DE2000655C - Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2000655C
DE2000655C DE19702000655 DE2000655A DE2000655C DE 2000655 C DE2000655 C DE 2000655C DE 19702000655 DE19702000655 DE 19702000655 DE 2000655 A DE2000655 A DE 2000655A DE 2000655 C DE2000655 C DE 2000655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
heating
glass
heated
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000655
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000655B2 (de
DE2000655A1 (de
Inventor
Hans 5050 Porz Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiegelglaswerke Germania Zweignie Derlassung Der Glaceries De Saint Roch Sa 5050porz
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania Zweignie Derlassung Der Glaceries De Saint Roch Sa 5050porz
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania Zweignie Derlassung Der Glaceries De Saint Roch Sa 5050porz filed Critical Spiegelglaswerke Germania Zweignie Derlassung Der Glaceries De Saint Roch Sa 5050porz
Priority to DE19702000655 priority Critical patent/DE2000655C/de
Priority to JP45123801A priority patent/JPS5017088B1/ja
Priority to BE761329A priority patent/BE761329A/xx
Priority to ES1971164943U priority patent/ES164943Y/es
Priority to FR7100524A priority patent/FR2075352A5/fr
Priority to GB99471A priority patent/GB1332721A/en
Priority to ES1971164944U priority patent/ES164944Y/es
Priority to ES1971164945U priority patent/ES164945Y/es
Publication of DE2000655A1 publication Critical patent/DE2000655A1/de
Publication of DE2000655B2 publication Critical patent/DE2000655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000655C publication Critical patent/DE2000655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55 Widerstand je Längeneinheit auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Zeichnung dargestellt und werden im folgenden na-Rückwandscheibe für Kraftfahrzeuge, deren mittlerer her beschrieben. Es zeigt
Bereich zur Schaffung eines bevorzugten Sichtfeldes Fig. 1 eine heizbare Autorückwandstheibe nach
allein oder verstärkt beheizbar ist. 60 der Erfindung mit einem transparenten Oberflächen-
Es ist eine beheizbare Autoscheibe dieser Art be- belag als HeizwiderMand,
kannt, bei der die elektrischen Heizleiter quer über F i g. 2 eine heizbare Autorückwandscheibe nach
die ganze Glasscheibe angeordnet sind und in der der Erfindung mit senkrecht verlaufenden Heizlei-Milte der Glasscheibe ein Bereich vorgesehen ist. in tern, und
dem der elektrische Widerstand der Heizleiter größer 65 F i g. 3 eine Autorückwandscheibe nach der Erist als außerhalb dieses Bereiches, so daß die Frwär- findung mit waagerecht verlaufenden Heiyleitern mung der Heizleiter sich bevorzugt auf diesen Be- Grundsätzlich existieren drei verschiedene Sy-
reich beschränkt (deutsche Patentschrift 1291647). sieme \on elektrisch behei/baren Glasscheiben. Bei
3 x 4
einem dieser Systeme ist auf der GlasobenUiche eine meiali angeordnet sind. Diese Leitstreifen haben eine
elektrisch leitende transparente Schicht aus. einem Breite von etwa (J.5 mm. Sie werden zweckmäßiger
Meta!! oder einem Halbleiter wie Zinnovni au!ae- weise mit Flilfe des Siebdruckverfahrens aufgetragen
brach'.. Bei diesem System erwärmt sich die elek- und können nach dem Einbrennen auf galvanischem
tnsch leitende Schicht auf ihrer ganzen Flache. Bei 5 Wege verstärkt werden.
