DE2516282C2 - Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter - Google Patents

Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter

Info

Publication number
DE2516282C2
DE2516282C2 DE2516282A DE2516282A DE2516282C2 DE 2516282 C2 DE2516282 C2 DE 2516282C2 DE 2516282 A DE2516282 A DE 2516282A DE 2516282 A DE2516282 A DE 2516282A DE 2516282 C2 DE2516282 C2 DE 2516282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
side wall
getter material
angle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516282A1 (de
Inventor
Mario Trezzo D'adda Zucchinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Publication of DE2516282A1 publication Critical patent/DE2516282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516282C2 publication Critical patent/DE2516282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gettereinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Gettereinrichtungen werden in Elektronenröhren, insbesondere in Kathodenstrahlröhren wie Fernsehbildröhren verwendet.
Bei einer bekannten Gettereinrichtung dieser Art (DE-AS 10 93 921) ist der Winkel so groß, daß sich eine Richtwirkung bei der Verdampfung des Getters ergibt.
Weiterhin ist eine Gettereinrichtung bekannt (US-PS 57 448), bei der die Seitenwände Abschnitte aufweisen, die sich im Bereich des Gettermaterials nach oben hin einander nähern, um das Gettermaterial an den Seitenwänden mittels entsprechender Formgebung der Seitenwände gegen den Boden zu drücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gettereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Ablösung des Gettermaterials vom Halter weitgehend verhindert wird, ohne daß eine Richtwirkung bei der Verdampfung des Gettermaterials eintritt
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Ausfübrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine bekann*e, mit breitem ringförmigen Halter mit U-förmigem Querschnitt ausgebildete Gettereinrichtung;
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine weitere bekannte Gettereinrichtung ähnlich der in Fig. 1, bei der die Senkrechte auf den Boden des ringförmigen Halters unter einem Winkel zu der Ringachse geneigt ist;
Fig.3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gettereinrichtung;
Fig.4 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Gettereinrichtung gemäß F i g. 3;
F i g. 5 eine vergrößerte Detaildarstellung der Gettereinrichtung gemäß F i g. 4;
F i g. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung; und
Fig.7 einen Querschnitt welcher die Verwendung einer Gettereinrichtung gemäß Fig.6 in Verbindung mit einer Halteeinrichtung und einem Kopplungselement darstellt
In F i g. 1 und 2 sind aus der DE-AS 10 93 921 bekannte Gettereinrichtungen 10 bzw. 20 mit je einem ringförmigen Halter 11 bzw. 21 dargestellt der eine innere Seitenwand 12 bzw. 22, eine äußere Seitenwand 13 bzw. 23 und einen Boden 14 bzw. 24 aufweist Der Boden 14 bzw. 24 dient dazu, die äußere Seitenwand 13 bzw. 23 mit der inneren Seitenwand 12 bzw. 22 zu verbinden. Ein verdampfbares Gettermaterial 15 bzw. 25 ist in den ringförmigen Halter 11 bzw. 21 eingesetzt
Die in F i g. 2 gezeigte bekannte Ausführungsform ist gegenüber der in F i g. 1 gezeigten in der Form weitergebildet daß die Senkrechte 26 auf den Boden 24 des ringförmigen Halters unter ein«:m Wmkel α zu einer zur Ringachse 27 parallelen Linie 28 derart geneigt ist daß der Schnittpunkt der Senkrechten 26 mit der Ringachse 27 auf der Seite der oberen freien Oberfläche des Getters liegt
Der in F i g. 2 gezeigte Winkel ist deutlich kleiner als er im Zusammenhang mit der bekannten Gettereinrichtung dieser Art bisher verwendet wurde. Bei einem großen Winkel kann eine starke Richtwirkung auf die emittierten Dämpfe ausgeübt werden. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist deshalb der Winkel a ausreichend klein, so daß keine fühlbare Richtung der Verdampfung des Gettermaterials beim Aufheizen der Gettereinrichtung erhalten wird. Ein Winkel von etwa 2° hat sich als ausreichend erwiesen; jedoch können Winkel bis zu 10 bis 15° verwendet werden.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gettereinrichtung 30, die einen ringförmigen Halter 31 aufweist, welcher eine innere Seitenwand 32, eine äußere Seitenwand 33 und einen Boden 34 umfaßt. Die innere und die äußere Seitenwand 32 bzw. 23 weisen obere Abschnitte 35 bzw. 37 auf, die oberhalb des Gettermaterials 36 angeordnet sind und sich derart einander nähern, daß sie die Oberfläche des Gettermaterials 36 teilweise überdekken, während der Boden 34 in der oben beschriebenen Weise geneigt ist Die oberen Abschnitte 35 bzw. 37 überdecken dabei bei einer senkrechten Projektion auf die obere freie Oberfläche 29 (in der F i g. 2 bezeichnet) des Gettermaterials 36 nicht mehr als 20% dieser Ober-
3
fläche. Anzeichen, sich von dem Halter zu lösen oder abziihe-
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine abgewan- ben. delte Gettereinrichtung 40, die im übrigen mit der Get-
tereinrichtung 30 in F i g. 3 Obereinstimmt, mit der Aus- Beispiel 2
nähme, daß der obere Abschnitt 35 der inneren Seiten-
wand 32 integral um ein Scheibenelement 41 herum Zwanzig Gettereinrichtungen mit einem Außenausgebildet ist durchmesser von 20 mm und einem Innendurchmesser
F i g. 5 stell'; ain Detail der Gettereinrichtung 40 in von 6 mm wurden gemäß F i g. 1 ausgebildet Sie wur-Fig.4 im vergrößerten Maßstab dar. Der obere Ab- den jeweils mit 1000g des in Beispiel 1 beschriebenen schnitt 37 der äußeren Seitenwand 33 und der obere io Materials gefüllt Unter Verwendung desselben Induk-Abschnitt 35 der inneren Seitenwand 32 sind zueinander tionsheizungspegels wie im Beispiel 1 wurden die Gethin geneigt Der obere Abschnitt 37 deckt in einer senk- tereinrichtungen im Vakuum aufgeheizt Alle zeigten rechten Projektion gemäß Linie 51 auf die Oberfläche Anzeichen von Materialablösung vom Halter. 52 des Gettermaterials 36 einen Bereich 53 der Oberfläche ab. In ähnlicher Weise deckt der obere Abschnitt 35 is Beispiel in einer senkrechten Projektion gemäß Linie 54 einen
Bereich 55 ab. Die Gesamtfläche der Bereiche 53 und 55 Zwanzig Gettereinrichtungen mit einem Außenbeträgt nicht mehr als 20% der freien Oberfläche 52. durchmesser von 20 mm und einem Innendurchmesser
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere von 6 mm wurden gemäß Fig.3 abgebildet Sie wur-Aüsführungsicrni einer Gettereinrichtung 60, welche 20 den jeweils mit 1000 mg des in Beispie!1 beschriebenen mit der in F i g. 4 dargestellten Gettereinricfc:ung 40 im Materials gefüllt Unter Verwendung desselben Indukwesentlichen übereinstimmt mit der Ausnahme, daß der tionsheizungspegels wie in Beispiel 1 wurden die Get-Boden 34 öffnungen 61 und 62 aufweist, so daß dadurch tereinrichtungen im Vakuum aufgeheizt Es waren keine eine Mehrzahl von Oberflächen des Gettermaterials 36 Anzeichen einer Materialablösung vom Halter zu beobfreigelegt wird. In diesem Fall sind die freien Oberflä- 25 achten.
chen des Gettermaterials mit einer Schicht aus Alumini-
um mit einer Dicke von 0,015 mm abgedeckt Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Fig.7 zeigt im Querschnitt eine Gettereinrichtung
70, weiche einen ringförmigen Halter 71 aufweist, der mit dem Halter der Gettereinrichtung 60 in F i g. 6 im wesentlichen übereinstimmt mit der Ausnahme, daß eine keramische Trägereinrichtung 72 vorgesehen ist, welche im wesentlichen denselben Durchmesser wie der ringförmige Halter 71 aufweist Die Trägereinrichtung 72 ist mit dem Halter 71 mittels eines Kopplungselementes 73 verbunden, welches an dem ringförmigen Halter 71 bei 74 angeschweißt ist. Das Kopplungselement 73 weist die Form einer Platte auf, deren Außenumfang im wesentlichen mit dem Außenumfang des ringförmigen Halters zusammenfällt, wobei jedoch we- -to nigstens eine öffnung 75 zwischen dem Kopplungselement 73 und dem ringförmigen Halter 71 angeordnet ist, um die Dämpfe des Gettermaterials, welche aus den öffnungen 76 im Boden des ringförmigen Halters 71 austreten, in radialer Richtung zu lenken.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird nachfolgend anhand von Beispielen beschrieben, in welchen die angegebenen Verhältnisse Gewichtsverhältnisse sind.
50
Beispiel 1
Zwanzig Gettereinrichtungen mit einem Außendurchmesser von 20 mm und einem Innendurchmesser von 6 mm wurden gemäß Fi g. 7 hergestellt. Das Gettermaterial war eine Legierung aus Barium mit Aluminium im Gewichtsverhältnis 1:1. Diese Legierung wurde pulverisiert und in einem Verhältnis 1 :1 mit pulverisiertem Nickel gemischt. Dieser Mischung wurden etwa 2,4% Fe<N zugesetzt. Jede Gettereinrichtung enthielt 1000 mg der Mischung plus Fe4N. Die Gettereinrichtungen wurden in evakuierte Gefäße gebracht und während 30 Sekunden einer Induktionsheizung bei einem ausreichenden Energiepegel ausgesetzt, um nach 10 Sekunden eine Bariumverdampfung auszulösen. Jede Get- as tereinrichtung verdammte etwa 240 mg Barium. Die Gettereinrichlung erzeugte keine losen Partikel, und das in dem Halter verbliebene Material zeigte keine

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter, der eine innere Seitenwand, eine äußere Seitenwand und einen Boden aufweist, welcher dazu dient, die äußere Seitenwand mit der inneren Seitenwand zu verbinden, wobei die Senkrechte auf den Boden des ringförmigen Halters derart unter einem Winkel «zu der Ringachse geneigt ist daß der Schnittpunkt der Senkrechten mit der Ringachse auf der Seite der oberen freien Oberfläche des Getters liegt, und wobei ein verdampfbares Gettermaterial in dem Halter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschnitte (35 und 37) der inneren und der äußeren Seitenwand (32 bzw. 33), welche oberhalb des Gettermaterials (36) angeordnet sind, sich einander derart nähern, daß der Bereich dieser Abschnitte bei einer senkrechten Projektion auf die obere freie Oberfläche (29, 52) des Gettermaterials nicht mehr als 20% dieser Oberfläche abdeckt, und daß der Winkel χ hinreichend klein ist, um die Richtung der Verdampfung des Gettermaterials nicht wesentlich zu beeinflussen.
2. Gettereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenwand (32) den Umfang eines scheibenförmigen Elements (41) umgibt
3. Gettereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Element (41) einen integralen Bestandteil der inneren Seitenwand (32) bildet
4. Gettereinrichtung na-:h einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geker· zeichnet daß der Boden (34) des ringförmigen Halters öffnungen (61, 62, 76) aufweist die einen Teil der unteren Oberfläche des Gettermaterials (36) freilegen.
5. Gettereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die freiliegende Oberfläche des verdampfbaren Gettermaterials durch eine Schicht aus Aluminium mit einer Dicke von 0,01 bis 0,05 mm abgedeckt ist.
6. Gettereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel λ zwischen etwa 2" und 15° beträgt
7. Gettereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel λ etwa 2° beträgt
DE2516282A 1974-04-16 1975-04-14 Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter Expired DE2516282C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21447/74A IT1006453B (it) 1974-04-16 1974-04-16 Dispositivo getter perfezionato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516282A1 DE2516282A1 (de) 1975-11-06
DE2516282C2 true DE2516282C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=11181907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516282A Expired DE2516282C2 (de) 1974-04-16 1975-04-14 Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029987A (de)
JP (1) JPS5832731B2 (de)
DE (1) DE2516282C2 (de)
FR (1) FR2268349B1 (de)
GB (1) GB1494438A (de)
IT (1) IT1006453B (de)
NL (1) NL7504526A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1065291B (it) * 1976-12-06 1985-02-25 Getters Spa Dispositivo getter e metodo per il suo impiego
DE2962594D1 (en) * 1978-12-07 1982-06-03 Union Carbide Corp Getter assembly for cathode ray tubes
US4323818A (en) * 1978-12-07 1982-04-06 Union Carbide Corporation Getter construction for reducing the arc discharge current in color TV tubes
US4221991A (en) * 1978-12-22 1980-09-09 Gte Products Corporation Sealed effusive structure for use in a cathode ray tube
US4225805A (en) * 1978-12-22 1980-09-30 Gte Products Corporation Cathode ray tube getter sealing structure
NL8001759A (nl) * 1980-03-26 1981-10-16 Philips Nv Getterinrichting; werkwijze voor het vervaardigen van een kleurentelevisiebeeldbuis onder toepassing van deze getterinrichting en aldus vervaardigde kleurentelevisiebeeldbuis.
JPS6227425A (ja) * 1985-07-30 1987-02-05 Toyobo Co Ltd 弾性ポリエステルの製造方法
US4717500A (en) * 1985-11-27 1988-01-05 Union Carbide Corporation Getter device for frit sealed picture tubes
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183841A (en) * 1939-05-17 1939-12-19 King Lab Inc Multiple getter
DE1079746B (de) * 1952-09-27 1960-04-14 E S Societa Apparacchi Elettri Getterbehaelter
US2869014A (en) * 1954-12-23 1959-01-13 Rca Corp Getter structure
NL228378A (de) * 1958-06-03
NL108781C (de) * 1959-03-05
FR1276283A (fr) * 1959-12-17 1961-11-17 E S Sa Dispositif getter pour améliorer le vide dans des tubes électroniques
US3195716A (en) * 1961-02-04 1965-07-20 Porta Paolo Della Mixed getter devices, with evaporated and not evaporated gettering material, for maintaining the vacuum in electronic tubes
US3225911A (en) * 1961-04-08 1965-12-28 Porta Paolo Della Ring-shaped getter with top deflector, for improving and/or keeping up vacuum in electronic tubes
DE1614505C3 (de) * 1966-04-28 1975-09-04 S.A.E.S. Getters S.P.A., Mailand (Italien) Vorrichtung für ein exothermes Getter für Bildröhren
US3457448A (en) * 1966-07-22 1969-07-22 King Lab Inc Quick flash high yield getter with means to restrain warping and breaking of the getter material
US3428168A (en) * 1967-02-02 1969-02-18 Union Carbide Corp Getter construction
US3719433A (en) * 1970-04-21 1973-03-06 Getters Spa Getter device
US3792300A (en) * 1972-07-15 1974-02-12 Gte Sylvania Inc Cathode ray tube having a conductive metallic coating therein

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494438A (en) 1977-12-07
FR2268349A1 (de) 1975-11-14
US4029987A (en) 1977-06-14
FR2268349B1 (de) 1979-08-24
DE2516282A1 (de) 1975-11-06
JPS5832731B2 (ja) 1983-07-14
IT1006453B (it) 1976-09-30
NL7504526A (nl) 1975-10-20
JPS514953A (de) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516282C2 (de) Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter
DE2657941C2 (de)
DE2034633A1 (de) Kartusche und Streifen zur Bildung eines Kartuschenelementes fur eine Getter
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
EP0247470B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2405610A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE4126057A1 (de) Elektrochemische zelle
DE1614768A1 (de) Fotokonduktiver Schirm fuer Bildaufnahmeroehren
WO2002049056A1 (de) Verbindungsbereich zwischen gehäuseteilen einer vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen verbindungsbereich
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE2416509A1 (de) Magnetische korrektionsanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2704706C2 (de) Photoelektronenvervielfacherröhre
DE2849416C2 (de) Farbbildröhre mit magnetischer Abschirmkappe
EP0138264B1 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1095455B (de) Ringfoermiger Fangstoffbehaelter
DE1764802A1 (de) Bildspeicherplatte
DE956708C (de) Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
DE1015950B (de) Ringfoermiger Halter fuer verdampfbare Gasbinder
DE2143125C3 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE3007561C2 (de) Fernsehbildaufnahmeröhre
DE1764596C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen
EP0090989A2 (de) Elektronenoptik des Elektronenstrahlerzeugersystems einer Farbbildröhre
DE2714389C2 (de) Röntgenstrahlenabsorptionseinrichtung einer Kathodenstrahlröhre
DE4108004C2 (de) Farbbildröhre mit verbesserten Eckenhalterungen für eine Schattenmasken-Rahmenanordnung
EP0164771B1 (de) Bildwiedergaberöhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee