AT154772B - Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie. - Google Patents

Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.

Info

Publication number
AT154772B
AT154772B AT154772DA AT154772B AT 154772 B AT154772 B AT 154772B AT 154772D A AT154772D A AT 154772DA AT 154772 B AT154772 B AT 154772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection screen
cinematography
strip
metal foils
shaped metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lino Tansini
Original Assignee
Lino Tansini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lino Tansini filed Critical Lino Tansini
Application granted granted Critical
Publication of AT154772B publication Critical patent/AT154772B/de

Links

Landscapes

  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie. 



   Es sind bereits metallische Projektionsschirme bekannt, welche mit Vorsprüngen versehen sind, die den Zweck haben, die Reflexion der Lichtstrahlen zu verbessern. Diese Vorsprünge sind abgeflacht, so dass der Schirm sowohl zwischen den Vorsprüngen, als auch an diesen selbst, also in zwei verschiedenen Ebenen Flächenelemente aufweist, die zur Schirmfläche parallel sind. Im Gegensatze hiezu besteht der Schirm erfindungsgemäss aus Metallfolien, die mit pyramidenartigen Vorsprüngen versehen sind, an deren Spitze sich Durchtrittsöffnungen befinden, so dass sich alle ebenen   Flächen-   elemente in derselben Ebene befinden bzw. an den Vorsprüngen keine zur Schirmfläche parallelen Flächenelemente vorhanden sind. Es wurde gefunden, dass hiedurch eine Verbesserung der Lichtverteilung bei geringster Absorbierung erreicht wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht ; die Fig. 1-7 zeigen verschiedene Musterungen des Schirmes und Fig. 8 ist eine Ansicht des Schirmrahmens. 



   Der Schirm besteht aus Bändern 1 beliebiger Breite und Länge aus sehr dünnem Metall, an welchen Vorsprünge 2 beliebigen Querschnittes durch Pressen, Treiben od. dgl. hergestellt sind, so dass an der Rückseite entsprechende Vertiefungen entstehen. Als Baustoff wird vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder Zink verwendet. Ausserdem kann die   Projektionsfläche   mit einem weissen Anstrich oder einer Lackierung mit Bleiweiss-, Aluminium-oder Silberfarben versehen oder elektrogalvanisch überzogen werden. Als Projektionsfläche wird vorzugsweise die den Vorsprüngen abgewendete, Vertiefungen aufweisende Seite verwendet. Die an sich bekannten, für den Durchtritt der Schallwellen vorgesehenen Löcher 3 sind an der Spitze der Vorsprünge angeordnet. 



   Die Ränder 4 der Bänder sind so ausgebildet, dass sie bei Aneinanderfügung keine Unregelmässigkeit der Musterung bewirken. Damit die vollständige Gleichförmigkeit der Projektionsfläche gewahrt bleibt, erfolgt die Befestigung der Bänder, deren Ränder 4 aneinander gepasst sind, nur mit ihren Enden an dem Rahmen 5 (Fig. 8), während an den Längsrändern der Streifen, aus welchen der   Projektionsschirm besteht, keine Befestigungsmittel (Niete, Lötstellen usw. ) vorhanden sind. Zur   Stützung der Bänder 1 sind an dem Rahmen quer zu den Bändern Drähte 6 gespannt, die an den Seitenteilen 7 des Rahmens befestigt sind. Mit diesen Drähten können die Streifen durch Lötung oder auf andere Weise verbunden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien mit pyramidenartigen   Vorsprüngen )   versehen sind, an deren Spitze Durchtrittsöffnungen vorhanden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Projektionsschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihren Längsrändern (4) aneinander gepassten Streifen nur an den Schmalseiten an einem Rahmen (5) in gespanntem Zustand befestigt sind.
    3. Projektionsschirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen quer zu den Streifen Drähte (6) od. dgl. zur Stützung der Streifen angebracht sind, die an ihnen befestigt sein können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT154772D 1935-07-23 1936-07-07 Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie. AT154772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU154772X 1935-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154772B true AT154772B (de) 1938-10-25

Family

ID=19732271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154772D AT154772B (de) 1935-07-23 1936-07-07 Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163951B2 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE2143965A1 (de) Lot zum flussmittelfreien loeten von aluminiumwerkstoffen
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
AT154772B (de) Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.
DE2018545A1 (de) Biegsame Leiter
DE706957C (de) Weichloetverfahren fuer Bleche
DE900364C (de) Konzentrisches Kabel mit zusammengesetztem Aussenleiter
DE813539C (de) Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel
DE2944613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profildrahtes
AT126233B (de) Träger für eine Leuchtröhre.
DE410990C (de) Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen
DE696486C (de) Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen
DE11955C (de) Drahtkämme
DE2407619B2 (de) Sandwichartiger infrarotemitter
DE636408C (de) Gluehkoerper fuer mittelbar oder unmittelbar geheizte Kathoden
DE1951141C3 (de) Gegen Korrosion widerstandsfähiges Laminat
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern
DE704733C (de) Projektionsschirm fuer Bild- und Tonfilmvorfuehrungen
DE1933312A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE891957C (de) Beiderseits mit Lot versehene blattförmige Zwischenlage aus Eisen pder Eisenl&#39;egierumgen für Lötungen
DE1451275C (de) An einer Warmetauschwand befestigte Benppung aus gewelltem Metallband
DE1639435C3 (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildröhren mit einem Implosionsschutzrahmen
DE474329C (de) Markierungslinien fuer Tennis- und Sportplaetze
DE597711C (de) Reissverschluss mit T-foermigen Verschlussgliedern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE323311C (de) Zusammenstellbares, aus Laengs- und Querstaeben gebildetes eisernes Gestell fuer Regale u. dgl.