DE102017202403B4 - Thermionische Emissionsvorrichtung - Google Patents

Thermionische Emissionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202403B4
DE102017202403B4 DE102017202403.8A DE102017202403A DE102017202403B4 DE 102017202403 B4 DE102017202403 B4 DE 102017202403B4 DE 102017202403 A DE102017202403 A DE 102017202403A DE 102017202403 B4 DE102017202403 B4 DE 102017202403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
emission device
laser light
laser
thermionic emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202403.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202403A1 (de
Inventor
Ronald Dittrich
Anja Fritzler
Peter Geithner
Dieter Matuszok
Petra Maurer
Peter Röhrer
Brigitte Schwab
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017202403.8A priority Critical patent/DE102017202403B4/de
Publication of DE102017202403A1 publication Critical patent/DE102017202403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202403B4 publication Critical patent/DE102017202403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/024Electron guns using thermionic emission of cathode heated by electron or ion bombardment or by irradiation by other energetic beams, e.g. by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/19Thermionic cathodes
    • H01J2201/193Thin film cathodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Thermionische Emissionsvorrichtung mit wenigstens einem Flachemitter (1), der eine Vorderseite (2) mit wenigstens einer Emissionsfläche (4) und eine Rückseite (3) mit wenigstens einer Heizfläche (5) aufweist, wobei wenigstens eine Emissionsfläche (4) bei einer Bestrahlung wenigstens einer Heizfläche (5) mit Laserlicht (6) aus wenigstens einer Laserquelle Elektronen (7) thermionisch emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) wenigstens ein Mittel zur thermischen Deposition von Laserlicht (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermionische Emissionsvorrichtung.
  • Eine derartige thermionische Emissionsvorrichtung mit einem Flachemitter, der eine Vorderseite mit einer Emissionsfläche und eine Rückseite mit einer Heizfläche aufweist, ist jeweils für sich beispielsweise aus der DE 10 2006 024 435 A1 und aus der US 2006 / 0 233 307 A1 bekannt. In beiden Fällen emittiert die Emissionsfläche bei einer Bestrahlung der Heizfläche mit Laserlicht Elektronen thermionisch. Die thermionische Emissionsvorrichtung ist zusammen mit einer Anode in einer Röntgenröhre angeordnet. Über eine Hochspannung, die zwischen der Emissionsvorrichtung und der Anode anliegt, werden die emittierten Elektronen auf eine gewünschte Primärenergie beschleunigt. Beim Auftreffen der Elektronen auf die Anode wird im Aufenthaltsbereich des Brennflecks durch die Wechselwirkung der Elektronen mit den Atomkernen des Anodenmaterials Röntgenstrahlung erzeugt.
  • Flachemitter aus einem dünnen Wolframblech, welches mäanderförmig ausgebildet ist, sind beispielsweise in der DE 100 16 125 A1 und in der DE 27 27 907 C2 näher beschrieben.
  • Aus der DE 10 2007 041 107 B4 ist eine thermionische Emissionsvorrichtung bekannt, die wenigstens zwei potentialgetrennte Kathodensegmente mit jeweils einem Flachemitter umfasst. Über jeweils eine Emissionsfläche emittieren die Flachemitter Elektronen, die beim Auftreffen auf eine Anode im Anodenmaterial auf bekannte Weise Röntgenstrahlung erzeugen. Die thermionische Elektronenemission wird durch eine Bestrahlung der Emissionsfläche mit Laserlicht erzeugt (laserinduzierte Elektronenemission).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine thermionische Emissionsvorrichtung zu schaffen, die für eine Vielzahl von Röntgenröhren geeignet und auf konstruktiv einfache Weise an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Emissionsvorrichtung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1 umfasst wenigstens einen Flachemitter, der eine Vorderseite mit wenigstens einer Emissionsfläche und eine Rückseite mit wenigstens einer Heizfläche aufweist, wobei wenigstens eine Emissionsfläche bei einer Bestrahlung wenigstens einer Heizfläche mit Laserlicht aus wenigstens einer Laserquelle Elektronen thermionisch emittiert. Erfindungsgemäß weist die Heizfläche wenigstens ein Mittel zur thermischen Deposition des Laserlichts auf. Bei diesem Mittel kann es sich beispielsweise um wenigsten einen geeignet geformten Spiegel handeln. Durch die Verwendung wenigstens eines Spiegels kann das Laserlicht mehrfach zurück auf die Heizfläche gestreut werden, wodurch man eine höhere Nettodeposition der Laserleistung erhält. Damit wird ein Großteil des auf die Heizfläche eingestrahlten Laserlichts im Flachemitter deponiert und nicht reflektiert.
  • Durch die Trennung der Emissionsfläche und der Heizfläche können bei der thermionischen Emissionsvorrichtung gemäß der Erfindung sowohl die Emissionsfläche des Flachemitters als auch die Heizfläche des Flachemitters besonders gut auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung eine vorgebbare Anzahl von Laserquellen zur Verfügung steht, kann für das benötigte Laserlicht eine entsprechende Anzahl verschiedener Laserspektren erzeugt werden. Weiterhin können mehrere getrennte Laserstrahlen für örtlich verschiedene Stellen der Heizfläche erzeugt werden. Darüber hinaus ist es möglich, mehrere verschiedene Heizflächen aufzuheizen. Dadurch sind thermische Einkopplungen von einer oder mehreren Laserleistungen realisierbar, abhängig vom Anwendungsfall (z.B. den benötigten oder zulässigen Temperaturen).
  • Die erfindungsgemäße thermionische Emissionsvorrichtung bietet somit eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall.
  • Insbesondere bei Verwendung mehrerer verschiedener Laserquellen kann bei der thermionischen Emissionsvorrichtung gemäß Anspruch 1 eine definierte Temperaturverteilung im Flachemitter erreicht werden, ohne eine aufwendige Strukturierung der Emissionsfläche vorzunehmen. Die Temperaturverteilung im Flachemitter wird damit über unterschiedliche Intensitäten der Laserstrahlen erzeugt, die von verschiedenen Laserquellen erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer dynamischen Einstellbarkeit der Temperaturverteilung. Dadurch kann das eigentliche Brennfleckprofil ohne Fokussierungsmaßnahmen direkt eingestellt werden. Dies bietet die Möglichkeit ein asymmetrisches Brennfleckprofil einzustellen, das wiederum eine Temperaturabsenkung auf der Anode zulässt. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, mit einem einzigen Emitter verschiedene Brennfleckgrößen zu realisieren. Die Einstellung der Brennfleckgröße kann über eine gezielte Kombination von einzelnen Lasern erreicht werden.
  • Abhängig vom Anwendungsfall bzw. dem Einsatzgebiet der thermionischen Emissionsvorrichtung sind im Rahmen der Erfindung beispielsweise die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 einzeln oder in Kombination realisierbar.
  • Eine symmetrische Aufheizung der Heizfläche kann beispielsweise gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht werden, dass die Heizfläche symmetrisch zur Emissionsfläche angeordnet ist (Anspruch 2). Eine asymmetrische Aufheizung der Heizfläche ist dadurch realisierbar, dass die Heizfläche asymmetrisch zur Emissionsfläche angeordnet ist (Anspruch 3).
  • Anstelle einer symmetrischen bzw. asymmetrischen Anordnung der Emissionsfläche ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Heizfläche symmetrisch (Anspruch 4) bzw. asymmetrisch (Anspruch 5) mit Laserlicht bestrahlbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Heizfläche variabel mit Laserlicht bestrahlbar (Anspruch 6). Damit ist es möglich, über die Heizfläche einen örtlich und/oder zeitlich unterschiedlichen Energieeintrag im Flachemitter vorzunehmen.
  • Die thermionische Emissionsvorrichtung gemäß der Erfindung bzw. deren vorteilhafte Ausgestaltungen (Ansprüche 2 bis 6) sind für den Einbau in einen Fokuskopf geeignet (Anspruch 7).
  • Mit der thermionischen Emissionsvorrichtung (Ansprüche 1 bis 6) bzw. mit einem damit ausgestatteten Fokuskopf (Anspruch 7) ist auf einfache Weise eine Röntgenröhre (Ansprüche 8 bis 14) herstellbar, die auf einfache Weise auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist.
  • Eine Röntgenröhre gemäß Anspruch 8 bzw. 9 umfasst damit wenigstens einen Flachemitter, der eine Vorderseite mit wenigstens einer Emissionsfläche und eine Rückseite mit wenigstens nach Heizfläche aufweist, wobei wenigstens eine Emissionsfläche bei einer Bestrahlung wenigstens einer Heizfläche mit Laserlicht Elektronen thermionisch emittiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Röntgenröhre wird das Laserlicht von wenigstens einer Laserquelle erzeugt, die innerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist (Anspruch 10).
  • Alternativ zu einer Ausgestaltung, bei der die Laserquelle innerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist, kann das Laserlicht auch von wenigstens einer Laserquelle erzeugt werden, die außerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist (Anspruch 11) .
  • Falls die Laserquelle außerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist, tritt das von der Laserquelle emittierte Laserlicht vorzugsweise über wenigstens ein im Vakuumgehäuse angeordnetes Lasereintrittsfenster in das Vakuumgehäuse ein (Anspruch 12). Alternativ hierzu kann das Laserlicht auch über Lichtleiter an die Heizfläche auf der Rückseite des Flachemitters geführt werden. Diese Maßnahme ist sowohl bei innerhalb als auch bei außerhalb des Vakuumgehäuses angeordneten Laserquellen realisierbar.
  • Bei Verwendung eines Lasereintrittsfensters ist es gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Röntgenröhre vorteilhaft, wenn dieses durch wenigstens eine Abschirmung vor einer thermisch bedingten Materialabdampfung geschützt ist (Anspruch 13). Derartige Materialabdampfungen können sowohl am Flachemitter der thermionische Emissionsvorrichtung als auch an der Anode auftreten. Die bei dieser Ausgestaltung vorgesehene Abschirmung bietet auch Schutz vor positiv geladenen Ionen (Kationen), die beim Auftreffen von Elektronen auf die Anode aus dem Material der Anode austreten.
  • Die Erfindung sowie deren vorteilhafte Ausgestaltungen sind unabhängig von der Art der in der Röntgenröhre angeordneten Anoden einsetzbar. So kann die Anode als Festanode (Stehanode) oder als Drehanode ausgebildet sein. Die Anode kann auch Teil einer Drehkolbenröhre sein.
  • Nachfolgend werden drei schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform der thermionischen Emissionsvorrichtung,
    • 2 eine zweite Ausführungsform der thermionischen Emissionsvorrichtung,
    • 3 eine dritte Ausführungsform der thermionischen Emissionsvorrichtung
  • Die in den 1 bis 3 jeweils im Schnitt dargestellten Ausführungsformen einer thermionischen Emissionsvorrichtung umfassen jeweils einen Flachemitter 1, der eine Vorderseite 2 und eine Rückseite 3 aufweist. Auf der Vorderseite 2 des Flachemitters 1 ist eine Emissionsfläche 4 angeordnet. Die Rückseite 3 des Flachemitters 1 weist eine Heizfläche 5 auf, die im Betriebszustand mit Laserlicht 6 aus einer Laserquelle bestrahlt wird.
  • Aufgrund der Übersichtlichkeit ist die Laserquelle, deren Aufbau allgemein bekannt ist, in den 1 bis 3 nicht dargestellt.
  • Eine Bestrahlung der Heizfläche 5 auf der Rückseite 3 des Flachemitters 1 mittels Laserlicht 6 führt zu einer Erwärmung des Flachemitters 1. Aufgrund der Erwärmung werden aus der Emissionsfläche 4 auf der Vorderseite 2 des Flachemitters 1 Elektronen thermionisch emittiert. Aus den Elektronen wird auf bekannte Weise ein Elektronenstrahl 7 erzeugt.
  • Der Flachemitter 1 ist in einem Fokuskopf 8 mechanisch gehalten und über elektrische Kontakte 9 und 10 elektrisch leitend mit dem Fokuskopf 8 verbunden.
  • Durch die Trennung der Emissionsfläche 4 und der Heizfläche 5 können bei der thermionischen Emissionsvorrichtung sowohl die Emissionsfläche 4 des Flachemitters 1 als auch die Heizfläche 5 des Flachemitters 1 besonders gut auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann auf eine aufwendige Strukturierung der Emissionsfläche 4 verzichtet werden, da allein durch eine definierte Bestrahlung der Heizfläche 5 mit Laserlicht 6 eine Elektronenemission wie bei einem strukturierten Flachemitter erzielt werden kann.
  • Die Bestrahlung der Heizfläche 5 mit Laserlicht 6 kann symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen. Auch eine variable Bestrahlung, mit der ein örtlich und/oder zeitlich unterschiedlicher Energieeintrag im Flachemitter 1 erzielt werden kann, ist bei der vorliegenden Erfindung realisierbar.
  • Mit der in 1 gezeigten Ausführungsform der thermionischen Emissionsvorrichtung erhält man einen Elektronenstrahl 7, der auf der Anode einen kleinen Brennfleck erzeugt.
  • Die in 2 dargestellte Ausgestaltung der thermionischen Emissionsvorrichtung erzeugt einen Elektronenstrahl 7, der auf der Anode einen großen Brennfleck bildet.
  • Das Ausführungsbeispiel der thermionischen Emissionsvorrichtung gemäß 3 erzeugt einen Elektronenstrahl 7, der auf der Anode einen asymmetrischen Brennfleck bildet.
  • Aus den beschriebenen Ausgestaltungen ist ersichtlich, dass die thermionische Emissionsvorrichtung gemäß der Erfindung auf konstruktiv einfache Weise an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist deshalb für eine Vielzahl von Röntgenröhren geeignet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die thermionische Emissionsvorrichtung auch mehr als einen Flachemitter 1 und der einzelne Flachemitter 1 auch mehr als eine Emissionsfläche 4 sowie mehr als eine Heizfläche 5 aufweisen. Weiterhin kann das für die thermionische Emission von Elektronen notwendige Laserlicht 6 auch von mehr als einer Laserquelle erzeugt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch drei bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben ist, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Thermionische Emissionsvorrichtung mit wenigstens einem Flachemitter (1), der eine Vorderseite (2) mit wenigstens einer Emissionsfläche (4) und eine Rückseite (3) mit wenigstens einer Heizfläche (5) aufweist, wobei wenigstens eine Emissionsfläche (4) bei einer Bestrahlung wenigstens einer Heizfläche (5) mit Laserlicht (6) aus wenigstens einer Laserquelle Elektronen (7) thermionisch emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) wenigstens ein Mittel zur thermischen Deposition von Laserlicht (6) aufweist.
  2. Thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) symmetrisch zur Emissionsfläche (4) angeordnet ist.
  3. Thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) asymmetrisch zur Emissionsfläche (4) angeordnet ist.
  4. Thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) symmetrisch mit Laserlicht (6) bestrahlbar ist.
  5. Thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) asymmetrisch mit Laserlicht (6) bestrahlbar ist.
  6. Thermionische Emissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfläche (5) variabel mit Laserlicht (6) bestrahlbar ist.
  7. Fokuskopf mit einer thermionischen Emissionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse, in dem eine Anode und ein Fokuskopf (8) gemäß Anspruch 7 angeordnet sind.
  9. Röntgenröhre mit einem Vakuumgehäuse, in dem eine Anode und eine thermionische Emissionsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 angeordnet sind.
  10. Röntgenröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht von wenigstens einer Laserquelle erzeugt wird, die innerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist.
  11. Röntgenröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht von wenigstens einer Laserquelle erzeugt wird, die außerhalb des Vakuumgehäuses angeordnet ist.
  12. Röntgenröhre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht über wenigstens ein im Vakuumgehäuse angeordnetes Lasereintrittsfenster in das Vakuumgehäuse eintritt.
  13. Röntgenröhre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lasereintrittsfenster durch wenigstens eine Abschirmung vor einer thermisch bedingten Materialabdampfung geschützt ist.
  14. Röntgenröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laserlicht mittels Lichtleiter von der Laserquelle an die Heizfläche geführt ist.
DE102017202403.8A 2017-02-15 2017-02-15 Thermionische Emissionsvorrichtung Active DE102017202403B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202403.8A DE102017202403B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Thermionische Emissionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202403.8A DE102017202403B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Thermionische Emissionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202403A1 DE102017202403A1 (de) 2018-08-16
DE102017202403B4 true DE102017202403B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=62982682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202403.8A Active DE102017202403B4 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Thermionische Emissionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202403B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907C2 (de) 1977-06-21 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10016125A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Siemens Ag Lebensdaueroptimierter Emitter
US20060233307A1 (en) 2001-06-19 2006-10-19 Mark Dinsmore X-ray source for materials analysis systems
DE102006024435A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE102007041107B4 (de) 2007-08-30 2009-10-29 Siemens Ag Röntgengerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907C2 (de) 1977-06-21 1987-11-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10016125A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Siemens Ag Lebensdaueroptimierter Emitter
US20060233307A1 (en) 2001-06-19 2006-10-19 Mark Dinsmore X-ray source for materials analysis systems
DE102006024435A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE102007041107B4 (de) 2007-08-30 2009-10-29 Siemens Ag Röntgengerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202403A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001604B4 (de) Thermionenemitter zur Steuerung des Elektronenstrahlprofils in zwei Dimensionen
DE112010002512B4 (de) Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und Untersuchungsvorrichtung, die diese verwendet
DE19802668B4 (de) Röntgenstrahlungserzeuger
DE2727907C2 (de)
DE102010061229A1 (de) Vorrichtung zum Modifizieren des Elektronenstrahl-Aspektverhältnisses zur Röntgenstrahlungserzeugung
DE102009007217B4 (de) Röntgenröhre
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE2229825B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines energiereichen Elektronenstrahls
DE102008038569A1 (de) Röntgenröhre
DE1937482B2 (de) Mikrostrahlsonde
DE19510047A1 (de) Anode für eine Röntgenröhre
DE2803347A1 (de) Roentgenstrahlenquelle
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE19927036C2 (de) Elektronenkanone für eine Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
EP3629361A1 (de) Röntgenanode, röntgenstrahler und verfahren zur herstellung einer röntgenanode
DE102017202403B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE2161027C3 (de) Elektronenstrahlerzeuger mit einer durch einen Energiestrahl zu erhitzenden Kathode
DE102010020151A1 (de) Thermionischer Flachemitter und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE3342127A1 (de) Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck
DE102012211281B3 (de) Kathode
DE112019006988T5 (de) Elektronenquelle und mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung
DE19805290C2 (de) Monochromatische Röntgenstrahlenquelle
DE102018125822B3 (de) Tomographievorrichtung und Tomographieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE