DE616289C - Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter - Google Patents

Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE616289C
DE616289C DEL83559D DEL0083559D DE616289C DE 616289 C DE616289 C DE 616289C DE L83559 D DEL83559 D DE L83559D DE L0083559 D DEL0083559 D DE L0083559D DE 616289 C DE616289 C DE 616289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electrically heated
water heater
heated water
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECH ELEK ZITAETSWERKE AKT GES
Original Assignee
LECH ELEK ZITAETSWERKE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECH ELEK ZITAETSWERKE AKT GES filed Critical LECH ELEK ZITAETSWERKE AKT GES
Priority to DEL83559D priority Critical patent/DE616289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616289C publication Critical patent/DE616289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter Es sind bereits elektrisch beheizte Warmwasserbereiter bekanntgeworden, deren oberer und unterer Wasserraum durch senkrechte, an ihrer Außenseite auf ihrer ganzen Länge durch Strahlung beheizte Wasserrohre verbunden sind.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen besteht das Neue der Erfindung darin, daß die -elektrischen Wärmestrahler durch Einsetzen 'in Leisten zu zwischen die Rohre ein-Schiebbaren und auswechselbaren Einheiten ausgebildet sind, die in Rillen ihrer unteren an die Wasserräume anliegenden Leisten die Stromzuführungsleitungen aufnehmen.
  • Die Vorteile, die mit dieser Ausbildung der elektrischen Wärmestrahler zu in sich geschlossenen und zwischen die Rohre einschiebbaren Einheiten erreicht werden, bestehen darin, daß die Wärme der elektrischen Wärmestrahler den Außenseiten sämtlicher benachbarter Wasserrohre zugeführt werden kann und außerdem das Auswechseln der Wärmestrahler wesentlich erleichtert sowie gleichzeitig eine ausreichende Kühlung der Stromzuführungsleitungen durch die untere Wasserkammer bewirkt wird.
  • Ein derartiger elektrisch beheizter Warmwasserbereiter ist in den Abb. i bis 3 der Zeichnung meiner Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die Abb-. i einen lotrechten Schnitt und die AbU2 den Grundriß des Warmwasserbereiters, während die Abb.3 eine schaubildliche Darstellung einer Wärmestra;hlereinheit ist. Wie aus den Abb-. i und 2 ersichtlich ist, ist der untere Wasserbiehälter a durch die Wasserröhre c in an sich bekannter Weise mit einem oberen Wasserbehälter b verbunden. Die Außenseite der Wasserrohre c ist geschwärzt. Das Schwärzen der Rohre kann durch irgendeines der bekannten Verfahren ausgeführt werden. Zwischen den wasserführenden Röhren c sind die Heizkörpereinheiten in der aus Abb-.2 ersichtlichen Weise eingebaut. Die Heizkörpereinheiten bestehen aus einer Reihe von stabförmgen Trägernd sowie diese oben und unten verbindenden Leisten h. Der Baustoff der Träger d muß bitze- und wärmewechselbeständig sowie wärmestrahlendurchlässig sein, wozu sich am besten Quarz oder Quarzglas eignet. Auf dem Gewinde der Träger d sind die Widerstandsdrähte e aufgebracht. Über die so gebildeten Heizkörpereinheiten kann eine elektrisch isolierende Hülle aus wärmestrahlendurchlässigem Werkstoff, beispielsweise Quarz, geschoben werden, so daß selbst bei Durchreißen. des Heizwiderstandsdrahtes e keinerlei Spannung an andere Teile der Einrichtung angelegt wird und zu Unfällen bei Berührung der Einrichtung Veranlassung geben kann.
  • Die Trägend der W:derstandsdrähtee sind derart zwischen die Rohre c eingebaut, daß die Wärme der elektrischen Strahler den Außenseiten sämtlicher benachbarter Rohre c zugeführt wird. Die Wasserbehälter a und b sowie die Wasserrohre c und. de Träger d der Widerstandsdrähte e sind von einem aus wärmeisolierendem Stoff gebildeten Kasten t eingeschlossen. Die Wandungen des Kasteans f sind auf ihrer Innenseite zumindest in Höhe der Rohre c mit einem die Wärmestrahlen zurückwerfenden Überzug, der aus poliertem Metall, einem weißen Keramikbelag oder einer Spiegelplatte oder sonst einer geeigneten wärmereflektierenden Schicht besteht, versehen. In den unteren Wasserb.ehältera mündet das Wasserzuführungsrohrg ein, während das durch Umlauf in den Rohren c erwärmte Wasser durch das Rohr k mittels des Hahnes i abgeleitet wird. Um die zugeführte :elektrische Energie in. besserer Weise zur Erwärmung des Wassers auszunutzen, ist es notwendig, auf die Trägerd zwei verschiedene Widerstandssätze, einen medereg WiderstandsjY satz e1 und einem Hochwattsatze, aufzuwikkeln, wozu alsdann auf dem Träger d zwei Schraubengänge vorzusehen sind.
  • Die Leisten k besitzen Längsrillen 1, in welche die StromzuführungsleitungenE eingelegt und durch senkrecht zu den Rillten stehende Schlitzeo zu den Trägemd geführt werden. Infolge :des Anliegens der Leisten k an die wasserführenden Behälter a und b wird eine wirksame Kühlung der Zuführungsleitungen, Schaltverbindungen u. dgl. erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit oberem und untenem Wasserraum, welche durch senkrechte an ihrer Außenseite auf ihrer ganzen Länge durch Strahlung beheizte Wasserrohre veTbiunden sind, dadurch gekennzeichnet, da.ß die elektrischen Wärmestrahler durch Einsetzen. in Leisten zu zwischen. die 'Rohre einschiebbaren und auswechselbaren Einheiten ausgebildet sind, die in Rillen ihrer unteren an die Wasserräume anliegenden Leisten die Stromzufühxungsleitungen aufnehmen. a. Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Wasserrohre in an sich bekannter Weise geschwärzt ist.
DEL83559D 1933-04-14 1933-04-14 Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter Expired DE616289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83559D DE616289C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83559D DE616289C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616289C true DE616289C (de) 1935-07-25

Family

ID=7285491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83559D Expired DE616289C (de) 1933-04-14 1933-04-14 Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512659A1 (de) Heizung fuer elektrisch betriebene warmwassergeraete
DE19707240C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Räumen mit einem elektrisch geheizten Heißwasserrohr
DE19822829A1 (de) Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler
DE2637338B2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE616289C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE2504673B2 (de) Schnellheizkathode fuer eine elektronenroehre
DE1596455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rueckstroemung in einem Glasschmelzofen mit einer von der Schmelze ueberdeckten Schwelle
DE614234C (de) Kreisrunde elektrische Hochleistungskochplatte
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE19638832A1 (de) Heizleiter für ein Kochfeld
DE1615304B1 (de) Elektrischer Tauchheizkoerper zum Aufheizen von Fluessigkeiten
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT87575B (de) Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.
AT137815B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE2000655C (de) Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge
CH517917A (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE648516C (de) Gleichrichterroehre mit Bogenentladung zwischen einer oder mehreren Anoden und einer Gluehkathode
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT124418B (de) Kathodenröhre für Gleichrichtung, Verstärkung und Schwingungserzeugung.
DE3826338A1 (de) Elektrisch betriebene raumheizung
DE517261C (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Oberflaeche von Hochspannungsisolatoren durch Waerme
DE941211C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Entladungsgefaesses mit Metallwandung und einem in der metallischen Abschlussplatte befestigten Zentrierstift
DE522869C (de) Metalldampflampe mit einer von der geradlinigen abweichenden Leuchtrohrform
DE620343C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer, waermeempfindlicher Sicherung