EP0235619B1 - Röntgenröhren-Glühkathode - Google Patents

Röntgenröhren-Glühkathode Download PDF

Info

Publication number
EP0235619B1
EP0235619B1 EP87101758A EP87101758A EP0235619B1 EP 0235619 B1 EP0235619 B1 EP 0235619B1 EP 87101758 A EP87101758 A EP 87101758A EP 87101758 A EP87101758 A EP 87101758A EP 0235619 B1 EP0235619 B1 EP 0235619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray tube
tungsten
layers
glow cathode
band emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87101758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235619A1 (de
Inventor
Hannjörg Dipl.-Phys. Bittorf
Willibald Dipl.-Phys. Knott
Herbert Dipl.-Phys. Schnitger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0235619A1 publication Critical patent/EP0235619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235619B1 publication Critical patent/EP0235619B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Definitions

  • the invention relates to an X-ray tube hot cathode with an electrically heated band emitter provided with at least one slot, which consists of electron-emissive, difficult to melt material.
  • DE-OS 27 27 907 such a band emitter is described, which is heated by direct electrical current passage. This is made of sheet metal and has incisions in the emission area from opposite sides. This allows any shape of the emitter surface to be achieved in a simple manner and also certain desirable temperature distributions in the surface.
  • band emitters show susceptibility to breakage at the grain boundaries, which run transverse to the slot direction of the band emitter. Because of the small thickness of the band material, the grain boundaries extend over the entire material thickness after recrystallization of, for example, tungsten, so that band emitters of this type are very sensitive and have a short service life. When using tantalum, the susceptibility to breakage decreases significantly; but the mechanical stability is reduced. This means that the emitters can warp.
  • the invention is based on the object of creating an X-ray tube hot cathode of the type mentioned at the outset, which has increased mechanical stability and an improved service life.
  • the band emitter is constructed from at least two layers. It is thereby achieved that the grain boundaries do not continue at the border crossing between the two layers, so that the risk of breakage for the band emitter along such grain boundaries, which are expressed over the entire material thickness, is considerably reduced.
  • one layer consists of tungsten and at least one further layer consists of tantalum.
  • the favorable elastic properties of tantalum further reduce the risk of breakage, while the mechanical stability of tungsten ensures that the shape remains true.
  • the band emitter has three layers, the middle layer consisting of tungsten and the two outer layers consisting of tantalum.
  • the layers of the band emitter consist of different structures of the same material. This ensures that the grain boundaries at the boundary layer of different structures of the same material do not continue.
  • one layer consists of normally structured tungsten and at least one further layer consists of polycrystalline tungsten.
  • a particularly stable structure is achieved if the band emitter has three layers, the middle layer consisting of normally structured tungsten and the outer layers consisting of polycrystalline tungsten. The stability of the carrier layer is increased if the middle layer has a greater thickness than the outer layers.
  • the cathode arrangement 3 has an extension 6 on its housing 5, which contains a band emitter 7 as a hot cathode, which lies within a focusing device 8.
  • the actual anode 9, which is designed as a rotating anode, is located opposite the cathode arrangement 3.
  • a heating voltage is applied to the ends 10 and 11 of the band emitter 7 via lines 16 and 18.
  • the actual operating voltage i.e., the line 16 and a connecting piece 12 located at the anode-side end of the X-ray tube 2.
  • the acceleration voltage for the electrons emerging from the hot cathode corresponding to the dashed line 13 is applied.
  • the focusing device 8 is set to emitter potential by means of a bridging line 17.
  • the band emitter 7 is shown in FIG. It consists, for example, of a 0.05 mm thick, band-shaped sheet and has a side length of, for example, 3 mm x 8 mm.
  • the sheet is cut from both sides with slots 14 and 15 such that the respective cuts end as far away from the opposite boundary of the sheet as the slots 14 and 15 are laterally spaced apart.
  • the ends 10 and 11 are attached for connecting the heating voltage.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the band emitter 7, in which the part to be heated consists of a 2 mm ⁇ 1.2 mm sheet which has a slot 19.
  • the ends 10 and 11 are arranged for connecting the heating voltage.
  • Such a narrow band emitter 7 generates a small focal spot, as is required, for example, for X-ray fluoroscopy.
  • the two band emitters 7 of FIGS. 2 and 3 can be arranged next to one another in the cathode arrangement 3 and can be connected to the heating voltage as required.
  • a band emitter 7 constructed in this way, as shown in cross section in FIG. 4, according to the invention consists of three layers.
  • the inner one Layer 20 consists, for example, of 50 J.1 m thick tungsten, which is surrounded by two layers 21 and 22 made of, for example, 10 J.1 m thick tantalum.
  • the production of the band material required for the band emitter 7 can be produced by rolling out a blank produced by metallurgy or by subsequent coating by means of sputtering, CVD, or by ion implantation of heavy metals.
  • This arrangement with an outer tantalum coating gives the advantage in operation that the hot cathode can be operated at a low temperature because of the low work function of tantalum. As a result, the recrystallization of the tungsten core proceeds more slowly, so that the durability of such a hot cathode is further increased.
  • the band emitter 7 can also consist of a different structure of the same material.
  • the inner layer 20 can be made of normally structured tungsten and the outer layers 21 and 22 can be made of polycrystalline tungsten.

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhren-Glühkathode mit einem elektrisch geheizten, mit mindestens einem Schlitz versehenen Bandemitter, welcher aus elektronenemissionsfähigem, schwer schmelzbaren Material besteht.
  • In der DE-OS 27 27 907 ist ein derartiger Bandemitter beschrieben, der durch direkten elektrischen Stromdurchgang aufgeheizt wird. Dieser wird aus einem Blech hergestellt und weist im Emissionsbereich von einander gegenüberliegenden Seiten her Einschnitte auf. Dadurch lassen sich beliebige Formen der Emitterfläche auf einfache Weise und auch bestimmte wünschenswerte Temperaturverteilungen in der Fläche erreichen.
  • Derartige Bandemitter zeigen aber an den Korngrenzen Bruchanfälligkeiten, die quer zur Schlitzrichtung des Bandemitters verlaufen. Wegen der geringen Dicke des Bandmaterials erstrecken sich die Korngrenzen nach der Rekristallisation von beispielsweise Wolfram über die ganze Materialdicke, so daß derartige Bandemitter sehr empfindlich sind und eine geringe Lebensdauer aufweisen. Bei Verwendung von Tantal geht die Bruchanfälligkeit zwar deutlich zurück; dafür wird aber die mechanische Stabilität vermindert. Das bedeutet, daß die Emitter sich verziehen können.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgenröhren-Glühkathode der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine erhöhte mechanische Stabilität und verbesserte Lebensdauer aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bandemitter aus mindestens zwei Schichten aufgebaut ist. Dadurch wird erreicht, daß sich die Korngrenzen an dem Grenzübergang zwischen den beiden Schichten nicht fortsetzen, so daß die Bruchgefahr für den Bandemitter entlang solcher, sich über die gesamte Materialstärke ausprägender Korngrenzen erheblich reduziert wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Schicht aus Wolfram und wenigstens eine weitere Schicht aus Tantal besteht. Durch die günstigen elastischen Eigenschaften von Tantal wird die Bruchgefahr zusätzlich vermindert, wobei durch die mechanische Stabilität von Wolfram die Formtreue gesichert wird.
  • Eine Kompensation eines eventuell auftretenden Bimetalleffektes wird erreicht, wenn der Bandemitter drei Schichten aufweist, wobei die mittlere Schicht aus Wolfram und die beiden äußeren Schichten aus Tantal bestehen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schichten des Bandemitters aus unterschiedlichen Gefügen des gleichen Materials bestehen. Dadurch wird erreicht, daß sich die Korngrenzen an der Grenzschicht unterschiedlicher Gefüge des gleichen Materials nicht fortsetzen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Schicht aus normal strukturiertem Wolfram und wenigstens eine weitere Schicht aus polykristallinem Wolfram besteht. Ein besonders stabiler Aufbau wird erreicht, wenn der Bandemitter drei Schichten aufweist, wobei die mittlere Schicht aus normal strukturiertem Wolfram und die äußeren Schichten aus polykristallinem Wolfram bestehen. Die Stabilität der Trägerschicht wird erhöht, wenn die mittlere Schicht gegenüber den äußeren Schichten eine größere Dicke aufweist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise gebrochen dargestellte Röntgenröhre mit einem Bandemitter als Glühkathode,
    • Fig. 2 und 3 Ausführungsformen eines Bandemitters, und
    • Fig. 4 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Bandemitters.
  • In der Figur 1 ist ein Kolben 1 einer Röntgenröhre 2 dargestellt, in dessem Inneren am einen Ende eine Kathodenanordnung 3 und am gegenüberliegenden Ende eine Anodenanordnung 4 vorgesehen sind. Die Kathodenanordnung 3 weist an ihrem Gehäuse 5 einen Ansatz 6 auf, der einen Bandemitter 7 als Glühkathode enthält, der innerhalb einer Fokussiereinrichtung 8 liegt. Der Kathodenanordnung 3 gegenüber befindet sich die eigentliche Anode 9, die als Drehanode ausgebildet ist. Zum Betrieb der Kathodenanordnung 3 wird über Leitungen 16 und 18 an den Enden 10 und 11 des Bandemitters 7 eine Heizspannung angelegt. Außerdem ist über die Leitung 16 und einen am anodenseitigen Ende der Röntgenröhre 2 liegenden Anschlußstutzen 12 die eigentliche Betriebsspannung, d.h. die Beschleunigungsspannung für die aus der Glühkathode entsprechend der gestrichelten Linie 13 austretenden Elektronen, angelegt. Zur Fokussierung ist durch eine Überbrückungsleitung 17 die Fokussierungseinrichtung 8 auf Emitterpotential gelegt.
  • In der Figur 2 ist der Bandemitter 7 dargestellt. Er besteht beispielsweise aus einem 0,05 mm dicken, bandförmigen Blech und hat eine Seitenlänge von beispielsweise 3 mm x 8 mm. Das Blech ist von beiden Seiten mit Schlitzen 14 und 15 derart eingeschnitten, daß die jeweiligen Einschnitte von der gegenüberliegenden Begrenzung des Bleches so weit entfernt enden, als die Schlitze 14 und 15 seitliche Abstände voneinander aufweisen. An den gegenüberliegenden Ecken sind die Enden 10 und 11 zum Anschluß der Heizspannung angebracht.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des Bandemitters 7 dargestellt, bei dem der zu erhitzende Teil aus einem 2 mm x 1,2 mm Blech besteht, das einen Schlitz 19 aufweist. An den U-förmigen Schenkeln des Bandemitters 7 sind die Enden 10 und 11 zum Anschließen der Heizspannung angeordnet. Ein derartiger schmaler Bandemitter 7 erzeugt einen kleinen Brennfleck, wie er beispielsweise für die Röntgendurchleuchtung benötigt wird. Die beiden Bandemitter 7 der Figuren 2 und 3 können nebeneinander in der Kathodenanordnung 3 angeordnet sein und je nach Bedarf mit der Heizspannung verbunden werden.
  • Ein derartig aufgebauter Bandemitter 7 besteht, wie er in der Figur 4 im Querschnitt dargestellt ist, erfindungsgemäß aus drei Schichten. Die innere Schicht 20 besteht beispielsweise aus 50 J.1m dickem Wolfram, die von zwei Schichten 21 und 22 aus beispielsweise 10 J.1m dickem Tantal umgeben ist. Die Herstellung des für den Bandemitter 7 erforderlichen Bandmaterials kann durch Auswalzen eines auf metallurgischem Wege hergestellten Rohlings oder durch nachträgliches Beschichten mittels Sputtern, CVD, oder durch lonenimplantation von Schwermetallen hergestellt werden. Diese Anordnung mit äußerer Tantalbeschichtung ergibt bei dem Betrieb den Vorteil, daß wegen der niedrigen Austrittsarbeit von Tantal die Glühkathode mit geringer Temperatur betrieben werden kann. Dadurch läuft die Rekristallisation des Wolfram-Kernes langsamer ab, so daß sich die Haltbarkeit einer derartigen Glühkathode weiterhin erhöht.
  • Der Bandemitter 7 kann aber auch aus einem unterschiedlichen Gefüge des gleichen Materials bestehen. So kann beispielsweise die innere Schicht 20 aus normal strukturiertem Wolfram und die äußeren Schichten 21 und 22 aus polykristallinem Wolfram bestehen.

Claims (7)

1. Röntgenröhren-Glühkathode mit einem elektrisch geheizten, mit mindestens einem Schlitz versehenen Bandemitter, welcher aus elektronenemissionsfähigem, schwer schmelzbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandemitter (7) aus mindestens zwei Schichten (20 bis 22) aufgebaut ist.
2. Röntgenröhren-Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht (20) aus Wolfram und wenigstens eine weitere Schicht (21, 22) aus Tantal besteht.
3. Röntgenröhren-Glühkathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandemitter (7) drei Schichten (20 bis 22) aufweist, wobei die mittlere Schicht (20) aus Wolfram und die beiden äusseren Schichten (21, 22) aus Tantal bestehen.
4. Röntgenröhren-Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (20 bis 22) des Bandemitters (7) aus unterschiedlichen Gefügen des gleichen Materiales bestehen.
5. Röntgenröhren-Glühkathode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht (20) aus normal strukturiertem Wolfram und wenigstens eine weitere Schicht (21, 22) aus polykristallinem Wolfram besteht.
6. Röntgenröhren-Glühkathode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandemitter (7) drei Schichten (20 bis 22) aufweist, wobei die mittlere Schicht aus normal strukturiertem Wolfram und die äußeren Schichten (21, 22) aus polykristallinem Wolfram bestehen.
7. Röntgenröhren-Glühkathode nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere 'Schicht (20) gegenüber den äußeren Schichten (21, 22) eine größere Dicke aufweist.
EP87101758A 1986-02-21 1987-02-09 Röntgenröhren-Glühkathode Expired EP0235619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605540 1986-02-21
DE3605540 1986-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235619A1 EP0235619A1 (de) 1987-09-09
EP0235619B1 true EP0235619B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6294587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101758A Expired EP0235619B1 (de) 1986-02-21 1987-02-09 Röntgenröhren-Glühkathode

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0235619B1 (de)
JP (1) JPS62135347U (de)
DE (1) DE3760462D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259193B1 (en) 1998-06-08 2001-07-10 General Electric Company Emissive filament and support structure
FR2863769B1 (fr) * 2003-12-12 2006-03-24 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Procede de fabrication d'un filament de cathode d'un tube a rayons x et tube a rayons x
US7693265B2 (en) * 2006-05-11 2010-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical X-ray application
WO2009013685A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Thermionic electron emitter, method for preparing same and x-ray source including same
US8385506B2 (en) * 2010-02-02 2013-02-26 General Electric Company X-ray cathode and method of manufacture thereof
DE102015215690A1 (de) 2015-08-18 2017-03-09 Siemens Healthcare Gmbh Emitteranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256297A (en) * 1939-08-31 1941-09-16 Rca Corp Electron discharge device
GB1011398A (en) * 1963-01-22 1965-11-24 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to thermionic cathodes
NL7314131A (nl) * 1973-10-15 1975-04-17 Philips Nv Draaianode roentgenbuis.
DE2727907A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
JPS5568056A (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Hitachi Ltd X-ray tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235619A1 (de) 1987-09-09
JPS62135347U (de) 1987-08-26
DE3760462D1 (en) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713235B1 (de) Mikromechanisches elektrostatisches Relais
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
EP0235619B1 (de) Röntgenröhren-Glühkathode
DE3008518C2 (de) Elektrode für eine Entladungslampe
DE3414549C2 (de)
EP0242688A1 (de) Überspannungsableiter
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0063840A1 (de) Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2621114A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102015215690A1 (de) Emitteranordnung
EP0759633B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69921726T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60016557T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE3400197C2 (de)
EP0559283B1 (de) Kathode mit einem porösen Kathodenelement
DE19504305A1 (de) Röntgenröhre
DE3444922A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe mit einer aus wolframblech bestehenden elektrode
DE3232627C2 (de)
DE3901337C1 (de)
DE592771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Verstaerken, Erzeugen und Gleichrichten von Wechselstroemen
DE2231687B2 (de)
DE2723934C2 (de) Kathodenblock für eine Elektronenstrahl-Schweißmaschine
DE2237086A1 (de) Steuerbares halbleitergleichrichterelement
DE1805865C (de) Elektrode fur Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST