DE1079746B - Getterbehaelter - Google Patents

Getterbehaelter

Info

Publication number
DE1079746B
DE1079746B DES35025A DES0035025A DE1079746B DE 1079746 B DE1079746 B DE 1079746B DE S35025 A DES35025 A DE S35025A DE S0035025 A DES0035025 A DE S0035025A DE 1079746 B DE1079746 B DE 1079746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
container
vapors
shape
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35025A
Other languages
English (en)
Inventor
Paola Della Porta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E S APPARACCHI ELETTRI Soc
Original Assignee
E S APPARACCHI ELETTRI Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E S APPARACCHI ELETTRI Soc filed Critical E S APPARACCHI ELETTRI Soc
Publication of DE1079746B publication Critical patent/DE1079746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Sei geraumer Zeit ist es bekannt, das Vakuum in den elektronischen Röhren dadurch zu verbessern, daß in den Röhren, nach der Erzeugung des Vakuums, Substanzen zum Verdampfen gebracht werden, welche die Restgase festlegen. Bei diesen Substanzen handelt es sich in der Regel um Erdalkalimetalle, wie Barium, Kalzium, Magnesium. Da diese Metalle, besonders die beiden erstgenannten, beim Kontakt mit der Luft Veränderungen erfahren, werden sie im allgemeinen durch Legierung mit anderen Metallen stabilisiert. Diese stabilisierten Legierungen werden nun mittels metallischer Behälter in die Röhren eingeführt und innerhalb der letzteren durch induzierte Hochfrequenzströme, die außerhalb der Röhren erzeugt werden, erwärmt, so daß das aktive Metall verdampft. Dieses zur Verfeinerung des Vakuums dienende Material wird in der Technik »Getter« genannt.
Vorliegende Erfindung betrifft nun eine verbesserte Form für die Behälter des Getters.
In den Zeichnungen sind vergleichsweise einige Getterbehälter bekannter Form sowie einige Getterbehälter gemäß der Erfindung gezeigt. Im einzelnen zeigen :
Fig. 1, 2, 3 und 4 vier verschiedene bekannte Formen von Getterbehältern;
Fig. 5, 6, 7 zeigen in größerem Maßstabe diese bekannten Behälter im Querschnitt;
Fig. 8, 9 und 10 zeigen drei Formen von Getterbehältern nach der Erfindung;
Fig. 11 und 12 zeigen in größerem Maßstabe die Querschnitte von zwei Behälterformen nach der Erfindung;
Fig. 13 und 14 zeigen weitere Querschnittsformen von Behältern gemäß der Erfindung;
Fig. 15 zeigt eine besondere Zusammensetzung eines Getterbehälters gemäß der Erfindung, ebenfalls im Querschnitt.
Der bekannte Getterbehälter nach Fig. 1 besteht aus einer Metallplatte P mit einer Einbuchtung, in welche eine Getterpastille L eingelegt und durch ein Netz festgehalten wird. Die Platte P ist an einen Träger B angelötet. Durch Erwärmung der Platte P mittels induzierten Hochfrequenzstromes verdampft das Gettermaterial.
Eine weitere bekannte B ehälter form besteht aus einem Rohrstück M1 welches das Gittermaterial L enthält und an einer Stelle P eingefräst ist, so daß das verdampfende Gettermaterial an dieser Stelle austreten kann. Diese rohrförmigen Behälter sind an den Rohrstückenden offen, so daß die Metalldämpfe auch an den Rohrenden V austreten. Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Formen von. bügeiförmigen Trägern B für die rohrstückförmigen Getterbehälter M1 während die Fig. 5 bis 7 Querschnitte dieser Behälter M mit
Anmelder:
S.A.E.S. Societä Apparacchi Elettrici
Scientific! S. ρ. Α.,
Mailand (Italien)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Boshart, Patentanwalt,
Stuttgart-N, Am Kräherwald 93
Beanspruciite Priorität:
Italien vom 27. September 1952 und 13. Januar 1953
Paola Delia Porta, Mailand (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
dem Gettermaterial L und den Ausfräsungen F zeigen. Die aus dem Getterbehälter austretenden Metalldämpfe setzen sich an den Wänden der Röhren fest und bilden einen Metallspiegel.
Bei den eben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten bekannten Getterbehältern erfolgt der Austritt der Metalldämpfe in sehr unregelmäßiger Weise in verschiedenen Richtungen, wodurch die Gefahr einer Beschädigung von Teilen der Röhren durch die Metalldämpfe besteht, wenn auch die Ausbildung nach Fig. 6 bereits die Aufgabe lösen sollte, die Verdampfung auf einen bestimmten Bereich zu beschränken. Ein weiterer Nachteil der bekannten Getterbehälter besteht darin, daß das Fassungsvermögen an Gettermaterial gering ist. Eine Erhöhung ist nur durch Vergrößerung des Behälters und des dazugehörigen Haltebügels oder durch Anbringung von zwei Behältern an einem Haltebügel möglich, wodurch aber wiederum die obenerwähnten Nachteile des Niederschlags der Metalldämpfe an unerwünschten Stellen der Röhren vergrößert werden.
Es ist auch schon bekannt, das Gettermaterial auf einem elektrisch aufheizbaren Ring anzuordnen, der zusammen mit der Röhrenwandung oder entsprechend angeordneten zusätzlichen ringförmigen Leitflächen einen Verdampfungskanal bildet; diese Anordnung ist aber nicht universell verwendbar, sondern muß jeweils an die gerade vorliegende Röhre angepaßt werden, außerdem ist ihre Herstellung bei weitem nicht so einfach wie die des Getterbehälters nach der Erfindung. Die erwähnten Nachteile der bekannten Getterbehälter werden durch die Erfindung beseitigt. Der Getterbehälter gemäß der Erfindung besitzt einen rohr-
909 770/344
oder kanalförmigen Querschnitt und eine Längsöffnung zum Austritt der Getterdämpfe. Er ist dabei so ausgebildet, daß er eine in sich geschlossene Form (Kreis, Oval, Quadrat, Rechteck od. dgl.) hat und daß mindestens eine Seitenwand längs der Austrittsöffnung über die Oberfläche des Gettermaterials hinaus so weit erhöht ist, daß sie als Leitfläche für die Getterdämpfe wirkt.
Einige in sich geschlossene Formen sind beispielsweise in den Fig. 8, 9 und 10 der Zeichnung dargestellt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen zwei besondere Querschnittsformen gemäß der Erfindung. Bei ihnen ist längs des Schlitzes F für den Austritt der Metalldämpfe eine Wand A vorgesehen, durch deren Neigung in bezug auf den Schlitz die Richtung Y der austretenden Dämpfe beeinflußt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Weite und die Richtung des Winkels Y zu regulieren.
Ein besonderer technischer Vorteil des ringförmig geschlossenen Getterbehälters gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Stromkreis der Hochfrequenzströme für die Erwärmung des Gettermaterials sich im Getterbehälter selbst schließt und daher bügeiförmige Träger nicht mehr notwendig sind, welche zur Bildung von unerwünschten Gasen Anlaß geben können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keine Lötstellen vorhanden sind, die gerade bei angelöteten Haltern oft Anlaß zu Bruchstellen und Austritt von Getterdämpfen an unerwünschten Stellen und Riehtungen geben. Die erfindungsgemäßen ringförmigen Behälter können in der Röhre mittels eines dünnen Haltedrahtes gehalten werden, welcher lediglich an den Behälter angebunden wird und nicht angelötet sein muß, da er zur Schließung des Heizstromkreises nicht benötigt wird.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Getterbehälter werden vorteilhaft in folgender Weise hergestellt: Zunächst wird eine entsprechend der Form des gewünschten Behälters runde, ovale, quadratische, rechteckige oder sonstwie in sich geschlossene Ringscheibe aus dünnem Blech ausgestanzt. Hierauf wird diese Scheibe, wiederum je nach der gewünschten Endform, U- oder V-förmig gepreßt. Der auf diese Weise gebildete ringförmige Behälter mit U- oder V-förmigem Querschnitt wird nun mit Gettermaterial gefüllt. Zum Schluß wird der obere Teil der Innenwand des Behälters so niedergebogen, daß der Behälter bis auf den Austrittsschlitz F geschlossen wird. Die andere obere Wand A kann entweder so bleiben, wie sie ist, oder in der gewünschten Richtung gebogen werden, um dem Austrittswinkel Y der Dämpfe des verdampfenden Gettermaterials die gewünschte Richtung zu geben.
Es wurde weiterhin gefunden, daß das Gettermaterial in dem V- oder U-förmigen Behälter so eingepreßt werden kann, daß es im kalten Zustande darin haften bleibt. Es ist daher gar nicht mehr nötig, die Behälter nach dem Füllen zu schließen durch Abbiegen der Oberteile der Behälterwände, sondern die Behälter M können nach dem Einfüllen und -pressen des Gettermaterials L in die V- oder U-förmigen Behälter in dieser, in den Fig. IS und 14 dargestellten Form verbleiben und demgemäß zwei erhöhte Seitenwände besitzen.
Es wurde außerdem gefunden, daß die erfindungsgemäßen Getterbehälter durch eine besondere Zusammensetzung des Behälters verbessert werden können. Es ist bekannt, daß nicht alle Metalle als Getterbehälter verwendet werden können, da an diese besondere Forderungen gestellt sind. Der Schmelzpunkt des Behältermaterials muß höher liegen als der Verdampfungspunkt des Gettermaterials. Das Behältermaterial darf vom geschmolzenen Gettermaterial und dessen Dämpfen nicht oder nicht zu stark und nicht zu schnell angegriffen werden. Das Behältermaterial muß leicht durch induzierte Hochfrequenzströme erhitzt werden können. Es gibt Metalle, welche eine oder einige dieser Eigenschaften besitzen; es ist dem Erfinder kein Metall bekannt, welches alle Eigenschaften gleichzeitig besitzt. Um diesem Mangel abzuhelfen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Getterbehälter gemäß der Erfindung aus verschiedenen Schichten herzustellen, in der Weise, daß die einzelnen Schichten je aus einem dem besonderen Zweck entsprechenden Material bestehen. Wie in Fig. 15 dargestellt, kann ein solcher Behälter z. B. aus drei Schichten bestehen, wovon die innere Schicht C aus einem solchen Metall besteht, welches eine gute Leitfähigkeit für Hochfrequenzströme aufweist, oder auch aus einem Metall, welches durch Reaktion mit der Getterlegierung die Verdampfung der letzteren begünstigt. Die mittlere Schicht B besteht vorteilhaft aus reinem Eisen oder Stahl, so daß sie von der schmelzenden und verdampfenden Getterlegierung nicht angegriffen wird. Die Außenschicht A wiederum besteht aus einem guten Leitermaterial für die Hochfrequenzströme, z. B. Nickel oder Aluminium. Auch mit einem zweischichtigenBehälter,bestehendaus den Schichtend und B1 ohne die Innenschicht C, ergibt sich ein technischer Fortschritt gegenüber einschichtigen Getterbehältern. Die mehrschichtigen Behälter, die für andere Zwecke an sich bekannt waren, können entweder durch Übereinanderlegen von mehreren Blechscheiben und/ oder durch Plattierung hergestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Getterbehälter mit rohr- oder kanalförmigem Querschnitt und mit einer Längsöffnung zum Austritt der Getterdämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß der Getterbehälter eine in sich geschlossene Form (Kreis, Oval, Quadrat, Rechteck od. dgl.) besitzt und daß mindestens eine Seitenwand längs der Austrittsöffnung über die Oberfläche des Gettermaterials hinaus so weit erhöht ist, daß sie als Leitfläche für die Getterdämpfe wirkt.
2. Getterbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer offenen Kanalform (V- oder U-Form) beide Seitenwände erhöht sind (Fig. 13 und 14).
3. Getterbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus mindestens zwei Schichten verschiedener Metalle besteht, von denen die äußere aus gutem Leitermaterial für die Hochfrequenzströme und die innere aus einem Material besteht, das von der schmelzenden und verdampfenden Getterlegierung nicht angegriffen wird (Fig. 15).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 706 380, 707 069;
französische Patentschriften Nr. 818 215, 974 302, 1018005.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 939 042.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©Ι 909 770/344 4.60
DES35025A 1952-09-27 1953-08-28 Getterbehaelter Pending DE1079746B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT736475X 1952-09-27
IT1721557 1957-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079746B true DE1079746B (de) 1960-04-14

Family

ID=26326926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35025A Pending DE1079746B (de) 1952-09-27 1953-08-28 Getterbehaelter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2824640A (de)
DE (1) DE1079746B (de)
FR (2) FR1083925A (de)
GB (2) GB736475A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195716A (en) * 1961-02-04 1965-07-20 Porta Paolo Della Mixed getter devices, with evaporated and not evaporated gettering material, for maintaining the vacuum in electronic tubes
US3225910A (en) * 1961-02-04 1965-12-28 Porta Paolo Della Getter devices with non-evaporated gettering material, for maintaining vacuum in electronic tubes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079746B (de) * 1952-09-27 1960-04-14 E S Societa Apparacchi Elettri Getterbehaelter
NL212519A (de) * 1956-11-27
NL236823A (de) * 1959-03-05
DK93858C (da) * 1959-03-05 1962-07-09 Philips Nv Getterholder.
US3225911A (en) * 1961-04-08 1965-12-28 Porta Paolo Della Ring-shaped getter with top deflector, for improving and/or keeping up vacuum in electronic tubes
US3151736A (en) * 1961-06-22 1964-10-06 Porta Paolo Della Getter devices of the ring shaped kind
US3211280A (en) * 1962-06-21 1965-10-12 Union Carbide Corp Getter assembly
US3457448A (en) * 1966-07-22 1969-07-22 King Lab Inc Quick flash high yield getter with means to restrain warping and breaking of the getter material
US3428168A (en) * 1967-02-02 1969-02-18 Union Carbide Corp Getter construction
IT1016487B (it) * 1974-03-18 1977-05-30 Getters Spa Dispositivo getter a rapida evaporazione con alte rese
IT1006453B (it) * 1974-04-16 1976-09-30 Getters Spa Dispositivo getter perfezionato
IT1065291B (it) * 1976-12-06 1985-02-25 Getters Spa Dispositivo getter e metodo per il suo impiego
FR2717618B1 (fr) * 1994-03-15 1996-08-23 Thomson Tubes Electroniques Tube électronique à vide avec getter.
US6077046A (en) * 1998-01-20 2000-06-20 Raytheon Company Getter assembly having porous metallic support and its use in a vacuum apparatus
IT1303731B1 (it) * 1998-11-10 2001-02-23 Getters Spa Dispositivo getter evaporabile con ridotta perdita di particelle eprocesso per la sua produzione.
IT1312511B1 (it) 1999-06-24 2002-04-17 Getters Spa Dispositivi getter per l'evaporazione del calcio
ITMI20012273A1 (it) * 2001-10-29 2003-04-29 Getters Spa Leghe e dispositivi getter per l'evaporazione del calcio
ITMI20012408A1 (it) 2001-11-14 2003-05-14 Getters Spa Processo per l'evaporazione del calcio all'interno di sistemi che operano sotto vuoto
ITMI20030679A1 (it) * 2003-04-07 2004-10-08 Getters Spa Dispositivo getter evaporabile per tubi a proiezione
US7308761B1 (en) * 2004-07-29 2007-12-18 Raytheon Company Method for preparing a getter structure and getter structure
ITMI20070301A1 (it) 2007-02-16 2008-08-17 Getters Spa Supporti comprendenti materiali getter e sorgenti di metalli alcalini o alcalino-terrosi per sistemi di termoregolazione basati su effetto tunnel
CN111599661B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 中国科学院空天信息创新研究院 用于空间行波管的吸气剂固定结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818215A (fr) * 1936-02-24 1937-09-21 Philips Nv Tube à décharges électriques
DE706380C (de) * 1937-10-06 1941-05-24 Aeg Metallkolben fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE707069C (de) * 1935-11-23 1941-06-12 Siemens & Halske Akt Ges Entladungsgefaess mit metallischer Wandung
FR974302A (fr) * 1947-10-27 1951-02-21 Philips Nv Support de matière absorbante pour tube à décharge
FR1018005A (fr) * 1949-03-24 1952-12-24 Gen Electric Co Ltd éléments de getters à dispersion et leurs procédés de fabrication
DE939042C (de) * 1952-10-24 1956-02-16 Telefunken Gmbh Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638551A (en) * 1924-07-30 1927-08-09 Western Electric Co Electron-discharge device
US1747648A (en) * 1927-04-04 1930-02-18 Ruben Patents Company Ionic-discharge device
US2126686A (en) * 1936-02-11 1938-08-09 Kemet Lab Co Inc Production of high vacuum
US2311138A (en) * 1939-03-15 1943-02-16 Cleveland Graphite Bronze Co Conductor
US2258957A (en) * 1939-08-18 1941-10-14 Orenbach Samuel Lingerie slide buckle and loop and method of producing the same
US2515337A (en) * 1947-06-24 1950-07-18 Bell Telephone Labor Inc Metal to glass seal and method of producing same
DE859341C (de) * 1951-05-19 1952-12-15 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung von Getterkoerpern fuer Vakuumgefaesse und nach diesem Verfahren hergestellte Getterkoerper
DE1079746B (de) * 1952-09-27 1960-04-14 E S Societa Apparacchi Elettri Getterbehaelter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707069C (de) * 1935-11-23 1941-06-12 Siemens & Halske Akt Ges Entladungsgefaess mit metallischer Wandung
FR818215A (fr) * 1936-02-24 1937-09-21 Philips Nv Tube à décharges électriques
DE706380C (de) * 1937-10-06 1941-05-24 Aeg Metallkolben fuer elektrische Entladungsgefaesse
FR974302A (fr) * 1947-10-27 1951-02-21 Philips Nv Support de matière absorbante pour tube à décharge
FR1018005A (fr) * 1949-03-24 1952-12-24 Gen Electric Co Ltd éléments de getters à dispersion et leurs procédés de fabrication
DE939042C (de) * 1952-10-24 1956-02-16 Telefunken Gmbh Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195716A (en) * 1961-02-04 1965-07-20 Porta Paolo Della Mixed getter devices, with evaporated and not evaporated gettering material, for maintaining the vacuum in electronic tubes
US3225910A (en) * 1961-02-04 1965-12-28 Porta Paolo Della Getter devices with non-evaporated gettering material, for maintaining vacuum in electronic tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB829338A (en) 1960-03-02
US2824640A (en) 1958-02-25
US2907451A (en) 1959-10-06
FR74566E (fr) 1960-12-19
FR1083925A (fr) 1955-01-13
GB736475A (en) 1955-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079746B (de) Getterbehaelter
DE2138274C3 (de) Lochmaske für Farbfernseh-Bi Id wiedergaberöhren
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE1947433A1 (de) Verstaerkte Lochmaske fuer Farbfernsehbildroehre
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE939042C (de) Verdampfbarer Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse, der eine bestaendige Bariumlegierung und einen Zusatzstoff enthaelt
DE2425337C3 (de) Oxidkathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE812379C (de) Verfahren zur Herstellung duenner zusammenhaengender Oberflaechen-schichten aus Edelmetall, insbesondere aus Silber und Gold
DE582750C (de) Vakuumdichte und quecksilberbestaendige Elektrodeneinfuehrung in Quecksilberdampf-Glasgleichrichter
DE911645C (de) Entladungsroehre mit Gluehkathode
DE508152C (de) Verfahren zum Verschmelzen von Glashohlkoerpern mit Metallhohlkoerpern
DE560370C (de) Strahlenaustrittseinrichtung fuer Entladungsgefaesse
CH621080A5 (en) Device for sharpening knives
DE2528531A1 (de) Metallrahmen
DE3714122A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tuer fuer einen mikrowellenherd
AT143750B (de) Glühkathodenröhre mit einer indirekt geheizten Flachkathode.
DE652081C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrische Entladungsroehren aus nicht selbsttragenden Draehten
DE868320C (de) Elektronenroehre
DE2028921B2 (de) Strahlendurchtrittsfenster mit eingelöteter Scheibe aus Beryllium für energiereiche Strahlen
DE879129C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess mit direkt oder indirekt geheizter, mit einer Emissionsschicht versehener bandfoermiger Kathode
DE1800945A1 (de) Verfahren und Elektrodenausgangsmaterial fuer die Herstellung einer Thorium-Filmkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT147768B (de) Die Schweißfuge durchsetzendes, den jeweiligen Blechrand entweder nur einseitig oder beiderseits umfassendes Zwischenstück aus Schweißmetall.
AT154772B (de) Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.
DE2361599C3 (de) Mehrschichtige Lochmaske für Farbfernsehbildröhren
AT125876B (de) Elektronenröhre, insbesondere Kraftverstärkerröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.