DE102015211235A1 - Emitter - Google Patents

Emitter Download PDF

Info

Publication number
DE102015211235A1
DE102015211235A1 DE102015211235.7A DE102015211235A DE102015211235A1 DE 102015211235 A1 DE102015211235 A1 DE 102015211235A1 DE 102015211235 A DE102015211235 A DE 102015211235A DE 102015211235 A1 DE102015211235 A1 DE 102015211235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
emission surface
emission
structuring
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015211235.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015211235B4 (de
Inventor
Christian Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102015211235.7A priority Critical patent/DE102015211235B4/de
Priority to CN201610440601.3A priority patent/CN106257614B/zh
Priority to US15/186,717 priority patent/US9824843B2/en
Publication of DE102015211235A1 publication Critical patent/DE102015211235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015211235B4 publication Critical patent/DE102015211235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes
    • H01J1/3042Field-emissive cathodes microengineered, e.g. Spindt-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • H01J21/06Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only
    • H01J21/10Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with one or more immovable internal control electrodes, e.g. triode, pentode, octode
    • H01J21/105Tubes with a single discharge path having electrostatic control means only with one or more immovable internal control electrodes, e.g. triode, pentode, octode with microengineered cathode and control electrodes, e.g. Spindt-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/021Electron guns using a field emission, photo emission, or secondary emission electron source
    • H01J3/022Electron guns using a field emission, photo emission, or secondary emission electron source with microengineered cathode, e.g. Spindt-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/065Field emission, photo emission or secondary emission cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • H01J2201/30403Field emission cathodes characterised by the emitter shape
    • H01J2201/30407Microengineered point emitters

Landscapes

  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Emitter (1) mit einem Grundkörper (2), der wenigstens eine Emissionsfläche (7) umfasst. Erfindungsgemäß weist der Grundkörper (2) im Bereich wenigstens einer Emissionsfläche (7) eine Tiefenstrukturierung (71; 72) auf. Ein derartiger Emitter (1) besitzt verbesserte Emissionseigenschaften.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Emitter.
  • Die Lebensdauer eines thermischen Elektronenemitters in einer Röntgenröhre (Flachemitter, Wendelemitter) wird in erster Linie durch die thermisch bedingte Abdampfung des verwendeten Emittermaterials, in der Regel Wolfram, bestimmt. Höhere Lebensdauern können somit entweder durch eine größere Materialdicke des Emitters und/oder eine niedrigere Emittertemperatur erreicht werden. Hierbei bewirkt eine Dickenerhöhung einen linearen Anstieg der Lebensdauer, wohingegen der Einfluss der Temperatur auf die Materialabdampfung einer exponentiellen Abhängigkeit unterliegt.
  • Eine Verringerung der Emittertemperatur erfordert eine Vergrößerung der Emissionsfläche und damit der Emitterfläche. Für die Fokussierung der emittierten Elektronen zu einem Elektronenstrahl ist damit im Allgemeinen ein höherer Aufwand erforderlich.
  • Eine Erhöhung der Materialdicke im Bereich der Emissionsfläche (dickeres Flachemitterblech, größerer Wendeldrahtdurchmesser) erfordert höhere Heizströme und führt zu einer höheren thermischen Trägheit. Bei Flachemittern mit Anschlussbeinchen (nicht direkt geschweißte Flachemitter) ist ein Biegen der Anschlüsse nur bis zu einer bestimmten Emitterdicke möglich. Somit sind einer Erhöhung der Materialdicke Grenzen gesetzt.
  • In der DE 27 27 907 C2 ist ein Flachemitter beschrieben, der einen Grundkörper mit einer rechteckförmigen Emitterfläche aufweist. Der Grundkörper bzw. die Emitterfläche besitzt eine Schichtdicke von ca. 0,05 mm bis ca. 0,2 mm und besteht z.B. aus Wolfram, Tantal oder Rhenium. Bei Wolfram ist es außerdem bekannt, eine Kalium-Dotierung vorzunehmen. Der im Walzverfahren hergestellte Flachemitter weist Einschnitte auf, die wechselweise von zwei gegenüber liegenden Seiten her und quer zur Längsrichtung angeordnet sind. Beim Betrieb der Röntgenröhre wird an den Flachemitter der Kathode Heizspannung angelegt, wobei Heizströme von ca. 5 A bis ca. 20 A fließen und Elektronen emittiert werden, die in Richtung einer Anode beschleunigt werden. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Anode wird in der Oberfläche der Anode Röntgenstrahlung erzeugt.
