DE893562C - Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE893562C
DE893562C DET5281D DET0005281D DE893562C DE 893562 C DE893562 C DE 893562C DE T5281 D DET5281 D DE T5281D DE T0005281 D DET0005281 D DE T0005281D DE 893562 C DE893562 C DE 893562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode system
insulating
cathode ray
electrode
insulating pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5281D priority Critical patent/DE893562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893562C publication Critical patent/DE893562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Elektrodensystem für Kathodenstrahlröhren Die Erfindung betrifft den Aufbau des Elektrodensystems in Kathodenstrahlröhren mit elektrostatischer Steuerung, bei welchem die zur Koordinatensteuerung dienenden Ablen'kplatten auf demselben Ouetschfuß, der auch zur Aufnahme der Halterungsdrähte weiterer Elektroden dient, oder einem anderen zum Elektrodensystem gehörigen Teil abgestützt sind.
  • Bei Kathodenstrahlröhren mit elektrostatischer Koordinatenablenkung unterscheidet man zwei Gruppen von Elektroden. Die eine besteht aus der Kathode und zumindest je einer Anode und einem Steuerorgan, während die zweite Gruppe durch die Ablent:platten gebildet wird. Beim Einbau dieser Elektroden ist man bisher zwei verschiedene Wege gegangen. Man hat sämtliche Elektroden auf einem Ouetsch.fuß montiert und die Anschlußdrähte durch diesen hindurch nach außen geführt. Dieser wegen seiner Einfachheit bestechende Aufbau hat Aden Nachteil, daß zwischen den beiden Elektrodengruppen beträchtliche Kopplungskapazitäten vorhanden sind, durch welche sich .die zur räumlichen Ablenkung und zur Intensitätssteuerung dienenden Wechselspannungen derart gegenseitig stören, daß solche Röhren für .den Fernsehbetrieb unbrauchbar sind. Aus diesem Grund ist es üblich geworden, beide Elektrodengruppen voneinander getrennt einzuschmelzen, indem man Kathode, Anode und Steuerorgan auf dem Quetschfuß montiert und die Ablenkplatten davon @unabhängig in der Kolbenwand haltert und die dazugehörigen Zuleitungen seitlich herausführt. Die Justierung der beiden Elektrodengruppen gegeneinander, welche bei Fernsehröhren besonders genau sein muß, ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden und eine völlig .genaue Montage trotz Aufwendung ,großer Sorgfalt nicht gewährleistet.
  • Die Erfindung ermöglicht einen mechanisch und elektrisch einwandfreien Aufbau ,der Elektroden dadurch, daß .die Ablenkplatten auf Stäben oder Röhrchen aus Isoliermaterial aufgeschoben werden, die entweder auf dem Quetschfuß oder an anderen Teilen des Elektrodensystems befestigt werden. Erfindungsgemäß sind bei dem Elektrodensystem vier stob- oder rohrförmige, die Kanten eines gleichseitigen Prismas bildende Isolierstücke vorhanden, von -denen je zwei durch eine Ablenkplatte verbunden sind. Die Zuleitungen zu den Ablenkplatten werden .in üblicher Weise seitwärts zu den A,blenkplatten eingeschmolzen. Es ist zwar bekannt, die Ablenkplatten durch eine Mehrzahl von Schmelzstellen an ihrem Rande an einem zweiarmigen Glasträger anzuschmelzen. Derartige Schmelzstellen komplizieren nicht nur den Aufbau, sondern sind auch äußerst unvorteilhaft, da in denselben leicht Spannungen, namentlich beim Ausheizen der Kathodenstrahlröhre, auftreten können. Ferner hat eine derartige Anordnung verhältnismäßig geringe mechanische Festigkeit. Bei der Erfindung werden Schmelzstellen vollkommen vermieden. Die erfindungsgemäße Anordnung des A!blenkplattensystems besitzt ferner einegroße Steifi,gkeit und ist infolgedessen gegen Deformationen, Erschütterungen und Bruch unempfindlich. Ferner ist es möglich, die Montage der beiden obergenannten Elektrodengruppen auf dem Quetschfuß außerhalb .der Röhre vorzunehmen und durch Anwendung von Lehren die geforderte Genauigkeit der Justierung zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. In den zusammengehörigen Abb. 1 a und i b sind die Isolierstäbe mit i his q: bezeichnet, deren Querschnitt beliebig, z. B. rund oder quadratisch sein kann. 5, 6 bzw. 7, 8 sind die Ablenkplatten, welche auf der Rückseite mit je zwei Hülsen oder Federn 9 bis 12 versehen und mittels ,dieser auf die Isolierstäbe aufgeschoben sind. Jede Platte trägt zwei solcher Hülsen oder Federn und ist demnach auf zwei Isolierstäben gelagert. Die vier Isolierstäbe i 'his q. werden durch -die Platten 5 bis 8 gegeneinander abgestützt und zu einem mechanisch sehr steifen Gebilde verbunden. Um die Platten in sich steif zu machen, kann deren Rand umgebördelt werden, Die Zuleitungen 13, 14 usw. zu .den Ablenkplatten werden seitwärts in die Wand des Glaskolbens eingeschmolzen.
