DE102010039765A1 - Kathode - Google Patents

Kathode Download PDF

Info

Publication number
DE102010039765A1
DE102010039765A1 DE102010039765A DE102010039765A DE102010039765A1 DE 102010039765 A1 DE102010039765 A1 DE 102010039765A1 DE 102010039765 A DE102010039765 A DE 102010039765A DE 102010039765 A DE102010039765 A DE 102010039765A DE 102010039765 A1 DE102010039765 A1 DE 102010039765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
end region
cathode
bearing
cathode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010039765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039765B4 (de
Inventor
Jörg Freudenberger
Jana Hofer
Gunter Röhrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010039765.2A priority Critical patent/DE102010039765B4/de
Publication of DE102010039765A1 publication Critical patent/DE102010039765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039765B4 publication Critical patent/DE102010039765B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kathode mit einem Kathodenkopf, in dem ein Emitter angeordnet ist, der beim Anlegen einer Heizspannung Elektronen emittiert, wobei der Emitter (1, 2)) in einem ersten Endbereich (4) über ein Festlager (5) positioniert und in einem zweiten Endbereich (6) über ein Loslager (7) auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist. Eine derartige Kathode besitzt eine längere Lebensdauer, wobei gleichzeitig eine höhere Elektronenemission erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathode.
  • Eine derartige Kathode ist in einer Röntgenröhre angeordnet und dient als Elektronenquelle. Die Kathode umfasst einen Kathodenkopf, in dem ein Emitter starr befestigt ist. Die vom Emitter erzeugten Elektronen werden in Richtung einer Anode (Target) beschleunigt. Beim Aufprall der Elektronen auf der Anode werden diese abgebremst, wobei eine zur diagnostischen Bildgebung oder zur therapeutischen Bestrahlung nutzbare Röntgenstrahlung entsteht. Darüber hinaus ist mit Röntgenstrahlung auch eine analytische Materialuntersuchung oder eine sicherheitstechnische Überprüfung möglich.
  • Als Elektronenquelle geeignete Emitter sind als thermionische Emitter (thermische Elektronenemission durch Widerstandsheizung oder durch Laserbestrahlung des Emitters) oder als Feldemitter (durch Felddemission erzeugte Elektronen) ausgebildet.
  • Ein als Wendelemitter (Glühwendel) ausgebildeter thermionischer Emitter ist beispielsweise aus der DE 199 55 845 A1 bekannt. Thermoionische Emitter, die als Flachemitter ausgeführt sind, sind beispielsweise in der DE 27 27 907 C2 und der DE 10 2008 046 721 A1 (jeweils rechteckige Emitterflächen) sowie in der DE 199 14 739 C1 (kreisförmige Emitterflächen) beschrieben. Bei den vorstehend genannten Flachemittern sind die Emitterfläche und die Anschlussbeinchen einstückig ausgebildet und über einen Abbug in eine 90°-Position gebracht. Die Anschlussbeinchen des Flachemitters sind starr im Kathodenkopf befestigt. Aufgrund einer gewissen Eigenelastizität der Anschlussbeinchen ist eine begrenzte Elastizität der Aufhängung des Flachemitters gegeben.
  • Weiterhin ist in der US 7,693,265 B2 ein Flachemitter offenbart, auf dessen Rückseite starre stabförmige Anschlussbeinchen angeschweißt sind.
  • Ferner ist in der US 6,801,599 B1 ein Emitter mit angeschweißten Kontaktstäben beschrieben, bei dem man durch lange Hülsen etwas Flexibilität bei der Befestigung des Emitters im Kathodenkopf erzielen kann.
  • Die vorgenannten thermoionischen Emitter werden jeweils durch Widerstandsheizung, d. h. durch Bestromung (Beaufschlagung mit Heizstrom), erhitzt.
  • Im Betrieb der Röntgenröhre wird an den thermionischen Emitter, der vorzugsweise aus Wolfram, Tantal oder Rhenium besteht, eine Heizspannung angelegt (Widerstandsheizung) und dadurch auf Temperaturen bis zu. 2.400°C aufgeheizt, wodurch Elektronen aufgrund ihrer thermischen Bewegung die charakteristische Austrittsarbeit des Emittermaterials überwinden können und dann als freie Elektronen zur Verfügung stehen. Nach ihrer thermischen Emission werden die Elektronen durch ein elektrisches Potential von ca. 120 kV auf eine Anode beschleunigt. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Anode wird in der Oberfläche der Anode Röntgenstrahlung erzeugt.
  • Der thermoionische Emitter ist an seinen beiden Anschlussbeinchen, über die der Heizstrom zuführbar ist, starr im Kathodenkopf gehaltert.
  • Die während des Betriebs auftretenden Temperaturen führen beim thermoionischen Emitter zu relativ starken Längenausdehnungen, die zu elastischen und/oder plastischen Verformungen führen, wobei am Emitter aufgrund der thermischen Ausdehnung mechanische Spannungen von 100 MPa bis 200 MPa auftreten können. Derartige Verformungen können negative Einflüsse auf die Geometrie des emittierten Elektronenstrahls haben, wodurch sich die Geometrie des auf der Anode erzeugten Brennflecks und daraus resultierend die Bildqualität entsprechend verschlechtern kann. Darüber hinaus führt das ständige Ein- und Ausschalten des Heizstroms während des Betriebs der Röntgenröhre zu einer Dauerwechselbelastung des thermoionischen Emitters, die die Lebensdauer des Emitters drastisch reduziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kathode mit einer hohen Elektronenemission und einer längeren Lebensdauer zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kathode gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kathode sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Kathode nach Anspruch 1 umfasst einen Kathodenkopf, in dem ein Emitter angeordnet ist, der beim Anlegen einer Heizspannung Elektronen emittiert. Erfindungsgemäß ist der Emitter in einem ersten Endbereich über ein Festlager positioniert und in einem zweiten Endbereich über ein Loslager auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kathode ist der Emitter im ersten Endbereich über das Festlager starr mit dem Kathodenkopf verbunden. Im zweiten Endbereich ist der Emitter über das Loslager auf die von der Emittergeometrie vorgegebene thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt.
  • Dadurch, dass der Emitter in einem ersten Endbereich über ein Festlager positioniert und in einem zweiten Endbereich über ein Loslager auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist, führen bei allen beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kathode die thermisch bedingten Längenausdehnungen des Emitters nicht zu einer elastischen und/oder plastischen Verformung des Emitters. Thermische Längenausdehnungen des Emitters üben somit keine negativen Einflüsse auf die Geometrie des emittierten Elektronenstrahls aus.
  • Da die thermisch bedingten Längenausdehnungen des Emitters über das Loslager aufgefangen werden, führt das ständige Ein- und Ausschalten des Heizstroms während des Betriebs der Röntgenröhre zu einer extrem reduzierten mechanischen Dauerwechselbelastung des Emitters, wodurch die Emitter-Lebensdauer und damit die Lebensdauer der Kathode deutlich erhöht wird. Eine Röntgenröhre mit der erfindungsgemäßen Kathode besitzt damit eine entsprechend längere Lebensdauer.
  • Aufgrund der auch bei hoher Emittertemperatur deutlich reduzierten mechanischen Belastung kann darüber hinaus eine hohe Elektronenemission über einen relativ langen Zeitraum erzielt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können der erste Endbereich und der zweite Endbereich auf unterschiedlichen Seiten oder auf derselben Seite angeordnet sein. Die erfinderische Lösung ist somit z. B. bei I-förmigen Flachemittern (rechteckiger Emitter), U-förmigen Flachemittern, L-förmigen Flachemittern oder kreisförmigen Flachemittern realisierbar. Darüber hinaus ist die erfinderische Lösung nicht nur für den Einbau eines Flachemitters sondern auch für den Einbau eines Wendelemitters in eine Kathode gemäß Anspruch 1 geeignet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine Vielzahl von vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kathode realisierbar.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager als elektrischer Kontakt ausgeführt ist und/oder dass das Loslager als elektrischer Kontakt ausgeführt ist. Die wenigstens zwei elektrischen Kontakte, die für das Anlegen einer Heizspannung an den Emitter benötigt werden, sind jedoch auch separat realisierbar, so dass das Festlager und das Loslager ausschließlich mechanische Aufgaben wahrnehmen. Damit ist bei der erfindungsgemäßen Kathode eine Vielzahl von konstruktiven Varianten möglich.
  • Weiterhin sind für das Festlager und/oder das Loslager folgende Varianten einzeln oder in Kombination realisierbar:
    • – Das Festlager ist in einer Längsachse des Emitters angeordnet;
    • – das Festlager ist parallel zu einer Längsachse des Emitters angeordnet;
    • – das Loslager ist in einer Längsachse des Emitters angeordnet;
    • – das Loslager ist parallel zu einer Längsachse des Emitters angeordnet
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Festlager ein säulenartiges Halterungselement und ein Befestigungselement, wobei sich der Emitter auf dem säulenartigen Halterungselement abstützt und mit dem Befestigungselement fixiert ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Loslager ein säulenartiges Halterungselement mit einer umlaufenden Nut und einen Längsschlitz, der im Emitter angeordnet ist und in der thermischen Hauptausdehnungsebene verläuft.
  • Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Loslager zwei Backen, die im zweiten Endbereich parallel zu den Längsseiten eines Flachemitters angeordnet sind, wobei die Backen jeweils eine Nut aufweisen, in der der Flachemitter im Schiebsitz gehalten ist.
  • Eine zu der vorhergehenden Ausgestaltung alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager zwei Säulen umfasst, die im zweiten Endbereich parallel zu den Längsseiten eines Flachemitters angeordnet sind, wobei die Säulen jeweils eine Nut aufweisen, in der der Flachemitter im Schiebsitz gehalten ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Loslager ein Führungselement, das in einem Längsschlitz geführt ist, der im zweiten Endbereich eines Flachemitters in der Mittellängsachse angeordnet ist.
  • Alternativ zu der vorgenannten Variante weist die Kathode ein Loslager auf, das ein Führungselement umfasst, das in einer Längskerbe geführt ist, die im zweiten Endbereich eines Flachemitters in der Mittellängsachse angeordnet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager ein säulenartiges Abstützelement umfasst, auf dessen Deckfläche ein Flachemitter im Schiebesitz abgestützt ist, wobei quer zur Längsachse des Flachemitters eine Führungsplatte angeordnet ist, die sich auf zwei säulenartige Abstützelemente abstützt, die im zweiten Endbereich auf jeweils einer Längsseite des Flachemitters angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Führungsplatte eine Nut auf, in der der Flachemitter geführt ist.
  • Für eine Kathode mit einem Wendelemitter umfasst das Loslager ein säulenartiges Abstützelement mit einem senkrecht angeordneten Schlitz und einer waagrecht angeordneten Bohrung, in der der zweite Endbereich des Wendelemitters im Schiebesitz gehalten ist.
  • Nachfolgend werden schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Emitters gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Emitters gemäß einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Emitter gemäß einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode,
  • 4 eine Seitenansicht des Emitters gemäß 3,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Emitter gemäß einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode,
  • 6 eine Seitenansicht des Emitters gemäß 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Emitters gemäß einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Emitters gemäß einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Emitters gemäß einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kathode.
  • In 1 bis 9 ist jeweils ein Emitter dargestellt, der in einem Kathodenkopf einer Kathode angeordnet ist. Kathode und Kathodenkopf sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der Emitter ist in den in 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils als Flachemitter 1 ausgeführt. Im Rahmen der Erfindung kann der Emitter – wie in 9 dargestellt – auch als Wendelemitter 2 ausgeführt sein.
  • Die in 1 bis 8 dargestellten Flachemitter 1 weisen jeweils eine Emitterfläche 3 auf, die beim Anlegen einer Heizspannung an zumindest zwei elektrische Kontakte des Flachemitters 1 Elektronen emittiert.
  • Die Emitterfläche 3 weist Einschnitte 3a und 3b auf, die wechselweise von zwei gegenüberliegenden Seiten her und quer zur Längsrichtung sowie parallel zueinander angeordnet sind.
