DE723909C - Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE723909C
DE723909C DEL75784D DEL0075784D DE723909C DE 723909 C DE723909 C DE 723909C DE L75784 D DEL75784 D DE L75784D DE L0075784 D DEL0075784 D DE L0075784D DE 723909 C DE723909 C DE 723909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cathode
metal vapor
indirectly heated
electron tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75784D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Wienecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Radio AG
Original Assignee
Loewe Radio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Radio AG filed Critical Loewe Radio AG
Priority to DEL75784D priority Critical patent/DE723909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723909C publication Critical patent/DE723909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Indirekt geheizte Metalldampfkathode für Elektronenröhren Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine indirekt geheizte Metalldampfkathode für Elektronenröhren, bei welcher die die emittierenden Stoffe tragende Äquipotentialschicht und die Heizwicklung wesentlich kürzer sind als das Isolationsröhrchen und die Heizwicklung derart bemessen ist, daß der von der Äquipotentialschicht bedeckte Teil des Isolationsröhrchens möglichst gleichmäßig auf die für die Emission erforderliche Temperatur erhitzt wird und die Enden des Isolationsröhrchens auf einer möglichst niedrigen Temperatur gehalten werden, daß die Äquipotentialschicht aus einer Drahtwendel aus Wolfram oder einem anderen geeigneten Metall besteht, deren einzelne Windungen durch einen zwischen Isolationsröhrchen und Drahtwendel angeordneten Querleiter kurzgeschlossen sind, beispielsweise durch ein Stück Platinband, und daß die äußere Oberfläche des Isolationsröhrchens keine Berührung mit der Heizspannung hat.
  • Es sind direkt geheizte, aber nicht nach dem Metalldampfverfahren hergestellte Kathoden bekannt, bei denen die die emittierenden Stoffe tragende Äquipotentialschicht und die Heizwicklung wesentlich kürzer sind als das Isolationsröhrchen und die Heizwicklung derart bemessen ist, daß der von der Äquipotentialschicht bedeckte Teil des Isolationsröhrchens möglichst gleichmäßig auf für die Emission erforderliche Temperatur erhitzt wird und die Enden des Isolationsröhrchens auf einer möglichst niedrigen Temperatur gehalten werden.
  • Versuche haben gezeigt, daß man eine Elektronenröhre, die keine Umgrifserscheinungen zeigt, billig herstellen kann, wenn so-,wohl die wirksame Länge der Äquipotentialkathode als auch die wirksame Länge des Heizkörpers wesentlich kleiner ist als die Länge der übrigen Systemteile, insbesondere des Gitters. Die erfindungsgemäße Kathode wird in der Weise hergestellt, daß die äußere Oberfläche eines Röhrchens aus vakuumsicherem Isolationsmaterial mit hohem Schmelzpunkt teilweise bewickelt wird mit einem Haardraht aus Wolfram oder einem anderen geeigneten Metall und daß andererseits in das Röhrchen eine Heizwendel derselben Länge und von demselben oder einem anderen geeigneten Draht eingefädelt wird. Die als Träger für die Emissionsschicht dienende Spirale wird durch eine Querverbindung kurzgeschlossen. Hiermit erreicht man, daß der durch den Träger fließende Anodenstrom keinen Spannungsverlust erleidet und der relativ hohe Widerstand des Haardrahtes beseitigt wird. Die Querverbindung erfolgt im allgemeinen so, daß auf das Isolationsröhrchen vom einen zum anderen Ende ein Leiter, z. B. ein Platinband, gelegt wird und daß nunmehr die Wendel aufgewickelt wird. Auf diese Weise wird man der Aufgabe enthoben, den Querleiter besonders befestigen zu müssen. Man bekommt auch eine innige Verbindung zwischen Trägerwendel und Querleiter. Die Enden der auf dem Röhrchen angeordneten Wendel werden mit steilen Windungen Manschetten aus Nickelblech oder einem anderen geeigneten Metall zugeführt, die an den Enden des Röhrchens befestigt sind. An einer dieser Manschetten ist auch die Ableitung der Äquipotentialkathode befestigt.
  • Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Röhre sieht vor, daß dieser Querleiter gleichzeitig zum Anschluß für die Äquipotentialkathode dient.
  • Man erhält die Länge für. das isolierende Kathodenröhrchen. im Verhältnis zu der Heizspirale dadurch, daß der lZ'-ühleffekt der Manschetten in Betracht gezogen wird.
  • -Die Erfindung wird an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. In Abb. i ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Kathode, in Abb.3 ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Elektrodensystem dargestellt. Im einzelnen ist i eine Heizwendel, .Z. B. aus dünnem Wolframdraht, die in das Isolationsröhrchen 2 eingefädelt ist. Auf das Kathodenröhrchen ist die Trägerwendel 3 aufgebracht. Auf dieser befindet sich die strichpunktiert angegebene Emissionsschicht q.. Wesentlich für die Anordnung ist nun, daß die Trägerwendel 3 bedeutend kürzer ist als das Isolierröhrchen 2 und daß die Heizwendel i etwa ebenso lang ist wie die Trägerwendel 3.
  • Wie man aus der Abbildung weiter sieht, sind an den Enden des Isolierröhrchens 2 Manschetten 5 und 6 vorgesehen, an welchen die Trägerwendel befestigt ist. An einer dieser Manschetten kann auch der Anschlußdraht 7 für die Äquipotentialkathode befestigt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel von Abb.3 sind dieselben Teile ebenso bezeichnet wie in Abb. i. Ferner sind 8 und 9 die Zuführungsdrähte für die Heizwendel i. Diese Zuführungsdrähte können gleichzeitig zur Halterung der Kathode dienen. Ferner ist i o das Gitter, i i die Anode. Durch den Quetschfuß der Elektronenröhre werden außer der Zuleitung 7 zur Äquipotentialkathode, den Zuführungen 8 und 9 zur Heizwendel, der Zuführungsdraht 12 zum Gitter i o und der Zuführungsdraht 13 zur Anode i i geführt.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern kann zweckmäßig auch in Mehrfachröhren verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Indirekt geheizte Metalldampfkathode für Elektronenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die die emittierenden Stoffe tragende Äquipotentialschicht und die Heizwicklung :wesentlich kürzer sind als das Isolationsröhrchen und die Heizwicklung derart bemessen ist, daß der von der Äquipotentialschicht bedeckte Teil des Isolationsröhrchens möglichst gleichmäßig auf die für die Emission erforderliche Temperatur erhitzt wird und die Enden des Isolationsröhrchens auf einer möglichst niedrigen Temperatur gehalten werden, daß die Aquipotentialschicht aus einer Drahtwendel aus Wolfram oder einem anderen geeigneten Metall besteht, deren einzelne Windungen durch einen zwischen Isolationsröhrchen und Drahtwendel angeordneten Querleiter kurgeschlossen sind, beispielsweise durch ein Stück Platinband, und daß die äußere Oberfläche des Isolationsröhrchens keine Berührung mit der Heizspannung hat.
DEL75784D 1929-07-24 1929-07-24 Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren Expired DE723909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75784D DE723909C (de) 1929-07-24 1929-07-24 Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75784D DE723909C (de) 1929-07-24 1929-07-24 Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723909C true DE723909C (de) 1942-08-13

Family

ID=7283790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75784D Expired DE723909C (de) 1929-07-24 1929-07-24 Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
DE723909C (de) Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren
DE528384C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE745133C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE672048C (de) Thermisch wirkender Ausdehnungskoerper, insbesondere fuer UEberstromwaermezeitausloese- vorrichtungen
DE2504673B2 (de) Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre
DE818536C (de) Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete
DE574020C (de) Elektronenroehre
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
DE517089C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Heizspule
DE441997C (de) Fadenanordnung fuer Gluehkathodenroehren
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
DE636408C (de) Gluehkoerper fuer mittelbar oder unmittelbar geheizte Kathoden
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE1789161C2 (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
AT135229B (de) Hochohmwiderstand.
AT124031B (de) Glühkathode.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
DE759629C (de) Direkt geheizte Gluehkathode mit einer Wendel aus thoriertem Wolframdraht
DE704486C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode mit Unterdrueckung der Endenabkuehlung