DE2727907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2727907C2
DE2727907C2 DE2727907A DE2727907A DE2727907C2 DE 2727907 C2 DE2727907 C2 DE 2727907C2 DE 2727907 A DE2727907 A DE 2727907A DE 2727907 A DE2727907 A DE 2727907A DE 2727907 C2 DE2727907 C2 DE 2727907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
emitter
glow
cathode
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727907A1 (de
Inventor
Josef 8550 Forchheim De Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772727907 priority Critical patent/DE2727907A1/de
Priority to FR7818098A priority patent/FR2395595A1/fr
Publication of DE2727907A1 publication Critical patent/DE2727907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727907C2 publication Critical patent/DE2727907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch geheizten Glühemitter einer Röntgenröhren-Glühkathode nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Glühkathoden sind etwa bekannt aus der DT-OS 21 35 326.
Bei bekannten Röntgenstrahlenquellen werden die Glühemitter in der Regel durch direkten elektrischen Stromdurchgang aufgeheizt. Als Versorgung dienen Quellen üblicher Netzfrequenzen. Die Glüh­ emitter erhalten dazu hauptsächlich die Form spiralförmig ge­ wickelter Glühwendeln. Diese sind aber wegen der bei der Aus­ führung der Wendeln erforderlichen Biegeradien immer an gewisse Abrundungen gebunden. Dies ergibt unabdingbar ganz charakteristi­ sche Strukturen in der Intensitätsverteilung damit erzeugter Röntgenbrennflecke auf Anoden von Röntgenröhren. Derartige Struk­ turen sind für die thermische Beanspruchung der beaufschlagten Anodenfläche sowie für die Güte der mit dort ausgelösten Röntgen­ strahlen erzielbaren Abbildungen von Nachteil. An Orten über­ höhter Intensität kann das Anodenmaterial verstärkt verdampfen und aufschmelzen. Ausgeprägte Strukturen der Röntgenstrahlen­ quelle, d. h. im Brennfleck, können außerdem zu ungünstigen Ab­ bildungseffekten - wie z. B. Pseudoschärfen - im Röntgenbild führen. Man hat daher schon mehrfach versucht, zu Glühkathoden zu kommen, welche Brennflecke beliebig einstellbarer Energie­ verteilungen ergeben.
Gemäß DE-OS 24 08 618 kann die Emitterfläche be­ liebige Form erhalten, wenn zur Heizung Hochfrequenz verwendet wird von vorzugsweise 1 bis 100 MHz. Dabei soll ein Scin-Ef­ fekt wirksam werden, mit dem es möglich ist, auch unregelmäßig geformte Teile wenigstens an der Oberfläche gleichmäßig zum Glühen zu bringen. Die Emitterflächen können dann einer Fokus­ sierung so angepaßt werden, daß auf einer Anode entsprechend der Anspassung ein Brennfleck vorbestimmter Form und vorbe­ stimmter Verteilung der Elektronendichte erhalten wird. Dabei ist es aber nötig, daß man Hochfrequenz der genannten Art hat. Dies ist nachteilig, weil zu deren Erzeugung aufwendige Ver­ sorgungseinrichtungen notwendig werden. Außerdem ist man an die Ausbildung der Kathode als Stäbchen oder Röhrchen gebunden. Dies bedeutet aber, daß auch hierbei nicht völlige Freiheit der Form erzielt werden kann.
Kathoden aus Metallbund und solche aus Profilteilen sind aus obengenannter DE-OS 21 35 326, Seite 5, Absatz 2 und Fig. 3b vorbekannt. Mit diesen konstruktiven Lösungen kann man zwar an verschiede­ nen Teilen der Kathode unterschiedliche Emission von Elektro­ nen erreichen; dies ist aber an eine bestimmte äußere Form, d. h. bestimmte Verteilung von Länge, Breite und Dicke, ge­ bunden.
In der DE-PS 3 36 781 ist eine kalottenförmige Glühkathode be­ schrieben, die durch zwei Schlitze derart unterteilt ist, daß sich in der Mitte der Kalotte ein schmaler Steg bildet, der den eigentlichen Glühemitter der Glühkathode bildet. Die den Glühemitter umgebenden Bereiche der Glühkathode dienen zur elektrostatischen Konzentration der vom Glühemitter emittier­ ten Elektronen. Dieser Glühemitter kann durch einen Schlitz in Längsrichtung unterteilt sein. Eine derartige Glühkathode ist aber bedingt durch ihre Form nur sehr aufwendig herzustellen.
In der DE-PS 7 44 452 ist ein Glühemitter einer unmittelbar ge­ heizten Kathode für eine Hochleistungsröhre beschrieben, der zylinder- oder kugelförmig ausgebildet ist. Er besteht aus einem aus Wolfram und Thoriumoxyd zusammengesetzten Sinterkör­ per, der mit Ausfräsungen versehen ist. Ein derartiger Glüh­ emitter ist aber ebenfalls nur sehr schwierig herzustellen. Weiterhin erzeugt er durch seine Form einen Brennfleck, der sich bei Röntgenröhren nur schlecht verwenden läßt. Eine un­ terschiedliche Elektronenemission läßt sich hierbei ebenfalls nicht auf einfache Weise einstellen. Außerdem ist auf einen Stand der Technik hingewiesen, nach dem Glühkathoden aus einem mit Schlitzen versehenen Blech bekannt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Röntgen­ röhren-Glühkathode nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 neben beliebiger Form der Emitterfläche auf einfache Weise be­ stimmte wünschenswerte Temperaturverteilungen in der Fläche zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Verwendung eines mehrfach wechselweise von einander gegenüberliegenden Seiten eingeschnittenen Bleches als Elek­ tronenemitter kann dessen Form einfach durch Zuschneiden eines Bleches eingestellt werden. Spezielle Formen der Temperatur­ verteilung lassen sich durch Form, Länge und Anordnung der seitlichen Einschnitte erzielen. Bekanntlich hängt die Erwär­ mung eines durch Stromdurchgang aufgeheizten Körpers von der Verteilung des elektrischen Widerstandes über den Strompfad ab, so daß im vorliegen­ den Fall z. B. an Stellen, an denen der elektrich wirksame Blech­ querschnitt des Kathodenbleches größer ist, weniger Hitze er­ zeugt wird als an Stellen kleineren Querschnittes, d. h. größeren elektrischen Widerstandes. Durch entsprechendes Pressen, Schmie­ den, Ätzen etc. ist darüber hinaus die Dicke des Bleches zu­ sätzlich örtlich noch so einstellbar, daß auch in Feinabstimmung eine beliebig vorherbestimmbare Temperaturverteilung in der Flä­ che - und damit Verteilung der von der Temperatur bestimmten Intensität der Elektronenemission - erhalten wird. Auf diese Weise kann die Intensitätsverteilung im Kathodenstrahl modifi­ ziert werden. Die Benutzung eines erfindungsgemäßen Bleches als Elektronenemitter hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die bei Drehanoden-Röntgenröhren gelegentlich störend auftretenden mechanischen Resonanz-Schwingungen der elastischen Glühwendel durch die hohe Steifigkeit des geformten Bleches verhindert werden.
Als Materialien für als Emitter verwendbare Bleche sind die üblichen Emittermaterialien, wie z. B. erst bei sehr hoher Tempe­ ratur schmelzende Metalle, wie Tantal, Wolfram und Rhenium etc., anwendbar. Blechstärke und Verteilung der Schnitte sind so zu wählen und aufeinander abzustimmen, daß in Röntgengeneratoren üblicherweise zur Verfügung stehende Heizströme zur Aufheizung des Emitters ausreichen. Typische Blechstärken können bei 0,05 bis 0,1 mm liegen bei Heizströmen von 5 bis 15 A, insbesondere 0,05 mm starkes Blech aus Wolfram für Heizströme bis 10 A.
Die Einschnitte werden etwa mittels eines Funkenerosions-Trennverfahrens, Laser-Schneidens oder eines anderen geeigneten Verfahrens oder Werkzeugs in das Material eingeführt. Um die besonderen Verteilungen des elektrischen Widerstands zu erreichen, etwa wenn beabsichtigt ist, im Sinne der genannten Beeinflussung der Temperaturverteilung lokale Än­ derungen des elektrischen Widerstandes und der Emission zu er­ zeugen. Dabei kann es zweckmäßig sein, gegebenenfalls auch zu­ sätzlich die Dicke des Bleches in einzelnen Abschnitten zu variieren. So können entlang des Strompfades Abschnitte unter­ schiedlichen elektrischen Widerstandes erhalten werden, die bei Stromdurchgang zu unterschiedlicher Emission führen.
Bezüglich der Einschitte ist noch zu bemerken, daß diese zwar eine elektrische Isolierung der nebeneinanderliegenden Blech­ teile bewirken soll, daß es aber trotzdem meistens zweckmäßig ist, die thermische Einheitlichkeit des Bleches möglichst wenig zu stören. So können Dichteschwankungen im austretenden Elektro­ nenstrom etwa an den Schnittkanten vermieden und einheitliche Beaufschlagung eines Brennfleckes erzielt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ folgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spieles erläutert.
In der Fig. 1 ist teilweise aufgebrochen eine Röntgen­ röhre gezeichnet, deren Kathode erfindungs­ gemäß ausgebildet ist und
In der Fig. 2 ist ein Glühemitter erfindungsgemäßer Ausgestal­ tung herausgezeichnet.
In der Fig. 1 ist mit 1 der Kolben der Röntgenröhre 2 bezeich­ net. Im Inneren des Kolbens ist am einen Ende eine Kathodenan­ ordnung 3 und am gegenüberliegenden Ende eine Anodenanordnung 4 angeordnet. Dabei enthält die Anordnung 3 an ihrem Gehäuse 5 einen Ansatz 6. Dieser enthält eine Glühemitter 7, der inner­ halb einer Fokussiereinrichtung 8 liegt. Der Kathode gegenüber befindet sich die eigentliche Anode 9, die als Drehanode ausge­ bildet ist. Zum Betrieb der Kathode wird über Leitungen an den Enden 10 und 11 des Glühemitters 7 eine Heizspannung angelegt. Außerdem ist über die Leitung 16 und einen am anodenseitigen Ende der Röhre 2 liegenden Anschlußstutzen 12 die eigentliche Betriebsspanng, d. h. die Beschleunigungsspannung, für die aus der Glühkathode entsprechend der gestrichtelten Linie 13 austre­ tenden Elektronen angelegt. Zur Fokussierung ist durch eine Überbrückungsleitung 17 die Fokussierungseinrichtung 8 auf Emitterpotential gelegt.
In der Fig. 2 ist der Glühemitter 7 dargestellt, der beispiels­ weise aus einem 0,05 mm dicken Blech aus Wolfram mit einer Sei­ tenlänge von 3 mm mal 10 mm besteht. Das Blech ist, wie durch Linien 14 angedeutet, von der einen Seiten her und versetzt da­ zu, wie durch Linien 15 angedeutet, von der anderen Seite her eingeschnitten, wobei sich zu den Blechenden 10 und 11 hin die Dichte der Einschnitte 14 und 15 erhöht, d. h. die Abstände der Einschnitte 14 und 15 sind verringert. Durch die so geringere Breite des stehenbleibenden Materials wird der elektrische Wi­ derstand nach den seitlichen Enden des Bleches hin erhöht. Der Heizstrom gleicht so Temperaturverluste aus, die durch Wärmeab­ leitung über den Enden 10 und 11, d. h. die Anschlüsse, statt­ finden können. Dadurch kann eine Abstrahlfläche gleichmäßiger Temperatur und damit gleichmäßiger Emission erhalten werden. Die jeweiligen Einschnitte 14 und 15 enden in einem Abstand von der gegenüberliegenden Begrenzung des Bleches, der dem mittleren seitlichen Abstand der Einschnitte 14 und 15 entspricht. Beim Anschließen der Heizspannung an die Leitungen 16 und 18 wird somit das gesamte Blech des Glühemitters 7 zum Glühen erhitzt und gibt dann in Richtung der Anode 9 entlang der gestrichelten Linie 13 einen Elektronenstrahl ab, dessen Intensität über den Querschnitt bis auf kleine Abweichungen in der Gegend der Ein­ schnitte 14 und 15 gleichmäßig ist.
Desweiteren können die beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten des Bleches, aus denen der Glühemitter 7 besteht, unterschiedlich tief eingeschnitten sein. Damit läßt sich ge­ gebenenfalls auch zusätzlich zu der Beeinflussung durch die Wahl der Einschnitte 14 und 15 quer zur Längsausdehnung des Bleches ein Temperaturgefälle erzeugen. So kann ein entspre­ chendes Intensitätsprofil des abgestrahlten Elektronenstrah­ lenbündels erreicht werden.
Auch läßt sich bei einem Glühemitter 7 ein Blech verwenden, bei dem die Mitte verstärkt ist. Die damit verbundene Erniedrigung des elektrischen Widerstandes im mittleren Teil des Bleches gibt eine Absenkung der Temperatur in eben diesem Bereich des Bleches. Es wird ein Ausgleich der Temperaturverteilung über die gesamte Länge des Emitters einschließlich seiner Enden er­ reicht.

Claims (3)

1. Elektrisch geheizter Glühemitter (7) einer Röntgenröh­ ren-Glühkathode (3), der ein langgestrecktes Blech ist, wel­ ches aus elektronenemissionsfähigem, schwer schmelzbarem Mate­ rial besteht, an den in Längsrichtung liegenden Enden mit Anschlüssen (10, 11) für den Heizstrom versehen ist und einen sich über seine Länge verändernden elektrischen Widerstand aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Blech über seine gesamte Länge eine gleich große Breite aufweist und wechselweise von einander gegenüberliegenden Seiten her quer zur Längsrichtung derart eingeschnitten ist, daß nebeneinanderliegende Einschnitte (14, 15) unterschiedliche Abstände voneinander haben.
2. Elektrisch geheizter Glühemitter (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ schnitte (14, 15) unterschiedlich lang sind.
3. Elektrisch geheizter Glühemitter (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech Abschnitte unterschiedlicher Dicke aufweist.
DE19772727907 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode Granted DE2727907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727907 DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode
FR7818098A FR2395595A1 (fr) 1977-06-21 1978-06-16 Cathode chaude pour tube a rayons x

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727907 DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727907A1 DE2727907A1 (de) 1979-01-18
DE2727907C2 true DE2727907C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6011984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727907 Granted DE2727907A1 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Roentgenroehren-gluehkathode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2727907A1 (de)
FR (1) FR2395595A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026301A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE10012203C1 (de) * 2000-03-13 2001-07-26 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter
DE102008011841A1 (de) 2008-02-29 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020163A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020165A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008020164A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008020187A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008026633A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008026634A1 (de) 2008-06-04 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102008029355A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008032995A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008046721A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102011004372A1 (de) 2011-02-18 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102010038904A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102010039765A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102012205715A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenemitter für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einem solchen Elektronenemitter
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter
DE102015211235A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Emitter
DE102015215690A1 (de) 2015-08-18 2017-03-09 Siemens Healthcare Gmbh Emitteranordnung
DE202018001615U1 (de) 2018-03-27 2018-04-24 Siemens Healthcare Gmbh Flachemitter
DE102017202403A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Siemens Healthcare Gmbh Thermionische Emissionsvorrichtung
US10770256B1 (en) 2019-03-18 2020-09-08 Siemens Healthcare Gmbh Flat emitter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698835A (en) * 1984-05-31 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube apparatus
DE3760462D1 (en) * 1986-02-21 1989-09-21 Siemens Ag Glow cathode for an x-ray tube
US5511105A (en) * 1993-07-12 1996-04-23 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube with multiple differently sized focal spots and method for operating same
DE19510048C2 (de) * 1995-03-20 1998-05-14 Siemens Ag Röntgenröhre
EP0958844A3 (de) * 1998-05-15 2000-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Magnetstimulationsgerät
US6259193B1 (en) 1998-06-08 2001-07-10 General Electric Company Emissive filament and support structure
DE19911081A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Ag Röntgenröhre mit konzentrischem Mehrfoken-Rundstrahlemitter
DE10016125A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Siemens Ag Lebensdaueroptimierter Emitter
DE10004986A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Siemens Ag Thermionischer Emitter
DE10029253C1 (de) * 2000-06-14 2001-10-25 Siemens Ag Direktgeheizter thermionischer Flachemitter
DE102006018633B4 (de) * 2006-04-21 2011-12-29 Siemens Ag Flächenemitter und Röntgenröhre mit Flächenemitter
US7693265B2 (en) 2006-05-11 2010-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical X-ray application
WO2008047269A2 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
US7924983B2 (en) 2008-06-30 2011-04-12 Varian Medical Systems, Inc. Thermionic emitter designed to control electron beam current profile in two dimensions
DE102010020151A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionischer Flachemitter und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102012209089A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre mit einer Drehanode
CN104428865B (zh) * 2012-07-02 2017-04-26 东芝电子管器件株式会社 X射线管
EP3226277A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 General Electric Company Abgewinkelter flacher emitter für hochleistungskathode mit elektrostatischer emissionskontrolle
US10468222B2 (en) 2016-03-31 2019-11-05 General Electric Company Angled flat emitter for high power cathode with electrostatic emission control
US10636608B2 (en) * 2017-06-05 2020-04-28 General Electric Company Flat emitters with stress compensation features
CN114078674A (zh) * 2021-11-23 2022-02-22 武汉联影医疗科技有限公司 一种电子发射元件和x射线管

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287699B (de) * 1969-01-23
DE336781C (de) * 1919-07-16 1921-05-18 Siemens & Halske Akt Ges Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE566993C (de) * 1927-07-17 1932-12-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gluehkathode fuer Elektronenroehren
BE359165A (de) * 1928-04-14
US2256297A (en) * 1939-08-31 1941-09-16 Rca Corp Electron discharge device
DE744452C (de) * 1940-03-29 1944-01-19 Aeg Unmittelbar geheizte Kathode, insbesondere fuer Hochleistungsroehren
US2468736A (en) * 1946-06-13 1949-05-03 Raytheon Mfg Co Slotted cathode structure
FR943875A (fr) * 1947-03-06 1949-03-21 Radio Electr Soc Fr Cathodes pour tubes à décharge électronique
FR978627A (fr) * 1948-11-24 1951-04-16 Csf Cathodes à chauffage direct pour tubes électroniques spéciaux de grande puissance
FR58949E (fr) * 1948-12-30 1954-04-22 Csf Cathodes à chauffage direct pour tubes électroniques spéciaux de grande puissance
GB1011398A (en) * 1963-01-22 1965-11-24 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to thermionic cathodes
DE2135326A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Philips Patentverwaltung Roentgenroehre

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026301A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Siemens Ag Elektronenemitter einer roentgenroehre
DE10012203C1 (de) * 2000-03-13 2001-07-26 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter
DE102008011841A1 (de) 2008-02-29 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
US7864925B2 (en) 2008-02-29 2011-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Cathode
DE102008020187A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008020165A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008020163A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102008020164A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kathode mit einem Flachemitter
DE102008026633A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008026634A1 (de) 2008-06-04 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102008029355A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008032995A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenröhre
DE102008046721A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102010038904A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102010039765A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102011004372A1 (de) 2011-02-18 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
DE102012205715A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektronenemitter für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einem solchen Elektronenemitter
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter
DE102015211235A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Emitter
US9824843B2 (en) 2015-06-18 2017-11-21 Siemens Healthcare Gmbh Emitter with deep structuring on front and rear surfaces
DE102015211235B4 (de) 2015-06-18 2023-03-23 Siemens Healthcare Gmbh Emitter
DE102015215690A1 (de) 2015-08-18 2017-03-09 Siemens Healthcare Gmbh Emitteranordnung
US9928986B2 (en) 2015-08-18 2018-03-27 Siemens Healthcare Gmbh Emitter arrangement
DE102017202403A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Siemens Healthcare Gmbh Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102017202403B4 (de) 2017-02-15 2024-01-11 Siemens Healthcare Gmbh Thermionische Emissionsvorrichtung
DE202018001615U1 (de) 2018-03-27 2018-04-24 Siemens Healthcare Gmbh Flachemitter
US10770256B1 (en) 2019-03-18 2020-09-08 Siemens Healthcare Gmbh Flat emitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727907A1 (de) 1979-01-18
FR2395595A1 (fr) 1979-01-19
FR2395595B1 (de) 1982-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727907C2 (de)
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE4113241C2 (de) Gepulster Gasentladungslaser
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE60217083T2 (de) Austrittsfenster für eine quelle zur emission von elektronenstrahlen
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE112019003777T5 (de) Röntgenreflexionsquelle mit hoher helligkeit
DE2029486A1 (de)
DE1514990A1 (de) Hohllathode
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE823011C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE10310623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas durch eletrische Entladung in einem Entladungsraum
DE3115652C2 (de) Kathode eines Elektronenstrahlerzeugungssystems und deren Verwendung
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE2752881A1 (de) Wanderwellen-ablenkeinheit
DE2128921B2 (de) Elektrische hochvakuum-entladungsroehre mit mindestens zwei nicht-emittierende elektroden
DE102015215690A1 (de) Emitteranordnung
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE19757152C2 (de) Elektrode für Entladungslampen
DE1186953B (de) Vorratskathode
DE2527609A1 (de) Ionenquelle
DE4304142C2 (de) Kathode für eine Röntgenröhre
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE885255C (de) Einrichtung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken, Empfangen) von ultrahochfrequenten elektrischen Schwingungen
DE835766C (de) Anordnung zur Einstellung eines frequenzbestimmenden Elements bei einer elektrischenAbstimmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee