DE1764802A1 - Bildspeicherplatte - Google Patents

Bildspeicherplatte

Info

Publication number
DE1764802A1
DE1764802A1 DE19681764802 DE1764802A DE1764802A1 DE 1764802 A1 DE1764802 A1 DE 1764802A1 DE 19681764802 DE19681764802 DE 19681764802 DE 1764802 A DE1764802 A DE 1764802A DE 1764802 A1 DE1764802 A1 DE 1764802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
storage disk
film
network
image storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764802
Other languages
English (en)
Inventor
Einstein Bernard Caesar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1764802A1 publication Critical patent/DE1764802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/41Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope
    • H01J29/413Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope for writing and reading of charge pattern on opposite sides of the target, e.g. for superorthicon

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Leo Thul 176 A 802
Patentanwalt
Stuttgart-Feuerbach
Kurze Str. 8
ISE/Reg. 3935
B.C.Einstein - 1
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Bildspeicherplatte
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 10.August 1967 Nr.659,776, Group 233 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft Speicherröhren, insbesondere eine stabile Bildspeicherplatte mit einer aussergewöhnlich guten Auflösung und einem grossen Aussteuerungsbereich.
Bisher war es üblich, Speicherplatten herzustellen, indem man einen dünnen Film oder ein dünnes Dielektrikum in einen entsprechenden Rahmen spannte.
Eine so gehaltene Speicherplatte ist höchst empfindlich gegen Beschädigungen durch Stoss oder Erschütterung. Ausserdem ist es mit einer solchen Speicherplatte unmöglich, eine gute Auflösung und einen grossen Aussteuerungsbereich zu erhalten, weil der Film nicht in einer für eine grosse Kapazität erforderlichen Dünne hergestellt werden kann. Dies beeinträchtigt seine Ladekapazität und damit seinen Aussteuerungsbereich. Ebenso wird für die Primärelektronen eine hohe Beschleunigungsspannung verlangt und dies kann wiederum infolge Lichtbogenbildung oder eines verzerrten elektrischen Feldes am Schirm eine geringe Auflösung zur Folge haben.
Erfindungsgemäss ist bei einer Bildspeicherplatte aus einem mit einer dielektrischen Schicht bedeckten leitenden Netz auf einer Seite des Netzes eine aufgedampfte dielektrische, in Übereinstimmung mit den Netzöffnungen perforierte, Schicht aufge-
. bracht und eine die Netzöffnungen verachliessende nicht perfo-
2.8.68
Ku/u 10984S/0384 ./.
rierte sehr dünne Folie aus einem zweiten Dielektrikum auf dem ersten befestigt.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Speicherplatte ist es möglich, die Folie 1000 bis 650 Ä dünn zu machen. Dies ergibt eine sehr grosse Kapazität zwischen Folie und Netz und die Speicherplatte besitzt eine grosse Ladekapazität und einen dementsprechend grossen Aussteuerungsbereich. Das bedeutet eine Vergrösserung des Grautongebietes. Die grosse Ladekapazität erlaubt auch die Anwendung der sogenannten Nahfokussierung. Das heisst, dass eine lichtempfindliche Schicht sehr nahe zur Folie angeordnet sein kann, wobei die Beschleunigungsspannung sehr niedrig oder gar null sein kann. Auf diese Weise ist die Aufladung der Speicherplatte ohne irgendwelche Begleiterscheinungen v/ie Lichtbogenbildung oder Verzerrungen durch hohe Schirmfeldstärken möglieh und die Auflösung ist verbessert.
Weiter ergibt erfindungsgemäss eine molekulare Verbindung der aufgedampften Schicht mit dem Netz und der Folie dem ganzen Target ein hohes Widerstandsvermögen. Er wird daher nicht bei eventuellen beträchtlichen Erschütterungen oder Stössen ernstlich beschädigt.
Die erwähnten und v/eitere Vorteile der Erfindung v/erden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Fernsehaufnahmeröhre;
Fig. 2 ist ein stark vergrösserter Querschnitt der Speicherplatte der in Fig. 1 gezeigten Röhre.
Fig. 1 zeigt eine Speicherröhre 10 mit einer Glashülle 11, an deren Ende ein lichempfindlicher Belag 12 aufgebracht ist. Eine Speicherplatte ist mit 13 und ein Auffanggitter mit 14 bezeichnet.
Wie noch erklärt wird, kann die Röhre 10 sowohl als Vidikon als auch als Image-Orthikon betrieben v/erden. Im Vidikon-Betrieb kann das Auffangitter, falls gewünscht, weggelassen werden.
Die Röhre enthält eine Elektronenkanone 15 zur Erzeugung eines
109845/0384 ./.
■AD ORIGINAL
Abtaststrahls 16 und kann, abgesehen vom Aufbau und der Anbringung der Speicherplatte 13, ganz konventionell aufgebaut sein.
Die Speicherplatte 13 kann genügend nahe dem Belag 12 angebracht werden, so dass nur eine niedrige oder gar keine BeschleUnigungsspannung zwischen Belag 12 und Speicherplatte 13 angelegt zu werden braucht. Mit anderen Worten, es kann eine Nahfokussierung angewendet werden.
Dies ist möglich, weil die Ladekapazität der Speicherplatte 13 gross ist. Die Art und Weise, wie eine grosse Ladekapazität durch Verwendung einer sehr dünnen Isolierfolie 17 erreicht wird, ist in Figur 2 gezeigt. Die Speicherplatte 13 kann ein gewebtes Metallnetz 18 aus kreisrunden Drähten enthalten. Das Netz 18 kann aber auch auf galvanoplastischem Wege hergestellt sein, mit Maschen von quadratischem Querschnitt.
Was den Aufbau der Speicherplatte 13 betrifft, so ist das Maschennetz in einem üblichen Klemmring gehaltert. Es ist straff im Ring gespannt. Auf eine Seite des Netzes wird mittels irgendeines üblichen Aufdampfverfahrens eine Schicht aus Siliziummonoxyd 20 aufgedampft. Anstelle des Siliziuniaionoxydes kann auch Siliziumdioyd verwendet werden. Die Dicke des Dielektrikums ist nicht kritisch, sollte aber wenigstens 1 μ und nicht mehr als 50 μ betragen. Die Kapazität zwischen Netz und Folie nimmt mit wachsenader Stärke des Dielektrikums ab. Die bauliche Stabilität und der dielektrische Widerstand gegenüber Lichtbogenbildung und ähnlichem verringert sich mit abnehmender Stärke des Dielektrikums .
Die Folie 17 ist bei 20 mit dem Dielektrikum verbunden; dieses wiederum mit dem Netz 18. Mit anderen Worten, das Dielektrikum 20 geht meit beiden eine molekulare Verbindung ein. Darüberhinaus kann die Folie 17 zusätzlich mittels konventioneller zusammengeschwei8ster Klemmringe 21 und 22 mit ddm Dielektrikum zusammengepresst sein. Sie kann auch mittels einer konventionellen Methode mit dem Dielektrikum 20 verbunden sein.
109845/0384 '/%
Maschennetz 18 und Folie 17 können aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein. Beispielsweise kann das Netz 18 aus Nickel, Kupfer, Silber, Gold oder einer ihrer Legierungen bestehen. Die Folie 17 kann aus Siliziummonoxyd, Siliziumdioxyd,.. Aluminiumoxyd, Kalziumchlorid, Natriumbromid oder Magnesiumoxyd bestehen.
Das Maschennetz 18 sollte so fein wie möglich sein. Es hat wenigstens 200, vorzugsweise jedoch 400 oder 800 oder noch mehr Drähte pro cm. Jedoch wird es bei mehr als 800 Drähten pro cm schwächer im Aufbau. Die Dicke der Folie beträgt vorzugsweise etwa 1000 1, jedoch ist sie nicht kritisch. Beispielsweise kann ' eine auf galvanoplastischem Wege hergestellte Folie aus Alp 0, mit einer Dicke von 650 λ verwendet werden, die in der üblichen Weise hergestellt werden kann.
Im allgemeinen wird die Aluminiumfolie auf die Oberfläche einer gewissen Wassermenge gelegt. Das Netz 18 mit dem Dielektrikum auf der oberen Seite liegt unterhalb der Wasseroberfläche in einer Pfanne. Das Wasser wird abgelassen und die Folie 17 auf das Dielektrikum 20 heruntergelassen, ähnlich wie es bei der Leuchtschirmherstellung üblich ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Tropfen Lack, der im wesentlichen aus irgendeiner gebräuchlichen Nitrozellulose in einem Lösungsmittel besteht, auf die Oberfläche einer entsprechenden Wassermenge gebracht, deren Oberflächenausdehnung etwa 30 mal 45 cm beträgt. Der Lackfilm geht fast augenblicklich in einen ziemlich festen Zustand über. Das Wasser wird dann abgelassen, damit der Film sich,wie zuvor das AIpO,, auf dem Dielektrikum 20 ablagern kann. Sodann wird auf den Lackfilm durch einen gebräuchlichen Verdampfungsprozess Siliziummonoxyd aufgedampft. Der Target wird darauf ausgeheizt, bis der Lack verdampft ist. Dies ergibt eine Siliziummonoxydfolie mit einer molekularen Verbindung zum Dielektrikum 20, welches ebenfalls aus Siliziummonoxyd bestehen kann.
Ein typisches gewebtes Nickeldrahtnetz mit 400 Drähten pro cm, "
109845/0384
welches eine Siliziumoxydschicht 20 und eine Aluminiumoxydfolie 17 trägt, zeigt bei einer Beschleunigungsspannung von 100 bis 500 Volt zwischen Belag 12 und Target 13 eine gute Auflösung mit einem grossen Aussteuerungsbereich. Die Öffnungen im Netz können die 4a?ei Hälfte oder beträchtlich mehr als die Hälfte der Gesamtfläche des Netzes ausmachen.
Wenn die Röhre als Vidikon betrieben wird, nimmt man das Bildsignal am Netz 18, beim Betrieb als Orthikon jedoch am Kollektor H, ab.
Es sei bemerkt, dass der Elektronenstrahl 16 auf die nicht vom Dielektrikum bedeckte Seite des Targetnetzes 18 gerichtet ist, während die Primärelektronen vom Belag 12 auf die nicht in Kontakt mit dem Dielektrikum 20 befindliche Oberfläche der Folie gerichtet werden.
Gemäss dem Vorhergesagten ist es möglich, einen Target 13 mit einer dielektrischen Folie 17 von äusserst geringer Stärke zu bauen. Die Kapazität zwischen der Oberfläche der Folie 17, die durch die Primärelektronen aufgeladen wird, und dem Netz 18 ist daher sehr gross. Dies erlaubt die bereits erwähnte Nahfokussierung und die Verwendung einer Beschleunigungsspannung, die niedrig oder gar null ist. Dies wiederum verhindert Lichtbogenbildung und eine elektrische Feldverzerrung am Target 13 und ergibt eine höchst zuverlässige Auflösung.
Die grosse Kapazität erhöht ausserdem den Aussteuerungsbereich des Targets 13.
Weiterhin besitzt der Target 13 trotz der sehr dünnen, Folie 17 wegen der unmittelbaren Nähe der Folie 17 zum Dielektrikum 20 und Netz 18 und der zwischen ihnen bestehenden molekularen Verbindung eine beträchtliche Festigkeit. Eine Klemmvorrichtung kann auch als zusätzliche oder unabhängige Versteifung wirken.
2 Ansprüche
1 Bl.Zeichng. ./.

Claims (2)

ISE/Reg. 3935 -6- Ί764802 Patentansprüche
1. 'Bildspeicherplatte aus einem mit einer dielektrischen
Schicht bedeckten leitenden Netz, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Netzes eine aufgedampfte dielektrische, in Übereinstimmung mit den Netzöffnungen perforierte, Schicht aufgebracht und eine die Netzöffnungen verschliessende nicht perforierte sehr dünne Folie aus einem zweiten Dielektrikum auf dem ersten befestigt ist.
2. Bildapeicherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgedampfte dielektrische Schicht mit dem Netz und der Folie eine molekulare Verbindung eingegangen ist.
2.8.1968
Ku/U
109845/0384
DE19681764802 1967-08-10 1968-08-08 Bildspeicherplatte Pending DE1764802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65977667A 1967-08-10 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764802A1 true DE1764802A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=24646793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764802 Pending DE1764802A1 (de) 1967-08-10 1968-08-08 Bildspeicherplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3497747A (de)
BE (1) BE719247A (de)
CH (1) CH483720A (de)
DE (1) DE1764802A1 (de)
FR (1) FR1576868A (de)
GB (1) GB1228180A (de)
NL (1) NL6811255A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755865A (en) * 1969-05-01 1973-09-04 Gen Electric Novel mesh-reinforced sec target for camera tubes
US3564321A (en) * 1969-05-01 1971-02-16 Gen Electric Mesh-reinforced secondary electron conduction target for camera tubes
US3689789A (en) * 1970-05-01 1972-09-05 Hughes Aircraft Co Fast destructive-read scan converter tube
US3960562A (en) * 1973-04-30 1976-06-01 Raytheon Company Thin film dielectric storage target and method for making same
NL157747B (nl) * 1973-05-29 1978-08-15 Litton Industries Inc Lichtversterker.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237681A (en) * 1937-12-03 1941-04-08 Emi Ltd Television transmitting tube
US2579772A (en) * 1949-10-17 1951-12-25 Remington Rand Inc Method of making an image storage screen
US2713648A (en) * 1953-03-06 1955-07-19 Raytheon Mfg Co Image storage devices
CA617300A (en) * 1956-12-26 1961-03-28 Wargo Peter Long-life rugged storage structure for electronic tubes
US3179834A (en) * 1960-10-27 1965-04-20 Rca Corp Pickup tube target structure and method of manufacturing the same
US3408531A (en) * 1966-06-10 1968-10-29 Westinghouse Electric Corp Storage system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576868A (de) 1969-08-01
US3497747A (en) 1970-02-24
GB1228180A (de) 1971-04-15
BE719247A (de) 1969-02-10
CH483720A (de) 1969-12-31
NL6811255A (de) 1969-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789102C3 (de) Elektronenstrahlröhre zur bistabilen elektrischen Speicherung von direkt sichtbaren Ladungsbildern
DE2328791A1 (de) Vorrichtung mit einer kathodenstrahlroehre mit einem langgestreckten auftrefffleck auf dem schirm und kathodenstrahlroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE1111748B (de) Lichtempfindliche photoleitende Schicht
DE1764802A1 (de) Bildspeicherplatte
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE2516282C2 (de) Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter
DE2230529A1 (de) Fernsehkameraroehre (vidikon), in der der nachteilige effekt eines rueckstrahls unterdrueckt wird
DE2114310B2 (de) Kathodenstrahl-bildroehre
DE3022921A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE3306498C2 (de)
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE878221C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE872354C (de) Mosaikschirm fuer Kathodenstrahl-Senderoehren
DE1189210B (de) Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran
DE1764735A1 (de) Speicherroehre
DE2143125C3 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE2700139A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre
AT213975B (de) Elektronenspritze für eine Elektronenstrahlröhre
DE2109421C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
AT158711B (de) Ikonoskop.
DE901792C (de) Speicherelektrode mit einer Halbleiterschicht fuer Bildsenderoehren
DE3718838A1 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem
AT146789B (de) Photoaktiver Mosaikschirm, insbesondere für elektrische Entladungsröhren und Verfahren zu seiner Herstellung.