  • Zur Distanzierung -der Ablenkplattenpaare dienen Hülsen 15, 18 aus Isoliermaterial, während die Teile 17 bis 2o ,dazu bestimmt sind, die Ablenkplatten in axialer Richtung zu fixieren. Diese Teile können entweder mit den Isolierstäben i .bis q. in bekannter Weise versteift oder, sofern s;ie aus Glas bestehen, verschmolzen werden.
  • Statt der Distanzstücke 15 und 16 kann auch ein Isolierkörper verwendet werden, welcher etwa als Scheibe ausgebildet ist und an mindestens zwei Stellen an der Kolbenwand anliegt. Ein Ausführungsbeispiel ,ist !in Abb. 2 dargestellt. Es bezeichnet 30 eine Scheibe aus Isoliermaterial, welche vier, dem Querschnitt der Isolierstäbe i bis q. angepaßte Öffnungen 31 bis 34 enthält. Eine weitere Aussparung 35 gestattet deh Durchtritt des Elektronenstrahls. Die Scheibe 3o ruht an den Stellen 36 Abis 39, welche entsprechend bearbeitet sein können, auf .der Kolbenwand auf. Auf diese Weise wird vermJeden, daß die Isolierstäbe i bis q. etwa infolge :des allzu hohen Gewichtes der Ablenkplatten abbrechen.
  • Statt die Tragsäulen i biis q. in dem Quetschfuß zu befestigen, kann man diese auch an einem anderen Teil des Elektrodensystems anbringen. Insbesondere ist hierfür die Anode oder ein Absch.irmzylinder geeignet, welcher Vielfach zwecks Ab-schirmung .des schädlichen Einflusses von Wandladungen den zwischen Anode und Ablenkplatte verlaufenden Weg des Kathodenstrahls umgibt. Hierbei können die Isolierstäbe :beispielsweise entweder mittels Schellen auf der Innen- oder Außenseite des Metallzylinders befestigt werden, oder man verbindet dde Tragsäulen mit einem Zylinder aus Metall oder Isoliermaterial, welcher genau über oder in den Abschirmzylinder päßt und dort mittels geeigneter Vorrichtungen (Schellen oder Bajonettverbindungen) festgemacht wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrodensystem . für Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß vier stab-oder rohrförmige, _ die Kanten eines gleichseitigen Prismas bildende Isolierstücke vorhanden sind, von denen je zwei durch eine Ablenkplatte verbunden sind.
  2. 2. Elektrodensystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über die Isolierstücke ein scheibenförmiger Isolierkörper geschoben ist, welcher an mindestens zwei Punkten an der Kolbenwand aufliegt.
  3. 3. Elektrodensystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß .die Isolierstücke im Quetschfuß befestigt sind. q..
  4. Elektrodensystem nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstücke an einer Elektrode, z. B. der Anode oder einer zylindrischen Schirmelektrode, vorzugsweise durch Einsteckhülsen, befestigt sind.
  5. 5. Elektrodensystem nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus Isolierstücken und Ablenkplatten bestehenden Gerüst gleichzeitig andere Elektroden befestigt sind.
DET5281D 1933-07-31 1933-08-01 Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren Expired DE893562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5281D DE893562C (de) 1933-07-31 1933-08-01 Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114346X 1933-07-31
DET5281D DE893562C (de) 1933-07-31 1933-08-01 Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893562C true DE893562C (de) 1953-10-15

Family

ID=25999161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5281D Expired DE893562C (de) 1933-07-31 1933-08-01 Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893562C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE2801916A1 (de) Fernsehbildroehre
DE768131C (de) Braunsche Roehre, bei welcher saemtliche Elektroden unter Verwendung von am Quetschfuss befestigten Halterungen gehaltert sind
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE893562C (de) Elektrodensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE878511C (de) Braunsche Roehre als Bild-Wiedergaberoehre fuer Fernsehzwecke
DE1220050B (de) Photozelle mit Sekundaerelektronenvervielfacher
DE2010520B2 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre
DE1803033B2 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE1918877B2 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE3123301C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Elektronenstrahlen einer Kathodenstrahlröhre
DE1462646C (de) Farbbildröhre
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
DE706474C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer oder mehreren Fangelektroden
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE1462646B2 (de) Farbbildroehre
DE2254656C3 (de) Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE2652277C2 (de)
DE684895C (de) Einrichtung zur Elektrodenbefestigung in Kathodenstrahlroehren
EP0014922A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem