DE1764596C3 - Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen - Google Patents

Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE1764596C3
DE1764596C3 DE19681764596 DE1764596A DE1764596C3 DE 1764596 C3 DE1764596 C3 DE 1764596C3 DE 19681764596 DE19681764596 DE 19681764596 DE 1764596 A DE1764596 A DE 1764596A DE 1764596 C3 DE1764596 C3 DE 1764596C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
electron
electron gun
ray tube
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681764596
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764596A1 (de
DE1764596B2 (de
Inventor
Piet Gerard Joseph Eindhoven Barten (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1764596A1 publication Critical patent/DE1764596A1/de
Publication of DE1764596B2 publication Critical patent/DE1764596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764596C3 publication Critical patent/DE1764596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen. Ein solches Elektronenstrahlerzeugersystem ist aus der US-PS 2861208 bekannt.
In einer Elektronenstrahlröhre, in der die verschiedenen Elektronenstrahlen von nur einem Elektronenstrahlerzeugungssystem erzeugt werden, tritt gegenüber einer Elektronenstrahlröhre, in der für jeden Elektronenstrahl ein besonderes Elektronenstrahlerzeugungssystem vorhanden ist, der Vorteil auf, daß die Anordnung des Elektronenstrahlerzeugungssystems gedrängter wird und somit ein kleinerer Abstand zwischen den Elektronenstrahlen möglich ist. Um öffnungsfehler in den gemeinsamen Elektronenlinsen zu vermeiden, muß einerseits der Achsenabstand der Elektronenstrahlen möglichst klein gehalten werden. Andererseits bestimmt dieser Achsenabstand die Möglichkeit, die Elektronenstrahlen zu unterscheiden, also in einer Farbbildröhre den Farbwahlwinkel, und er soll daher ein gewisses Mindestmaß nicht unterschreiten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine neue Ausgestaltungeiner derartigen Elektronenstrahlröhre anzugeben, in der bis zu einem maximalen Achsenabstand der Elektronenstrahlen elektronenoptische Aberrationen weitgehend vermieden werden.
Zur Lösung obengenannter Aufgabe werden bei einem Elektronenstrahlerzeugersystem der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen ergriffen, die im kennzeichnenden Teil des Patentan-Spruches 1 im einzelnen angegeben sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 2 im einzelnen beschrieben sind. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher
ίο erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Elektronenstrahlröhre und
Fig. 2 bestimmte Teile des Schnitts nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Die Elektronenstrahlröhre 1 ist eine Farbbildröhre des Lockmaskentyps und enthält ein schematisch dargestelltes Elektronenstrahlerzeugungssystem 2, das drei um seine Achse um Winkel von 120° versetzte Elektronenstrahlen erzeugt und auf die Lochmaske 3 konvergiert, worauf jeder Elektronenstrahl auf bestimmte Teile des Leuchtschirmes 4 auf triff t. Die Abtastung des Schirmes erfolgt durch die schematisch dargestellte Ablenkvorrichtung 5.
In Fig. 2 ist der Halsteil der Röhre teilweise im Schnitt dargestellt. Eine der drei Katoden 6 des Elektronenstrahlerzeugungssystems 2 ist dargestellt, die beiden anderen Katoden liegen gegenüber der Achse 7 um Winkel von 120° verdreht. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 2 enthält ein gemeinsames erstes Gitter 8, das für den von der Katode 6 herrührenden Elektronenstrahl mit einer Öffnung 9 versehen ist, ein gemeinsames zweites Gitter 10, das für den Elektronenstrahl mit einer Öffnung 11 versehen ist, und ein gemeinsames drittes Gitter 12, das
für den Elektronenstrahl eine öffnung 13 aufweist. Die Mitten der öffnungen 9, 11 und 13 liegen auf einer Linie 19 parallel zur Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems 2, welche in diesem Fall mit der Achse der Katode 6 zusammenfällt. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 2 enthält weiterhin ein gemeinsames viertes Gitter 14 und ein gemeinsames kreiszylindrisches fünftes Gitter 15. Das vierte Gitter besteht aus zwei miteinander verbundenen kreiszylinderförmigen Teilen 16 und 17. Das plattenförmige dritte Gitter 12 ist an der dem vierten Gitter zugekehrten Seite mit einer ringförmigen Erhöhung 18 versehen.
In einem bestimmten Fall beträgt der Abstand zwischen der Katode 6 und dem ersten Gitter 8: 0,09 mm; zwischen dem ersten Gitter 8 und dem zweiten Gitter 10: 1,0 mm und zwischen dem zweiten Gitter 10 und dem dritten Gitter 12: 4,5 mm. Das erste Gitter 8 hat eine Stärke von 0,20 mm, das zweite Gitter 10 eine Stärke von 0,50 mm und das dritte Gitter 12 gleichfalls eine Stärke von 0,50 mm. Die kreisförmige öffnung 9 hat einen Durchmesser von 0,75 mm, die kreisförmige öffnung 11 einen Durchmesser von 0,75 mm und die kreisförmige öffnung 13 einen Durchmesser von 2,0 mm. Der Abstand zwischen der durch die Mitten der öffnungen 9,11 und 13 gehenden Linie 19 und der Achse 7 des Elektronenstrahlerzeugungssystems beträgt 2,5 mm. Der Innendurchmesser der Teile 16 und 17 des vierten Gitters 14 beträgt 14 mm bzw. 22 mm. Der Durchmesser der ringförmi-
h5 gen Erhöhung 18 beträgt 14 mm und ist somit gleich dem Innendurchmesser des dem dritten Gitter 12 zugekehrten Teiles 16 des vierten Gitters 14. Der Innendurchmesser des fünften Gitters 15 beträgt 22 mm.
3 4
Die Abmessung der Erhöhung 18 in der Achsenrich- Katode zwischen 0 V und XO V
tung des Elektronenstrahlerzeugungssystems 2 be- erstes Gitter 0 V
Vägt 1,5 mm, die des Teiles 16 in dieser Richtung zweites Gitter 750 V
7 mm, die des Teiles 17 in dieser Richtung 22 mm drittes Gitter 350 V
und die des fünften Gitters 15 in dieser Richtung 10 r> viertes Gitter zwischen 3400 V und 4200 V
mm. Der Abstand zwischen der Erhöhung 18 und dem fünftes Gitter 25000 V
Teil 16 beträgt 2 mm und zwischen dc»n Teil 17 und Die veränderliche Spannung an der Katode dient
dem fünften Gitter 15 gleichfalls 2 mm. Das Elektro- zur Steuerung der Elektronenstrahlen und die am
nenstrahlerzeugungssystem 2 kann mit folgenden vierten Gitter dient zur Konvergenz der Strahlen ent-
Spannungen betrieben werden: κι sprechend ihrer Auftreffstelle am Schirm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen in Abstand von der Achse des Systems, das für jeden Elektronenstrahl eine getrennte Katode sowie eine Anzahl für alle Elektrpnenstrahlen gemeinsame Gitter enthält, wobei das erste, zweite und dritte Gitter praktisch plattenförmige wirksame Teile aufweisen, welche für jeden Elektronenstrahl eine einzelne Öffnung enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte und fünfte Gitter a|s für alle Elektronenstrahlen gemeinsame rohrförmige Elektroden ausgebildet sind, daß der Abstand zwischen den Mitten der öffnungen im dritten Gitter und der Achse des Elektronenstrahlerzeugersystems weniger als 4 mm beträgt und daß die Abmessung des dritten Gitters an der Stelle der öffnungen in Richtung der Achse des Elektronenstrahlerzeugersystems höchstens gleich diesem Abstand ist.
2. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Gitter an der dem vierten Gitter zugekehrten Seite mit einer ringförmigen Erhöhung versehen ist, die die öffnungen in dem dritten Gitter umringt und dessen Durchmesser höchstens gleich dem Durchmesser des dem dritten Gitter zugekehrten Teiles des vierten Gitters ist, und der Durchmesser des vierten Gitters an der Seite des dritten Gitters kleiner als an der gegenüberliegenden Seite ist, wobei das vierte Gitter aus wenigstens zwei miteinander verbundenen zylindrischen Teilen besteht.
DE19681764596 1967-07-18 1968-07-02 Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen Expired DE1764596C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6709978A NL6709978A (de) 1967-07-18 1967-07-18
NL6809258A NL156857B (nl) 1967-07-18 1968-06-29 Elektronenstraalbuis met een elektronenkanon voor het opwekken van drie elektronenbundels.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764596A1 DE1764596A1 (de) 1971-09-09
DE1764596B2 DE1764596B2 (de) 1978-03-16
DE1764596C3 true DE1764596C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=26644218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764596 Expired DE1764596C3 (de) 1967-07-18 1968-07-02 Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen
DE19681762578 Expired DE1762578C3 (de) 1967-07-18 1968-07-11 Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer in einer Ebene liegender Elektronenstrahlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762578 Expired DE1762578C3 (de) 1967-07-18 1968-07-11 Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer in einer Ebene liegender Elektronenstrahlen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS521267B1 (de)
BE (2) BE718131A (de)
CH (2) CH483721A (de)
DE (2) DE1764596C3 (de)
FR (2) FR1572072A (de)
GB (2) GB1230109A (de)
NL (2) NL6709978A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520292A (en) * 1983-05-06 1985-05-28 Rca Corporation Cathode-ray tube having an asymmetric slot formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
US4608515A (en) * 1985-04-30 1986-08-26 Rca Corporation Cathode-ray tube having a screen grid with asymmetric beam focusing means and refraction lens means formed therein
US4634924A (en) * 1985-08-06 1987-01-06 Rca Corporation Electron gun having cylindrical focus lens

Also Published As

Publication number Publication date
CH489899A (de) 1970-04-30
BE718132A (de) 1969-01-16
GB1228809A (de) 1971-04-21
FR1572072A (de) 1969-06-20
DE1762578A1 (de) 1970-10-01
FR1572071A (de) 1969-06-20
DE1764596A1 (de) 1971-09-09
CH483721A (de) 1969-12-31
BE718131A (de) 1969-01-16
DE1762578B2 (de) 1978-03-23
DE1764596B2 (de) 1978-03-16
GB1230109A (de) 1971-04-28
JPS521267B1 (de) 1977-01-13
DE1762578C3 (de) 1978-11-23
NL156857B (nl) 1978-05-16
NL6809258A (de) 1969-12-31
NL6709978A (de) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
AT282707B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
EP0032385A1 (de) Kathodenanordnung für eine Röntgenröhre
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE1762109B2 (de) Farbbildroehre mit einer einfach elektronenkanone
DE2004880B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren mehrerer elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DE3218849C2 (de)
DE1764596C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen
DE2205162C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Kathodenstrahlröhren
DE2813386C2 (de) Elektrostatische Konvergenzlinsenanordnung
DE2832687A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2010520B2 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE1966566C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE2002809C3 (de) Mehrstrahlerzeugersystem für Kathodenstrahlröhren zum Erzeugen in verschiedenen Abständen zur Achse des Systems verlaufender Elektronenstrahlen
DE1918877B2 (de) Farbbildwiedergaberoehre
AT282706B (de) Elektronenstrahlröhre mit einer Elektronenstrahlquelle zum Erzeugen mehrerer Elektronenbündel
DE19624657A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE3305415A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1040137B (de) Elektronenentladungsvorrichtung
EP0293854A1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
DE1764034C3 (de) Elektronische Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre mit Kanalplatte
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee