DE2262546C3 - Elektronenstrahlröhre - Google Patents

Elektronenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2262546C3
DE2262546C3 DE19722262546 DE2262546A DE2262546C3 DE 2262546 C3 DE2262546 C3 DE 2262546C3 DE 19722262546 DE19722262546 DE 19722262546 DE 2262546 A DE2262546 A DE 2262546A DE 2262546 C3 DE2262546 C3 DE 2262546C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
electron
cathode
diaphragm
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262546
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262546A1 (de
DE2262546B2 (de
Inventor
Hans Georg Eindhoven Gerlach (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2262546A1 publication Critical patent/DE2262546A1/de
Publication of DE2262546B2 publication Critical patent/DE2262546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262546C3 publication Critical patent/DE2262546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/84Traps for removing or diverting unwanted particles, e.g. negative ions, fringing electrons; Arrangements for velocity or mass selection

Description

20
25
30
Die Erfindung bezieht sich au" eine Elektronenstrahlröhre nach dem Oberbegrt'f des Patentanspruchs.
Eine solche Elektronenstrahlrö've ist aus der US-PS 29 03 612 bekannt. Eine Elektronenstrahlröhre enthält im allgemeinen eine langgestreckte, evakuierte Umhüllung, die auf einer Seite mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem und auf der anderen Seite mit einer Auftreffplatte für den erzeugten Elektronenstrahl -to versehen ist. Elektronenoptische Mittel fokussieren den Elektronenstrahl auf die Auftreffplatte und unter der Einwirkung von Ablenkmitteln tastet der Elektronenstrahl die Auftreffplatte gemäß einem bestimmten Raster ab.
In der genannten US-PS ist erwähnt, daß Gasreste in einer solchen Röhre vom Elektronenstrahl ionisiert werden können. Die durch Ionisation gebildeten positiven ionen werden in einer dem Elektronenstrahl entgegengesetzten Richtung beschleunigt und können daher die Kathode erreichen. Eine große Anzahl der auf die Kathode auftreffenden Ionen weisen eine genügende Energie auf, um die Emissionseigenschaften der Kathode zu beeinträchtigen. Bei der bekannten Elektronenstrahlröhre wird verhindert, daß die positiven Ionen die Kathode erreichen, indem das Elektronenstrahlerzeugungssystem schräg in bezug auf die Hauptachse der Röhre angeordnet und der erzeugte Elektronenstrahl mit Hilfe einer nichtsymmetrischen Elektronenlinse parallel zu der Hauptachse abgelenkt m> wird. Die positiven Ionen werden ebenfalls dem Einfluß des Ablenkfeldes ausgesetzt, aber infolge ihrer von der der Elektronen des Elektronenstrahls verschiedenen Energie erreichen sie die Kathode nichtf sondern werden an anderen Stellen im Elektronenstrahlerzeu^ M gungssyslem abgefangen.
Dieser Aufbau einer Elektronenstrahlröhre hat aber den Nachteil, daß auch die Fokussierung des Elektronenstrahls durch das nichtsymrnetrische Ablenkfeld beeinflußt wird, wodurch Aberrationen auftreten. Eine derartige, nichtsymmetrische Beeinflussung läßt sich schwer ausgleichen.
Weiter zeigt sich, daß das Ablenkfeld in der Praxis eine Vergrößerung der Länge der Röhre erfordert. Auch andere Mittel zur Ablenkung des Elektronenstrahls, z. B. das Magnetfeld eines Dauermagneten, weisen diese Nachfeile auf. Der große Abstand zwischen der Kathode und dem Ablenkfeld ist ungünstig Im Zusammenhang mit der Tatsache, daß die positiven Ionen, die in dem Gebiet zwischen der Kathode und dem Ablenkfeld gebildet werden, dem Einfluß des Ablenkfeldes nicht ausgesetzt werden.
Aus der DE-PS 9 70 180 ist eine weitere Elektronenstrahlröhre mit einer sogenannten Ionenfalle bekannt Bei dieser Röhre dürfen die Geometrie und die angelegte Spannung nur wenig vom Sollwert abweichen, da sonst der Elektronenstrahl die Blende nicht mehr passieren kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektronenstrahlröhre der eingangs genannten Art, bei der das Auftreffen von Ionen auf die Stellen der Kathode, die den durch die Blende durchgelassenen Teil des Elektronenstrahls emittieren, weitgehend vermieden wird, so auszubilden, daß keine besonderen Ablenkfelder erforderlich sind, um den Elektronenstrahl vor dem Eintritt in das Fokussierungsfeld parallel zu der zweiten Achse auszurichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß ein Teilstrahl, der aus Elektronen besteht, die von einem kleinen Gebiet auf der Oberfläche der Kathode emittiert werden, nach dem Passieren des Strahlknotens einen um so größeren Winkel mit der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems einschließt, je weiter das emittierende Gebiet "on der Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems entfernt ist. Dies ermöglicht es, die Achse eines der Teilstrahlen, nach dem Passieren des Strahlknotens, als die Achse eines nutzbaren Teils des Elektronenstrahls zu betrachten und mit der Hauptachse der Röhre zusammenfallen zu lassen. Die anderen Teile des Strahls werden von der Blende abgefangen. In einer Röhre nach der Erfindung wird also nicht der mittlere Teilstrahl, der von der Mitte der Kathode emittiert wird, sondern ein Teilstrahl benutzt, der von einem in einiger Entfernung von der Mitte liegenden Gebiet emittiert wird.
Der Erfindung liegt weiter die Erkenntnis zugrunde, daß die positiven Ionen, die in dem Elektronenstrahlerzeugungssystem gebildet werden, auf einem sehr kleinen Gebiet in der Mitte der Kathode konzentriert werden. Dies hat zur Folge, daß die Emissionseigenschaften der Mitte der Kathode beeinträchtigt werden. Da in einer Röhre nach der Erfindung der nutzbare Teil des Elektronenstrahls nicht von der Mitte der Kathode, sondern von einem in einiger Entfernung von der Mitte liegenden Gebiet emittiert wird, wird die Wirkung der Röhre dadurch nicht beeinflußt. Der größte Teil der von der Kathode emittierten Elektronen wird zwar von der Blende abgefangen; dies ist jedoch bei vielen Röhrentypen nicht nachteilig, weil ohnehin eine Blende verwendet wird, um einen sehr kleinen Elektronenfleck auf der Auf treffplatte zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung,
F i g, 2 schematisch einen Teil dieser Röhre und
Fig.3 einige berechnete Ionenbahnen im Elektronenstrahlerzeugungssystem dieser Röhre.
Die in Fig. I gezeigte Elektronenstrahlröhre ist eine Fernsehkameraröhre vom bekannten Vidikon-Typ. Die Röhre enthält eine Glasumhüllung 1 mit einer transparenten Frontplatte 2, auf der eine transparente elektrisch leitende Schicht 3 sowie eine photoleitende Schicht 4 angebracht sind. Die freie Oberfläche der photoleitenden Schicht 4 wird von einem Elektronenstrahl (Teilstrahl) 5 abgetastet, der von einem Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 erzeugt und von einem Satz von Ablenkspulen 7 abgelenkt wird. Der Teilstrahl 5 wird auf.die Schicht 4 mittels der Elektroden 8,9 und 10 fokussiert, die eine Fokussierlinse bilden. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 enthält die Kathode 12, ein erstes Gitter 13 und ein zweites Gitter 14. Die Elektrode 8 enthält eine Blende 15 mit einer öffnung 16. Die an die Röhre angelegten Spannungen sind:
Kathode 12 OV
Erstes Gitter 13 -30 V
Zweites Gitter 14 300 V
Elektrode 8 300 V
Elektrode 9 20 V
Elektrode 10 300 V
Netzelektrode 11 600 V
Schicht 3 40 V
Die Hauptachse der Röhre oder zweite Achse ist mit 17 bezeichnet Die Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems 6 oder erste Achse ist mit 18 bezeichnet Die Achsen 17 und 18 schließen miteinander einen Winkel von 4° ein.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in F i g. 2 die Konfiguration des Elektronenstrahlerzeugungssystems 6 mit der Kathode 12, dem ersten Gitter 13 und dem zweiten C'tter 14 schematisch dargestellt. Weiter sind in dieser Figur Die Blende 15 mit der den Teilstrahl 5 durchlassenden öffnung 16, sowie die Hauptachse 17 der Fernsehkameraröhre und die Achse 18 des Elektronenstrahlerzeugungssystems 6 dargestellt. Der von der Kathode 12 emittierte Elektronenstrahl hat eine Kontur 19 und bildet einen Strahlknoten 20, der schematisch mit einem Punkt angegeben ist. Aus der Figur geht hervor, daß der Teilstrahl 5 auf eintn Teilstrahl 21 zurückgeht, der von einem Oberflächenelement 22 emittiert wird, das außerhalb der Mitte 23 der
ίο Kathode 12 liegt Aus der Figur geht unmittelbar hervor, daß keine zusätzlichen Ablenkfelder für den Teilstrahl 5 bzw. 21 erforderlich sind, sondern daß die Krümmung der Bahn des Teilstrahls 21 völlig durch das Feld im Elektronenstrahlerzeugungssystem 6 bestimmt wird, das den Strahlknoten 20 hervorruft, und also auch den Teilstrahl 21 im Strahlknoten fokussiert Da die Elektroden 8 und 14 die gleiche Spannung führen, ist die Strecke zwischen dem Strahlknoten 20 und der Blende 15 praktisch feldfrei und der Teilstrahl erfährt dort keine Ablenkung und keinen Einfl"" von nichtsymmetrischen Feldern, die Aberrationen nrrvorrufen könnten.
In Fig.3 sind die Kathode 12 und die Achse 18 schematisch in einem rechtwinkligen Achsensystem dargestellt Weiter sind in dieser Figur die Giuer 13 und 14 dargestellt. Die Figur zeigt nur den Teil auf einer Seite der Achse 18. Die gestrichelte Linie 19 ist die Strahlkontur, die 90% des emittierten Stromes enthält Der Strahlknoten 20 weist in dieser Figur endliche Abmessungen auf. Mit den Linien 24, 25, 26, 27 und 28
jn sind einige berechnete Ionenbahnen mit einer Anfangsgeschwindigkeit 0 und mit Anfangspunkten auf der Strahlkontur 19 angegeben. Aus der Figur geht hervor, daß der größte Teil der Ionen an Stellen innerhalb eines Abstandes von 40 bis 50 μίτι von der Mitte 23 der Kathode gelangt. Der Durchmesser des Oberflächenelements 22, das den Teilstrahl 21 emittiert (F i g. 2), beträgt etwa 10 μπι. Der Winkel zwischen den Achsen 17 und 18 muß also so groß sein, daß das Oberflächenelement 22 etwa 50 bis 60 μητι von der Mitte 23 entfernt ist. Es zeigt
■ίο sich, daß dieser Winkel dann 4° betragen muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronenstrahlröhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem mit längs einer ersten Achse zentrierten Elektroden zum Erzeugen eines Elektronenstrahls mit einem Strahlknoten auf der ersten Achse, sowie mit längs einer zweiten Achse zentrierten elektronenoptischen Mitteln zum Fokussieren eines von einer Blende mit einer in bezug auf die zweite Achse zentrierten öffnung durchgelassenen Teils des Elektronenstrahls, wobei sich die erste und die zweite Achse unter einem spitzen Winkel schneiden und die erste Achse die Blende außerhalb der öffnung schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlknoten (20) mit dem Schnittpunkt der ersten Achse (18) und der zweiten Achse (17) zusammenfällt, daß die beiden Achsen sich unter einem Winke! zwischen 2° und 8° schneiden daß die Öffnung (16) in der Blende (15) einen TeÜEirahl (5,21) von weniger als einem Viertel des im Strahlknoten konzentrierten Elektronenstrahls durchläßt, und daß die Krümmung des Teilstrahls (21) vor der Blende (15) völlig durch das Feld im Elektronenstrahlerzeugungssystem (6) bestimmt ist, und daß die Achse des Teilstrahls (21) nach dem Passieren des Stnrhlknotens (20) mit der zweiten Achse (17) zusammenfällt
    IU
DE19722262546 1972-01-19 1972-12-21 Elektronenstrahlröhre Expired DE2262546C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7200722A NL156859C (de) 1972-01-19 1972-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262546A1 DE2262546A1 (de) 1973-07-26
DE2262546B2 DE2262546B2 (de) 1978-05-18
DE2262546C3 true DE2262546C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=19815190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262546 Expired DE2262546C3 (de) 1972-01-19 1972-12-21 Elektronenstrahlröhre

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5128973B2 (de)
AU (1) AU473934B2 (de)
BE (1) BE794167A (de)
CA (1) CA952962A (de)
DE (1) DE2262546C3 (de)
ES (1) ES410707A1 (de)
FR (1) FR2168438B1 (de)
GB (1) GB1353455A (de)
IT (1) IT976264B (de)
NL (1) NL156859C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54147722A (en) * 1978-05-12 1979-11-19 Hitachi Ltd Pick up tube
JPS57163957A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Toshiba Electric Equip Display lamp
NL8104893A (nl) * 1981-10-29 1983-05-16 Philips Nv Kathodestraalbuis en halfgeleiderinrichting voor toepassing in een dergelijke kathodestraalbuis.
JPS5915281A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 東芝ライテック株式会社 大形カラ−表示装置
JPS5914248A (ja) * 1982-07-15 1984-01-25 Toshiba Electric Equip Corp 表示素子
JPS62103683A (ja) * 1985-10-31 1987-05-14 東芝ライテック株式会社 屋外形表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262546A1 (de) 1973-07-26
JPS5128973B2 (de) 1976-08-23
CA952962A (en) 1974-08-13
ES410707A1 (es) 1976-01-01
DE2262546B2 (de) 1978-05-18
GB1353455A (en) 1974-05-15
NL156859C (de) 1978-10-16
FR2168438B1 (de) 1977-12-30
NL7200722A (de) 1973-07-23
FR2168438A1 (de) 1973-08-31
BE794167A (fr) 1973-07-17
JPS4883772A (de) 1973-11-08
IT976264B (it) 1974-08-20
AU5108473A (en) 1974-08-01
AU473934B2 (en) 1976-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590146C2 (de)
EP0205184B1 (de) Abberrationsarmes Spektrometer-Objektiv hoher Sekundärelektronen-Akzeptanz
DE1639464B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE2262546C3 (de) Elektronenstrahlröhre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2738928A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungs-einrichtung mit einer den elektronenstrahl formenden struktur
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1803033C3 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE3036495C2 (de)
DE3025886C2 (de)
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2808119C2 (de)
DE3222465A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE19738941A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE970180C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2264113A1 (de) Elektronenkanone fuer kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee