DE1194508B - Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre - Google Patents

Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre

Info

Publication number
DE1194508B
DE1194508B DED35629A DED0035629A DE1194508B DE 1194508 B DE1194508 B DE 1194508B DE D35629 A DED35629 A DE D35629A DE D0035629 A DED0035629 A DE D0035629A DE 1194508 B DE1194508 B DE 1194508B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
cathode ray
writing
wires
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35629A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph James Stone Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
AB Dick Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Dick Co filed Critical AB Dick Co
Publication of DE1194508B publication Critical patent/DE1194508B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/02Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused
    • H01J31/06Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting
    • H01J31/065Cathode ray tubes; Electron beam tubes having one or more output electrodes which may be impacted selectively by the ray or beam, and onto, from, or over which the ray or beam may be deflected or de-focused with more than two output electrodes, e.g. for multiple switching or counting for electrography or electrophotography, for transferring a charge pattern through the faceplate

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/27
Nummer: 1194 508
Aktenzeichen: D 35629 VIII c/21 g
Anmeldetag: 11. März 1961
Auslegetag: 10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Kathodenstrahlschreibröhre, deren Auftreffplatte isoliert voneinander eingebettete Schreibdrähte zur Erzeugung von Ladungsbildern durch Elektronenstrahlen durchragen und bei der innerhalb der Kathodenstrahlröhre vor der Auftreffplatte eine an einer Vorspannung liegende Elektrode angeordnet ist, die über Widerstände mit jedem Schreibdraht verbunden ist.
Kathodenstrahlschreibröhren mit in der Auftreffplatte isoliert eingebetteten Schreibdrähten sind bereits bekannt.
Darüber hinaus soll gemäß einem Vorschlag bei den bekannten Kathodenstrahlschreibröhren durch eine über Widerstände an die Schreibdrähte angeschlossene Elektrode nicht nur das Auftreten von Sekundärelektronen, sondern auch die Bildung schädlicher kapazitiver Aufladungen zwischen den einzelnen Schreibdrähten verhindert bzw. wesentlich reduziert werden. Eine Geringhaltung dieser Effekte ist im Interesse eines hohen Auflösungsvermögens bzw. einer guten Schärfe von zu reproduzierenden Bildern wesentlich.
Bei den vorgeschlagenen Kathodenstrahlröhren entspricht die Länge der isoliert voneinander eingebetteten Schreibdrähte der Dicke einer aus Isoliermaterial bestehenden Auftreffplatte, wobei die Dicke der Auftreffplatte als Bestandteil eines Röhrenkolbens wiederum durch die zu fordernde Bruchfestigkeit auf einen bestimmten Minimalwert festgelegt ist. Die sich hierbei ergebende Länge der einzelnen Schreibdrähte ist jedoch immer noch groß genug, daß sich diese kapazitiv in unerwünschter Weise beeinflussen. Insbesondere bei großen Abtastgeschwindigkeiten sind die mit jedem Schreibdraht verbundenen Widerstände gegebenenfalls nicht in der Lage, die gebildeten Ladungen zwischen zwei Abtastvorgängen vollständig abzuleiten, was die Bildschärfe bzw. das Auflösungsvermögen nachteilig beeinflußt.
Eine weitere Verminderung der zwischen den einzelnen Schreibdrähten wirksamen Kapazitäten wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der inneren Oberfläche der Auftreffplatte an den Durchstoßpunkten der Schreibdrähte Vertiefungen vorgesehen sind und daß die gesamte Oberfläche der Auftreffplatte mit einer leitenden Schicht bedeckt ist, derart, daß die Dicke der leitenden Schicht in den Vertiefungen geringer als an den übrigen Teilen der Oberfläche der Auftreffplatte ist. Durch die auf diese Weise bewirkte Verkürzung der Schreibdrähte ergibt sich eine verminderte Kapazität zwischen benachbarten Schreibdrähten. Da weiterhin der Widerstand Elektrostatische Kathodenstrahlschreibröhre
Anmelder:
A. B. Dick Company, Niles, JU. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Joseph James Stone jun., Glenview, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. März 1960 (14 686) - -
der leitenden Schicht auf den ebenen Bereichen der Auftreffplatte gegenüber demjenigen in den Vertiefungen praktisch zu vernchlässigen ist, ergibt sich als weiterer Vorteil, daß jedem Schreibdraht ein Ableitwiderstand gleicher Größe zugeordnet ist, welcher durch die in den Vertiefungen angebrachte Schicht von verminderter Dicke gebildet wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 die beschriebene Kathodenstrahlschreibröhre im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Teilansicht einer zu der Röhre nach F i g. 1 gehörigen Auftreffplatte in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Auftreffplatte nach Fig. 2 in Draufsicht.
Die Kathodenstrahlschreibröhre gemäß F i g. 1 besteht aus einem Glaskolben 12, welcher durch eine ebenfalls aus Glas bestehende Auftreffplatte 32 abgeschlossen ist. In die Auftreffplatte 32 sind Schreibdrähte 34 zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem bandförmigen, in Längsrichtung zu bewegenden Aufzeichnungsträger 36 eingebettet. Der Aufzeichnungsträger 36 wird durch eine auf Erdpotential liegende stabförmige Elektrode 38 gegen die Auftreffplatte 32 bzw. die Schreibdrähte 34 gedrückt.
Weiterhin umfaßt die Schreibröhre gemäß Fig. 1 noch die üblichen Bestandteile einer Braunschen Röhre, nämlich eine Kathode 14, ein Steuergitter 13 zur Intensitätseinstellung, eine Beschleunigeranode
509 578/286
16, eine Fokussierungsspule 18 sowie eine Ablenkspule 20 zur Ablenkung des Kathodenstrahls über die Schreibdrähte 34.
Wie insbesondere aus F i g. 2 erkennbar ist, erfolgt eine Verkürzung der Schreibdrähte 34 auf der Innenseite der Auftreffplatte 32 durch Anbringung von konischen Vertiefungen 60, welche vorzugsweise in einem Ätzvorgang hergestellt werden. Die gesamte Oberfläche der Auftreffplatte 32 ist mit einer leitenden Schicht 62 bedeckt, deren Dicke in Bereichen 64 innerhalb der Vertiefungen 60 jedoch geringer als an den übrigen Teilen der Oberfläche der Auftreffplatte ist.
Im Betrieb der Kathodenstrahlschreibröhre liegt die leitende Schicht 62 auf einem Potential, welches etwas positiver als das Erdpotential ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auftreffplatte 32, der Schreibdrähte 34 sowie der leitenden Schicht 62 wird erreicht, daß die kapazitive Beeinflussung der Schreibdrähte 34 durch deren verminderte axiale Länge reduziert wird und daß außerdem jeder Schreibdraht über einen Widerstand gleicher Größe, definiert durch den Widerstand der Bereiche 64 der leitenden Schicht 62, mit dem Potential der leitenden Schicht 62 verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrostatische Kathodenstrahlschreibröhre, deren Auftreffplatte isoliert voneinander eingebettete Schreibdrähte zur Erzeugung von Ladungsbildern durch Elektronenstrahlen durchragen und bei der innerhalb der Kathodenstrahlröhre vor der Auftreffplatte eine an einer Vorspannung liegende Elektrode angeordnet ist, die über Widerstände mit jedem Schreibdraht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren Oberfläche der Auftreffplatte an den Durchstoßpunkten der Schreibdrähte Vertiefungen vorgesehen sind und daß die gesamte Oberfläche der Auftreffplatte mit einer leitenden Schicht bedeckt ist, derart, daß die Dicke der leitenden Schicht in den Vertiefungen geringer als an den übrigen Teilen der Oberfläche der Auftreffplatte ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 578/286 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DED35629A 1960-03-14 1961-03-11 Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre Pending DE1194508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14686A US3157811A (en) 1960-03-14 1960-03-14 Electrostatic printing tube having unique anode structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194508B true DE1194508B (de) 1965-06-10

Family

ID=21767036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35629A Pending DE1194508B (de) 1960-03-14 1961-03-11 Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3157811A (de)
DE (1) DE1194508B (de)
GB (1) GB942280A (de)
NL (2) NL262099A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321657A (en) * 1962-12-18 1967-05-23 American Optical Corp Electrostatic printing cathode ray tube with conducting wires in face plate
US3341728A (en) * 1966-08-04 1967-09-12 Horizons Inc Film-recording cathode ray tube with open slit in a face-plate mounted film guiding vacuum frame
US3531675A (en) * 1967-02-28 1970-09-29 Tektronix Inc Cathode ray storage tube having a target dielectric with collector electrodes extending therethrough
US3937997A (en) * 1974-09-13 1976-02-10 Dene Barrett Cathode-ray tube signal generator having resistance configurated electron receptor
US4282456A (en) * 1978-09-08 1981-08-04 Tektronix, Inc. Faceplate for an electrostatic printing tube and method of making same
US7334871B2 (en) 2004-03-26 2008-02-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid-ejection device and methods of forming same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291476A (en) * 1941-10-08 1942-07-28 Clarence F Kernkamp Communication system
GB574078A (en) * 1942-12-31 1945-12-19 Marconi Wireless Telegraph Co Improvement in method and apparatus for recording signals electrically
BE567590A (de) * 1957-05-13
NL112816C (de) * 1958-02-07
US2978607A (en) * 1958-02-07 1961-04-04 Dick Co Ab Electrostatic writing tube
NL251335A (de) * 1959-05-07

Also Published As

Publication number Publication date
US3157811A (en) 1964-11-17
NL262099A (de)
NL122086C (de)
GB942280A (en) 1963-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929549C2 (de) Feldemissions-Elektronenkanone
DE1137808B (de) Elektrostatische Kathodenstrahl-Schreibroehre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1194508B (de) Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre
DE2824820A1 (de) Elektronenstrahlsystem mit verteilter elektrostatischer linse
DE768131C (de) Braunsche Roehre, bei welcher saemtliche Elektroden unter Verwendung von am Quetschfuss befestigten Halterungen gehaltert sind
DE1200970B (de) Elektronenbildverstaerkerschirm
DE1192752B (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer Hochspannungen, mit elastisch gehalterten,den Strahl steuernden Elektroden und Verfahren zur Herstellung der Roehre
DE1196303B (de) Elektrostatische Kathodenstrahl-Schreibroehre
DE1240549B (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeroehre
DE2458677B2 (de) Flache Anzeigetafel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1222170B (de) Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls
DE1198939B (de) Signalspeicherroehre
DE1190588B (de) Elektrostatische Kathodenstrahlschreibroehre
DE2503821A1 (de) Elektronenoptische bildroehre
DE1197992B (de) Verfahren zur Herstellung einer Auftreffplatte fuer eine elektrostatische Kathodenstrahl-schreibroehre
DE1279966B (de) Ionisationsmanometer
DE1199892B (de) Elektrostatische Kathodenschreibroehre
DE2262547A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung mit einer widerstandsschicht und durch dieses verfahren hergestellte vorrichtung
DE1918877A1 (de) Farbbildroehre
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE2604104A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer einen strahl aus geladenen teilchen
DE2704715B2 (de) Verfahren zum elektrischen Lesen einer ohmschen Speicherplatte und damit arbeitende Bildaufnahmeröhre
DE2712711A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE4243970A1 (en) CRT with ring of magnetic material - positioned between cathode and shielding electrode to impose radial field on electron beam
DE2518448A1 (de) Abtastvorrichtung fuer einen strahl aus geladenen teilchen