EP0293854A1 - Elektronenstrahlerzeugersystem - Google Patents

Elektronenstrahlerzeugersystem Download PDF

Info

Publication number
EP0293854A1
EP0293854A1 EP88108762A EP88108762A EP0293854A1 EP 0293854 A1 EP0293854 A1 EP 0293854A1 EP 88108762 A EP88108762 A EP 88108762A EP 88108762 A EP88108762 A EP 88108762A EP 0293854 A1 EP0293854 A1 EP 0293854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
grid electrode
extension
electrode
electron gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293854B1 (de
Inventor
Helmut Kimmel
Hans Dr. Reule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Nokia Graetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH, Nokia Graetz GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0293854A1 publication Critical patent/EP0293854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293854B1 publication Critical patent/EP0293854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/488Schematic arrangements of the electrodes for beam forming; Place and form of the elecrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane

Definitions

  • the invention relates to an electron gun system for cathode ray tubes according to the preamble of claim 1.
  • Electron beam generator systems for cathode ray tubes which have a cathode and grid and focusing electrodes, are known (DE-OS 32 12 248).
  • DE-OS 32 12 248 Electron beam generator systems for cathode ray tubes, which have a cathode and grid and focusing electrodes, are known (DE-OS 32 12 248).
  • the second grid electrode In order to achieve a thin electron beam and thus a small electron impact spot on the fluorescent screen of the cathode ray tube, it is necessary to make the second grid electrode relatively thick. That is, the depth of the opening in the second grid electrode should be large. It is entirely possible that the depth of the opening corresponds to the diameter of the opening.
  • the electron beam expands and thereby strikes the wall of the opening in the second grid electrode.
  • the electrons grazing the wall of the opening in the second grid electrode in turn trigger secondary electrons which reach the third electrode, also called the focusing electrode.
  • Such leakage currents are initially immeasurably small, but with increasing operating time, currents that can be measured briefly in the ⁇ A range at the second and third grid electrodes result because precipitation of vaporized cathode material in the opening of the second grid electrode results in the secondary electron yield of initially approx. 1 multiplied.
  • the invention has for its object to provide an electron gun for cathode ray tubes with a thick second grid electrode, which has no image blur due to current transfer through the second and third electrodes.
  • cathode ray tube 10 with a screen 11, a cone 12 and a tube neck 13.
  • cathode ray tubes with one and also with several electron gun systems. In the case of cathode ray tubes with a plurality of electron gun systems, these can be separated from each other, but also be integrated. The invention relates to all these forms of electron gun systems, even if the invention is explained using an integrated multi-beam electron gun system.
  • an electron gun system 14 is attached (shown in broken lines), which for example generates three electron beams 1, 2, 3, which are deflected via the screen 11 (1 ', 2', 3 ').
  • a magnetic deflection system 15 is arranged at the transition from the tube neck to the cone 12.
  • the system 14 has first and second grid electrodes 23, 24, first and second focusing electrodes 25, 26 and a convergence pot 27 as seen in the beam direction.
  • Cathodes 22 are arranged within the first grid electrode 23 and are shown only schematically and in broken lines.
  • the first grid electrode 23 is also called the control grid and the second grid electrode 24 is also called the screen grid.
  • the cathode together with the control and shield grids is called a triode lens.
  • the focusing electrodes 25, 26 form a focusing lens.
  • the individual parts of the system are held together by two glass rods 28.
  • the electrical connections of the system 14 are not shown for the sake of clarity.
  • Fig. 3 only the second grid electrode 24 is shown in section.
  • the first focusing electrode 25 is indicated above this.
  • the grid electrode 24 is cup-shaped here and in the bottom 5 there is the opening 4 for the electron beam.
  • the other openings for the further electron beams are not visible in this sectional view.
  • the opening 4 has a great depth, i.e. its diameter d corresponds approximately to the thickness of the base 5 of the second grid electrode 24.
  • the opening 4 is provided with a conical extension 6.
  • the conical extension 6 does not have to extend over the entire depth of the opening 4.
  • the opening 4 has a depth a in which its side walls run parallel to the central axis of the opening 4. This is followed by the conical extension 6.
  • the conical extension has an angle ⁇ of at least 10 °, for example 15 °. For the relationship of the diameter d to the depth a of the opening 4, the condition applies a d ⁇ 0.5 is fulfilled.
  • the second grid electrode 24 is made of a thin sheet.
  • the opening was designed as a passage.
  • the conical extension 6 includes an angle ⁇ of at least 10 ° and that the relationship a d ⁇ 0.5 is fulfilled.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of a second grid electrode 24.
  • This second grid electrode has a cup-shaped shape and in the bottom 7 there is the rectangular opening 4.
  • a plate 8 on the bottom 7 which contains an opening with a conical extension 6. Due to this structural design of the second grid electrode 24, it is easily possible to combine an astigmatic beam shaping element in the grid electrode 24 with the plate 8 containing the conical extension 6.
  • FIGS. 7a and 7b The details X and Y from FIG. 6 are shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the details X and Y represent two cuts through the grid electrode 24 offset by 90 °.
  • the plate 8 In the plate 8 there is a rotationally symmetrical opening, consisting of the cylindrical part with the depth a and the conical extension 6.
  • the extension in turn has an angle ⁇ of at least 10 °.
  • the conical extension does not extend over the entire depth of the opening, but passes into the part whose depth is denoted by a and whose side walls run parallel to the central axis of the opening 4.
  • the condition is also here a d ⁇ 0.5 must be fulfilled.
  • the depth of the opening 4 in the base 7 is denoted by b, the width by e and the length by f, and this part of the opening acts as an astigmatic beam hole.
  • the extension 6 is carried out in stages and its depth is denoted by c.
  • the grid electrode 24 can have a pot-shaped shape and carry the opening 4 in its base 7.
  • the plate 8 which has an opening with a diameter d1 (FIG. 9), is then aligned. having. This diameter d1 is larger than the diameter do of the opening in the bottom 7, whereby the step extension 6 is created.
  • the condition d1 do + 2c.tan ⁇ should be fulfilled, where ⁇ ⁇ 10 °.
  • FIG. 9 The detail X from FIG. 8 is shown in FIG. 9.
  • a rectangular opening can be present in the bottom 7, which acts as an astigmatic beam hole.

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Bei einer Kathodenstrahlröhre mit einer dicken zweiten Gitterelektrode (24) im Elektronenstrahlerzeugersystem kann durch Stromübernahme durch die zweite Gitterelektrode (24) eine partielle Bildunschärfe entstehen. Zur Vermeidung dieses Fehlers weist die Öffnung (4) in der zweiten Gitterelektrode (24) eine Erweiterung (6) beispielsweise in kegeliger oder stufiger Form auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenstrahl­erzeugersystem für Kathodenstrahlröhren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektronenstrahlerzeugersysteme für Kathodenstrahlröhren, die eine Kathode sowie Gitter- und Fokussierelektroden aufweisen, sind bekannt (DE-OS 32 12 248). Um einen dünnen Elektronenstrahl und damit einen kleinen Elektronenauftreffleck auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre zu erreichen, ist es nötig, die zweite Gitterelektrode relativ dick auszuführen. D.h., die Tiefe der Öffnung in der zweiten Gitterelektrode ist groß zu wählen. Dabei ist es durchaus möglich, daß die Tiefe der Öffnung dem Durchmesser der Öffnung entspricht.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der zweiten Gitterelektrode kann es passieren, daß in der Zeit vom Einschalten der Kathodenstrahlröhre bis zur Ausbildung stabiler Raumladungsverhältnisse um die Kathode herum der Elektronenstrahl sich aufweitet und dabei die Wandung der Öffnung in der zweiten Gitterelektrode streift. Die die Wandung der Öffnung in der zweiten Gitterelektrode streifenden Elektronen lösen nun ihrerseits Sekundärelektronen aus, die auf die dritte Elektrode, auch Fokussierelektrode genannt, gelangen. Solche Fehlströme sind zunächst unmeßbar klein, jedoch mit steigender Betriebsdauer ergeben sich kurzzeitig meßbare Ströme im µA-Bereich an der zweiten und dritten Gitterelektrode, weil sich durch Niederschlag von verdampftem Kathodenmaterial in die Öffnung der zweiten Gitterelektrode die Sekundär-Elektronen-Ausbeute von zunächst ca. 1 vervielfacht. Diese Fehlströme bewirken eine Änderung der Spannung an der zweiten Gitterelektrode, sie wird positiver, und ebenso der Spannung an der Fokussierelektrode, diese wird negativer. Durch diese Potentialänderungen ist der Elektronenstrahl kurzzeitig nicht optimal fokussiert, was zu einer Bildunschärfe führt. In ungünstigen Fällen kann sogar eine Selbstblockierung durch totale Stromübernahme auf die zweite und dritte Elektrode auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenstrahlerzeugersystem für Kathodenstrahlröhren mit einer dicken zweiten Gitterelektrode anzugeben, das keine Bildunschärfe durch Stromübernahme durch die zweite und dritte Elektrode aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 enthalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Elektronenstrahlerzeugersystems;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer zweiten Gitterelektrode;
    • Fig. 4 die Einzelheit Z aus der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer zweiten Gitterelektrode;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer zweiten Gitterelektrode;
    • Fig.7a,7b die Einzelheiten X und Y in der Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 9 die Einzelheit X in Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist eine Kathodenstrahlröhre 10 mit einem Bildschirm 11, einem Konus 12 und einem Röhrenhals 13 dargestellt. Es gibt Kathodenstrahlröhren mit einem und auch solche mit mehreren Elektronenstrahlerzeuger­systemen. Bei den Kathodenstrahlröhren mit mehreren Elektronenstrahlerzeugersystemen können diese getrennt voneinander, aber auch integriert aufgebaut sein. Die Erfindung bezieht sich auf alle diese Formen von Elektronenstrahlerzeugersystemen, auch wenn die Erfindung anhand eines integriert aufgebauten mehrstrahligen Elektronenstrahlerzeugersystem erläutert wird.
  • Im Röhrenhals 13 der Kathodenstrahlröhre 10 ist ein Elektronenstrahlerzeugersystem 14 angebracht (gestrichelt dargestellt), das beispielsweise drei Elektronenstrahlen 1, 2, 3 erzeugt, die über den Bildschirm 11 abgelenkt werden (1′, 2′, 3′). Am Übergang vom Röhrenhals zum Konus 12 ist dazu ein magnetisches Ablenksystem 15 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist das Elektronenstrahlerzeugersystem 14 in einer Seitenansicht dargestellt. Das System 14 weist in Strahlrichtung gesehen nacheinander erste und zweite Gitterelektroden 23, 24, erste und zweite Fokussierelektroden 25, 26 und einen Konvergenztopf 27 auf. Innerhalb der ersten Gitterelektrode 23 sind Kathoden 22 angeordnet, die nur schematisch und gestrichelt dargestellt sind. Die erste Gitterelektrode 23 wird auch Steuergitter und die zweite Gitterelektrode 24 wird auch Schirmgitter genannt. Die Kathode zusammen mit dem Steuer- und dem Schirmgitter wird als Triodenlinse bezeichnet. Die Fokussierelektroden 25, 26 bilden eine Fokussierlinse. Die Einzelteile des Systems werden durch zwei Glasstäbe 28 zusammengehalten. Die elektrischen Anschlüsse des Systems 14 sind der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
  • In allen Elektroden des Systems 14 sind drei in einer Reihe liegende Öffnungen angeordnet, durch die die von den drei Kathoden 22 erzeugten Elektronenstrahlen laufen, die dann später auf der Leuchtschicht des Bildschirmes 11 landen.
  • In Fig. 3 ist nur die zweite Gitterelektrode 24 im Schnitt dargestellt. Darüber ist die erste Fokussierelektrode 25 angedeutet. Die Gitterelektrode 24 ist hier topfförmig ausgebildet und im Boden 5 ist die Öffnung 4 für den Elektronenstrahl vorhanden. Die weiteren Öffnungen für die weiteren Elektronenstrahlen sind in dieser Schnittdarstellung nicht sichtbar. Die Öffnung 4 weist eine große Tiefe auf, d.h., ihr Durchmesser d entspricht etwa der Dicke des Bodens 5 der zweiten Gitterelektrode 24. Auf der zur ersten Fokussierelektrode 25 gewandten Seite der zweiten Gitterelektrode 24 ist die Öffnung 4 mit einer kegeligen Erweiterung 6 versehen.
  • In Fig. 4 ist die Einzelheit Z gemäß der Figur 3 dargestellt. Die kegelige Erweiterung 6 muß sich nicht über die gesamte Tiefe der Öffnung 4 erstrecken. Im dargestellten Beispiel weist die Öffnung 4 eine Tiefe a auf, in der ihre Seitenwände parallel zur Mittelachse der Öffnung 4 verlaufen. Daran schließt sich die kegelige Erweiterung 6 an. Die kegelige Erweiterung weist einen Winkel α von mindestens 10°, beispielsweise 15° auf. Für die Beziehung des Durchmessers d zur Tiefe a der Öffnung 4 soll gelten, daß die Bedingung a d
    Figure imgb0001
    ≦ 0,5 erfüllt ist.
  • In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für die zweite Gitterelektrode 24 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Gitterelektrode 24 aus einem dünnen Blech hergestellt. Um eine große Tiefe für die Öffnung 4 zu erhalten, wurde die Öffnung als Durchzug gestaltet. Aber auch hier gilt, daß die kegelige Erweiterung 6 einen Winkel α von mindestens 10° einschließt und daß die Beziehung a d
    Figure imgb0002
    ≦ 0,5 erfüllt ist.
  • In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer zweiten Gitterelektrode 24 dargestellt. Diese zweite Gitterelektrode hat eine topfförmige Gestalt und im Boden 7 ist die rechteckige Öffnung 4 vorhanden. Dazu ausgerichtet liegt auf dem Boden 7 eine Platte 8, die eine Öffnung mit einer kegeligen Erweiterung 6 enthält. Aufgrund dieses konstruktiven Aufbaues der zweiten Gitterelektrode 24 ist es auf einfache Weise möglich, ein astigmatisches Strahlformungselement in der Gitterelektrode 24 mit der die kegelige Erweiterung 6 enthaltenden Platte 8 zu kombinieren.
  • In Fig. 7a und 7b sind die Einzelheiten X bzw. Y aus der Fig. 6 dargestellt. Die Einzelheiten X und Y stellen zwei um 90° versetzte Schnitte durch die Gitterelektrode 24 dar In der Platte 8 ist eine rotationssymmetrische Öffnung, bestehend aus dem zylinderförmigen Teil mit der Tiefe a und der kegeligen Erweiterung 6, vorhanden. Die Erweiterung weist wiederum einen Winkel α von mindestens 10° auf. Die kegelige Erweiterung reicht nicht über die gesamte Tiefe der Öffnung, sondern geht in den Teil über, dessen Tiefe mit a bezeichnet ist und dessen Seitenwände parallel zur Mittelachse der Öffnung 4 verlaufen. Auch hier soll die Bedingung a d
    Figure imgb0003
    ≦ 0,5 erfüllt sein. Die Tiefe der Öffnung 4 im Boden 7 ist mit b, die Breite mit e und die Länge mit f bezeichnet, und dieser Teil der Öffnung wirkt als astigmatisches Strahlloch.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiten Gitterelektrode 24 dargestellt. Hierbei ist die Erweiterung 6 stufig ausgeführt und ihre Tiefe ist mit c bezeichnet. Auch hierbei kann die Gitterelektrode 24 eine topfförmige Gestalt aufweisen und in ihrem Boden 7 die Öffnung 4 tragen. Dazu ausgerichtet liegt dann die Platte 8, die eine Öffnung mit dem Durchmesser d1 (Fig. 9) aufweist. Dieser Durchmesser d1 ist größer als der Durchmesser do der Öffnung im Boden 7, wodurch die stufige Erweiterung 6 entsteht. Hier soll die Bedingung d1 = do + 2c.tan α erfüllt sein, wobei α ≧ 10° sein soll.
  • In Fig. 9 ist die Einzelheit X aus der Fig. 8 dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann im Boden 7 eine rechteckige Öffnung vorhanden sein, die als astigmatisches Strahlloch wirkt.

Claims (7)

1. Elektronenstrahlerzeugersystem für Kathodenstrahlröhren mit mindestens einer Kathode sowie mindestens drei nacheinander angeordneten Elektroden mit Öffnungen zur Führung eines Elektronenstrahles dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) in der zweiten Elektrode (24) auf ihrer zur dritten Elektrode (25) weisenden Seite eine Erweiterung (6) besitzt.
2. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (6) eine kegelige Form aufweist.
3. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelige Erweiterung (6) auf einem Teil der Tiefe der Öffnung (4) vorhanden ist und der andere Teil der Tiefe der Beziehung a d
Figure imgb0004
≦ 0,5 genügt, wobei d für den Durchmesser und a für die nicht erweiterte Tiefe der Öffnung (4) steht.
4. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung einen Winkel (α) von mindestens 10°, vorzugsweise 15° aufweist.
5. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (24) auf ihrer zur dritten Elektrode (25) weisenden Seite im Bereich der Öffnung (4) eine Platte (8) trägt, in der die kegelige Erweiterung (6) vorhanden ist.
6. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (6) die Form einer Stufe hat.
7. Elektronenstrahlerzeugersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d1) der zur dritten Elektrode (25) weisenden Stufe ( 6) der Beziehung d1 = do + 2ctan α genügt, wobei do für den Durchmesser der Öffnung (4) und c für die Tiefe der Stufe ( 6) steht und α ≧ 10° ist.
EP88108762A 1987-06-05 1988-06-01 Elektronenstrahlerzeugersystem Expired - Lifetime EP0293854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718838 DE3718838A1 (de) 1987-06-05 1987-06-05 Elektronenstrahlerzeugersystem
DE3718838 1987-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293854A1 true EP0293854A1 (de) 1988-12-07
EP0293854B1 EP0293854B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6329114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108762A Expired - Lifetime EP0293854B1 (de) 1987-06-05 1988-06-01 Elektronenstrahlerzeugersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4942334A (de)
EP (1) EP0293854B1 (de)
JP (1) JP3065620B2 (de)
CA (1) CA1296048C (de)
DE (2) DE3718838A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847500A (en) * 1995-03-02 1998-12-08 Hitachi, Ltd. Electron gun for color cathode ray tube and method of manufacturing the electron gun electrode
JP2001250491A (ja) * 2000-03-07 2001-09-14 Hitachi Ltd Upf型電子銃を有する陰極線管
US6833680B2 (en) * 2002-02-28 2004-12-21 Lg. Philips Displays Korea Co., Ltd. Structure of electron gun for color cathode ray tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914641A (en) * 1971-11-23 1975-10-21 Adrian W Standaart Electron gun construction for multi-beam color cathode ray tube
DE3117281A1 (de) * 1980-04-30 1982-03-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "verfahren zum herstellen einer gitterelektrode fuer eine kathodenstrahlroehre"
EP0247470A2 (de) * 1986-05-23 1987-12-02 Nokia (Deutschland) GmbH Elektronenstrahlerzeugungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295001A (en) * 1963-06-04 1966-12-27 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube gun having a second grid with an effective thickness
US4234814A (en) * 1978-09-25 1980-11-18 Rca Corporation Electron gun with astigmatic flare-reducing beam forming region
US4514659A (en) * 1982-03-04 1985-04-30 Rca Corporation Inline electron gun for high resolution color display tube
US4500808A (en) * 1982-04-02 1985-02-19 Rca Corporation Multibeam electron gun with composite electrode having plurality of separate metal plates
JPS58175244A (ja) * 1982-04-05 1983-10-14 Mitsubishi Electric Corp 陰極線管
US4535266A (en) * 1983-05-02 1985-08-13 North American Philips Consumer Electronics Corp. In-line electron gun structure for color cathode ray tube having tapered walls and elongated apertures for beam spot-shaping
US4520292A (en) * 1983-05-06 1985-05-28 Rca Corporation Cathode-ray tube having an asymmetric slot formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
US4523123A (en) * 1983-05-06 1985-06-11 Rca Corporation Cathode-ray tube having asymmetric slots formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
JPS61181043A (ja) * 1985-02-06 1986-08-13 Toshiba Corp 陰極線管用電子銃
JPS61193340A (ja) * 1985-02-22 1986-08-27 Toshiba Corp 陰極線管用電子銃
US4608515A (en) * 1985-04-30 1986-08-26 Rca Corporation Cathode-ray tube having a screen grid with asymmetric beam focusing means and refraction lens means formed therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914641A (en) * 1971-11-23 1975-10-21 Adrian W Standaart Electron gun construction for multi-beam color cathode ray tube
DE3117281A1 (de) * 1980-04-30 1982-03-04 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "verfahren zum herstellen einer gitterelektrode fuer eine kathodenstrahlroehre"
EP0247470A2 (de) * 1986-05-23 1987-12-02 Nokia (Deutschland) GmbH Elektronenstrahlerzeugungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3065620B2 (ja) 2000-07-17
JPH01200540A (ja) 1989-08-11
DE3886264D1 (de) 1994-01-27
CA1296048C (en) 1992-02-18
EP0293854B1 (de) 1993-12-15
US4942334A (en) 1990-07-17
DE3718838A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DD201744A5 (de) Farbbildroehre mit verbessertem inline-elektronenstrahlsystem mit ausgedehnter fokuslinse
DE1948396A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung und Ablenkung eines Ionenstrahles
DE2824820A1 (de) Elektronenstrahlsystem mit verteilter elektrostatischer linse
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE1762109B2 (de) Farbbildroehre mit einer einfach elektronenkanone
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
EP0293854B1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2811355A1 (de) Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE3035241A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre
DE2205162A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
DE3307183A1 (de) Inline-elektronenstrahlerzeugungssystem mit einer verstaerkten, tiefgezogenen elektrode
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1764596C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer Elektronenstrahlen
DE2843498A1 (de) Elektronenrohr bzw. strahlerzeuger
DD217081A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3541164A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE3025886A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DD202479A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1200959B (de) Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre
DE1414808B2 (de) Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890220

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA GRAETZ GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900706

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601