  • Weiterhin sind die in 1 bis 8 dargestellten Flachemitter 1 jeweils in einem ersten Endbereich 4 über ein Festlager 5 positioniert und in einem zweiten Endbereich 6 über ein Loslager 7 auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt.
  • Bei der in 1 bis 8 dargestellten Anordnung umfasst das Festlager 5, über das der Flachemitter 1 im ersten Endbereich 4 positioniert ist, ein säulenartiges Abstützelement 51. Das säulenartige Abstützelement 51 weist z. B. einen runden Querschnitt (1 bis 7) oder einen rechteckigen Querschnitt (8) auf.
  • Das Festlager 5 umfasst bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 weiterhin jeweils ein Befestigungselement 52, mit dem im ersten Endbereich 4 die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem säulenartigen Abstützelement 51 und dem Flachemitter 1 hergestellt ist. Das Befestigungselement 52 ist beispielsweise als Nagel, Pin, Schraube oder dergleichen ausgebildet. Bei einer Schraubverbindung können das Abstützelement 51 und das Befestigungselement 52 in jeweils korrespondierenden Befestigungsbereichen Innen- bzw. Außengewinde aufweisen. Alternativ zu dem Befestigungselement 52 kann auch eine in 3 und 4 beschriebene Schweißverbindung realisiert werden.
  • Das Loslager 7, über das der Flachemitter 1 im zweiten Endbereich 6 auf die thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist, umfasst bei der Ausführungsform gemäß 1 zwei Backen 71 und 72, die im zweiten Endbereich 6 des Flachemitters 1 parallel zu seinen beiden Längsseiten angeordnet sind. Die beiden Backen 71 und 72 weisen jeweils eine Nut 711 bzw. 721 auf, in der der Flachemitter 1 im Schiebesitz gehalten und dadurch auf seine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist.
  • Bei der in 2 gezeigten zweiten Ausgestaltung umfasst das Loslager 7 zwei Säulen 73 und 74, die im zweiten Endbereich 6 des Flachemitters 1 parallel zu seinen beiden Längsseiten angeordnet sind. Die beiden Säulen 73 und 74 weisen ebenfalls jeweils eine Nut 731 bzw. 741 auf, in der der Flachemitter 1 im Schiebesitz gehalten ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Flachemitter 1 im Schiebesitz gehalten und dadurch auf seine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt.
  • Das Loslager 7 der dritten Ausführungsform, dargestellt in 3 und 4, umfasst ein Führungselement 75, das in einem Längsschlitz 76 geführt und durch einen Pin 751 gesichert ist. Der Längsschlitz 76 ist im zweiten Endbereich 6 des Flachemitters 1 in der Mittellängsachse angeordnet. Auch in diesem Fall ist der Flachemitter 1 im Schiebesitz gehalten und dadurch auf seine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt.
  • Das Festlager 5 ist bei dem in 3 und 4 gezeigten Flachemitter 1 durch eine Schweißverbindung 53 zwischen dem ersten Endbereich 4 des Flachemitters 1 und dem säulenartigen Abstützelement 51 realisiert. Die in 1 und 2 dargestellte kraftschlüssige Verbindung durch ein Befestigungselement 52 ist ebenfalls möglich.
  • In 5 und 6 weist das Loslager 7 des Flachemitters 1 anstelle des Längsschlitzes 76 eine Längskerbe 77 auf, die ebenfalls im zweiten Endbereich 6 des Flachemitters 1 in der Mittellängsachse angeordnet ist. In der Längskerbe 77 ist wiederum ein Führungselement 75 geführt, so dass auch bei dieser Variante der Flachemitter 1 im Schiebesitz gehalten und dadurch auf seine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist.
  • Bei der in 7 gezeigten Ausgestaltung umfasst das Loslager 7 ein säulenartiges Abstützelement 78 (z. B. in Form eines Kreiszylinders), auf dessen Deckfläche 781 sich der Flachemitter 1 bei einer thermischen Ausdehnung in seine Längsrichtung bewegen kann. Um diese Bewegung ausschließlich auf die thermische Hauptausdehnungsebene einzuschränken, muss ein anheben des zweiten Endbereichs 6 verhindert werden. Dies wird durch eine Führungsplatte 782 erzielt, die quer zur Längsachse des Flachemitters 1 angeordnet ist und sich über zwei säulenartige Abstützelemente 783 und 784 im Kathodenkopf befestigt sind. Die säulenartigen Abstützelemente 783 und 784 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel auf Höhe des zweiten Endbereichs 6 auf jeweils einer Längsseite des Flachemitters 1 angeordnet. Um eine zuverlässige Einschränkung der thermisch bedingten Bewegung des Flachemitters 1 auf die thermische Hauptausdehnungsebene zu gewährleisten, weist die Führungsplatte 782 eine Nut 785 auf, in der der Flachemitter 1 geführt ist.
  • 8 zeigt einen Flachemitter 1, bei dem ein erstes Anschlussbeinchen einen ersten Endbereich 4 und ein zweites Anschlussbeinchen den zweiten Endbereich 6 bilden. Der erste Endbereich (erstes Anschlussbeinchen) ist durch ein Befestigungselement 52 an einem säulenartigen Abstützelement 51 befestigt. Das säulenartige Abstützelement 51 und das Befestigungselement 52 bilden zusammen das Festlager 5. Der zweite Endbereich 6 ist in einem Loslager 7 auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt. Das Loslager 7 umfasst ein säulenartiges Abstützelement 7, das einen Schlitz 791 aufweist. Im Schlitz 791 ist der zweite Endbereich 6 (zweites Anschlussbeinchen) im Schiebsitz gehalten, wodurch der Flachemitter 1 auf die thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist.
  • In 9 ist die erfindungsgemäße Maßnahme bei einer Kathode mit einem Wendelemitter 2 dargestellt. Der Wendelemitter 2 umfasst ebenfalls einen ersten Endbereich 4 und einen zweiten Endbereich 6. Der erste Endbereich 4 ist von einem ersten Anschlussbeinchen gebildet ist; den zweiten Endbereich 6 bildet das zweite Anschlussbeinchen.
  • Bei der in 9 dargestellten Anordnung umfasst das Festlager 5, über das der Wendelemitter 2 im ersten Endbereich 4 positioniert ist, ein säulenartiges Abstützelement 51. Das Festlager 5 umfasst weiterhin ein Befestigungselement 52, mit dem im ersten Endbereich 4 die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem säulenartigen Abstützelement 51 und dem Wendelemitter 2 hergestellt ist. Das Befestigungselement 52 ist beispielsweise als Nagel, Pin oder Schraube ausgebildet.
  • Das Loslager 7, über das der Wendelemitter 2 im zweiten Endbereich 6 auf die thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist, umfasst bei der Ausführungsform gemäß 9 ein säulenartiges Abstützelement 79 mit einem senkrecht angeordneten Schlitz 791 und einer waagrecht angeordneten Bohrung 792. Durch den Schlitz 791 und die Bohrung 792 wird ein Verkippen des Wendelemitters 2 zuverlässig verhindert.
  • Dadurch, dass der Emitter 1 bzw. 2 in einem ersten Endbereich 4 über ein Festlager 5 positioniert und in einem zweiten Endbereich 6 über ein Loslager 7 auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist, führen bei allen beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kathode die thermisch bedingten Längenausdehnungen des Emitters 1 bzw. 2 nicht zu einer elastischen und/oder plastischen Verformung des Emitters 1 bzw. 2. Thermische Längenausdehnungen des Emitters 1 bzw. 2 üben somit keine negativen Einflüsse auf die Geometrie des emittierten Elektronenstrahls aus.
  • Da die thermisch bedingten Längenausdehnungen des Emitters 1 bzw. 2 über das Loslager 7 aufgefangen werden, führt das ständige Ein- und Ausschalten des Heizstroms während des Betriebs der Röntgenröhre zu einer extrem reduzierten mechanischen Dauerwechselbelastung des Emitters 1 bzw. 2, wodurch die Emitter-Lebensdauer und damit die Lebensdauer der Kathode deutlich erhöht wird. Eine Röntgenröhre mit der erfindungsgemäßen Kathode besitzt damit eine entsprechend längere Lebensdauer.
  • Durch die in den Ausführungsbeispielen dargestellte erfindungsgemäße Lösung ist neben einer längeren Lebensdauer gleichzeitig eine höhere Elektronenemission erzielbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19955845 A1 [0004]
    • DE 2727907 C2 [0004]
    • DE 102008046721 A1 [0004]
    • DE 19914739 C1 [0004]
    • US 7693265 B2 [0005]
    • US 6801599 B1 [0006]

Claims (16)

  1. Kathode mit einem Kathodenkopf, in dem ein Emitter angeordnet ist, der beim Anlegen einer Heizspannung Elektronen emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter (1, 2) in einem ersten Endbereich (4) über ein Festlager (5) positioniert und in einem zweiten Endbereich (6) über ein Loslager (7) auf eine thermische Hauptausdehnungsebene eingeschränkt ist.
  2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (5) als elektrischer Kontakt ausgeführt ist.
  3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) als elektrischer Kontakt ausgeführt ist.
  4. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (5) in einer Längsachse des Emitters (1, 2) angeordnet ist.
  5. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (5) parallel zu einer Längsachse des Emitters (1, 2) angeordnet ist.
  6. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) in einer Längsachse des Emitters (1, 2) angeordnet ist.
  7. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) parallel zu einer Längsachse des Emitters (1, 2) angeordnet ist.
  8. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (5) ein säulenartiges Halterungselement (51) und ein Befestigungselement (52) umfasst, wobei sich der Emitter (1, 2) auf dem säulenartigen Halterungselement (51) abstützt und mit dem Befestigungselement (52) fixiert ist.
  9. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (5) ein säulenartiges Halterungselement (51) umfasst, auf dem sich der Emitter (1, 2) abstützt und mit einer Schweißverbindung (53) fixiert ist.
  10. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) zwei Backen (71, 72) umfasst, die im zweiten Endbereich (6) parallel zu den Längsseiten eines Flachemitters (1) angeordnet sind, wobei die Backen (71, 72) jeweils eine Nut (711, 721) aufweisen, in der der Flachemitter (1) im Schiebsitz gehalten ist.
  11. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) zwei Säulen (73, 74) umfasst, die im zweiten Endbereich (6) parallel zu den Längsseiten eines Flachemitters (1) angeordnet sind, wobei die Säulen (73, 74) jeweils eine Nut (731, 741) aufweisen, in der der Flachemitter (1) im Schiebsitz gehalten ist.
  12. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) ein Führungselement (75) umfasst, das in einem Längsschlitz (76) geführt ist, der im zweiten Endbereich (6) eines Flachemitters (1) in der Mittellängsachse angeordnet ist.
  13. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) ein Führungselement (75) umfasst, das in einer Längskerbe (77) geführt ist, die im zweiten Endbereich (6) eines Flachemitters (1) in der Mittellängsachse angeordnet ist.
  14. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) ein säulenartiges Abstützelement (78) umfasst, auf dessen Deckfläche (781) ein Flachemitter (1) im Schiebesitz abgestützt ist, wobei quer zur Längsachse des Flachemitters (1) eine Führungsplatte (782) angeordnet ist, die sich auf zwei säulenartige Abstützelemente (783, 784) abstützt, die im zweiten Endbereich (6) auf jeweils einer Längsseite des Flachemitters (1) angeordnet sind.
  15. Kathode nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (782) eine Nut (785) aufweist, in der der Flachemitter (1) geführt ist.
  16. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (7) ein säulenartiges Abstützelement (79) mit einem senkrecht angeordneten Schlitz (791) und einer waagrecht angeordneten Bohrung (792) umfasst, in der der zweite Endbereich (6) eines Wendelemitters (2) im Schiebesitz gehalten ist.
DE102010039765.2A 2010-08-25 2010-08-25 Kathode Expired - Fee Related DE102010039765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039765.2A DE102010039765B4 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039765.2A DE102010039765B4 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Kathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039765A1 true DE102010039765A1 (de) 2012-03-01
DE102010039765B4 DE102010039765B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=45566131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039765.2A Expired - Fee Related DE102010039765B4 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039765B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108987223A (zh) * 2017-06-05 2018-12-11 通用电气公司 具有应力补偿特征的扁平发射器
CN110942966A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 通用电气公司 X射线管阴极平坦发射器支撑安装结构和方法
DE102019203630B3 (de) * 2019-03-18 2020-04-02 Siemens Healthcare Gmbh Flachemitter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298814A (en) * 1978-10-17 1981-11-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Directly heated type cathode assembly
DE2727907C2 (de) 1977-06-21 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19914739C1 (de) 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter
DE19955845A1 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Siemens Ag Kathode für eine Vakuumröhre
DE10012203C1 (de) * 2000-03-13 2001-07-26 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter
US6801599B1 (en) 2001-11-20 2004-10-05 Koninklijke Philips Electronics, N.V. X-ray tube cathode cup structure for focal spot deflection
DE102008046721A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Kathode
US7693265B2 (en) 2006-05-11 2010-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical X-ray application

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907C2 (de) 1977-06-21 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4298814A (en) * 1978-10-17 1981-11-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Directly heated type cathode assembly
DE19914739C1 (de) 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter
DE19955845A1 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Siemens Ag Kathode für eine Vakuumröhre
DE10012203C1 (de) * 2000-03-13 2001-07-26 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter
US6801599B1 (en) 2001-11-20 2004-10-05 Koninklijke Philips Electronics, N.V. X-ray tube cathode cup structure for focal spot deflection
US7693265B2 (en) 2006-05-11 2010-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter design including emergency operation mode in case of emitter-damage for medical X-ray application
DE102008046721A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Kathode

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108987223A (zh) * 2017-06-05 2018-12-11 通用电气公司 具有应力补偿特征的扁平发射器
EP3413331A1 (de) * 2017-06-05 2018-12-12 General Electric Company Flachstrahler mit spannungskompensationsmerkmalen
US10636608B2 (en) 2017-06-05 2020-04-28 General Electric Company Flat emitters with stress compensation features
CN108987223B (zh) * 2017-06-05 2020-11-06 通用电气公司 具有应力补偿特征的扁平发射器
CN110942966A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 通用电气公司 X射线管阴极平坦发射器支撑安装结构和方法
EP3629360A3 (de) * 2018-09-25 2020-07-29 General Electric Company Halterung für flachemitter einer röntgenröhrenkathode und verfahren
CN110942966B (zh) * 2018-09-25 2022-07-15 通用电气公司 X射线管阴极平坦发射器支撑安装结构和方法
DE102019203630B3 (de) * 2019-03-18 2020-04-02 Siemens Healthcare Gmbh Flachemitter
US10770256B1 (en) 2019-03-18 2020-09-08 Siemens Healthcare Gmbh Flat emitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039765B4 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046721B4 (de) Kathode mit einem Parallel-Flachemitter
DE69922209T2 (de) Röntgenröhre
DE19647346B4 (de) Farbbildröhre mit unter Spannung stehender Maske und nachgiebiger Trägerrahmeneinheit
DE102008011841B4 (de) Kathode
DE102010039765B4 (de) Kathode
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE2658316A1 (de) Elektronenquelle
EP0251040B1 (de) Federkontaktstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019203630B3 (de) Flachemitter
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102012211281B3 (de) Kathode
DE1639463C3 (de) Elektronenquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014211688A1 (de) Flachemitter
DE102011004372A1 (de) Kathode
DE102009042048B4 (de) Kathode
DE202021103476U1 (de) Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech
DE112015005596T5 (de) Ladungsteilchen-strahlvorrichtung
DE102008062677A1 (de) Entladungslampe
DE102010038904B4 (de) Kathode
DE102009009159A1 (de) Fokuskopf einer Röntgenröhre und zugehöriges Betriebsverfahren
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE202018001615U1 (de) Flachemitter
DE102016200698B4 (de) Kathode
DE946247C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2606897C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Elektronenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee