DE2504673B2 - Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre - Google Patents
Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehreInfo
- Publication number
- DE2504673B2 DE2504673B2 DE19752504673 DE2504673A DE2504673B2 DE 2504673 B2 DE2504673 B2 DE 2504673B2 DE 19752504673 DE19752504673 DE 19752504673 DE 2504673 A DE2504673 A DE 2504673A DE 2504673 B2 DE2504673 B2 DE 2504673B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rapid heating
- heating cathode
- electron tube
- coiled
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/04—Cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/22—Heaters
Landscapes
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre, insbesondere eine Bildröhre,
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es waren in der Vergangenheit sogenannte Schnellheizkathoden bei Fensehgeräten angewendet worden,
die bei ständiger Vorheizung der indirekt geheizten Kathoden auch im Aus-Zustand der Geräte dann
wesentlich schneller emissionsfähige Kathoden nach dem Einschalten ergaben. Wegen der möglichen
Brandgefahr und auch um elektrische Energie einzusparen, suchte man einen anderen Weg.
Eine sogenannte Schnellheizkathode wurde in der DT-OS 24 49 980 vorgeschlagen. Dieser Anmeldung lag
die Aufgabe zugrunde, eine Schnellheizkathode zu entwickeln, die nach etwa 5 Sekunden die Betriebstemperatur
erreicht und ein sichtbares Schirmbild ermöglicht. Diese Ausführung enthält im wesentlichen einen
becherförmigen Abschluß oder Hut, der mit elektronenemittierendem Material auf seiner Oberseite beschichtet
ist, sowie einen Kathodenaufbau, der mit dem Hut über Wärmeleitrippen verbunden ist. Dieser Aufbau
funktionierte für den geplanten Anwendungszweck zwar befriedrigend und ließ sich wirtschaftlich herstellen.
Man stellte jedoch fest, daß bei Verringerung der Wärmeverluste des Heizers die Eigenschaften der
Schnellheizkathode noch verbessert werden können.
Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Eigenschaften des Heizers so zu
verbessern, daß die Wärmeverluste der Zuleitungen verringert und die sehr schnelle Erreichung einer hohen
Temperatur des gewendelten Teils sichergestellt und eine ausreichende Elektronenemission erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Kathode entsprechend dem Oberbegriff nach der Erfindung gemäß dem
Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst.
Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten sind den ίο Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
zu entnehmen.
Wie die Zeichnung in einer einzigen Figur in einer Seitenansicht teilweise im Schnitt zeigt, ist das
Heizelement in einer Kathode befestigt.
Im einzelnen ist in der Zeichnung eine Schnellheizkathode 10 als Ausführungsbeispiel gezeigt, die aus einem Hut 12 besteht, der etwa die Form eines zylindrischen Bechers aufweist und eine geschlossene Oberseite 14 sowie eine umgebende Wand 16 besitzt. Oberseite 14 und Wand 16 schließen einen Hohlraum 18 ein, in welchem der Heizer 24 mit dem gewendelten Heizerteil 30 paßt.
Im einzelnen ist in der Zeichnung eine Schnellheizkathode 10 als Ausführungsbeispiel gezeigt, die aus einem Hut 12 besteht, der etwa die Form eines zylindrischen Bechers aufweist und eine geschlossene Oberseite 14 sowie eine umgebende Wand 16 besitzt. Oberseite 14 und Wand 16 schließen einen Hohlraum 18 ein, in welchem der Heizer 24 mit dem gewendelten Heizerteil 30 paßt.
Der Hut 12 wird von einer Hülse 22 gestützt, die eine Anzahl von Zonen geringer Breite in der Nähe des
Hutes 12 besitzt, in dem Aussparungen 20 vorgesehen sind.
Der elektrisch leitende Kern 26 ist aus einer Drahtwendel aufgebaut, die beispielsweise aus Wolfram
oder Molybdän besteht und mit einem elektrisch isolierenden Überzug 28 aus Tonerde versehen ist. Das
gewendelte Heizerteil 30 ist kurz im Vergleich zur Gesamtlänge des Heizers 24.
Innerhalb der Hülse 22 befinden sich die beiden Zuleitungen 32. Sie führen zu dem Heizerteil 30 und
ragen für den elektrischen Anschluß aus der Hülse 22 heraus. Um die Wärmeverluste von den Zuleitungen 32
herabzusetzen, ist ein elektrisch isolierender Überzug 28 wesentlich größerer Dicke auf die Zuleitungen
aufgebracht, als auf dem gewendelten Heizerteil 30. Um wirksam zu sein, muß dieser Überzug 28, wie sich
gezeigt hat, mindestens dreimal, möglichst viermal so dick sein. Die Enden (Kern 26) der Zuleitungdrähte 32
sind für den Anschluß blank gelassen, besitzen also keine Isolation.
Bei einer praktischen Ausführung betrug die Dicke des Isolierüberzugs 28 0,0432 mm auf dem Heizerteil 30
und die Dicke des Überzugs 28 auf den Zuleitungen 32 0,173 mm. Es wurde hierbei eine um 5% kürzere
Aufheizzeit als mit einem Heizelement mit gleichmäßiger Dicke des Überzugs 28 von 0,0432 mm erzielt. Eine
derartige Verkürzung der Aufheizzeit ist bedeutend, da es bei der Verkürzung der Aufheizzeit auf Hundertstel
einer Sekunde ankommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre, insbesondere eine Bildröhre, die aus einem gewendelten
mit einem isolierenden Überzug versehenen, aus Drähten gewickelten Heizer mit zwei wegstehenden
Zuleitungen besteht, auf den ein becherförmiger metallischer Zylinder aufgepreßt ist, der auf
seiner Überseite mit Elektronen emittierendem Material beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitungen (32) eine wesentlich dickere, insbesondere 4mal dickere isolierende
Schicht (28) aufweisen als der gewendelte Heizerteil (30).
2. Schnellheizkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Heizerteils (30)
klein ist im Vergleich zu der Länge der Zuleitungen (32).
3. Schnellheizkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierüberzugsmaterial
Tonerde verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US440684A US3883767A (en) | 1974-02-08 | 1974-02-08 | Heater for fast warmup cathode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504673A1 DE2504673A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2504673B2 true DE2504673B2 (de) | 1978-01-19 |
DE2504673C3 DE2504673C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=23749758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2504673A Expired DE2504673C3 (de) | 1974-02-08 | 1975-02-05 | Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3883767A (de) |
DE (1) | DE2504673C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828158C1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Indirekt geheizte Kathode, insbesondere für Röntgenröhren |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000435A (en) * | 1975-06-20 | 1976-12-28 | Westinghouse Electric Corporation | Electron gun cathode with a fast warm-up characteristic |
US4227250A (en) * | 1978-11-09 | 1980-10-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Minimization of excess bandwidth in pulse amplitude modulated data transmission |
DE2938248A1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-03-26 | Standard Elektrik Lorenz AG, 70435 Stuttgart | Heizelement fuer eine indirekt geheizte kathode |
US4554479A (en) * | 1983-12-08 | 1985-11-19 | Rca Corporation | Cathode-ray tube having a low power cathode assembly |
US4558254A (en) * | 1984-04-30 | 1985-12-10 | Rca Corporation | Cathode-ray tube having an improved low power cathode assembly |
KR100195620B1 (ko) * | 1996-12-14 | 1999-06-15 | 윤종용 | 음극선관의 히터 발열회로 및 발열방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3056900A (en) * | 1960-02-23 | 1962-10-02 | Philco Corp | Electrode structures and method of fabricating the same |
NL153018B (nl) * | 1967-02-17 | 1977-04-15 | Philips Nv | Indirect verhitte kathode. |
DE1614495B1 (de) * | 1967-04-10 | 1971-03-11 | Siemens Ag | Mittelbar geheizte vorratskathode für elektrische entladungsgefässe |
-
1974
- 1974-02-08 US US440684A patent/US3883767A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-05 DE DE2504673A patent/DE2504673C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19828158C1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Indirekt geheizte Kathode, insbesondere für Röntgenröhren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2504673A1 (de) | 1975-08-14 |
DE2504673C3 (de) | 1978-09-21 |
US3883767A (en) | 1975-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126989A1 (de) | Kochplatte | |
DE2504673C3 (de) | Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre | |
DE68924137T2 (de) | Zusammenbau einer Indirekt geheizten Kathode. | |
DE927521C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode | |
DE2032235B2 (de) | Elektrisches widerstandserhitzungskabel | |
AT139997B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE665414C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode | |
EP0025946A1 (de) | Heizelement für eine indirekt geheizte Kathode | |
DE604986C (de) | Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung | |
DE2625752A1 (de) | Elektrisches widerstand-heizelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE395645C (de) | Elektrisch beheiztes Buegeleisen | |
DE3601634C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln oder Begrenzen der Temperatur von Strahlungs- oder Kontaktheizkörpern | |
DE2627418A1 (de) | Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung | |
DE2404362B1 (de) | Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode | |
DE1933309A1 (de) | Indirekt geheizte Gluehkathode | |
DE749571C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode | |
AT124031B (de) | Glühkathode. | |
DE973812C (de) | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse | |
DE1184424B (de) | Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT139592B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode. | |
AT230502B (de) | Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre | |
DE3151347C1 (de) | Verfahren zum Formieren von Gluehkathoden | |
DE1933309C (de) | Indirekt geheizte Glühkathode | |
DE654643C (de) | Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden, die je eine in sich geschlossene Strombahn bilden | |
DE723909C (de) | Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GTE PRODUCTS CORP., WILMINGTON, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |