DE3342127A1 - Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck - Google Patents

Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck

Info

Publication number
DE3342127A1
DE3342127A1 DE19833342127 DE3342127A DE3342127A1 DE 3342127 A1 DE3342127 A1 DE 3342127A1 DE 19833342127 DE19833342127 DE 19833342127 DE 3342127 A DE3342127 A DE 3342127A DE 3342127 A1 DE3342127 A1 DE 3342127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
control cylinder
filament
cathode
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833342127
Other languages
English (en)
Inventor
A. Robert Cambridge Mass. Sohval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elscint Inc
Original Assignee
Elscint Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elscint Inc filed Critical Elscint Inc
Publication of DE3342127A1 publication Critical patent/DE3342127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/153Spot position control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/066Details of electron optical components, e.g. cathode cups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/147Spot size control

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre, bei der der Brennfleck hinsichtlich Lage und Größe einstellbar ist.
Übliche Röntgenröhren besitzen eine Quelle für einen Elektronenstrahl, der unter Einfluß einer Hochspannung veranlaßt wird, auf eine Anodenanordnung aufzutreffen, welche ansprechend auf die auftreffenden Elektronen Röntgenstrahlen emittiert.
Es ist bekannt, in Röntgenröhren mehrere Brennflecke vorzusehen, um Röntgenstrahlen auf einer Mehrzahl von Strahlenwegen zu erzeugen.
Ein Typ von Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhren verwendet mehrere unabhängig voneinander steuerbare Heizkathoden. Ein Beispiel hierfür ist in der DE-PS 406 067 beschrieben. Bei dieser Röhre können die Kathoden-Glühfäden durch separate Heizstromquellen beaufschlagt werden, oder sie können in Serie geschaltet werden, um selektiv über einen Schalter von einer gemeinsamen Stromquelle mit Heizstrom versorgt zu werden. Ein weiteres Beispiel für eine bekannte Röhre ist in der US-PS 3 452 232 beschrieben, die die Verwendung von mehreren Kathoden zeigt. Jede Kathode besitzt ein Glühfadenelement, um Mehrfach-Brennflecke zu erzielen.
Ein weiterer bekannter Typ einer Mehrfach-Brennfleck-Röhre besitzt eine Mehrzahl von Glühfadenelementen mit entweder einer Einzelkathodenstruktur oder mehreren Kathodenanordnungen. Beispiele für diese Systeme sind in den US-PSen 4 315 154, 4 109 151 und
BAD ORIGINAL
3 649 861 beschrieben.
Eine weitere Methode zum Erhalten eines beweglichen Brennflecks ist in der US-PS 4 128 781 beschrieben. Diese Druckschrift zeigt eine Röntgenröhre, in der die Bewegung des Brennpunkts im Raum erreicht wird, ohne daß die Röntgenröhre selbst bewegt werden muß. Hierzu wird die Kathode entlang einer gekrümmten Bahn in bezug auf die Anode bewegt. Eine ähnliche Anordnung ist in der US-PS 4 072 875 beschrieben.
Um bei dieser Anordnung den Auftreffpunkt des Elektronenstrahls auf der Anode zu ändern, wird die Anode in bezug auf die anderen Röhrenteile bewegt.
Außerdem könnte zur Erzielung eines Mehrfach-Brennfleck-Systems ein einzelner Elektronenstrahl auf ausgewählte Brennflächen abgelenkt werden. Ein entsprechendes Beispiel ist in der US-PS 4 048 496 dargestellt. Diese Druckschrift zeigt eine Röntgenröhre, bei der ein Elektronenstrahl auf ausgewählte Targets eines Targetfeldes gerichtet werden kann, um Röntgenstrahlen mit ausgewählten Wellenlängenspektren zu erhalten. Der Strahl wird nach diesem Patent mittels Ablenkplatten in die gewünschte Richtung gelenkt.
Ein weiteres Beispiel für ein bekanntes System zeigt die US-PS 4 229 657. Bei dieser Anordnung wird ein Elektronenstrahl abgelenkt, um eine bewegliche Aufschlagzone auf der Target-Anode zu erhalten. Die Ablenkeinrichtung enthält ein Magnetsystem, welches mit einem Dreh-Magnetfeld die Emission von Photonen in verschiedene Richtungen bewirkt, und zwar entweder sukzessive oder gleichzeitig. Schließlich zeigt die US-PS 3 250 916 ein System, in dem eine Einzel-Kathodenanordnung einen einzelnen Elektronenstrahl mittels eines einzelnen Glühfadens erzeugt, wobei ein Paar von Ablenkplatten gegenüber der Kathode
angeordnet ist und den Ablenkplatten, die durch leitfähige Träger an externen Leitungen angeschlossen sind, veränderliche elektrische Potentiale zugeführt werden. Die Potentiale an den Ablenkplatten werden derart variiert, daß entweder ein kontinuierlicher oder ein intermittierender Elektronenstrahl von dem Glühfaden abwechselnd zwischen zwei räumlich auf dem Target der Anode beabstandeten Brennflecken umgeschaltet werden kann.
Die oben beschriebenen Systeme haben den Nachteil, daß sie mehrere Kathoden, mehrere Glühfäden, oder Ablenkplatten zum Ablenken des Elektronenstrahls benötigen und somit eine relativ große Anzahl von Bauteilen erforderlich machen.
Insbesondere wird in einem System mit Ablenkplatten (z.B. US-PS 4 048 496 und US-PS 3 250 916) aufgrund des relativ großen Abstands der Ablenkplatten von den Kathoden der Elektronenstrahl beim Eintritt in den Ablenkbereich eine beträchtliche Energie aufweisen, so daß eine entsprechend hohe Spannung notwendig ist, um den Strahl abzulenken.
Außerdem wird für die Unterbringung der Ablenkplatten zwischen Kathode und Anode ein relativ großer Abstand zwischen Kathode und Anode benötigt, so daß es in manchen Anwendungsfällen zu Platzproblemen kommt. Außerdem führt der große Kathoden-Anoden-Abstand zu einer über das übliche Maß hinausgehenden Größe des Brennflecks, und dies wiederum erfordert ein kompliziertes und kostspieliges Elektronenstrahl-Bündelungssystem, um den übergroßen Brennfleck zu kompensieren. In einigen Hochenergie-Anlagen mit rotierenden Anoden-Targets kann eine Raster- oder TastSteuerung notwendig sein, um eine Überhitzung der Anode zu vermeiden. Die
oben beschriebenen Systeme verwenden separate Ablenkelektroden, die den zusätzlichen Nachteil haben, daß die Taststeuerung insgesamt fünf Anschlußdrähte erforderlich machen würden, nämlich zwei für den Glühfaden, einen für den Steuerzylinder und zwei für die Ablenkelektroden. Übliche Röntgenröhren und Hochspannungsteile hingegen besitzen nur vier Drähte. Folglich würde ein Fünf-Draht-System eine zusätzliche Verkomplizierung und Verteuerung des Hochspannungskabels und -Verbinders, die die Hochspannung an die Röntgenröhre führen, mit sich bringen.
Gemäß der US-PS 3 250 916 bezieht sich die Erfindung auf Stereoskope Radiographie, bei der die Trennung zwischen den Brennflecken dem Augenabstand entspricht, d.h. dem Abstand zwischen den Pupillen. Obschon der große Kathoden-Anoden-Abstand sich für derartige Anwendungsfälle eignet, ist der große Abstand ungeeignet im Hinblick auf andere Anwendungsfälle, in denen der Abstand zwischen den Brennflecken sehr klein sein muß, beispielsweise in der Größenordnung von 1 - 2 mm liegen soll.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhre zu schaffen, die weniger Bauteile aufweist als bekannte Röhren und einen vereinfachten Aufbau besitzt.
Die Erfindung soll außerdem eine Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhre schaffen, die eine einzige Kathode, einen einzelnen Glühfaden, und eine mit der Kathodenanordnung einstückige Ablenkeinrichtung besitzt.
Ferner schafft die Erfindung eine Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhre, bei der die Ablenkung des Elektronen-
-δι Strahls bei relativ kleinem Kathoden-Anoden-Abstand erreicht werden kann.
Die erfindungsgemäße Röntgenröhre soll die Ablenkung des Elektronenstrahls durch Anlegen eines nur relativ kleinen Vorspannpotentials ermöglichen.
Außerdem soll in der erfindungsgemäßen Röntgenröhre der Elektronenstrahl auf mehrere Brennflecke abgelenkt werden, und es soll eine Rastersteuerung möglich sein, obschon nur vier Leitungen vorgesehen sein müssen.
Schließlich soll die Erfindung eine Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhre schaffen, bei der die Größe des Brennflecks durch Anlegen eines kleinen Vorspannpotentials variiert werden kann.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet. Demnach schafft die Erfindung eine Röntgenröhre mit einer Vakuumkammer, in der eine Anode angeordnet ist, die ansprechend auf auf sie auftreffende Elektronen Röntgenstrahlen erzeugt, und in der eine Kathode angeordnet ist, die eine Elektronenemissionseinrichtung zum Emittieren von Elektronen besitzt, welche auf die Anode auftreffen. Bei der Elektronenemissionseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Einzel-Glühfaden. Der Steuerzylinder besitzt einen ersten und einen zweiten Teil, die elektrisch voneinander getrennt sind, und die Elektronenemissionseinrichtung (der Glühfaden) ist elektrisch von mindestens einem der Teile des Steuerzylinders isoliert.
Die elektrische Isolierung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Steuerzylinders kann in einer Lücke zwischen den Teilen bestehen.
BAD ORIGINAL
Die Elektronenemissionseinrichtung oder der Glühfaden kann alternativ von beiden Teilen des Steuerzylinders elektrisch getrennt sein.
Es ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen zum Anlegen einer Spannung zwischen den Glühfaden und den Steuerzylinder, um die Größe und die Lage der Auftreffzone des Elektronenstrahls auf der Anode zu ändern.
Die Vorspanneinrichtung kann eine erste Vorspanneinrichtung besitzen zum Anlegen einer Spannung zwischen den Glühfaden und den ersten Teil des Steuerzylinders, und eine zweite Vorspanneinrichtung zum Anlegen einer Spannung zwischen den Glühfaden und den zweiten Teil des Steuerzylinders.
Außerdem kann die Vorspanneinrichtung alternierend arbeiten, um den Strom zwischen dem Glühfaden und der Anode abzuschalten. Die Anode kann entweder feststehend ausgebildet sein oder in bezug auf die Kathode drehbar sein.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: 25
Fig. 1 eine Ansicht einer bekannten Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhre, bei der zwischen Kathode und Anode Ablenkplatten vorgesehen sind,
Fig. 2 eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Röhre, und
Fig. 3 eine Schaltungsskizze einer Schaltung zum Steuern der in Fig. 2 gezeigten Anordnung. 35
-ιοί Die in Fig. 1 gezeigte bekannte Mehrfach-Brennfleck-Röntgenröhre 19 besitzt eine Einzel-Kathodenanordnung und erzeugt einen einzelnen Elektronenstrahl mittels eines Einzel-Glühfadens 3. Auf gegenüberliegenden Seiten der Kathode 3 ist ein Paar von Ablenkplatten 11 und 13 angeordnet. Die Ablenkplatten sind durch leitende Träger 15 bzw. 17 an externe Leitungen angeschlossen, um den Ablenkplatten 11 und 13 veränderliche elektrische Potentiale zuführen zu können. Die Potentiale auf den Platten 11 und 13 werden derart variiert, daß ein kontinuierlicher oder ein intermittierender Elektronenstrahl von dem Glühfaden 3 abwechselnd zwischen Brennflecken 7 und 9, die mit Abstand auf der Anode 5 vorgesehen sind, umgeschaltet werden kann. Wenn eine Rastersteuerung in dem in Fig. 1 gezeigten System erforderlich ist, muß die elektrische Verbindung zwischen einem Anschluß des Glühfadens 3 und dem Steuerzylinder 1 unterbrochen und es muß ein fünfter Draht an den Steuerzylinder angeschlossen werden.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Röntgenröhre, bei der die Lage des Brennflecks entlang der Anode dadurch bewegt werden kann, daß eine kleine Spannung auf den die Kathode vorspannenden Steuerzylinder gegeben wird. Die in Fig. 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsform besitzt einen Kathoden-Vorspann-Steuer zylinder 33 mit einem ersten Teil 27 und einem zweiten Teil 29, die elektrisch voneinander und von dem Glühfaden 31 getrennt sind. Wird der Glühfaden 31 aufgeheizt, so emittiert er Elektronen in Form eines Elektronenstrahls 25. Die Elektronen schlagen auf die Anode 21 innerhalb einer Zone auf, welche den Brennfleck 23 definiert. Die Anode 21 besteht im allgemeinen aus Wolfram oder einer Wolframlegierung, sie kann entweder feststehend oder drehbar angeordnet sein.
BAD ORIGINAL
Der Glühfaden 31 muß elektrisch von mindestens einem der beiden Teile 27 und 29 des Steuerzylinders 33 isoliert sein. Alternativ kann der Glühfaden 31 von beiden Steuerzylinder-Teilen isoliert sein.
Fig. 3 zeigt eine elektrische Schaltung 35 zum Steuern des Wegs des Elektronenstrahls 25, wenn dieser in Richtung der Anode 21 beschleunigt wird. Die elektrische Schaltung enthält Vorspannungsquellen 37 und 39 zum Treiben der Steuerzylinder-Teile 27 bzw. 29 in bezug auf den Glühfaden 31. Eine Hochspannungsquelle 43 spannt die Anode 21 positiv gegenüber dem Glühfaden 31. Ein Raster- oder Pulstreiber 41 wird derart gepulst, daß er den Elektronenstrahl 25 durch positives Vorspannen des Glühfadens 31 in bezug auf die Steuerzylinderteile 27 und 29 ein- und auszuschalten vermag. Eine positive Vorspannung von etwa 4 Kilovolt schaltet den Elektronenstrom aus, wenn die Anodenspannung auf 150 Kilovolt eingestellt ist.
Die Steuerzylinder-Elektroden 27 und 29 werden in bezug auf den Glühfaden 31 gleich oder negativ vorgespannt. Wenn z.B. der Steuerzylinderteil 27 auf Glühfaden-Potential liegt und der Steuerzylinderteil 29 negativ ist, ist die Lage des Brennflecks auf der Anode in Fig. 2 nach rechts (in Fig. 3 nach oben) verschoben. Wenn die Potentiale der Steuerzylinderteile 27 und 29 umgekehrt werden, wird auch die Ablenkrichtung des Brennflecks umgekehrt. Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Teile des Steuerzylinders in bezug auf den Glühfaden lenkt eine Vorspannung von lediglich einigen 100 Volt den Strahl um etwa 1 mm ab. Dies ist im Vergleich zu der in dem System nach Fig. 1 erforderlichen Ablenkspannung ein sehr kleiner Wert, da bei dem System nach Fig. 1 eine Spannung im Bereich von einigen Kilovolt erforderlich ist.
Erfindungsgemäß läßt sich sowohl die Größe als auch die Lage des Brennflecks dadurch steuern, daß man z.B. den in Fig. 2 gezeigten Teil 27 des Steuerzylinders auf einer kleinen negativen Spannung (z.B. etwa 30 bis 50 Volt) hält, anstatt ihn auf Glühfaden-Potential zu halten, wie es oben beschrieben wurde, und daß man gleichzeitig den gegenüberliegenden Teil 29 des Steuerzylinders auf einer negativen Spannung von einigen 100 Volt festhält. Wenn die Steuerzylinderteile auf diesen Potentialen gehalten werden, kann man die Lage des Brennflecks in der oben beschriebenen Weise verschieben, und außerdem kann man die Größe des Brennflecks in zu der Verschieberichtung parallelen Richtung verkleinern, und zwar aufgrund des Fokussiereffekts der zwei negativ vorgespannten Steuerzylinderteile 27 und 29.
Die Vorspannungsquellen 37 und 39 können mittels eines Rechners gesteuert werden, um eine automatische Steuerung der Breite und der Lage des Brennflecks 23 für eine Vielfalt von Stellen zu ermöglichen.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Kathodenanordnung in Verbindung mit einer an sich bekannten drehenden Anodenanordnung einer Röntgenröhre zu verwenden, wobei die Azimut-Position und die Breite des Brennflecks gesteuert änderbar sind. Eine solche Röntgenröhre wäre besonders nützlich in CT-Anlagen, bei denen die räumliche Auflösung der CT-Bilder verbessert würde, indem eine Röntgenröhre mit zwei oder mehr Brennflecken eingesetzt würde.
Wenn ein Raster- oder Pulsbetrieb beim Einsatz der erfindungsgemäßen Röntgenröhre erwünscht ist, so wären hierzu lediglich vier in die Röhre führende Drähte notwendig. Dies steht im Gegensatz zu den herkömmlichen
BAD ORIGINAL
Systemen, von denen eines in Fig. 1 skizziert ist und bei denen insgesamt fünf Drähte für eine gepulste Steuerung notwendig wären, da die elektrische Verbindung zwischen einer Seite des Glühdrahts 3 und dem Steuerzylinder 1 unterbrochen werden müßte und ein
fünfter Draht an den Steuerzylinder anzuschließen wäre. Somit wird für jede Ablenkelektrode ein Draht benötigt, und weiterhin werden drei Drähte für den Glühfaden und den Steuerzylinder benötigt. 10
Leerseite

Claims (10)

  1. ύ OH 4 ! ζ. I KADOR KJI1NKER SCHMITT-NILSON HIRSCH - ---
    El Ι« Ηΐ AN PVTEM ΑΠΧ Si \ΐ\ >
    K 20 853/7ne
    ELSCINT, INC.
    Boston, Massachusetts 02215 V.St.A.
    Röntgenröhre mit einstellbarem Brennfleck
    PATENTANSPRÜCHE
    Θ-
    1/. Röntgenröhre, mit einer Vakuumkammer, in der . eine Anode angeordnet ist, die ansprechend auf auf sie auftreffende Elektronen Röntgenstrahlen erzeugt, und in der eine Kathode angeordnet ist, die eine Elektronenemissionseinrichtung zum Emittieren von Elektronen, die auf die Anode auftreffen, besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (31) einen Steuerzylinder aufweist, der einen ersten (27) und einen davon elektrisch isolierten zweiten Teil (29) besitzt, und daß die Elektronenemissionseinrichtung von mindestens einem der Teile (27, 29) des Steuerzylinders elektrisch isoliert ist.
  2. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenemissionseinrichtung ein Einzel-
    Glühfaden ist.
  3. 3. Röhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Isolierung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (27, 29) des Steuerzylinders durch
    eine Lücke (33) zwischen den Teilen gebildet wird.
  4. 4. Röhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühfaden elektrisch sowohl von dem ersten
    als auch von dem zweiten Teil des SteuerZylinders
    isoliert ist.
  5. 5. Röhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungseinrichtung zum Anlegen einer
    Spannung zwischen den Glühfaden und den Steuerzylinder die Stelle des Auftreffens des Elektronenstrahls auf
    der Elektrode ändert.
  6. 6. Röhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungseinrichtung vorgesehen ist zum
    Anlegen einer Spannung zwischen den Glühfaden und den Steuerzylinder und zum Ändern der Größe der Auftrefffläche des Elektronenstrahls auf der Anode.
  7. 7. Röhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Vorspannungseinrichtung vorgesehen ist zum Anlegen einer Spannung zwischen den Glühfaden und den ersten Teil des SteuerZylinders, und daß eine
    zweite Vorspannungseinrichtung vorgesehen ist zum
    Anlegen einer Spannung zwischen den Glühfaden und den zweiten Teil des Steuerzylinders.
  8. 8. Röhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungseinrichtung vorgesehen ist zum
    Abschalten des zwischen dem Glühfaden und der Anode
    fliessenden Stroms.
    ORIGINAL
  9. 9. Röhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode relativ zu der Kathode drehbar ist.
  10. 10. Röntgenröhre, mit einer Vakuumkammer, in der eine Anode angeordnet ist, die ansprechend auf auf sie auftreffende Elektronen Röntgenstrahlen erzeugt, und in der eine Kathode angeordnet ist, die einen Glühfaden zum Emittieren von Elektronen, die auf die Anode auftreffen,besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode einstückig mit der Kathode ausgebildete Mittel zum Ablenken des Elektronenstroms auf auswählbare Brennfleck-Bereiche der Anode aufweist.
DE19833342127 1982-11-23 1983-11-22 Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck Ceased DE3342127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44396382A 1982-11-23 1982-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342127A1 true DE3342127A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=23762917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342127 Ceased DE3342127A1 (de) 1982-11-23 1983-11-22 Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS59149642A (de)
DE (1) DE3342127A1 (de)
FR (1) FR2536583B1 (de)
IL (1) IL70210A (de)
IT (1) IT1178354B (de)
NL (1) NL192549C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764947A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 The Machlett Laboratories, Incorporated Cathode focusing arrangement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538948B3 (fr) * 1982-12-30 1985-10-18 Thomson Csf Tube a rayons x a balayage
US4698835A (en) * 1984-05-31 1987-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray tube apparatus
FR2572215A1 (fr) * 1984-10-19 1986-04-25 Thomson Cgr Dispositif radiologique a asservissement de position de foyer suivant un axe d'asservissement donne
FR2644931A1 (fr) * 1989-03-24 1990-09-28 Gen Electric Cgr Tube a rayons x a balayage avec plaques de deflexion
FR2671229B1 (fr) * 1990-12-28 1993-03-19 Gen Electric Cgr Procede, tube et systeme pour eliminer une grille anti-diffusante fixe dans une image radiologique.
JP4597517B2 (ja) * 2001-11-20 2010-12-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 焦点偏向のためのx線陰極カップ構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250916A (en) * 1963-06-14 1966-05-10 Machlett Lab Inc Stereo x-ray device
DE2437119A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Siemens Ag Roentgenroehre
US3962583A (en) * 1974-12-30 1976-06-08 The Machlett Laboratories, Incorporated X-ray tube focusing means
US4048496A (en) * 1972-05-08 1977-09-13 Albert Richard D Selectable wavelength X-ray source, spectrometer and assay method
DE2821597A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Siemens Ag Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783323A (en) * 1972-08-30 1974-01-01 Picker Corp X-ray tube having focusing cup with non-emitting coating
CA1108062A (en) * 1977-07-18 1981-09-01 Rudolph A. Morgenfruh Automatically colour printing control device
JPS5568056A (en) * 1978-11-17 1980-05-22 Hitachi Ltd X-ray tube
DE3001141A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kathodenanordnung fuer eine roentgenroehre
US4334153A (en) * 1980-09-29 1982-06-08 General Electric Company X-Ray tube grid bias supply

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250916A (en) * 1963-06-14 1966-05-10 Machlett Lab Inc Stereo x-ray device
US4048496A (en) * 1972-05-08 1977-09-13 Albert Richard D Selectable wavelength X-ray source, spectrometer and assay method
DE2437119A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Siemens Ag Roentgenroehre
US3962583A (en) * 1974-12-30 1976-06-08 The Machlett Laboratories, Incorporated X-ray tube focusing means
DE2821597A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Siemens Ag Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764947A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 The Machlett Laboratories, Incorporated Cathode focusing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
IL70210A (en) 1987-10-20
NL192549C (nl) 1997-09-02
FR2536583A1 (fr) 1984-05-25
NL8304028A (nl) 1984-06-18
IL70210A0 (en) 1984-02-29
IT8349351A0 (it) 1983-11-17
FR2536583B1 (fr) 1990-05-11
IT1178354B (it) 1987-09-09
JPS59149642A (ja) 1984-08-27
JPH0415982B2 (de) 1992-03-19
NL192549B (nl) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE1126444B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE102009007217B4 (de) Röntgenröhre
DE1022258B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1921824A1 (de) Anzeigeanordnung
DE2228294A1 (de) Vakuumröhre zur Erzeugung-eines breiten Elektronenstrahls
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE3342127A1 (de) Roentgenroehre mit einstellbarem brennfleck
DE2556694A1 (de) Elektronenschleuder
DE19927036A1 (de) Elektronenkanone zur Verwendung in einer Elektronenstrahl-Belichtungsvorrichtung
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
EP0036618B1 (de) Hochstrom-Elektronenquelle
DE3035241A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre
DE3854466T2 (de) Elektronenkanonen für Kathodenstrahl-Röhren.
DE68919253T2 (de) Bildröhre, als Lichtquelle verwendet.
DE3105310A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2249365C3 (de) Röntgengerät mit einer der Glühkathode der Röntgenröhre vorgelagerten Rechteckblende, an der eine einstellbare Spannung liegt
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE1940056B2 (de) Vorrichtung in Elektronenstrahl-Bearbeitungsmaschinen zur Freihaltung des Strahlweges eines Arbeitsstrahls von Verunreinigungen
DE1803033C3 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1464388B2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE102009009159A1 (de) Fokuskopf einer Röntgenröhre und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection