AT154632B - System zur elektrischen Bildübertragung. - Google Patents

System zur elektrischen Bildübertragung.

Info

Publication number
AT154632B
AT154632B AT154632DA AT154632B AT 154632 B AT154632 B AT 154632B AT 154632D A AT154632D A AT 154632DA AT 154632 B AT154632 B AT 154632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
cathode
potential
current
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT154632B publication Critical patent/AT154632B/de

Links

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zur elektrischen   Bildübertragung.   



   Beim Fernsehen oder ähnlichen Systemen, welche Abtasten erfordern, wurden bisher versehiedene Methoden angewandt, z. B. ein System, bei welchem die die Elektronen erzeugenden Teile in einer Braunschen Röhre als photoelektrische Fläche verwendet und die hiedurch erzeugten Photoelektronen in einer bestimmten Richtung beschleunigt werden und in welchem die Photoelektronen, welche die Flächenelemente ausstrahlen, nacheinander auf einen Elektronenschirm projiziert werden, wobei der hiedurch erzeugte Strom nach entsprechender Verstärkung ausgesendet wird.

   Ein anderes bekanntes Verfahren sieht die Verwendung einer photoelektrischen Fläche, die aus einer grossen Zahl von molekülgrossen photoelektrischen Elementen besteht, vor, in welchem die erwähnten Elemente von dem Elektronenstrom in der Braunsehen Röhre abgetastet und Entladungen zwischen den erwähnten photoelektrischen Elementen und einer Metallplatte der Reihe nach bewirkt werden, wobei die Platte gegenüber und kapazitiv zu den erwähnten Elementen angeordnet ist. Der Entladestrom, welcher zu jeder Zeit erzeugt wird, wird zum Ausgangsteil weitergegeben. 



   Bei der erfindungsgemässen, im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles beschriebenen Vorrichtung wird die Rasterelektrode gegen schnelle Zerstörung durch den primären ElektronenAbtaststrahl dadurch geschützt, dass der primäre Strom in einen sekundären Strom oder eine Raumladung mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit umgewandelt wird. Erfindungsgemäss wird bei einer derartigen Vorrichtung eine dünne Metallplatte zwischen dem Elektrodensystem angebracht, welches den primären   Elektrodenstrahl   und den Rasterstrahl erzeugt.

   Der primäre Strahl tastet die Oberfläche dieser Platte ab, deren Dicke so gewählt ist, dass an ihrer Rückseite an der Stelle, wo der primäre Strahl auf der Vorderseite auftrifft, eine Emission langsamer Elektronen stattfindet, deren Geschwindigkeit ausgedrückt in Volt viel kleiner ist als die Geschwindigkeit der primären Elektronen. 



   Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung der Vorrichtung, Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführung des photoelektrischen Rasters und der dazwischengesetzten Platte. 



   In Fig. 1 bedeuten : 5 eine Vakuumröhre, in welcher eine die Elektronen aussendende Kathode   1,   geheizt durch die Batterie12, enthalten ist, ferner ein Richtschirm 2, der von der Batterie   13   auf einem entsprechenden Potential gehalten wird, um das Strahlenbüschel zu verdichten und auf die gegenüber- 
 EMI1.1 
 gebracht wird, ausserdem Ablenkelektroden 4 und 4', durch welche das Strahlenbündel gezwungen wird, die plattenförmige Elektrode 6 in bekannter Weise abzutasten. 14 ist eine Batterie, um die Platte 6 auf einem Potentiale zu halten, das mit Rücksicht auf die Anode 3 positiv ist. 



   Die Elektrode 6 besteht aus einer Metallschichte, z. B. Aluminium von einer Dicke von wenigen Mikron. Die mit grosser Geschwindigkeit sich bewegenden Elektronen, welche von der Kathode 1 emittiert werden, treffen auf die Elektrode 6 und treten auf der andern Seite dieser Elektrode mit der Geschwindigkeit von fast Null aus. Sie erzeugen somit hinter dieser Elektrode 6 eine Raumladung. 7 ist eine gitterförmige Steuerungselektrode, an deren Oberfläche sich eine grosse Anzahl von Elementen aus photoelektrischem Material befinden, die untereinander isoliert sind. 



   Eine geeignete Art der Anordnung der Elektrode 7 ist in Fig. 2 gezeigt. 16 stellt die netzförmigen Leitungsdrähte dar, die mit einer dünnen Schicht von Isoliermaterial17 und einer Schicht 18 aus photoelektrischem Material, z.   B.   einer dünnen Schicht von Cesium, bestehen. Die Innenleiter 16 werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittels einer nicht gezeichneten Stromquelle auf einem bestimmten Potential gehalten. Wenn der   Lichtstrahl-M   vom Bild usw. durch die Linse 9 auf die Elektrode y projiziert wird, so werden Elektronen von jedem photoelektrischen Element 18 der Elektrode ? ausgestrahlt und das Potential wird vergrössert.

