DE10004986A1 - Thermionischer Emitter - Google Patents

Thermionischer Emitter

Info

Publication number
DE10004986A1
DE10004986A1 DE2000104986 DE10004986A DE10004986A1 DE 10004986 A1 DE10004986 A1 DE 10004986A1 DE 2000104986 DE2000104986 DE 2000104986 DE 10004986 A DE10004986 A DE 10004986A DE 10004986 A1 DE10004986 A1 DE 10004986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
emission surface
legs
thermionic
length section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000104986
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fuchs
Erich Hell
Markus Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000104986 priority Critical patent/DE10004986A1/de
Publication of DE10004986A1 publication Critical patent/DE10004986A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Abstract

Es wird ein thermoionischer Emitter, insbesondere Flachemitter, vorgestellt, dessen Emissionsfläche (5) von Stromführungen bildenden Emitterbeinen (3, 9) getragen wird. Erfindungsgemäß sind die Emitterbeine (3, 9) mit wenigstens einem Längenabschnitt (9b, 9b') entgegen der Ausdehnungsrichtung der Emitterfläche (5) bei Erwärmung abgewinkelt angeordnet. DOLLAR A Hierzu können in einer Variante die Emitterbeine (3) über ihre gesamte Länge einander kreuzend angeordnet sein. In einer anderen Variante können die Emitterbeine (9, 9') mit einem ersten Längenabschnitt (9a, 9a') rechtwinkelig zur Emissionsfläche mit dem sich daran anschließenden Längenabschnitt (9b, 9b') etwa parallel zur Emissionsfläche und mit einem dritten Längenabschnitt (9c, 9c') wieder rechtwinkelig zur Ebene der Emissionsfläche angeordnet sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen thermionischen Emitter, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei thermionischen Emittern ergibt sich aufgrund der Wärmeab­ leitung durch die Kontaktierung ein unvermeidliches Tempera­ turgefälle zu den Befestigungsenden hin. Dies bewirkt eine größere Ausdehnung der heißen Emissionsfläche gegenüber den kontaktierten Enden. Die Wärmeausdehnung kann bei einem 5 mm großen Flachemitter und einer Aufheizung auf 2300°C etwa 70 µm betragen. Insbesondere bei dünnen, geschlitzten Flach­ emittern kann eine solche Wärmeausdehnung zu deutlichen Durchbiegungen auf der Emissionsfläche führen. Besonders unangenehm macht sich dieser Effekt beim ersten Aufheizen nach der Montage bemerkbar. Das Material des verbogenen Emitters rekristallisiert bei den hohen Temperaturen, die gebogene Form des Emitters wird spannungsfrei, wodurch der Emitter seine durchgebogene Form nach dem Abkühlen zumindest teilweise beibehält. Bei mäanderförmig geschlitzten Emittern ergibt sich durch die thermischen Spannungen zusätzlich noch ein Verwerfen der einzelnen Segmente gegeneinander. Dies kann zu einer negativen Beeinflussung der Elektronenoptik führen.
Der im Patentanspruch 1 angegeben Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Emitter der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß die sich die geschilderten negativen Aus­ wirkungen der thermischen Spannungen auf einen Verzug des Emitters vermeiden, bzw. in Grenzen halten lassen.
Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, die Wärmeausdehnung der Befestigungselemente des Emitters dazu zu nutzen, die Ausdehnung der Emissionsfläche zu kompensieren. Die vorge­ schlagenen Maßnahmen sind auf alle Arten von Emittern bei denen das oben aufgezeigte Problem auftritt, anwendbar.
Besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei Flachemittern, insbesondere bei Flachemittern mit geschlitzter Emissionsflä­ che.
Anhand der Zeichnung werden zwei Ausführungsformen eines Emitters nach der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines geschlitzten Flach­ emitters in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Emitter nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Emitters nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht einen geschlitzten Flachemitter, wie er bevorzugt bei Röntgenröh­ ren, insbesondere bei Drehkolbenröntgenröhren eingesetzt wird.
Der Flachemitter 1 besteht aus einem runden Blechteil 2 mit angeformten Emitterbeinen 3, deren Enden mit Anschlüssen 4 versehen sind, die in geeigneter Weise mit nicht dargestell­ ten Stromleitungen für den Heizstrom verbunden sind. Das Blechteil 2 mit der Emissionsfläche 5 ist in durch spiralför­ mig angeordnete Schlitze 6 in Leiterbahnen so unterteilt, daß der Heizstrom vom einen Emitterbein kommend über den Mittel­ punkt des Emitters zum anderen Emitterbein verlaufen kann.
Davon ausgehend, daß die Ausdehnung des Emitters bei Erwär­ mung im wesentlichen in Richtung der Pfeile 7 erfolgt, sind die Emitterbeine 3 zum Einbau in der in Fig. 2 gezeigten Weise abgewinkelt. Die Abwinkelung ist nach innen, also ent­ gegengesetzt zur Wärmeausdehnung gerichtet, und zwar soweit, daß sich die beiden Emitterbeine überkreuzen. Die Abwinkelung gegenüber der Emissionsfläche beträgt demnach mehr als 90° und liegt vorteilhafterweise zwischen 120 und 150°.
Die Länge der Emitterbeine 3 sind außerdem so bemessen, daß deren horizontale Wärmeausdehnung unter Berücksichtigung der Temperaturverteilung über die Länge der Emitterbeine die Wär­ meausdehnung der Emissionsfläche kompensiert. Der Emitter bleibt dann im heißen wie im kalten Zustand spannungsfrei.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 beträgt die Ausdehnung die das Blechteil 2 des Flachemitters beim Aufheizen erfährt, auf beiden Seiten des Emitters ≅L. Diese Ausdehnung wird durch die Ausdehnung der beiden Emitterbeine 3 kompensiert, was be­ deutet, daß deren Länge so bemessen sein muß, daß ihre hori­ zontale Wärmeausdehnung (≅H), unter Berücksichtigung der Tem­ peraturverteilung über die Länge der Emitterbeine, der Aus­ dehnung ≅L entsprechen muß.
Entsprechendes gilt auch für konstruktiv anders gestaltete Emitter.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Flachemit­ ters. Bei diesem sind die an dem runden Blechteil 8 angeord­ neten Emitterbeine 9, 9' mit einem Längenabschnitt 9a, 9a' zunächst rechtwinkelig abgewinkelt, dann mit einem Längenab­ schnitt 9b, 9b' nach innen gerichtet, also entgegen der Aus­ dehnungsrichtung verlaufend angeordnet. Schließlich verlaufen die Enden mit einem Längenabschnitt 9c, 9c' wieder rechtwin­ kelig zu den Längenabschnitten 9b, 9b'. Mit 10, 10' sind wiederum die Stromanschlüsse bezeichnet.
Bei dieser Variante sind es die verlängerten, zweimal abge­ winkelten Emitterbeine welche zur Kompensation der Wärmeaus­ dehnung der Emissionsfläche des Emitters herangezogen werden.

Claims (5)

1. Thermionischer Emitter, insbesondere Flachemitter, dessen Emissionsfläche (5) von Stromführungen bildenden Emitterbei­ nen (3, 9) getragen werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Emitterbeine (3, 9) mit wenig­ stens einem Längenabschnitt (9b, 9b') entgegen der Ausdeh­ nungsrichtung der Emitterfläche (5) bei Erwärmung abgewinkelt angeordnet sind.
2. Thermionischer Emitter nach Patentanspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Emit­ terbeine (3) über ihre gesamte Länge einander kreuzend ange­ ordnet sind. (Fig. 2)
3. Thermionischer Emitter nach Patentanspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Emitter­ beine (9, 9') mit einem ersten Längenabschnitt (9a, 9a') rechtwinkelig zur Emissionsfläche, mit dem sich daran an­ schließenden Längenabschnitt (9b, 9b') etwa parallel zur Emissionsfläche, und mit einem dritten Längenabschnitt (9c, 9c') wieder rechtwinkelig zur Ebene der Emissionsfläche ange­ ordnet sind.
4. Thermionischer Emitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Flachemitter ausgeführt ist, dessen Emissionsfläche (5) von einem runden Blechteil (2) gebildet ist an dem die Emitter­ beine (3, 9, 9') angeordnet sind, und das Blechteil (2) durch spiral- oder mäanderförmig verlaufende Schlitze (6) gebildete Leiterbahnen enthält.
5. Thermionischer Emitter nach Patentanspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß Blechteil (2) und Emitterbeine (3, 9, 9') einteilig ausgebildet sind.
DE2000104986 2000-02-04 2000-02-04 Thermionischer Emitter Ceased DE10004986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104986 DE10004986A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Thermionischer Emitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104986 DE10004986A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Thermionischer Emitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004986A1 true DE10004986A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7629861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104986 Ceased DE10004986A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Thermionischer Emitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005454A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
DE19914739C1 (de) * 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727907A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Siemens Ag Roentgenroehren-gluehkathode
DE19914739C1 (de) * 1999-03-31 2000-08-03 Siemens Ag Kathode mit direkt geheitzem Flächenemitter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005454A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102009005454B4 (de) * 2009-01-21 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionische Emissionsvorrichtung
US8227970B2 (en) 2009-01-21 2012-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Thermionic emission device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE60127567T2 (de) Halterungsclips und isolatoren zur verwendung in elektrischen heizern und elektrische heizer damit
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP0490210B1 (de) Wärmeaustauscher
EP0041653B1 (de) Wärmeaustauschelement
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
DE10004986A1 (de) Thermionischer Emitter
DE19518109A1 (de) Strahlungs-Heizer
DE4120869A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer verbrennungskraftmaschinen von fahrzeugen
EP3337291B1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE10143852A1 (de) Heizkörper
EP0705925B1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE1759289A1 (de) Bauelementensatz fuer eine Wand- oder Deckenverkleidung
WO2004044507A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
EP0023024B1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusselement für Rahmenteile aus Federstahldraht
DE102021111665B4 (de) Haltevorrichtung, Heizgerät und Verfahren
WO2002103246A2 (de) Wärmetauschvorrichtung, insbesondere fussleistenheizung
EP1701124B1 (de) Lamellenwärmetauscher
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
DE3427369C2 (de)
DE4435209A1 (de) Absorberprofil und Verfahren zur Herstellung von Absorberplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection