DE624970C - Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode - Google Patents
Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer GluehelektrodeInfo
- Publication number
- DE624970C DE624970C DEN35498D DEN0035498D DE624970C DE 624970 C DE624970 C DE 624970C DE N35498 D DEN35498 D DE N35498D DE N0035498 D DEN0035498 D DE N0035498D DE 624970 C DE624970 C DE 624970C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- cylinder
- vapor
- lamp
- discharge lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
1. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 624970 KLASSE 21 f GRUPPE 82 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1933 ab
Es sind gasgefüllte elektrische Glühkathodenentladungslampen
bekannt, deren Elektrodenanordnung derart gewählt ist, daß die in einer engen Entladungssäule erzeugten
Lichtstrahlen durch ein in der Verlängerung
der Entladungsbahn liegendes Fenster nach außen treten, so daß die Entladungssäule in
Achsenrichtung sichtbar ist. Es wurde dabei beabsichtigt, eine Lichtquelle kleiner Oberfläche
und großer Flächenhelligkeit zu erreichen.
Man hat auch schon vorgeschlagen, in der
Glasglocke einer Gasentladungslampe ein eine Glühkathode einschließendes Metallgefäß anzuordnen,
das an dem über die eingeschlossene Glühkathode hinausragenden geschlossenen
Ende einen seitlich vortretenden offenen Rohrstutzen besitzt, dem mit geringem Abstand
die Anode genähert ist. Die Glocke
ao dieser Lampe kann nicht nur mit beliebigen
Gasen, sondern.auch mit einem Gemisch von Edelgasen mit Metalldämpfen gefüllt sein.
Es ist auch eine Gasentladungsröhre mit Lichtausstrahlung durch eine in Achsenrichtung
sichtbare positive Säule vorgeschlagen, die mit einem als Kathode geschalteten tiefen
Behälter ausgerüstet ist. Dieser Behälter ist mit einem ein zentrales Durchtrittsloch · für
die Entladung aufweisenden Deckel versehen. Dem Behälter ist eine ringförmige Anode
vorgelagert; außerdem enthält er ein verdampfbares Metall, wie Natrium, Cäsium
oder Cadmium. In dieser Röhre bilden sich das sog. Kathodenfallgebiet und ein Teil der
positiven Säule im Innern der Kathode aus. Der Deckel kann dabei mit einem zentral angeordneten,
einwärts gezogenen Rohrstutzen versehen sein, der den Zweck hat, die positive
Säule zentral zu führen und das verdampf- „
bare Metall weitgehend in der Kathode zurückzuhalten.
Außer einer Gasfüllung werden in Entladungslampen öfters Dämpfe verhältnismäßig
schwer verdampfbarer Metalle verwendet, z. B. spielen Natriumdampfentladungslampen
neuerdings in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Dämpfe,
z. B. Magnesium-, Aluminium- und Silberdampf, die man zu bestimmten Zwecken in
Entladungslampen gern verwenden möchte,
die jedoch den Nachteil aufweisen, daß sie praktisch alle Glasarten mehr oder weniger
stark angreifen, so daß die Lampen nahezu keine Lebensdauer haben würden oder aber
erst bei einer derart hohen Temperatur den für die Entladung erforderlichen Dampf-
*) Von dem Patentsitcher ist als der Erfinder angegeben worden:
Mari Johan Druyvesteyn in Eindhoven, Holland,
druck besitzen würden, daß die Lampenwand diese TemjjeEattlr nicht-aushalten-kann.
Die Erfindung betrifft eine ,Entladungslampe,
in der solehe -Dämpfe verwendet werden
können, ohne daß die genannten Nachteile auftreten.
In einer Entladungslampe gemäß der Erfindung ist der schwer verdampf bare Stoff,
dessen Dampf an der Lichtausstrahlung teilnimmt,
in dem von dem Fenster,, durch das die erzeugten Lichtstrahlen nach außen
treten, abliegenden und in der Nähe der Kathode liegenden Teil der Entladungsbahn
angeordnet, während der Gasdruck und die Stärke des immer in derselben Richtung
fließenden Stromes so groß sind, :daß in der
Nähe der Glühkathode der Dampf an der
Lichtemission teilnimmt und daß zwischen diesem Teil der Entladungsbähn. und dem
ao Fenster eineEntladung mit einem Spannungsgradienten (z. B. veine positive Säulenentja-.
dung) ausschließlich in der· Gasfüllung stattfindet,
·
In einfacher Form besteht die Entlädungslampe
z. B. im wesentlichen aus einer geraden. Röhre, mit einer Glühkathode und einer
Anode, wobei das Fenster in der Verlängerung der Entladungsbähn hinter der Anode
liegt. Es ist also Sorge dafür zu tragen, daß .30 die Anode die Lichtstrahlen nicht abfängt;
• zu diesem Zweck kann sie, wie an sich bekannt, aus einem Ring hergestellt werden.
Eine Menge eines verdampfbaren Metalls wird in diesem Fall in der Nähe der Kathode
angeordnet Bei ausreichend hohem Gasdruck und Stromstärke zeigt die Entladung nur in
der Nähe der Glühkathode das Spektrum des Metalldampfes, während, in der Nähe der
Anode, also zwischen dem Fenster und jenem
Teil der Entladungsbahn, wo der Metalldampf
an der Lichtemission teilnimmt, eine positive Säulenentladung auftritt; die ausschließlich
im Gas stattfindet. Der genügend hoch gewählte Gasdruck wirkt nämlich der
Diffusion der Metalldampfatome in der Richtung der Anode entgegen, während die Metalldampfatome·, die die positive. Säulenentladung
zu durchdringen suchen, dort ionisiert werden und dann als Ionen von dem
elektrischen Feld in der Richtung der negativen Kathode getrieben werden. Die positive
. Säulenentladung in dem Gas in der Nähe der Anode bildet gleichsam einen Stöpsel, der
den Metalldampf zurückhält. Dieser Dampf kommt also nicht mit. dem Fenster in- Berührung, und trotzdem können die durch die
Metalldampfentladung erzeugten Strahlen durch dieses Fenster hindurch nach außen
treten. Es wird hier also zweckentsprechender Gebrauch gemacht von der Kataforeseerscheinung,
die bisher in Entladungslampen als eine unerwünschte störende Erscheinung
empfunden wurde.
Der Teil der Lampenwand, der mit der Metalldampf entladung in Berührung kommt,
wird, wenn ein Dampf verwendet wird, dem "der Stoff, aus dem die Wand besteht, chemisch
nicht standhalten kann, von dem Dampf angegriffen, so daß er für die erzeugten
Strahlen undurchlässig wird. Dies bereitet jedoch keine Schwierigkeiten, da das Fenster,
durch das hindurch die Strahlen nach außen treten müssen, sich außerhalb des Wirkungsbereiches
des Metalldampfes befindet und daher nicht angegriffen wird. Besteht die Gefahr, daß durch die Auswirkungen des
Metalldampfes die mechanische Festigkeit der Wand verlorengeht, so ist es vorteilhaft,
in der Entladungslampe einen die Entladungsbähn umgebenden Mantel anzuordnen.
Diese Bauart wird auch benutzt, wenn in der Entladungslampe ein Stoff verwendet wird,
der den für eine günstige Entladung erforderliehen Druck erst bei .einer Temperatur erhält,
der die z. B. aus Glas bestehende Lampen-.wand
nicht gewachsen ist. Der die Entladungsbahn umgebende Mantel wird in diesem Fall aus einem Stoff mit sehr hohem
Schmelzpunkt (Porzellan, Magnesiumoxyd, Aluminiumoxyd) hergestellt. '
Dieser. Mantel kann auf der Innenseite .spiegelnd gemacht werden, so daß die erzeugten
Strahlen an dieser Innenseite reflektiert werden,' wodurch die Intensität der aus dem
Fenster. heraustretenden Strahlen erhöht wird. Der Mantel kann zu diesem Zweck
z. B. aus Chromeisen hergestellt und auf der Innenseite poliert werden.
Es kann auch vorteilhaft sein, den Mantel auf der Außenseite spiegelnd zu machen, denn
dadurch wird bekanntlich die Wärmeausstrahlung herabgesetzt. Ein aus Porzellan,
Magnesiumoxyd oder Aluminiumoxyd bestehender Mantel kann z. B. von einem
dünnen Metallzylinder (z. B. aus Molybdän) umgeben werden. Dieser Zylinder erhöht
außerdem die Festigkeit des Mantels und kann außerdem eine gleichmäßigere Tempe- ·
raturverteilung innerhalb des Mantels bewirken. Die Wärmeausstrahlung kann auch
dadurch herabgesetzt werden, daß die Entladungslampe, wie. an sich bekannt, selbst von
einem spiegelnden oder wärmeisolierenden Mantel umgeben wird. Dieser wärmeisolierende
Mantel kann z. B. aus Asbest bestehen. Es kann gegebenenfalls in diesen :
Mantel ein Heizelement eingebaut werden, das gleichzeitig als Vorschaltwiderstand für
die. Entladung benutzt werden kann.
Die Grenze zwischen dem Teil der Entladungsbahn,
in dem die Entladung ausschließlich in einem Gas stattfindet, und dem'
Teil, in dem der Metalldampf an der Entladung teilnimmt, bildet in der Regel keine
ebene Fläche. Der Metalldampf gelangt meist an der Wand des Entladungsraumes weiter
zu der Anode als in der Mitte der Entladungsbahn. Es ist daher dafür Sorge zu tragen,
daß zwischen dem an die Wand grenzenden Rand der Metalldampfentladung und der
Anode ein genügender Abstand ist, um dort ίο eine Entladung mit genügend starkem Spannungsgradienten
in der Gasfüllung herbeizuführen. Der vorragende Rand der Metalldampfentladung kann dadurch zurückgedrängt
werden, daß die Wand des Entladungsraumes an dieser Stelle etwas erhöht wird. Der vorragende
Rand kann dadurch, ganz vermieden werden, daß zwischen dem Teil der Entladungsbahn,
in dem der Metalldampf an der Entladung teilnimmt, und dem Teil, in dem
ao die Entladung ausschließlich im Gas stattfindet, ein gitterförmiger Teil, z. B, eine Gaze,
angeordnet wird. Die Grenze zwischen der Dampfentladung und der Gasentladung wird
infolgedessen nahezu flach. Außerdem bildet ■25 sich bei diesem gitterförmigen Teil auf der
Seite der Anode eine Entladung mit einem sehr starken Spannungsgradienten. Das eine
sowie das andere bringt es mit sich, daß der Abstand der Anode von jenem Teil der
Entladungsbahn, wo sich die Metalldampfentladung abspielt, kleiner gewählt werden
kann.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung
näher erläutert, in der einige Entladungslampen gemäß der Erfindung beispielsweise
dargestellt sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Entladungslampe
ι ist im wesentlichen zylinderförmig und an einem Ende etwas erweitert, In der
Entladungslampe ist eine Glühkathode 2 angeordnet, während in dem erweiterten Ende
zwei plattenförmige Anoden, 3 und 4 angeordnet sind. Die Lampe ist über einen großen
Teil ihrer Länge von einem Asbestmantel 6 umgeben, in dem sich ein Heizdraht 7 befindet.
Dieser Draht wird in Reihe mit der Entladung geschaltet und dient daher als
Vorschaltwiderstand. Die Lampe wird in Gleichrichterschaltung betrieben; bei Gleichstrombetrieb
würde eine der Anoden in Fortfall kommen können. Der Abstand der Glühkathode
von den Anoden betrug in einem bestimmten Fall 20 cm, während der Durchmesser
der Lampe 27 mm war; die Lampe war mit Neon unter einem Druck von 6 mm.
gefüllt, und in der Nähe der Glühkathode war eine Magnesiummenge 5 vorgesehen.
Diese Lampe wird mit einem Strom von 6 bis 7 Amp. betrieben. Die Temperatur des
vom .Mantel 6 umgebenen Teiles der Entladungslampe beträgt dabei im normalen
Betrieb 320 bis 400 ° C. In der Nähe der Glühkathode nimrhf der"' grriwiekelte Magnesiumdampf
an der Entladung teii, während in dem an die Anode grenzenden Gebiet der Entladungsbahn die Entladung, die dort
den Charakter einer positiven Säule hat, ausschließlich in Neon stattfindet. Die
Grenze zwischen den beiden Entladungen ist in Fig. ι durch eine gestrichelte Linie augegeben.
Auch das erweiterte Ende der Lampe zeigt eine schwache Neonentladung. Die Neonentladung in dem an die Anode grenzenden
Teil der Entladungsbahn bildet gleichsam einen Stöpsel, der den anderen Teil des Entladungsraumes
abschließt. Der Magnesiumdampf kann daher nicht mit dem Fenster 8 in Berührung kommen. Die Lampe kann aus
für Ultraviolettlicht durchlässigem Glas hergestellt werden, so daß die Röhre mit Erfolg
zur Ausstrahlung von Ultraviolettlicht, das
in starkem Maße von der Entladung in Magnesiumdampf. erzeugt wird, benutzt werden
kann. Die Lampenwand wird, soweit sie mit dem Magnesiumdampf in Berührung
kommt, von diesem Dampf angegriffen. Das Fenster 8 jedoch ist vor den Auswirkungen
des Magnesiumdampfes geschützt, so daß
seine Durchlässigkeit nicht beeinträchtigt wird. go
Die Lampe kann erheblich kurzer gemacht werden, wenn in ihr, wie in Fig. 2 dargestellt,
eine Gaze 9 angeordnet wird. Die Grenzfläche zwischen der Metalldampfentladung und der Gasentladung hat in diesem Fall
nicht die in Fig. 1 durch die gestrichelte
Linie angegebene Form, sondern wird flach, denn die Metalldampfentlädung erfolgt nur
links der Gaze. Auf der der Anode zugekehrten Seite der Gaze bildet sich ein sehr
starker Spannungsradient, der demselben Zweck dient wie die positive Säulenentladung im Neon in der Lampe nach Fig. 1.
Die in Fig. 3 dargestellte Entladungslampe 10 ist zylindrisch ausgestaltet. In dieser
Lampe befindet sich ein an einem Ende geschlossener Zylinder 11 aus Aluminiumoxyd.
Dieser Zylinder kann gegebenenfalls von einem Molybdänmantel eng umschlossen werden.
Innerhalb des Zylinders 11 ist nahe am
geschlossenen Ende eine Glühkathode 12 angeordnet, in deren Nähe eine Aluminiummenge*
13 vorgesehen ist. Nahe am offenen Ende des Zylinders 11-ist eine ringförmige Anode
14 angeordnet. Die Lampe enthält ein Edelgas,
z. B. Neon oder Helium. Beim Betrieb kann der zylindrische Teil der Entladungslampe
von einem Blechmantel umgeben werden, wodurch die Wärmeausstrahlung erheblich
verringert wird.
In einem bestimmten Fall betrug der Durchmesser der Lampe 5 cm, der Durch-
Claims (6)
- messer des Zylinders 8 mm, die Länge des Zylinders ip cm, der Abstand der Glühkathode" von dem geschlossenen Ende des Zylinders 8 mm, der Abstand der Anode von dem offenen Ende des Zylinders einige Millimeter,' während die Lampe mit Neon unter einem Druck von 6 mni gefüllt war.Wird diese Lampe mit einem Strom von 8 bis io Amp. betrieben, so nimmt der inneriö halb des Zylinders liegende Entladungsraum eine Temperatur, von etwa. 650 bis 9000 C an, und es findet eine Entladung statt, die in zwei Teilen unterschieden werden kann, näm- : -lieh einem Teil in der Nähe der Kathode, in dem der Aluminiumdampf an der Entladung teilnimmt, und einem Teil in. der Nähe der Anode, in dem die Entladung ausschließlich in Neon stattfindet. Die Grenze zwischen den beiden Entladungen ist in Fig. 3 durch eine ■ gestrichelte Linie angegeben. Die positive Säulenentladung in Neon bildet gleichsam einen Stöpsel, der den Zylinder 11 mit dem Aluminiumdampf abschließt. Dieser Dampf' ■ kann somit nicht mit dem Fenster 15 in Berührung kommen. Auch diese Entladungslampe kann mit Erfolg als Ultrayiolettquelle verwendet werden, wenn das Fenster 15 aus einem für Ultraviolettstrahlen durchlässigen . . Stoff hergestellt ist. Es kann selhstverständlieh auch bei dieser Röhre in dem Zylinder 11 eine Gaze angeordnet werden, wie an Hand der Fig. 2 beschrieben wurde. .Zur Vergrößerung des öffnungswinkels- der Lichtquelle kann man den Zylinder 11 auch kegelförmig auslaufen lassen. Es sei ^iioch darauf hingewiesen, daß bei der Lampegemäß der Erfindung die Lichtstrahlen nicht durch einen.verengten Kanal·nach außen zu treten brauchen, wie dies bei einigen bekannten Entladungslampen der Fall ist, so daß der öffnungswinkel nicht durch einen engen Kanal-verkleinert zu werden braucht.PATENTAWSPRXXCHE:ϊ« Elektrische Entladungslampe mit • Gasfüllung, einer Menge eines verdampfbaren Stoffes, dessen Dampf an der Liehtemission teilnimmt, und einer Glühkathode, bei der das Fenster, durch das hindurch die erzeugten Lichtstrahlen nach außen treten, in der Verlängerung der Entladungsbahn "liegt und der Strom immer in derselben Richtung fließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff schwer verdampfbar ist und die Menge dieses Stoffes in dem Vom Fenster abliegenden und in der Nähe- der Glühkathode liegenden Teil der Entladungsbahn angebracht ist und daß der Gasdruck und die Stromstärke so groß sind, daß in der Nähe der Glühkathode der Dampf an der Lichtemission teilnimmt und zwischen diesem Teil der Entladungsbahn und der in genügend großer Entfernung angeordneten Anode eine Entladung mit einem Spannungsgradienten (z.B. einer positiven Säuleneritladung) ausschließlich in der Gasfüllung auftritt.
- 2. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch· 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Lampe ein an einem Ende offener, aus einem wärmebeständigen Stoff bestehender Mantel befindet, an dessen anderem Ende die Glühkathode und der verdampfbare Stoff angeordnet sind.
- 3. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. der Mantel auf der Innenseite und/oder Außenseite spiegelnd ist.
- 4. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet," daß sie von einem wärmeisolierenden oder spiegelnden Mantel umgeben ist. ·
- 5. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Entladungsraumes -bei der Grenze zwischen den go beiden Teilen der Entladungsbahn eine Erhöhung aufweist.
- 6. Elektrische Entladungslampe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß- die beiden Teile der Entladungsbahn durch einen gitterfÖrmigen Teil, etwa Gaze, voneinander getrennt sind. ·. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL424322X | 1933-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624970C true DE624970C (de) | 1936-02-01 |
Family
ID=19786100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN35498D Expired DE624970C (de) | 1933-06-26 | 1933-07-19 | Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2010852A (de) |
DE (1) | DE624970C (de) |
FR (1) | FR774816A (de) |
GB (1) | GB424322A (de) |
NL (1) | NL40352C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746201C (de) * | 1936-03-18 | 1944-06-13 | Osram G M B H Komm Ges | Elektrische Bestrahlungseinrichtung mit einer als Ultraviolettstrahler dienenden Metalldampfhochdrucklampe und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehkoerper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896104A (en) * | 1954-06-11 | 1959-07-21 | Sedlacek Franz | Lightning arrester |
US7325946B2 (en) * | 2005-04-11 | 2008-02-05 | Acuity Brands, Inc. | Fluorescent lamp fixture and heater |
-
0
- NL NL40352D patent/NL40352C/xx active
-
1933
- 1933-07-19 DE DEN35498D patent/DE624970C/de not_active Expired
-
1934
- 1934-06-20 FR FR774816D patent/FR774816A/fr not_active Expired
- 1934-06-22 US US731911A patent/US2010852A/en not_active Expired - Lifetime
- 1934-06-25 GB GB18730/34A patent/GB424322A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746201C (de) * | 1936-03-18 | 1944-06-13 | Osram G M B H Komm Ges | Elektrische Bestrahlungseinrichtung mit einer als Ultraviolettstrahler dienenden Metalldampfhochdrucklampe und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehkoerper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR774816A (fr) | 1934-12-14 |
GB424322A (en) | 1935-02-19 |
NL40352C (de) | |
US2010852A (en) | 1935-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840031A1 (de) | Anordnung mit hochdruckentladungslampe und reflektor als baueinheit | |
DE2854223A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE624970C (de) | Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode | |
DE552510C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden | |
DE657108C (de) | Kuenstlich gekuehlte, fuer Lichtausstrahlung dienende Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre | |
AT153368B (de) | Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre. | |
DE730067C (de) | Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug | |
DE611962C (de) | Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle | |
AT139267B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE615145C (de) | Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt | |
CH272702A (de) | Lichtquelle für Beleuchtung, Bestrahlung, Scheinwerfer und/oder Projektion. | |
DE1639081B2 (de) | Langgestreckte hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe | |
DE582517C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
DE889806C (de) | Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion | |
DE1100167B (de) | Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe grosser Lichtstaerke und Leuchtdichte sowie Hochdruckentladungslampe hierfuer | |
DE594634C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen | |
DE597744C (de) | Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper | |
DE604600C (de) | Elektrische Natriumdampfbogenlampe mit Gluehkathode | |
AT139590B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
DE966001C (de) | Dampf- oder/und gasgefuellte Entladungslampe, insbesondere Leuchtstoffroehre | |
DE403449C (de) | Gasgefuellte Bogenlampe | |
CH179882A (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
CH169495A (de) | Entladungsröhre mit durch die Entladung aufzuheizender Glühelektrode und gasförmiger Füllung. | |
DE315416C (de) |