Nonpayment of the annual fee