  • Durch Form, Länge und Anordnung der seitlichen Einschnitte lassen sich im Flachemitter gemäß der DE 27 27 907 C2 spezielle Formen der Temperaturverteilung erzielen, da die Erwärmung eines durch Stromdurchgang aufgeheizten Körpers von der Verteilung des elektrischen Widerstandes über den Strompfaden abhängt. Somit wird an Stellen, an denen der elektrisch wirksame Blechquerschnitt des Flachemitters größer ist, weniger Hitze erzeugt als an Stellen mit einem kleineren Querschnitt (Stellen mit einem größeren elektrischen Widerstand).
  • Der in der DE 199 14 739 C1 offenbarte Flachemitter umfasst wiederum einen Grundkörper, der aus gewalztem Wolfram-Blech besteht und in diesem Fall eine kreisförmige Emitterfläche aufweist. Die Emitterfläche ist in spiralförmig verlaufende Leiterbahnen unterteilt, die durch mäanderförmige Einschnitte voneinander beabstandet sind.
  • Weiterhin ist in der am 18.06.2014 eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2014 211 688.0 ein Flachemitter beschrieben, der einen monolithischen Grundkörper umfasst. Durch eine selektive Dickenerhöhung des Grundkörpers an temperaturkritischen Stellen wird dort lokal die Temperatur abgesenkt.
  • Die DE 10 2009 005 454 B4 offenbart einen indirekt beheizten Flachemitter. Der Flachemitter umfasst einen Hauptemitter und einen dazu beabstandeten Heizemitter, die beide eine kreisförmige Grundfläche aufweisen. Der Hauptemitter weist eine unstrukturierte Hauptemissionsfläche auf, also eine homogene Emissionsfläche ohne Schlitze. Der direkt geheizte Heizemitter weist eine strukturierte Heizemissionsfläche auf, also eine Emissionsfläche mit Schlitzen oder mäanderförmigen Bahnen. Die Hauptemissionsfläche und die Heizemissionsfläche sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und gegeneinander isoliert.
  • Eine Kathode mit einem Wendelemitter (Glühwendel) ist z. B. aus der DE 199 55 845 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakten Emitter zu schaffen, der verbesserte Emissionseigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Emitter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Emitters sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Der Emitter gemäß Anspruch 1 umfasst einen Grundkörper mit wenigstens einer Emissionsfläche. Erfindungsgemäß weist der Grundkörper im Bereich wenigstens einer Emissionsfläche eine Tiefenstrukturierung auf.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Tiefenstrukturierung (dreidimensionale Strukturierung) des Grundkörpers im Bereich wenigstens einer Emissionsfläche entsteht zusätzlich zu der bekannten horizontal (waagrecht) verlaufenden Emissionsfläche wenigstens eine weitere Emissionsfläche, die vertikal (senkrecht) oder in einem anderen vorgebbaren Winkel zur horizontalen Emissionsfläche verläuft.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung erhält man bei gleicher Elektronenemission eine Absenkung der Temperatur und damit eine Lebensdauererhöhung, die ohne eine Vergrößerung der horizontalen Emitterfläche auskommt. Negative Einflüsse auf die Fokussierung des Elektronenstrahls, die aus einer lateralen (horizontalen) Vergrößerung der Emissionsfläche resultieren, treten damit nicht auf. Weiterhin sind bei einer Umstellung auf den erfindungsgemäßen Flachemitter keine konstruktiven Änderungen im Fokuskopf erforderlich.
  • Der Emitter gemäß Anspruch 1 kann beispielsweise aus Wolfram, Tantal, Rhenium oder entsprechenden Legierungen hergestellt sein, wobei das Material für den Emitter gegebenenfalls eine entsprechende Dotierung (z.B. Kalium) aufweisen kann.
  • Der erfindungsgemäße Emitter kann als direkt beheizter Flachemitter mit wenigstens einer rechteckigen Emissionsfläche (Anspruch 2) oder mit wenigstens einer kreisförmigen Emissionsfläche (Anspruch 3) oder als indirekt beheizter Flachemitter mit einer Hauptemissionsfläche und einer Heizemissionsfläche (Anspruch 4) ausgebildet sein. Auch bei einem als Wendelemitter ausgestalteten Emitter (Anspruch 5) ist die erfindungsgemäße Tiefenstrukturierung vorteilhaft realisierbar.
  • Eine Tiefenstrukturierung ausschließlich auf der Vorderseite, die für bestimmte Anwendungsfälle ausreichend sein kann, führt im Bereich der Emissionsfläche zu lokal unterschiedlichen Emitterdicken und damit zu entsprechend unterschiedlichen Temperaturen im Bereich der Emissionsfläche. Gemäß einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Emitters weist der Grundkörper deshalb im Bereich der Emissionsfläche sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite eine Tiefenstrukturierung auf (Anspruch 6). Die Tiefenstrukturierung auf der Vorderseite des Grundkörpers dient hierbei der Erhöhung der Elektronenemission bei gleicher Temperatur bzw. der Absenkung der Temperatur bei gleicher Elektronenemission. Die Tiefenstrukturierung auf der Rückseite des Grundkörpers führt im Fall von direkt bestromten Emittern (Widerstandsheizung) demgegenüber zu einer Reduzierung der Temperaturunterschiede im Bereich der Emissionsfläche. Damit führen beide Maßnahmen zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Emitters.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Grundkörper im Bereich der Tiefenstrukturierung eine konstante Dicke aufweist (Anspruch 7). Die Konturen der Tiefenstrukturierung auf der Rückseite sind hierbei versetzt gegenüber den Konturen der Tiefenstrukturierung auf der Vorderseite angeordnet. Die aus beiden Tiefenstrukturierungen resultierende Dickenänderung ist damit über die gesamte Emissionsfläche konstant, so dass sich die Dicke des Grundkörpers im Bereich der Tiefenstrukturierung nicht ändert und somit keine lokalen Unterschiede in der Temperatur der Emissionsfläche entstehen.
  • Im Rahmen der Erfindung muss die Tiefenstrukturierung nicht zwingendermaßen eine vorgebbare Kontur aufweisen, vielmehr ist auch eine hinsichtlich Anordnung und Form statisch verteilte Strukturierung möglich.
  • Falls jedoch der Grundkörper im Bereich der Tiefenstrukturierung eine konstante Dicke aufweist (Anspruch 7), ist eine Tiefenstrukturierung mit einer vorgebbaren dreidimensionalen Kontur zwingend erforderlich (Anspruch 8). Eine derartige Tiefenstrukturierung mittels einer vorgebbaren dreidimensionalen Kontur ist in bevorzugter Weise als quaderförmige Kontur, z.B. würfelförmige Kontur, ausgeführt (Anspruch 9). Bei einer Tiefenstrukturierung mit einer quaderförmigen Kontur erhält man jeweils zusätzlich zu der waagrecht verlaufenden Emissionsfläche vier senkrecht verlaufende Emissionsflächen.
  • Alternativ zu einer quaderförmigen Kontur kann die dreidimensionale Kontur der Tiefenstrukturierung auch pyramidenförmig ausgebildet sein (Anspruch 10). In diesem Fall sind die weiteren Emissionsflächen in einem vorgebbaren Winkel ungleich 90º zur horizontal verlaufenden Emissionsfläche angeordnet.
  • Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht im Bereich des Grundkörpers auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Emitters,
  • 2 eine Vorderseite des Grundkörpers im Bereich der Emissionsfläche,
  • 3 eine Rückseite des Grundkörpers im Bereich der Emissionsfläche,
  • 4 die Gesamtdickenänderung des Grundkörpers im Bereich der Emissionsfläche,
  • 5 eine Seitenansicht des Grundkörpers in einem Randbereich der Emissionsfläche.
  • In 1 ist mit 1 ein als Flachemitter ausgeführter Emitter bezeichnet. Der Flachemitter 1 umfasst einen rechteckigen Grundkörper 2 mit einer ebenfalls rechteckigen Emitterfläche 3. Im Bereich der Emitterfläche 3 weist der Grundkörper 2 mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel neun Einschnitte 4 auf, die sich wechselweise von beiden gegenüberliegenden Längsseiten her und quer zur Längsrichtung erstrecken. Die Einschnitte 4 bilden damit auf der Emitterfläche 3 insgesamt acht Stege 5.
  • Weiterhin weist der Grundkörper 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Stirnseiten der Emitterfläche 3 jeweils eine Montagefläche 6 auf. An den beiden Montageflächen 6 ist der Flachemitter 1 in einem nicht dargestellten Fokuskopf montierbar.
  • Auf der Emitterfläche 3 befindet sich wenigstens eine Emissionsfläche 7. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Flachemitter genau eine Emissionsfläche 7 auf, die sich nahezu über die gesamte Emitterfläche 3 erstreckt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Grundkörper 2 im Bereich der Emissionsfläche 7 sowohl auf der Vorderseite 21 als auch auf der Rückseite 22 jeweils eine Tiefenstrukturierung 71 bzw. 72 auf.
  • Die Tiefenstrukturierung 71 auf der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 dient hierbei der Erhöhung der Elektronenemission bei gleicher Temperatur bzw. der Absenkung der Temperatur bei gleicher Elektronenemission. Die Tiefenstrukturierung 72 auf der Rückseite 22 des Grundkörpers 2 führt im Fall direkt bestromter Emitter (Widerstandsheizung) demgegenüber zu einer Reduzierung der Temperaturunterschiede im Bereich der Emissionsfläche 7.
  • Die Tiefenstrukturierungen 71 und 72 werden nachfolgend in den 2 bis 5 anhand eines in 1 mit 8 bezeichneten Ausschnitts der Emissionsfläche 7 erläutert.
  • Die Tiefenstrukturierungen 71 und 72 können beispielsweise durch subtraktive Verfahren (z.B. Laserstrukturierung) und/oder durch additive Verfahren (Siebdruck, 3D-Druck) hergestellt werden. Auch durch eine Kombination verschiedener subtraktiver Verfahren oder verschiedener additiver Verfahren bzw. durch die Kombination von wenigsten einem subtraktiven Verfahren mit wenigstens einem additiven Verfahren können Tiefenstrukturierungen erzeugt werden.
  • Bei dem in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Tiefenstrukturierung 71 auf der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 und die Tiefenstrukturierung 72 auf der Rückseite 22 des Grundkörpers 2 jeweils im Bereich der Emissionsfläche 7 durch eine Laserstrukturierung (Abtragung des Materials mittels Laserstrahl) aufgebracht.
  • Die Laserstrukturierungen werden parallel und äquidistant zu den Längsseiten und den Stirnseiten der Emitterfläche 3 bzw. der Emissionsfläche 7 vorgenommen, so dass Konturen mit einem rechteckförmigen Querschnitt entstehen. Die mittels Laserstrahl erzeugten Tiefenstrukturierungen 71 und 72 (Materialabtragungen) erfolgen außerdem rechtwinklig zur Vorderseite 21 bzw. Rückseite 22 des Grundkörpers 2, wodurch dreidimensionale Konturen in Form von Quadern entstehen.
  • Für die Erläuterung des Strukturierungsverfahrens wird das in der Mathematik bei Matrizen übliche Schema verwendet, wobei die in den 2 bis 4 waagrecht verlaufenden Konturen in den Zeilen Z1 bis Z12 und die senkrecht verlaufenden Konturen in den Spalten S1 bis S4 angeordnet sind.
  • Wie im dargestellten Ausführungsbeispiel anhand 2 erläutert, wird die Tiefenstrukturierung 71 auf der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 durch eine Laserstrukturierung in den Zeilen Z2, Z4, Z6, Z8, Z10 und Z12 und anschließend in den Spalten S2 und S4 vorgenommen. Die Abtragungsbreite beträgt hierbei jeweils 50 µm und die Abtragungstiefe jeweils 25 µm.
  • Die Tiefenstrukturierung 72 auf der Rückseite 22 des Grundkörpers 2 wird gemäß 3 durch eine Laserstrukturierung in den Spalten S1 und S3 mit einer Abtragungsbreite von jeweils 50 µm und einer Abtragungstiefe von jeweils 50 µm vorgenommen. Weiterhin erfolgt eine Laserstrukturierung in den Spalten S2 und S4 mit einer Abtragungsbreite von jeweils 50 µm und einer Abtragungstiefe von jeweils 25 µm.
  • Durch die Materialabtragung entsteht damit im Bereich der Emissionsfläche 7 auf der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 die Tiefenstrukturierung 71 (2) und auf der Rückseite 22 des Grundkörpers 3 die Tiefenstrukturierung 72 (3).
  • Aufgrund der identischen Abtragungsbreite für die waagrechte Materialabtragung in den Zeilen Z1 bis Z12 sowie für die senkrechte Materialabtragung in den Spalten S1 bis S4 entstehen Konturen mit einem quadratischen Querschnitt, in dem in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 50 µm.
  • Wie aus einem Vergleich der Tiefenstrukturierungen 71 und 72 (2 und 3) ersichtlich ist, sind diese derart versetzt angeordnet, dass die in 4 gezeigte Dickenreduzierung des Grundkörpers 2 aus beiden Tiefenstrukturierungen 71 und 72 im Bereich der Emissionsfläche 7 konstant ist; sie beträgt bei der gezeigten Ausführungsform 50 µm. Da die Dicke des Grundkörpers 2 im Bereich der Emissionsfläche 7 trotz der Tiefenstrukturierungen 71 und 72 konstant ist, ist der die Temperatur der Emissionsfläche 7 bestimmende Widerstand ebenfalls konstant, so dass keine lokalen Ungleichheiten in der Emittertemperatur auftreten.
  • Aus der in 5 im Bereich der Zeile Z1 dargestellten Seitenansicht des Ausschnitts 8 der Emissionsfläche 7 ist ersichtlich, dass der Grundkörper 2 im Bereich der Emissionsfläche 7 eine konstante Dicke aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Tiefenstrukturierung 71 auf der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 und die Tiefenstrukturierung 72 auf der Rückseite 22 des Grundkörpers 2 aufeinander abgestimmt sind. Die Tiefenstrukturierung 71 weist die Konturen 711 und 712 auf, wohingegen die Tiefenstrukturierung 72 die Konturen 721 und 722 umfasst.
  • Alle Konturen 711 und 712 sowie 721 und 722 weisen jeweils eine quadratische Grundfläche mit 50 µm Seitenlänge auf, wobei die Abtragungstiefen der Konturen unterschiedlich sind. Die Konturen 711 (Z1/S1 und Z1/S3) weisen jeweils eine Abtragungstiefe von 0 µm (kein Abtrag) auf und die Abtragungstiefe der gegenüberliegenden Konturen 721 (Z1/S1 und Z1/S3) beträgt jeweils 50 µm (größter Abtrag). Die Abtragungstiefe der gegenüberliegenden Konturen 712 (Z1/S2 und Z1/S4) und 722 (Z1/S2 und Z1/S4) beträgt jeweils 25 µm. In Summe betragen die Abtragtiefen der gegenüberliegenden Konturen 711 und 721 bzw. 721 und 722 jeweils 50 µm, so dass die Dicke des Grundkörpers 2 im Bereich der Emissionsfläche 7 konstant ist.
  • Bei der in den 2 bis 5 gezeigten Ausgestaltung entsteht pro erzeugte quadratische Kontur (50 µm·50 µm) auf der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 eine durchschnittliche vertikale Emissionsfläche von 4·0,5·(25 µm·50 µm), wobei der Faktor 0,5 berücksichtigt, dass eine Kante zwei benachbarten Konturen zuzuordnen ist. Für eine komplett strukturierte Emissionsfläche 7 erhält man damit eine Verdoppelung der aktiven Emissionsfläche.
  • Aus der Abhängigkeit der Elektronenemission von der Temperatur eines Emitters, im vorliegenden Fall des Flachemitters 1 mit 150 µm Dicke vor der Tiefenstrukturierung und 100 µm Dicke nach der Tiefenstrukturierung, erhält man aufgrund des Richardson-Dushman-Gesetzes im Bereich einer typischen Emittertemperatur von 2.300 °C bis 2.400 °C eine Temperaturabsenkung von ca. 80 °C, gleichbedeutend mit einer Lebensdauerhöhung um den Faktor drei bzgl. eines 100 µm dicken Emitters und um den Faktor zwei bezüglich eines 150 µm dicken Emitters.
  • Wie aus der Beschreibung des in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich, soll keine undefinierte Erhöhung der Rauigkeit der Vorderseite 21 des Grundkörpers 2 des Flachemitters 1 erzeugt werden. Vielmehr wird eine gezielte Herstellung senkrechter Emissionsflächen vorgenommen. Das vorgeschlagene 50 µm-Raster bei einer quadratischen Kontur der Tiefenstrukturierung 71 ist gemäß dem Ergebnis aus Elektronenstrahlsimulationen dazu geeignet, bei Absenkung der Emissionsfläche um 25 µm bis 50 µm gegenüber der Umgebung nicht in den Raumladungsbereich zu geraten, d.h. die volle Elektronenemission ist zugänglich.
  • Durch die Herstellung senkrechter Emissionsflächen wird die aktive Emissionsfläche erhöht, ohne die für die Fokussierung relevante laterale Emissionsfläche 7 zu vergrößern.
  • Die erhöhte Fläche bzw. Elektronenemission kann für eine Temperaturabsenkung des Emitters und damit für eine höhere Lebensdauer genutzt werden. Ist eine erhöhte Lebensdauer nicht notwendig, so können – jeweils ohne eine Verringerung der Lebensdauer des Emitters – einerseits höhere Emissionsströme bei bestehendem Emitterdesign erzielt werden, andererseits können kleinere fokusrelevante Emitterabmessungen bei verändertem Emitterdesign verwendet werden, welche im Allgemeinen für die Fokusqualität des Elektronenstrahls und eine möglicherweise erforderliche Sperrbarkeit des Emitters vorteilhaft sind.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben ist, ist die Erfindung nicht durch das in den 1 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Flachemitters eingeschränkt. Vielmehr können vom Fachmann hieraus problemlos auch andere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung abgeleitet werden, ohne hierbei den zugrunde liegenden Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • So ist die erfindungsgemäße Tiefenstrukturierung nicht nur bei Flachemittern mit einer rechteckigen Emissionsfläche, sondern beispielsweise auch bei Flachemittern mit einer kreisförmigen Emitterfläche realisierbar. Auch bei indirekt beheizten Flachemittern oder bei Wendelemittern ist die erfindungsgemäße Lösung anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2727907 C2 [0005, 0006]
    • DE 19914739 C1 [0007]
    • DE 102014211688 [0008]
    • DE 102009005454 B4 [0009]
    • DE 19955845 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Emitter mit einem Grundkörper (2), der wenigstens eine Emissionsfläche (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Bereich wenigstens einer Emissionsfläche (7) eine Tiefenstrukturierung (71; 72) aufweist.
  2. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens eine rechteckige Emissionsfläche (7) aufweist.
  3. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens eine kreisförmige Emissionsfläche aufweist.
  4. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) wenigstens eine erste Emissionsfläche, die als Hauptemissionsfläche ausgebildet ist, und wenigstens eine zweite Emissionsfläche, die als Heizemissionsfläche ausgebildet ist, umfasst, wobei die Emissionsflächen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und gegeneinander isoliert sind und zumindest eine der beiden Emissionsflächen eine Tiefenstrukturierung aufweist.
  5. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine als Wendelemitter ausgebildete Emissionsfläche aufweist.
  6. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Bereich der Emissionsfläche (7) auf der Vorderseite (21) und auf der Rückseite (22) jeweils eine Tiefenstrukturierung (71; 72) aufweist.
  7. Emitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Bereich der Tiefenstrukturierung (71; 72) eine konstante Dicke aufweist.
  8. Emitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenstrukturierung (71; 72) eine vorgebbare dreidimensionale Kontur (711, 712; 721, 722) aufweist.
  9. Emitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenstrukturierung (71; 72) eine quaderförmige Kontur (711, 712; 721, 722) aufweist.
  10. Emitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenstrukturierung (71; 72) eine pyramidenförmige Kontur aufweist.
DE102015211235.7A 2015-06-18 2015-06-18 Emitter Active DE102015211235B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211235.7A DE102015211235B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Emitter
CN201610440601.3A CN106257614B (zh) 2015-06-18 2016-06-17 发射器
US15/186,717 US9824843B2 (en) 2015-06-18 2016-06-20 Emitter with deep structuring on front and rear surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211235.7A DE102015211235B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Emitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015211235A1 true DE102015211235A1 (de) 2016-12-22
DE102015211235B4 DE102015211235B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=57467081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211235.7A Active DE102015211235B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Emitter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9824843B2 (de)
CN (1) CN106257614B (de)
DE (1) DE102015211235B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6744116B2 (ja) * 2016-04-01 2020-08-19 キヤノン電子管デバイス株式会社 エミッター及びx線管

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205746A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Thermionische kathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2727907C2 (de) 1977-06-21 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19914739C1 (de) 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter
DE19955845A1 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Siemens Ag Kathode für eine Vakuumröhre
US20080203885A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal-electron source
DE102009005454B4 (de) 2009-01-21 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung
US8547005B1 (en) * 2010-05-18 2013-10-01 Superior Technical Ceramics, Inc. Multi-layer heater for an electron gun
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919373A (en) * 1957-01-22 1959-12-29 Edgerton Germeshausen & Grier Cathode heater
JPS5568056A (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Hitachi Ltd X-ray tube
CN101779265B (zh) * 2007-07-24 2013-01-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 热电子发射器、制备其的方法和包括其的x射线源
US8447005B2 (en) * 2009-11-05 2013-05-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Frequency synchronization methods and apparatus
US8385506B2 (en) * 2010-02-02 2013-02-26 General Electric Company X-ray cathode and method of manufacture thereof
US8831178B2 (en) * 2012-07-03 2014-09-09 General Electric Company Apparatus and method of manufacturing a thermally stable cathode in an X-ray tube
CN105849851B (zh) * 2013-10-29 2017-10-24 万睿视影像有限公司 发射特点可调节以及磁性操控和聚焦的具有平面发射器的x射线管
US9472371B2 (en) * 2014-09-26 2016-10-18 Varian Medical Systems, Inc. Filament for X-ray cathode

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907C2 (de) 1977-06-21 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3205746A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Thermionische kathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE19914739C1 (de) 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter
DE19955845A1 (de) 1999-11-19 2001-05-31 Siemens Ag Kathode für eine Vakuumröhre
US20080203885A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal-electron source
DE102009005454B4 (de) 2009-01-21 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung
US8547005B1 (en) * 2010-05-18 2013-10-01 Superior Technical Ceramics, Inc. Multi-layer heater for an electron gun
DE102014211688A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Flachemitter

Also Published As

Publication number Publication date
US9824843B2 (en) 2017-11-21
US20160372295A1 (en) 2016-12-22
DE102015211235B4 (de) 2023-03-23
CN106257614A (zh) 2016-12-28
CN106257614B (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587852T2 (de) Kurzpulslaservorrichtung vom Entladungsanregungstyp.
DE69217829T2 (de) Feldemissionsanordnung und Reinigungsverfahren dafür
DE60217083T2 (de) Austrittsfenster für eine quelle zur emission von elektronenstrahlen
DE102008046721A1 (de) Kathode
DE102009019595A1 (de) Gitter mit großem Aspektverhältnis, insbesondere zur Verwendung als röntgenoptisches Gitter in einem CT-System, hergestellt durch ein Lithographieverfahren
DE3871829T2 (de) Roentgenroehre.
EP3685420A1 (de) Mbfex-röhre
DE102014013684A1 (de) Kurzschlussläufer
WO2015172946A1 (de) Bipolarplatte und schichtstruktur auf der bipolarplatte
DE10228545A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung eines Elektronenstrahls in Röntgenstrahl-Erzeugungsvorrichtungen
DE102022202437A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ablatierten Leiters
DE102015211235B4 (de) Emitter
DE3414549A1 (de) Elektronenkanone mit verbessertem aufbau von kathode und abschattungsgitter
DE102014211688A1 (de) Flachemitter
DE1192752B (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer Hochspannungen, mit elastisch gehalterten,den Strahl steuernden Elektroden und Verfahren zur Herstellung der Roehre
EP1694947B1 (de) Elektrobleche mit abstandsstreifen und entsprechendes herstellungsverfahren
EP2559514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
DE102016215375A1 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE2505167A1 (de) Mikrokanalplatte mit ausgangsseitig abgewinkelten mikrokanaelen, verfahren zur herstellung einer derartigen platte und anwendung dieser platte in elektronischen anordnungen
DE102010039765A1 (de) Kathode
DE3588088T2 (de) Entladungsangeregter Laser zur Erzeugung kurzer Pulse
DE102007034222A1 (de) Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode
DE102015210460A1 (de) Elektrisches Kontaktelement sowie Verfahren zur Veränderung mechanischer und/oder elektrischer Eigenschaften zumindest eines Bereichs eines solchen
DE1614680C3 (de) Elektrisches Entladungsgefäß, insbe sondere HF Leistungsrohre
DE391089C (de) Hochvakuumroehre zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE