DE2621114A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2621114A1
DE2621114A1 DE19762621114 DE2621114A DE2621114A1 DE 2621114 A1 DE2621114 A1 DE 2621114A1 DE 19762621114 DE19762621114 DE 19762621114 DE 2621114 A DE2621114 A DE 2621114A DE 2621114 A1 DE2621114 A1 DE 2621114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
wetted
metal
liquid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621114
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2621114A1 publication Critical patent/DE2621114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • H01H1/08Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved wetted with mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details
    • H01H29/04Contacts; Containers for liquid contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

N V Pt.i'.Vs" C'-.'-V^rnpRnfubnekeq ' PHN. 8029.
■' ... :3t PHF 3Q29 z b Z I I 14
.....χ; 26. Mai 1976 Jelm/WJM/Va.
17-4-1976.
Schaltvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung mit einem mit flüssigem Metall benetzten bewegbaren Kontakt, wie einen Schalter oder ein Relais in einer gegen die Luft verschlossenen Umhüllung.
Bei bekannten Sehaltvorrichtungen wird, wenn den schaltenden Kontakten die strengsten Anforderungen ill bezug auf Belastung, Lebensdauer und Konstanz des Kontaktwiderstandes gestellt werden, Quecksilber als Kontaktmaterial verwendet. Gewöhnlich ist bei einem derartigen Schalter das Quecksilber innerhalb eines Glasrohres eingeschlossen. Der Kontakt wird durch Verschiebung eines Flüssigkeitstropfens oder mittels bewegbarer mit Queck-
609851/0703
PHN. 8029. 17-4-1976.
-2- 26211 H
silber benetzter Kontakte hergestellt. Beim letzteren Typ ist es erforderlich, dass ein Quecksilbervorrat in der Umhüllung vorhanden ist, der durch Kapillarwirkung eine kontinuierliche Benetzung der Oberfläche des Kontaktgliedes sicherstellt. Dies ist notwendig, um durch Verdampfung von der Kontaktoberfläche verschwindendes Quecksilber wieder zu ergänzen.
Das Material, das mit dem flüssigen Kontaktmetall in Berührung ist, wird derart gewählt, dass es bei der Betriebstemperatur nicht auf störende Weise mit diesem Metall reagiert. Es empfiehlt sich, dazu Metalle zu wählen, die leicht, beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung, mit der flüssigen Metallegierung benetzt werden können, wie Molybdän, Nickel, Eisen, Tantal, Niob oder Rhenium.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die eine einfache Bauart aufweisen, wie einen professionellen Zungenkontakt in einer luftdicht verschlossenen Umhüllung mit äusserer Erregung, der doch, preiswert ist, einen niedrigen konstanten, von der Kontaktkraft unabhängigen Kontaktwiderstand, eine hohe Belastbarkeit und eine geringe Prellung aufweist und bis zu einer grossen Anzahl von Schaltvorgangen brauchbar ist.
Die Schaltvorrichtung mit einem mit flüssigem Metall benetzten bewegbaren Kontakt ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einem nichtmetallischen Material besteht, das mit dem flüssigen Metall nicht be-
609851/0703
— 3 — netzt wird.
PHN. 8029. 17-4-1976.
26211H
Ein sehr geeigneter Überzug besteht aus Graphit, das durch Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung in einer dünnen Schicht mit einer Dicke zwischen 0,1 und 10 /um aufgebracht wird.
Nach einer anderen Ausführungsform ist der
Gegenkontakt mit einer Schicht mit einer Dicke von 0,1 bis 10 /tun überzogen, die aus einem isolierenden nichtmetallischen Material besteht und in der eine oder mehr Offnungen mit einer maximalen Grosse von 10 /um2 vorgesehen sind, durch die das unterliegende Metall an der Stelle der Kontaktfläche teilweise frei gehalten wird. Es ist vorteilhaft, auf dem benetzten Kontakt und/oder auf dem Gegenkontakt zwischen dem magnetisierbaren metallischen Kontaktmaterial und dem flüssigen Metall bzw. dem nichtmetallischen Material eine Zwischenschicht mit einer Dicke bis zu etwa 100 /um aus nichtmagnetisierbarera Metall, wie Mo, vorzusehen. Durch das Vorhandensein der Zwischenschicht kann die benötigte Anzahl Amperewindungen der Anzug- und Abfallerregung beeinflusst werden.
Das unterliegende Metall wird vorzugsweise mit dem flüssigen Metall des gegenüberliegenden Kontakts gut benetzt. Dieses flüssige Metall besteht z.B. aus Nickeleisen.
Das Isoliermaterial, das auf dem Gegenkontakt vorhanden ist, kann u.a. Quarzglas, Alundum oder eine andere Glasart sein, von der eine Schicht wieder durch
609851 /0703
PIiN. 8029. 17-4-1976.
26211U
Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung aufgebracht wird.
Die genannte(n) Offnung(en) in dem Isoliermaterial kann (können) darin durch Hochspannungsdurchschlag angebracht werden.
Der mit Metall benetzte bewegbare Kontakt ist vorzugsweise mit Nuten, vorzugsweise in der Längsrichtung, versehen. Diese Nuten können durch Plätten darin angebracht werden. Sie sorgen für einen Vorrat des flüssigen Metalls, das das verbrauchte Metall ergänzt.
Bei Anwendung des obenbeschriebenen Kontaktmaterials werden die Zungen zunächst, z.B. auf galvanischem Wege oder durch Zerstäubung, vor der Anbringung dieser Legierung verzinnt, um eine bessere Benetzung zu erhalten.
Nach der Erfindung, die eine Anzahl Ausführungsformen umfasst, die oben angegeben sind, wird eine Schaltvorrichtung mit einer verhältnismässig einfachen Bauart erhalten, deren Lebensdauer in bezug auf die erreichbare Anzahl Sehaltvorgänge im unbelasteten und im belasteten-Zusi^iiid erheblich länger ist als bisher mit einer Vorrichtung dieser Art erzielt werden konnte.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel einer Schaltvorrichtung näher erläutert.
Aus Draht der Zusammensetzung 50 Gew.^ Fe 50 Gew,^ Ni mit einem Durchmesser von 0,6 mm werden Kontaktfedern geschnitten und die Enden dieser Federn werden über eine Länge von 5 ram zu einer Rechteckform mit einer
609851/0703 "
PHN. 8029. 17-4-1976.
Breite von 2 mm und einer Dicke von 0,35 nun geplättet.
Zwei solcher Kontaktfedern werden in ein Glasrohr mit einer Dicke von 3j^ nun und einer Länge von 21 mm eingeschmolzen, wobei der Kontaktabstand 100 /um beträgt.
Vorher ist eine der Kontaktfedern mit Zinn und dann mit Quecksilber benetzt worden. Auf der anderen Kontaktfeder ist eine Schicht mit einer Dicke von 0,2 /um aus Quarzglas durch Zerstäubung angebracht und darin werden durch einige Durchschläge Löcher gebildet.
Die Federkennlinie beträgt 80 g/mm. Die Anzug erregung beträgt 30 Aw und die Abfallerregung 8 Aw.
Dauerversuche haben ergeben, dass eine der-
artige Schaltvorrichtung während mehr als 10 Schaltvorgänge im unbelasteten Zustand einen niedrigen Widerstand beibehält.
609851 /0703

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE . PHN. 8029, 17-4-1976,
1. J Schaltvorrichtung mit einem mit flüssigem Metall benetzten bewegbaren Kontakt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt, der aus magnetisierbarem Metall besteht, eine Oberflächenschicht aufweist, die aus einem nicht-metallischen Material besteht, das mit dem flüssigen Metall nicht benetzt wird.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallische Oberflächenschicht aus einem Isoliermaterial besteht, in dem mindestens eine Öffnung mit einer maximalen Grosse von 10 /um2 vorgesehen ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der benetzte Kontakt und/oder der Gegenkontakt zwischen dem magnetisierbaren metallischen Kontaktmaterial und dem flüssigen Metall bzw. dem nichtmetallischen Material mit einer Zwischenschicht mit einer Dicke bis zu etwa 100 /um aus nichtmagnetisierbarem Metall, wie Mo, versehen ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der mit Metall benetzte bewegbare Kontakt mit Nuten, vorzugsweise in der Längsrichtung, versehen ist.
609851 /0703
DE19762621114 1975-05-26 1976-05-13 Schaltvorrichtung Withdrawn DE2621114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7506140A NL7506140A (nl) 1975-05-26 1975-05-26 Schakelinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621114A1 true DE2621114A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=19823809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621114 Withdrawn DE2621114A1 (de) 1975-05-26 1976-05-13 Schaltvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4066859A (de)
JP (1) JPS5210548A (de)
BE (1) BE842159A (de)
BR (1) BR7603308A (de)
DE (1) DE2621114A1 (de)
ES (1) ES448191A1 (de)
FR (1) FR2312847A1 (de)
GB (1) GB1546469A (de)
NL (1) NL7506140A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456379A2 (fr) * 1977-03-22 1980-12-05 France Etat Dispositifs de contact electrique a liquide conducteur
SE434895B (sv) * 1979-02-21 1984-08-20 Mo Inzh Fizichesky I Kvicksilverkontakt och forfarande for framstellning av densamma
EP0019516A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 ETAT FRANCAIS repr. par le Secrétaire d'Etat aux Postes & Télécommunications (Centre National d'Etudes des Télécommunications) Elektrische Kontaktvorrichtungen mit leitender Flüssigkeit
JPS5689124U (de) * 1979-12-11 1981-07-16
US4528500A (en) * 1980-11-25 1985-07-09 Lightbody James D Apparatus and method for testing circuit boards
JPS5859516A (ja) * 1981-07-24 1983-04-08 スタンデクス・エレクトロニクス(ユ−ケイ)リミテツド 水銀含有リ−ドスイツチ
JPS59228123A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Susumu Ubukata 感震器
DE3829064C1 (de) * 1988-08-26 1990-03-29 Radomir 8000 Muenchen De Janus
IL150969A0 (en) 2000-02-02 2003-02-12 Raytheon Co Microelectromechanical micro-relay with liquid metal contacts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547536A (en) * 1951-04-03 Formation of a surface easily
US2339676A (en) * 1942-03-09 1944-01-18 Jr Herbert E Bucklen Relay
US3144533A (en) * 1962-03-16 1964-08-11 Fifth Dimension Inc Mercury relay
US3155804A (en) * 1962-03-26 1964-11-03 Solid States Systems Inc Mercury amalgam electrical contacts
US3644693A (en) * 1969-11-26 1972-02-22 Fifth Dimension Inc Nonsticking relay contacts

Also Published As

Publication number Publication date
ES448191A1 (es) 1977-07-01
GB1546469A (en) 1979-05-23
BR7603308A (pt) 1976-12-07
JPS5210548A (en) 1977-01-26
US4066859A (en) 1978-01-03
BE842159A (fr) 1976-11-24
FR2312847A1 (fr) 1976-12-24
NL7506140A (nl) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728238C2 (de) Gasbetriebener Schalter
DE2813504C3 (de) Kathodenhülse einer mit einem Heizer im Inneren der Kathodenhülse indirekt beheizten Kathode in Elektronenstrahlröhren
EP0560436B1 (de) Kathode mit einem Festkörperelement
DE2621114A1 (de) Schaltvorrichtung
DE69606256T2 (de) Verfahren und gerät zum auftragen von kathodenmaterial auf eine drahtkathode
EP0138082A1 (de) Gasentladungsableiter und Herstellungsverfahren
DE7629102U1 (de) Betätigungsanordnung für Mehrfach-Schalterreihen
DE2038929A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0235619B1 (de) Röntgenröhren-Glühkathode
DE8705725U1 (de) Einkristall mit Widerstandsheizung
DE2437776C3 (de) Nichtabschmelzende Elektrode
DE694486C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1639463B2 (de) Elektronenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4013627A1 (de) Kontaktelement fuer elektrische schaltkontakte
DE2158875A1 (de) Reedschalter
DE1111301B (de) Gitter fuer Elektronenroehren mit einem Gitterdraht, dessen Oberflaeche einen UEberzug aus einer Edelmetall-Legierung aufweist
AT164430B (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
DE2053498C3 (de) Kontaktwerkstoff
DE4408941A1 (de) Vorratskathode
DE1143589B (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizers fuer Kathoden von elektrischen Entladungsroehren
DE230635C (de)
DE965855C (de) Einrichtung an kontaktgebenden, relativ zueinander verschiebbaren Teilen, insbesondere bei Messerschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee