DE277403C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE277403C DE277403C DENDAT277403D DE277403DA DE277403C DE 277403 C DE277403 C DE 277403C DE NDAT277403 D DENDAT277403 D DE NDAT277403D DE 277403D A DE277403D A DE 277403DA DE 277403 C DE277403 C DE 277403C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- parallel
- light
- lamp according
- glow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 238000001126 phototherapy Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0661—Endoscope light sources
- A61B1/0669—Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/0661—Endoscope light sources
- A61B1/0676—Endoscope light sources at distal tip of an endoscope
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/12—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
- A61B1/128—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for regulating temperature
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
von Körperhöhlen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtquelle von erheblicher Leuchtkraft,
welche bei sehr geringen Abmessungen sehr wohl geeignet ist, Flächen oder Hohlräume
kräftig, dabei aber ohne erhebliche Erwärmung zu beleuchten.
Die Grundlage bildet die Anwendung eines schwer schmelzbaren Stäbchens aus seltenen
Erden, welches durch einen elektrischen Strom
ίο zur Weißglut gebracht wird und in einem
Gehäuse mit doppelter Wandung untergebracht ist, in deren Hohlraum ein Wasserstrom
oder eine Lösung umläuft, welche die ausgesandten Wärmestrahlen zu absorbieren
vermag.
Das verwendete Leuchtstäbchen entspricht demjenigen, welches auch in Nernstlampen
zur Verwendung gelangt. Obgleich gegebenenfalls auch metallische Drähte verwendet werden
können, zieht man ein derartiges Leuchtstäbchen den metallischen Drähten doch vor,
weil ein Stäbchen aus seltener Erde bei Erwärmung einen spezifischen elektrischen Leitungswiderstand
besitzt, welcher hinreichend ist, um trotz der geringen Länge des Stäbchens (2 bis 4 cm) die gewöhnlichen Netzspannungen,
d. h. 110 bis 220 Volt, aushalten zu können. Ein metallischer Draht würde
unter diesen Umständen eine 15- bis 3omal größere Länge erfordern.
Das Stäbchen empfängt den elektrischen Strom in der Nähe seiner beiden Enden
durch Platindrähte, welche vollkommen in dünne Röhren aus Quarz oder einem anderen
gleichfalls schwer schmelzbaren und isolierenden Stoff eingebettet sind.
Eine Röhre aus Quarz oder einem anderen gleichfalls schwer schmelzbaren Stoff dient
dazu, das Leuchtstäbchen in sein Gehäuse einzuführen und die beiden Drähte zur Zuführung
des Stromes voneinander zu isolieren.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung eines senkrechten Stäbchens und der eingebetteten
Platindrähte, welche dazu dienen, dem Leuchtstäbchen den Strom zuzuführen. A bezeichnet
das Leuchtstäbchen, welches zur Weißglut gebracht werden soll; es empfängt
den elektrischen Strom durch Platindrähte«, 5, welche in Röhrchen c, d eingebettet sind. B
bezeichnet die als Träger des Ganzen dienende Quarzröhre.
Fig. 2 zeigt ein gebogenes Leuchtröhrchen, dessen beide Enden nebeneinanderliegen. Auch
hier wird der elektrische Strom durch zwei Platindrähte zugeführt, welche in Quarzröhrchen
eingebettet sind.
ίο Die Fig. 3 und 4 zeigen in Vorder- und
Seitenansicht eine Anordnung mit zwei nebeneinanderliegenden Leuchtstäbchen A, an deren
Stelle man jedoch unter Umständen auch drei oder mehr Stäbchen verwenden könnte.
Diese Stäbchen sind auf folgende Weise gelagert: Ein Mittelrohr e weist einen e'twas
erweiterten Kopf f auf, welcher mit zwei seitlichen Öffnungen g, h versehen ist; durch
diese öffnungen führen die Platindrähte a, a
ao hindurch, welche die Leuchtstäbchen mit
der einen der Elektroden verbinden. Diese Platindrähte α, α treten aus der öffnung
i heraus und sind hier an einen Metalldraht / angeschlossen, welcher mit dem einen
der Stromschlußpole in Verbindung steht. Die anderen Enden der Leuchtstäbchen A
sind in kleinen Trichtern k gelagert, die in Röhren endigen, welche die die Leuchtstäbchen
mit der zweiten Elektrode verbindenden Platindrähte b in sich einschließen. Jede der
in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Leuchtvorrichtungen wird von einem Quarzrohr C
(s. Fig" 5 bis 8) eingeschlossen, um welches herum man eine Kühlflüssigkeit zirkulieren
läßt; dieses Quarzrohr ist an dem einen seiner beiden Enden geschlossen und besitzt
einen Durchmesser, welcher gerade hinreicht, um das Leuchtstäbchen A und seine Lagerteile
frei einführen zu können. Der Außenmantel, in welchem die Kühlflüssigkeit umläuft, kann
verschiedene Form erhalten.
Fig. 5 zeigt die Gesamtanordnung einer Glühlampe von röhrenförmiger Gestalt, welche
dazu dient, einen Hohlraum von seiner Mitte aus zu erleuchten. Das doppelwandige Kühlgehäuse
wird hierbei durch zwei konzentrische Rohre C, D gebildet, von denen das innere Rohr C aus Quarz, das zweite, äußere
Rohr D aus Glas oder gleichfalls aus Quarz besteht. Das eine dieser Rohre kann, wenn
man die Lichtstrahlung nur auf einen bestimmten Teil des Rohres beschränken will,
teilweise mit einem Silberbelag versehen sein. Die Kühlflüssigkeit tritt durch ein bis auf
den Boden der äußeren Röhre reichendes Rohr m ein, um durch ein Rohr η wieder
auszutreten. Die Rohre m und η können
hierbei aus Glas oder auch aus dünnem Metall bestehen.
Die Fig. 6 und 7 stellen in einem Längsschnitt und einem wagerechten Querschnitt
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, welches bestimmt ist, die gesamte Lichtmenge
lediglich auf eine kleine ebene Fläche zu werfen. Zu diesem Zwecke wird der
äußere Mantel des Kühlgehäuses durch ein kastenartiges Gehäuse 0 gebildet, welches
vollkommen aus Glas besteht und in einem einzigen Stück hergestellt ist; es besitzt die
Form eines Paraboloids, welches durch zwei ebene Böden abgeschlossen wird und an welches
in der Nähe des etwas kleineren Durchmesser besitzenden Innenbodens zwei Röhren m, η angeschlossen sind, mittels deren man
einen Wasserumlauf bewirken kann.
Das obere Rohr p, an welches das für den Austritt des Wassers bestimmte seitliche
Rohr η angesetzt ist, ist nach oben verlängert,
um die Leuchtvorrichtung aufzunehmen, welche hierdurch in zur Wandung des Gehäusebodens
q paralleler Lage gehalten wird. Eine metallische Schraubenverbindung sichert
hierbei eine luftdichte Befestigung der Leuchtvorrichtung in der Röhre p.
Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Vorrichtung ist auf ihrer gesamten Oberfläche mit einem
Silberbelag versehen, mit alleiniger Ausnahme der vorderen Fläche s. Hierdurch bilden die
gesamte parabolische Wandung dieses Glasgehäuses wie auch sein Boden q Spiegelflächen,
welche die durch das in dem Gehäuse 0 umlaufende Wasser gekühlte Lichtbündel
durch die vordere Wandung s des Gehäuses werfen.
Die durchscheinende Vorderwand s dieses Glasgehäuses, welche mit dem Gehäuse
selbst einen einheitlichen Körper bildet, besitzt an seinem Umfang keinerlei Befestigungsmittel.
Der Apparat ist infolgedessen leicht sterilisierbar.
Der Silberbelag dieser Einrichtung erfolgt nur auf der äußeren Fläche des Gehäuses,
und zwar, um eine vollkommen glatte und trotz ihrer geringen Stärke sehr Widerstandsfähige
Spiegelfläche zu liefern, zweckmäßig in folgender Weise: Man bringt zunächst einen
äußeren Silber bei ag auf, so wie man es bei der Versilberung von Gläsern für gewöhnlich
macht. Hierauf bildet man auf diesem Silberbelag einen galvanischen Niederschlag, welchem
man jede beliebige Stärke geben kann. Man erhält hierdurch die Möglichkeit, nicht
allein den ersterwähnten Silberbelag zu schützen, sondern gleichzeitig auch dem Glasgehäuse
selbst derartige Festigkeit zu geben, daß es gewissermaßen unzerbrechlich wird.
Fig. 8 veranschaulicht eine Form des Gehäuses, welche bestimmt ist, durch Spiegelung
der kegelförmigen Spiegelflächen t, u die gesamte Lichtmenge nach der konischen Spitze υ
der Lampe zu richten.
Der Hohlraum, in welchem die Kühlflüssigkeit zirkuliert, wird innen durch das Quarzrohr
C und außen durch ein aus Glas oder gleichfalls aus Quarz bestehendes Rohr E begrenzt,
welches mantel-, vorn aber kegelförmige Gestalt besitzt und in dem Teil u mit einem
Silberbelag versehen ist. Die Flüssigkeit wird durch eine die spiegelnde Kegelfläche t durchsetzende
dünne Röhre * bis in den äußeren
ίο Spitzenteil ν zugeführt.
Zum Gebrauch all dieser verschiedenen Vorrichtungen ist es erforderlich, das schwer
schmelzbare Leuchtstäbchen aus seltenen Erden mittels äußerer Erhitzung zuerst bis zur
Weißglut zu bringen. Zu diesem Zwecke zieht man die Leuchtvorrichtung aus dem Quarzrohr C heraus, um sie alsdann wieder
an ihre Stelle zu bringen, sobald das Leuchtstäbchen hinreichend glühend geworden ist,
um nunmehr als Leiter dienen zu können.
Die Regelung des das Leuchtstäbchen durchfließenden Stromes erfolgt wie bei den
Nernstlampen mit Hilfe von in Wasserstoff angeordneten Widerständen aus reinem Eisen.
Außerdem wird man, um zu vermeiden, daß die erleuchteten Körper sich infolge Absorption der ausgesandten Lichtstrahlen erhitzen,
eine Hilfsvorrichtung benutzen, weiche den normalen elektrischen Strom nur mit Unterbrechungen
durchfließen läßt, indem sie zeitweise einen Ergänzungswiderstand in den Stromkreis einschaltet.
Die nach vorstehender Anweisung hergestellte, mit einer Kühlvorrichtung versehene
elektrische Lichtquelle eignet sich besonders zur Beleuchtung von natürlichen und krankhaften
Körperhöhlungen, zur Lichttherapie, zur Darstellung von Lichtbildern in Durchoder
Aufsicht sowie als Mikroskopierlampe.
Wenn es nicht erforderlich ist, eine sehr erhebliche Lichtstärke zu erzielen (ungefähr
bis zu 10 oder 20 Kerzen) oder wenn die äußeren Abmessungen der Lampe ziemlich
umfangreich gehalten werden können, so kann man den aus seltenen Erden hergestellten
Draht auch durch einen metallischen Draht ersetzen.
Dieser Ersatz des Leuchtstäbchens aus seltenen Erden durch Metalldrähte kann jedoch
nicht eintreten, wenn die zu erzeugenden Lichtstärken sehr beträchtlich sind oder
wenn die Abmessungen des den Leuchtdraht umhüllenden Kühlgehäuses sehr klein gehalten
werden müssen, weil die unverhälthismäßig schnelle Schwärzung des Gehäuses infolge
der Verbrennung des Metalls einen sehr häufigen Ersatz der Lampen oder zum mindesten
eine sehr häufige Reinigung erforderlich machen würde, welche ziemlich kostspielig
wäre, da ja das Vakuum wiederhergestellt werden müßte.
Bei Anwendung eines Drahtes aus seltenen Erden ist dieses nicht zu befürchten, da
dieser selbst für große Lichtstärken auf dem Gehäuse einen nur ganz unbedeutenden Niederschlag
hervorbringt, welcher übrigens durch Reinigung leicht beseitigt werden kann, weil
die Leuchtvorrichtung, d. h. das Leuchtstäbchen samt seinen Lagerteilen ohne besondere
Vorkehrungen entfernt und wieder an seine Stelle gebracht werden kann.
Claims (5)
1. Mit Kühlvorrichtung versehene elektrische
Glühlampe, insbesondere zur Beleuchtung von Körperhöhlen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leuchtkörper durch ein Glühstäbchen [A) aus schwer schmelzbaren
Oxyden gebildet wird, welches durch einen der Länge nach durchfließenden elektrischen Strom zur Weißglut gebracht
und zwischen den ausgebauchten Enden zweier dünner, seitlich durchbrochener Quarzröhren gehalten wird, von denen die
eine (c) nahe dem oberen, die andere (d) in einer Eweiterung nahe dem anderen
Ende des Glühstäbchens endet, und deren jedes dem Glühstäbchen parallel ist und einen Platindraht (a bzw. δ) zur Zuleitung
des elektrischen Stromes enthält, so daß das Glühstäbchen und seine beiden ihm
parallelen und dicht genäherten Stützen eine technische Einheit von sehr kleinem
Durchmesser und geringem Raumbedürfnis bilden.
2. Lampe nach Anspruch 1, mit einem doppelwandigen, zum Umlauf von Wasser
oder einem anderen Kühlmittel dienenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenwandung dieses Gehäuses durch eine Quarzröhre gebildet wird, deren Durchmesser
gerade hinreicht, den Leuchtkörper und seine parallelen Stützen aufzunehmen, so daß die Lichtstrahlen dieser langgestreckten
Lichtquelle einen zwischen den beiden Wandungen des Gehäuses umfließenden Wassermantel von größtmöglicher
Stärke durchdringen können.
3. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere
Wandung des zum Umlauf des Wassers dienenden Gehäuses auf ihrer gesamten Innenfläche als Spiegel ausgebildet ist,
ausgenommen an der Stelle, durch welche die Lichtstrahlen nach außen treten.
4. Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere
Wandung des doppelwandigen Gehäuses aus einem einzigen Glaskörper besteht und parabolische Form (Fig. 6 und 7)
oder zylindrische Form und kegelförmige
Reflektoren (Fig. 8) besitzt, um die Lichtstrahlen nach der Spitze des zylindrischen
Gehäuses zu werfen.
5. Lampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Glühstäbchen
parallel um eine mittlere Röhre herum angeordnet sind, die einen zur Aufnahme der einen Glühstäbchenenden
mehrfach seitlich durchbrochenen, verbreiterten Kopf besitzt und an ihrem Ende von parallelen, trichterförmigen
Stützröhren umgeben ist, deren jede zur Aufnahme des anderen Endes je eines Glühstäbchens bestimmt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE277403C true DE277403C (de) |
Family
ID=533500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT277403D Active DE277403C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE277403C (de) |
-
0
- DE DENDAT277403D patent/DE277403C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616893A1 (de) | Bestrahlungslampe | |
DE277403C (de) | ||
DE3810383A1 (de) | Elektrische kocheinheit und damit versehenes elektrisches kochgeraet | |
DE1489407B2 (de) | Elektrische gasgefuellte jodgluehlampe1 | |
DE602011C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, die ein schwer verdampfbares Metall enthaelt | |
DE3541424A1 (de) | Elektrisch betriebenes buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen | |
DE624970C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode | |
DE539588C (de) | Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode | |
DE529050C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE3037223A1 (de) | Entladungslampe | |
DE507502C (de) | Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, bei der die Gas- oder Dampfentladung in einem im Innern des Lampengefaesses angeordneten Hohlkoerper gefuehrt ist | |
DE696952C (de) | Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
DE654345C (de) | Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre | |
DE2952022A1 (de) | Stabilisierte hochleistungs-entladungslampe | |
AT139267B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE652032C (de) | Elektrische Lichtquelle, bei der eine Schicht fluoreszierender Substanz allein durchdie von einer Kathode ausgehenden Kathodenstrahlen annaehernd gleichmaessig zum Leuchten gebracht wird | |
DE27042C (de) | Elektrische Glühlicht-Reflektorlampe | |
DE1240182B (de) | Gasgefuellte elektrische Gluehlampe | |
DE336013C (de) | Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und stabfoermiger Kathode | |
DE639832C (de) | Elektrische Leuchtroehre in Buchstaben- oder Zeichenform | |
AT147419B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
AT157003B (de) | Elektrische Leuchte. | |
DE616289C (de) | Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter | |
DE729507C (de) | Elektrische Mischlichtlampe fuer Leucht- und Ultraviolettstrahlzwecke |