   Das Potential, welches   tatsächlich   an jeder Stelle erreicht wird, hängt von dem Ausmasse der Emission von Photoelektronen ab und ist daher proportional der einfallenden   Lichtintensität.   Ausserdem hängt dieses Potential von der Photoelektronenemission, von dem Einfluss des Kriechstromweges an den einzelnen Punkten sowie von der Potentialdifferenz der Elektroden ab, wird jedoch in keiner Weise von der Anzahl der Abtastungspunkte beeinflusst. Wenn das Potential des gitterförmigen Leiters 16 richtig gewählt ist, so wird das Potential der photoelektrischen Elemente 18 bezüglich der Platte 6 negativ und die Elektronen niedriger Geschwindigkeit, welche auf der Rückseite der Platte 6 auftreten, werden daran verhindert, zu schnell auf die photoelektrischen Elemente 18 zu treffen. 



   Eine netzförmige Anode 8 ist am Ende der Röhre 5 angeordnet. Wenn ein richtig gewähltes Potential auf der Anode 8 mittels der Batterie   15   erzeugt wird, so erreicht ein Teil der von der Elektrode 6 emittierten Elektronen die Anode 8 und erzeugt einen Raumstrom, welcher in den Austrittskreis gelangt, wodurch ein Potentialabfall über den Widerstand   19   erzeugt wird. Wenn daher ein starker Elektronenabtaststrahl auf die Elektrode 6 auftrifft, wird ein Elektronenstrom niedriger Geschwindigkeit von demselben Punkt, aber an der Rückseite der Elektrode 6 ausgesandt, welcher einen Strom im Austrittskreis herstellt. Der Spannungsabfall im Widerstand 19 ist proportional der   Lichtintensität   an jedem Punkte des Bildes, welches auf die Elektrode 7 einwirkt. 



   Die Röhre besteht aus einer Kathode mit geeigneten Ablenkplatten, die einen Strahl von Elektronen mit grosser Geschwindigkeit aussendet, welche auf der Platte 6 auftreffen. Diese Platte ist so dünn, dass der Elektronenstrom durch sie hindurchgeht und an deren anderer Seite mit einer Geschwindigkeit von praktisch Null heraustritt, so dass tatsächlich eine grosse Kathode gebildet wird, die nur in dem Augenblick-wirksam wird, wenn der Elektronenstrom auf der andern Seite auffällt, d. h. er bildet eine Kathode, die Elektronen von einem Punkt aussendet, der sich schnell dem Raster der Platte folgend bewegt. Nahe an dieser Platte ist die Elektrode   7,-welche   aus einer Elektrode besteht, die auf einem in bezug auf 6 negativen Potential gehalten wird und die mit einem Isoliermaterial bedeckt ist, das wieder eine Schicht aus photoelektrischen Teilchen trägt.

   Dies soll in bezug auf die Platte 6 als Gitter wirken und bildet zusammen mit der Anode 8 eine Art Triode. Licht fällt auf diese Platte 7 und bewirkt eine photoelektrische Emission, welche das Potentiale der verschiedenen Teile dieser Oberfläche je nach der Lichtstärke ändert. Das Potentiale jeder einzelnen Stelle wird durch das Verhältnis zwischen Widerstand und Isoliermaterial und die Stärke des photoelektrischen Stromes bestimmt und hiedurch wird die Stromstärke des durch diesen Teil der Triode fliessenden Stromes gesteuert, wenn die unter ihr liegende virtuelle Kathode wirksam wird. 



   Die Elektrode 6 kann aus einem Material bestehen, das für sekundäre Elektronenemission besonders empfänglich ist, z. B. ein Aluminiumblech, das an seiner Rückseite für diesen Zweck besonders behandelt wurde. Wenn der Kathodenstrahl auf ein solches Blech auftrifft, wird er eine genügend grosse Raumladung erzeugen, entsprechend der   sekundÅarenElektronenemission,   die   primären Elektronen   werden jedoch praktisch davon abgehalten werden, hindurchzugehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Abtasten mit Elektronenstrahlen, in welcher ein Elektronenstrom von geringer Geschwindigkeit einen lichtempfindlichen Rasterschirm abtastet, auf welchem das Bild eines Gegenstandes oder Blickfeldes projiziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Metallplatte (6) zwischen der Kathode (1), der Kathodenstrahlröhre (5) und dem Rasterschirm (7) angebracht wird, durch die der Elektronenstrom der Kathode (1) tritt und an deren Rückseite einen Abtaststrom von geringer Geschwindigkeit erzeugt.
AT154632D 1935-08-03 1936-07-31 System zur elektrischen Bildübertragung. AT154632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP154632X 1935-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154632B true AT154632B (de) 1938-10-10

Family

ID=11889473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154632D AT154632B (de) 1935-08-03 1936-07-31 System zur elektrischen Bildübertragung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE2000217B2 (de) Emissionselektronenmikroskop
DE1464825C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE941545C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
AT154632B (de) System zur elektrischen Bildübertragung.
DE758468C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE2262546C3 (de) Elektronenstrahlröhre
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE3025886C2 (de)
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE2142434A1 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkamera rohre und Fernsehkamerarohre zur Anwen dung in einer derartigen Vorrichtung
AT155685B (de) Elektrische Entladungsvorrichtung mit Elektronenvervielfachung.
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE763043C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit koaxial zur Primaerelektronenquelle angeordneten Prallelektroden
DE683836C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE901792C (de) Speicherelektrode mit einer Halbleiterschicht fuer Bildsenderoehren
DE1564472C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für eine Elektronenstrahlröhre
DE764012C (de) Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
AT156324B (de) Bildzerlegerröhre.
AT146768B (de) Ionen- oder Elektronenrohr.
AT155280B (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsehbildern.
AT159856B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.