einer derartigen Autorückwandscheibe läßt sich die Bei einer solchen Heizscheibe muß dafür gesorgt
F.r'indijp.g ir; der Weise verwirklichen, daß. wie in werden, daß die eingebrannten Leitstreifen bei einem
Fig i dargestellt ist. die elektrisch leitende Schicht gegenseitigen Abstand von etwa 3 cm in den Heiz.fel-
in drei Feldern 1,2 und 3 aufgetragen ist Entlang dem 31. 32. 33 einen elektrischen Widerstand von
der oberen und der unteren Kante sind Sannno'si-hie- n. etwa 3 bis 5 Ohm dm. und in dem dazwisehen'r.e-
n-er, 4.5 angeordnet, die /ur Stromversorgung der genden Feldern 34. 35 einen Widerstand von etwa
i ieiz-c!i:chien dienen. Das Heizfeld 2 lieci m der n.5 bis 2 Ohm dm aufweisen. Das laßt sich durch
NFn.. vier -scr.eibe. und die Hei/iclder 1 und 3 sind in eine Querschnittsanderune der Leitstreifen erreichen,
dei; seiiiieiiL"! Endtvreivben der Scheibe .iiieei-rdne:. die mit dem bloßen Auge gar nicht sichtbar ist Nur
Z ir ! r.'ielung einer ausreichend.:··, Heizleistung i,- der Anschaulichkeit halber ist diese Querschnitts ■-
be: -lic.vhzeuig ausreichender Lichtdi.rchlas-.-kcit uerung in der F i g. 3 übertrieben dargestellt,
kinine:, \n an Vieh hekaiveuer W11^ die iiei.'teider Falls die LciLslreifen nur aus einer eingebrannten
1. 2.3 mit drei übereinander angeordneten Schuhteil Leitmetallschicht bestehen, ist der Querschnitt de:
Cbs W smutoxid. Ciold und Wismulovd versehen Leitstreifen in den einzel η Bereichen entsprecnend
«(.■ti:.;'. Das Aufbringen dieser v .hichicn erfolgt 20 zu dimensionieren. Das laßt sich beim -\ufdrueken
/w .k viai'.igi rweise durch Aufdampfen im \'akuum. der Leitmetallpaste auf die (ilasoberflache nut Hüte
N.:. dein Aufbringen der dritten Schicht kann sich des Siebdruckverfahrens z. B. durch die Auleina·'-
tile Wärmebehandlung K· einer rcrrpeiatu; von derfolge mehrerer Druckvorgänse mit verschiedenen
ruvhsun- 3*0 C anseh'ici'c:k wodurch d:e eleK'.ii- Siebdruckschablonen oder auch mit einem ein/'.geii
heile I eitfähigkeit der Golds^m.ht weiter verbessert 25 Siebdruckvorgang erreichen, wenn mar. eine eiusp'e
wird chend ausgebildete Siebdruckschablone verwendet
F ;: . Ac'.ter Ivp von heizbaren Glasscheiben 'nc- Diese Siebdruckschablone muß so ausgebildet sein.
steh; ai> durch eine plastische Zwischenschicht m>: daß die Aussparungen für die Heizleiter in den Ic'
einander verbundenen Glasscheiben, sogenannten dem 34. 35 entweder breitet oder vorzugsweise· be;
V erbundglasscheiben. he: denen m der plasii^heii 30 gleicher Streifenbreite die Schicht der Siebdruck-ch..-
Zwischenschicht Heizdraht eingebettet Mnd, Die blone in diesen leidern dicker ist
Hi i/drahte werden in der Rege' entweder in gerader line in der beschriebenen Weise hergestellte he
oder in gewellter t oim φ Ahsi.idm v»>n einmen bare Glasscheibe mit eingebrannten Leitstreifen kam
M i'i Si nute π verlegt. Sie knmien in jeder belie'^n in an sich bekannter Weise in einem Galvanobaü be-
Richtung eingeordnet sein Me. AutoscheiKn werden 35 handelt werden. Dadurch wird eine cleicbni.u -e.e
au- Z"cck;r nßigkeii-giiind-i de Hei/dr.i'-tt oll in Schicht eines duktilen Metalle., auf Jen eir.gebrjf·,.
vernl. iie' Richtung gespannt ten 1 etstreifen abgeschieden, die die Widerstandst ·.-
In 1 g 2 ist dargestellt, wie bei einer nach die- higkeit der Leitstreifen erhöht.
seiTi Swcin aufgebauten Autiri'ckwandscheibe tlie Der unterschiedliche elektrische Widerstand m den
Hei/drahte angeordnet sein können. Im Mutelfcid 12 4u einzelnen Feldern 31 bis 35 läßt sich auch dadurch
sind dabei die Hei/drahte s(i dimcnsionict! und in erreichen, daß l.eitstreifen mit einheitlichem Quer-
sou Ί. η Al sianden voneinander an :eori.inet. d,.Li sic'ii schnitt aufgetragen und i-ngebrann; werden und
hi ene spezifische Heizleistung von etwa * bis nach dem Einbrennen der Leitstreifen im GaIvano-
6\vat: pro Qudraidezimetcr ergibt wodurch eine bad ein unterschiedlicher Metallauftrag erfolgt So
schnelle und sichere Freiheizun die-cs Mitteüeldes 45 können z. B. die Felder 31. 32 und 33, wenn die
erfoh:. In den Endbereichen 11 und 13 sind eben- Leitstreifen in diesen Bereichen den gewünschten
falls vertikal vertaufende Heizdrahte angeordnet Widerstand besitzen, durch zweckentsprechende
Der gegenseitige Abstand der Heizdrähte ist in Materialien, die von den Ionen des Verstärkungsme-
diesen Bereichen jedoch großer gewählt, und zwar so. talles nicht durchdrungen werden, ahgeijeckt und an-
daß sich eine spezifische Heizleistung von etwa 2 bn 5.1 schließend die Galvanobehandlung fortgesetzt wer-
4 Watt pro Quadratdizimcter ergibt. Diese Heizlei- den.
suing genügt in der Regel, um eine ausreichende Nach einem anderen Verfahren kann eine gezielte
';,itu durch die seitlichen Bereiche der Scheibe zu er- ungleichmäßige Metallabscheidung im Galvanobad
zielen. auch dadurch erreicht werden, daß die Anoden im
In I- ig. 3 schließlich ist eine Einscheibensicher- 55 Galvtnobad so angeordnet werden, daß lu den Berei-
heitsglasscheibe aus thermisch vorgespanntem Glas chcn 34 und 35 eine größere Stromliniendichte ent-
dargestellt, bei der die Heizleiter als horizontal ver- steht. Auf diese Weise ist die Metallabscheiüung dort
laufende, schmale Streifen aus eingebranntem Leit- größer als in den Feldern 31,32 usid 33.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Sinn dieser Maßnahmen ist es. die zur Verfugung ste-
Paieniansprüche- hende elektrische Energie, die in der Regel bei Fahr
zeugen verhältnismäßig begrenzt ist. auf das für die
!. Elektrisch beheizbare Rückwand.sciu-ihc für Durchsicht notwendige Feld zu konzentrieren, dan- ι Kraftfahrzeuge, deren mittlerer Bereich zur ; dieses Feld sehneil und dauerhalt freigeheizt wird. Schaffung efnes bevorzugten Sichtfeldes allein Ferner ist es bekannt, bei elektrisch beheizbar-.π
oder v.rsiarki beheizbar" ist. dadurch t: e - Autosch-ciben die Heizvvidcrsiände ausschließlich ;■> kenn / eich η c : . daß in der, seitlichen Endbc- dem mittleren, für die Durchsicht vorgesehenen Bereichen je ein weitere-- beheiztes Siciufeld vor- reich, der Scheibe anzuordnen.
handen i-t. die von den·, mittleren Sichtteid durch io Bei beheizbaren Rückwandscheiben der genainunbeheizie oder schwach beheizte Abschnitte ce- ten Gattung kann e- als hörend empfunden werde;-.. ;renni -ind. und daL> die Sicht,ekle; in den se·;!;- daß die seitlichen Ecken de-, Fahrzeughecks bzw. j;.· cheii Endhereichen eine sierinncre spezifische rückwärtigen seitlichen Bereiche der Fahrbahn !·.„: Heizlei-iunü je Flächeneinheit aütwei-en :iU das oder -chlecht sichtbar ~md. D.-.s gilt insbesondere ::. mittlere Sichifeld. i5 breite, d.h. in hori/onialer Richtung ausgede!
2. Elektrisch beheizbare Rüekv andscheibe Rack« .,ndscheiben nut gegebenenfalls abgebog. · nach Vi^pruch I. dadurch gekennzeichnet, dal' Endbereichen. Besonders iuic'raeüig kann das ';-. die VL ;zu Verstände sich in vertikaler Richtung rückwärtigen Einfahren in eine Parklücke und !·... erstreckende Heizleiter sind, die in den drei llxrhoivorgängen und beim Wechseln der Eahrb.J-^ Sichtfeldern (II. 12. 13) ausschließlich oder 20 sein.
dichter angeordnet sind aU in d ■ zwischen den Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe : .
Sichtfeldern liegend n Abschnitt..,. steht dann, diesen Mangel zu beheben und eine ■-
' I lektnsch bchcizbare Rückvvandscheibe hcizh-'e RückuanüVheibe zu schaffen, die au-;. nach Anspruch 1. d:iuurch gekennzeichnet, daß chendc Sicl':verhältnisse auch für solche Fahrnia' die Keizwiderstande im Bereich, der Sichtfelder 25 ver aufweist, bei denen die seitlichen hinteren S' (1.2.3) transparente flächenhaf.e Widerstands- Bonbereiche bzw. das Heck des eigenen Fahrze.u schichten sind. sichtbar s.m müssen, ohne daß jedoch die He·
4 !!ektriseh behevbare RückuaniNcheibe stung d r Rückvvandschei'ne dadurch wieder ;i nach Anspruch I. dadurch ecktnn/t-ithnet. dai.« erwünscht iiohe Wette angehoben wird, die heizwidersiande sich in horizontaler Rieh- 30 Gemäß der f rlinJunc wird diese ·\υΪ!:;ι\ tung von einer Schnbenkante bis /ur eegenubcr- dureh iielost. daß in den seil':,.hen Endbemcru-· . liegend.Ii erstreckende schmak Heizleiter sind Rückwand>cht:Hc je ein w u.es beheiztes Sien:: und d.iL'i jeder Heizleiter den einzelnen Feldern vorhanden ist. die iv dem ; :i;uren S:ch!feld dir er.isprechende Bereiche (31 bi^ 35t niit unier- unbeheiztc oder schwach Iviieiz'e Ab^.-l-.T.tie . scbicdlkhem elektnsci in Wi,leisi..nd je Längen- 35 trennt sind, und daU du. Sicht:-,' '(.r u\ den seitigeinheit aufweist. Endberi'ichen eine gering :re spezifische Ηι/'ί; ':
ς. ( lektris^h behei/hae Rückwandscheibe je Flächeneinheit aufweisen als das mittlere Sich nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß Da- Prinz'p der Erfindung läßt sich bei den ν
die Heizleiter gegebener.falls szul\anis.:h ver- schiedenen bekannten Systemen von elektrisch '■■ ■ stärkte, in die Gla-uherfläche eingehrannte I.eit- 40 heizten Glasschc'ben anwenden, nämlich sovvoh1 p. metallstreifen sind, die in den Feldern i;iit ver- Glasscheiben mit transparenten flächenhaften Wid, rstarkter Heizleistung einen gerinceren Quer- staiulsschichten. als avch bei Glasscheiben mit \." schnitt aufweisen als in den außerhalb dieser FeI- ka! verhüllenden oder solchen mit horizontal ve-i.i : der liegenden Abschnitten. fcnden Heizleitern bzw Heizdrähten.
6. Elektrisch beheizbare Ruckwandscheibe 45 Bei Glasscheiben mit vertikal verlaufenden Hei/ n.ieh Anspruch 4 und 5. dadurch gekennzeichnet. leitern sind bei Anwendung des Erfindungsged.: daß die Heizleiter galvanisch verstärkte, in die kens Jic Hc.-ieiter ,11 den drei Heizfeldern aus-Glasoberfläche eingebrannte I eitmetallstreifen schließlich oder dichte angeordnet als in den zwisind, wobei der galvanische Niederschlag außer- sehen den Sichtfeldern liegenden Abschnitten, luiib der Felder mit verstärkter Heizleistung star- 50 Wenn es sich um Glasscheiben mit horizontal \on ker ist als innerhalb dieser Felder. einer Scheibenkante bis zur gegenüberliegenden
Scheibenkante erstreckenden Heizleitern handel:. weist jeder Heizleiter den einzelnen Feldern enispre-
chcnde Bereiche mit unterschiedlichem elektrischen
DE19702000655 1970-01-08 1970-01-08 Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge Expired DE2000655C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000655 DE2000655C (de) 1970-01-08 Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge
JP45123801A JPS5017088B1 (de) 1970-01-08 1970-12-31
BE761329A BE761329A (fr) 1970-01-08 1971-01-07 Lunette arriere chauffante
FR7100524A FR2075352A5 (de) 1970-01-08 1971-01-08
ES1971164943U ES164943Y (es) 1970-01-08 1971-01-08 Vidriera calefactora electrica para vehiculos.
GB99471A GB1332721A (en) 1970-01-08 1971-01-08 Electrically heated window
ES1971164944U ES164944Y (es) 1970-01-08 1971-01-08 Vidriera calefactora electrica para vehiculos.
ES1971164945U ES164945Y (es) 1970-01-08 1971-01-08 Vidriera calefactora electrica para vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702000655 DE2000655C (de) 1970-01-08 Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000655A1 DE2000655A1 (de) 1971-07-15
DE2000655B2 DE2000655B2 (de) 1973-01-04
DE2000655C true DE2000655C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912512C2 (de)
EP2454918A1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3708577C2 (de)
DE10352464A1 (de) Heizbare Verbundscheibe
DE2936398A1 (de) Elektrisch beheizbare glasscheibe
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
EP3243361B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2000655C (de) Elektrisch beheizbare Ruckwand scheibe fur Kraftfahrzeuge
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
DE2822843B2 (de) Verfahren zum Biegen einer Glasplatte
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
EP2906075B1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
DE3543673A1 (de) Einrichtung zum heizen
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
EP2856842B1 (de) Dünnschichtheizkörper mit pyramidenförmigem laserschnittmuster
DE2000655B2 (de) Elektrisch beheizbare Rückwandscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2240186A1 (de) Heizflansch fuer elektrisch beheizte heisswasserbereitungsgeraete
DE612050C (de) Schaltung in elektrischen Gasentladungslampen mit Elektroden, von denen mindestens eine als indirket beheizte Gluehelektrode ausgebildet ist
DE102016116002A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE7000440U (de) Elektrisch beheizbare autoscheibe, insbesondere rueckwandscheibe.
DE1480445B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heizbaren Autoscheibe
DE625514C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE359156C (de) Fussabstreifer in Fussboeden