DE1515208A1 - Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1515208A1 DE1515208A1 DE19631515208 DE1515208A DE1515208A1 DE 1515208 A1 DE1515208 A1 DE 1515208A1 DE 19631515208 DE19631515208 DE 19631515208 DE 1515208 A DE1515208 A DE 1515208A DE 1515208 A1 DE1515208 A1 DE 1515208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- layer
- strips
- mentioned
- hot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 6
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 29
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 claims 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 claims 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N [S-][NH3+] Chemical compound [S-][NH3+] ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 26
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 2
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N copper monosulfide Chemical compound [Cu]=S BWFPGXWASODCHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
- B32B17/10385—Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
- B32B17/10926—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by spraying
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/286—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49082—Resistor making
- Y10T29/49083—Heater type
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
TBUOmiHMiD»··»» 1
PATENTANWALT« noncTriTIKT «fmiM
1A-26 286
Beschreibung su der Patentanmeldung
TRIPLEX SATSTT OLASS OOMPANY LIMITED,
London W.1, England
Qesohiohtoto Tafel mit eingelagerten Haladrähten und Verfahren *tt deren Hereteilung.
Si· Erfindung besieht sieh auf aus Schichten aufgebaute
durchsichtig· Tafeln, dl· mit Heizdrähten rersehen sind. Insbesondere
betrifft die Erfindung Tafeln der bekannten Art, di· Flachmaterialstücke aus durchsichtigem Material umfaßt, welch·
su einem gesohichteten Verband Yoreinigt sind, sowie mehrer·
elektrisch leitend· Usisdrftht·, dl· sich parallel »wischen gemeinsamen Zuleitungen erstrecken, wobei sowohl die Heisdraht·
als auch dl· Zuleitungen swischen zwei benachbarten Schichten
aus elektrisch nicht leitend·« Material liegen, welche ebenfalls Schichten der Tafel bilden. Beim Gebrauch solcher Tafeln bekannter Art werden di· Zuleitungen an eine geeignete Strom-
o quelle angeschlossen, und der hierbei durch di· Drähte fließende
co Strom bewirkt, daß di· Tafel oder Platt· erhitzt wird,
cn
ο Tafeln der genannten Art umfassen gewöhnlich aufeinander
^j geschichtet· Glasscheiben mit daswischen liegenden Schicht·*
aus Kunststoff·«, doch kömnen si· sieh auch am· aufeinander
gelegten Scheiben aus anderen transparenten Materialien su
-2- -U-26 286
setzen, dlt z.B. unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung
"Perspex" erhältlich sind.
Bis Jetzt werden geschichtete Glastafeln der erwähnten
Art in der .»eise hergestellt, daß nan zwei durch einen Abstand
getrennte Zuleitungen oder Verteilerschienen an einer Glasplatte befestigt, welche die Basis der Tafel bilden soll, daß
man Gruppen von in Abstanden verteilten parallelen Drähten quer Über die Zuleitungen legt, daß nan diese Drähte dadurch in ihrer
Lage sichert, daß man eine Zwischenschicht aus einem geeigneten Uaterial und hierauf eine obere Glasplatte auflegt, und daß
man diese Teile schließlich miteinander verbindet. Die Heiz» drähte haben gewöhnlich einen Durchmesser von weniger als etwa
0,05 bub, und die Abstände zwischen benachbarten Drähten können
etwa 1,3 ma betragen.
Bei eines bis jetzt gebräuchlichen Verfahren wird jede Zuleitung in der Weise hergestellt, daß man einen Teil der Oberfläche
der die Basis bildenden Glasplatte unter Benutzung einer Schablone alt eines Sandstrahl bearbeitet und dann unter Benutzung der gleichen Schablone Zinn oder ein ander·· geeignetes
Metall auf die sandge strahl ten Flächen spritzt. Mach dea Auflegen
der Heizdrähte, die sich quer zu den Zuleitungen erstrecken,
u> laßt aan ein Lötmittel auf die Kreuzungestellen fließen, um
^ die Heizdraht· alt dea Zuleitungen zu verbinden. Bei eine· and·-
oi ren ebenfalls bekannten Verfahren wird Jede Zuleitung dureh
ο einen ersten verzinnten Kupfersv. siren gebildet, der alt d«r
^j dl· Basis bildenden Glasplatte verkittet vird und uater dea
Holzdrähten liegtι auf'dl* Heisdraht· wir* ein sweiter verzinnter
Kupferstreifen aufgelegt, und daaa führt man einen LStkolb·»
-3- 1A-26 286
über den zweiten Eupferstreifen, ua das Lötmittel zum Schmelze,
zu bringen· Bei einer typischen bekannten Konstruktion hat jeder Kupferstreiren eine Breite von etwa 5 nun, und um dl·
Verarbeitung zu erleichtern, beträgt seine Dicke etwa 0,125 &■
Bei der Durchführung Jedes dieser beiden Verfahren wird jede Gruppe von HeizdrShten nach dem Auflegen dadurch zeitweilig
in ihrer Lage gehalten, daß nan eine schwache Lösung des Materials für die Zwischenschicht in einen flüchtigen Lösungsmittel
aufspritzt, wobei das Material, das die sich mit den Zuleitungen kreuzenden Teile der Heizdraht überdeckt, danach
durch die während des Lötens zugeführte Wärme dispergiert wird.
Beiden bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß sich, oft eine schlechte elektrische Verbindung zwischen den
Heizdrähten und den Zuleitungen ergibt. Ein Ziel der Erfindung
besteht nunmehr darin, eine Konstruktion vorzusehen, bei der zuverlässigere Verbindungen hergestellt werden.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäß einem ihrer Merkmale sieht die Erfindung eine
aus Schichten aufgebaute durchsichtige Tafel vor, die mitelnan-
co wobei in der Tafel Mittel vorgesehen sind, um die Tafel zu
-^ erhitzen; diese MIttel umfassen zahlreiche elektrisch leitend·
Q Heisdrähte, die sich in paralleler Lage zwischen gemeinsamen
^j Zuleitungen erstrecken; der Durchmesser jedes Heizdrahtes beträgt nicht mehr als «tint 0,075 ■■» and Jede Zuleitung wird durcl
•inen Metallstreifen mit einer Dicke von nicht mehr «la etw·
-4- 14*26 286
0,075 nm gebildett diese Mittel liegen zwischen awei benachbarten
Blättern aus elektrisch nicht leitendem Material! eines dieser beiden Blätter besitzt eine ebene Fläche, an welcher dl·
Heizdrähte und die streifenförmigen Zuleitungen anliegenι hier*
bei ist Jeder Zuleitungsstreifen dort, wo er sieh über einen
Heisdraht hinweg erstreckt und ihn berührt, von der erwähnten ebenen Fläche weg gekrümmt oder vorgewölbt, und die benachbarte
Fläche des anderen der beiden Blätter 1st mit Aussparungen versehen, welche die Ueisdrähte und die streifenförmigen Zuleitungen
aufnehmen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß bei den erfindungegemäßen Tafeln die Zuleitungen dünner sein
können, als es bis jetzt üblich ist. Bei den bis jetzt gebräuchlichen
Zuleitungen ist deren Sicke mit der Sicke der Zwischenschicht vergleichbar, die etwa 0,4 mm beträgt. Beim Aufeinanderlegen
der Schichten macht es dann Schwierigkeiten, all· Luft aus dem Raum zwischen den Schichten auf beiden Seiten der
Zuleitungen au entfernen, und häufig verbleiben in den fertigen
Tafeln unerwünschte Luftblasen. Sas Entstehen solcher Luftblasen läßt eich keraäß der Erfindung durch die Verwendung der
relativ dünnen Zuleitungen vermeiden oder mindestens in einem erheblichen Ausmaß verringern.
co einen gekrümmten Abschnitt bildet, kann die Berührungsfläche
° cwischen den Zuleitungen und jedem Heisdraht Größer sein als
^J ewisehen den vergleichbaren Teilen der bis jetzt bekannten Tafeln.
-5- 1A*26 286
einer au· Sohiohten aufgebauten durchsichtigen Tafel Tor, in
der Heilmittel angeordnet sind, so daß die Tafel erwfirmt werden
kann) das erfindungegeaäße Verfahren unfaflt Maßnahmen, um mehrere
in Abständen verteilte, elektrieoh leitende Heisdrähte auf einer
ebenen fläche eines tafelförmigen ütücke eines durch«iohtigen,
elektrisch nicht leitfähigen Materials ansuordnen, das ein· Schicht der Tafel bilden soll* wobei jeder Draht einen Durchmesser
von nicht sehr als etwa 0,075 am hat« ferner ua swei durch einen Abstand getrennte Metallstreifen quer su dea Drlhten
ansuordnen, wobei jeder dieser Streifen eine Dicke von nicht ■ehr als etwa 0,075 ■» besitst« ua jede» Metallstreifen so su
verformen, dafl er oberhalb jedes Drahtes einen gekrümmten Ab» schnitt bilden, wobei die Anordnung derart ist, daß die Draht·
und Zuleitungestreifen bei der fertigen Tafel von Aussparung·*
eines weiteren durchsiehtigen, elektrisch nicht leitenden flaehmaterialstüeks
aufgenommen worden, das eine benachbarte Schicht bildet, wobei die Drähte la leitender Berührung mit den etreifem
steh·» und sich swisehem ihn·* erstrecken, so daB die Streifem
al· Zuleitungem dienern kJtanem. ' (
Weiterhin sieht die Erfindung ein· aus Schichten aufgebaut· durohsiohtlge Tafel vor, die mit Hilf· dee Verfahrene
mach der Erfindung hergestellt ist.
cn Zeichnungen an mehreren Ausfflhrungsbeiaplelem mäher erläutert.
*° Fig. 1 seigt ferspektirisch eine erfindungsgemäSe, aus
"* Schichten amfgebaute dttrohsiohtige Tafel.
-6- 1X-26 286
Pig. 2 ist ein stark vergrößerter Teilecnnitt längs der
Linie 2-2 in Fig, I.
. 3 seist in einer schematisehen Seitenansicht «in«
sum Durchführen ·1η·β erflndungsgemäßcn Verfahren« geeignete.
Einrichtung.
fig. 4 aeigt die Einrichtung nach fig, 3 is Grundriß»
Fig. 5 ähnelt Fig. 3« zeigt Jedoch dl· feil· der Einrichtung in einer anderen Stellung.
. 6 ist ein· Seitenansicht einer Einrichtung sum Durchführen eines anderen erfindungsgemäflen Verfahrens.
Fig. 7 zeigt achematiach in einer Seitenansicht eine Einrichtung
iun Durchführen eines weiteren erfindungsgem&ßen Verfahrens.
fig· 8 und 9 seigen jeweils in eines Schnitt ein« teilweise
fertiggestellte erfindungagemäße Talel.
fig. 10 ist ein seheaatlsoher Teilsehnitt durch ein·
teilweis· fertiggestellt· Tafel, wobei dieeer Schmitt rechtwinklig tür Schnittebene ron ?ig. 8 uad 9 Terlämft und ein später··
Stadium der Herstellung der Tafel Teranschaalleht.
^ Di· in fig· 1 und 2 geaeigte, an« Schichten aufgebaut·
cn durchsichtig· Tafel umfaßt drei Schichten an« durchsichtige«
ο Material, die aufeinander gelegt sind, »owi· Mittel sum Ie-
^ heilen der Tafel. Diese Tafel kann z.B. ImX einem Kraftfahrzeug
al· fiuckfenmter verwendet werden. 01· äußeren Schiohte»
der Tar·! werden durch «Jlaaecheiben 20 und 21 gebildet» wihrenA
CGPY I
-7- 1A-26 286
die Zwischenschicht 22 aus einem beliebigen geeigneten Material
besteht. Beispielsweise kann die Zwischenschicht 22 aus einen Yinylbutylaldebydhar« hergestellt sein. Die Glasscheiben sind
im Vergleich zu der relatir nachgiebigen Zwischenschicht verhältnismäßig hart. Mehrere unter sich parallele, elektrisch
leitende Heizdrähte 25 erstrecken eich «wischen zwei ihnen gemeinsamen
Zuleitungen 24, so daß alle Heisdrähte elektrisch
parallelneschaltet sind. Der Durchmesser Jedes Heisdrahtes beträgt
niqht mehr als etwa 0,075 mn» und die durch Streifen aus
weichem und geschmeidigem Kupfer gebildeten Zuleitungen haben
ebenfalls eine Diclce von nicht me1 r als etwa 0,075 »»· Gemäß
Fig. 2 liegen die Drähte 23 «n der ebenen und glatten Oberseite
der unteren Glasacheibe 20 an, und auch die streifenförmigen
Zufuhrungsleitungen 24 stehen mit dieser Fläche in Berührung,
allerdings abgesehen von denjenigen Abschnitten der Zuleitungen, welche sich oberhalb der Heizdrähte erstrecken, die HeisdrHhfce
berühren und gegenüber der unteren Scheibe 20 nach oben ausgebogen sind» Di* übar den Leitungen und Drähten liegende Schicht
22 1st mit Aussparungen ζ -m Aufnehmen der Drähte 23 und der ZuIeitungsstreifen 24 versehen. Wie schon erwähnt, werden diese
Aussparungen in der Zwischenschicht 22 durch die Heizdrähte und die Zuleitungen erzeugt, wenn diese in die betreffende Fläch
ω des relativ nachgiebigen Materials gedrückt werden, während die
co verschiedenen Schichten zu einem Verband vereinigt werden.
OT Ein Verfahren sum Herstellen einer Tafel nach Fig. 1 und
° 2 wird im folgenden an Hand von Fig. 3 bis 5 beschrieben. Die
„ gezeigte Einrichtung umfaßt einen Sats von Drahtspulen 25, von
ufäHr.-;. il? Htizdrähte 26 abgezogen werden können, sowie swel
Vaamahnliehe Aggregat« 27 und 28, zwischen denen zwei Platten
BAD 1""5TIiIZi
' ' COf;
-β- 14-26 286
29 aus Filz vorgesehen sind. Jenseits des kammännlichen Aggregate 28 befindet sich die Glasscheibe 20, auf welche die Drähte
26 gelegt werden sollen. Ferner sind zwei Klemmvorrichtungen 31
vorgesehen, von denen jede zwei Leisten umfaßt, zwischen denen die Drähte 26 eingespannt werden können.
Bis jetzt ist es üblich, die Heisdrähte aus einer Hiekel-Chrom-Legierung
herzustellen. Derartige Drähte sind von Natur aus glänzend, und wenn nan bei Nacht eine Lichtquelle durch eine
solche Drähte enthaltende Tafel betrachtet, wird daher das Lieht durch jeden Draht zurückgeworfen, so daB es den Anschein hat,
als ob sich ein unterbrochener Lichtstrahl quer über die Tafel erstrecke. Um diese störende wirkung möglichst weitgehend auszuschalten,
ist es bis jetzt üblicl , die Oberfläche der Heizdrähte zu oxydieren, bevor man die Drähte in die Tafel einbaut,
so daß die Drähte eine dunkle und vorzugsweise matte Oberfläche erhalten. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß sieh
ein sohlechter elektrischer Kontakt zwischen der oxydierten Oberfläche
der Drähte und den Zuleitungestreifen ergibt, was zur Folge hat, daß eine ungleichmäßige Beheizung der Tafel möglich
ist.
IM diese Schwierigkeit möglichst weitgehend auszuschalten,
J^ kann man Heiζdrahtβ aus einer Kupfer-Wickel-Legierung verwenden,
co deren Reflexionsvermögen mindestens innerhalb eines Teile der
cn Fläche zwischen den Zuleitungsetreifen herabgesetzt 1st, die Je-
° doch die Zuleitungaatreifen mit sauberen metallischen Flächen
2J berühren.·
1A-26 286
ist der spezifisch· Widerstand eines Äupfer-iUckel-Heizdrahtes
niedriger «la derjenige eines Uei«drahtes aus einer Chrom-Nickel-Legierung,
so daß man entgegen der bisherigen Praxis dünnere Heisdrähte verwenden kann· Zweitens werden Kupfer-Nickel-Heizdrähte
vom Lötmittel leichter angegriffen als die
bis Jetzt gebräuchlichen Drähte» so daß sich eine bessere leitend·
Verbindung zwischen den Heizdrähten und den Zuleitungen erzielen läßt. Drittens lassen sich Kupfer-Nickel-Heizdrähte
leicht mit einer matten Oberfläche versehen, die nicht reflektiert,
a.B. durch eine Behandlung alt; Anaaoniumaulphid, bei der
ein dunkler Überzug au« Xupfersulphid entsteht, oder durch Erhitzen in Luft oder in einem anderen gasförmigen Medium, damit
eine Oxydation erfolgt, oder durch eine anderweitig· Behandlung zum Herabsetzen des Äeflexionsvermögens der Oberfläch·.
In der Praxis können 40 Spulen 25 alt Kupfer-Nickel-Draht
vorhanden eeini In den Zeichnungen ist aus Gründen der Deutlichkeit
eine kleiner· Zahl τοη Spulen dargestellt. Jeder Draht 26
kann zweckmäßig einen Durchmesser von etwa 0,04 mm haben· Di·
Drähte werden gleichzeitig so durch das erste kammähnlich· Aggregat 27 gezogen« daß si« ein waagerechtes flaches Hand mit einer
Breit· von etwa 50 am bilden« weiches sich aus in gleichmäßigen
ω Abständen verteilten parallelen Drähten zusammensetzt. Dies·
to Drlhte erstrecken sich auch durch das zweite kaaaihnlich· Aggr·—
-o gat 28, dessen Abstand von des ersten lammaggregat 27 größer
^ 1st als dl· lang· der Heizdraht· Inder fertigen TaTaI; dl· Heia-
^ drähte werden von der unmittelbar Jenseits des zweiten lamm-
aggregat· 28 angeordnet·« Klemmvorrichtung 51 erfaßt. Dl· Pilzplatten
29 zwischen den beiden lammaggregaten sin* mit Ameemi*»-
benutzt und werden gemftA TIg9 5 kurzzeitig aufeinander ge
-10- 1A-26 286
druckt, so daß die dazwischen liegenden lleizdrähte einen dunklen,
nicht reflektierenden überzug *ue Kupfereulphid erhalten. Die
Länge der Filzplatten 29 ist so gewählt, doS die Län^e der
auf diese *elee mit einen überzug versehenen Drähte etwas kleiner
ist al3 der Abstand zwisohen den Zuleitung3streifen bei der
fertigen Tafel· Nachdem die FiIaplatten wieder -voneinander abgehoben
worden sind, um die Drähte 26 freizugeben, wird die den
«weiten Kammaggregat 28 benachbarte Klemmvorrichtung von diesem Kammaggregat aus so bewegt, daß das durch die Drähte 26 gebildete
Band über die Oberseite der GIa«acheibe 20 gesogen wird,
bis sich der Bit dem Überzug versehene Teil des Bandes auf dem mittleren Teil der Glasscheibe befindet. Eine zweite Klemmvorrichtung 31 dient dazu, das Band unmittelbar jenseits des zweiten
Kammaggregate 28 su erfassen, so daß der auf der Glasscheibe liegende Teil des Bandes durch die beiden Klemmvorrichtungen in
fester Berührung mit der Glasscheibe gehalten wird· Der auf der Glasscheibe liegende Teil des Bandes wird mit einer verdünnten
Lösung des Materials für die Zwischenschicht in einem flüchtigen Lösungsmittel bespritzt. Wenn die Zwischenschicht z.B. aus einem
Tinylbutylaldehydhar* besteht, kann man das Band mit einer
verdünnten Lösung dieses Harzes in Chloroform bespritzen· Dieser tfpritzvorgang ist in Fig. 3 schematisch angedeutet} man erkennt
to hier den Kopf einer Spritzpistole 32· !fach des Bespritzen dee
<o Bandes wird das Band entlang den Kanten der Glasseheibe 20 durch-
^ trennt. Hierauf wird die Glasscheibe mitden daran befestigten
ο Drähten um eine Strecke verschoben, die gleich, der Breite des
-J Bandes ist, wobei dies« Bewegung gemäß flg. 4· in Richtung des
Pfeil· 33 erfolgt* Die·· Arbeitsgang· werden wiederholt, bia dl·
gewünschte Flach· der Glasscheibe mit üeizdrähten bedeckt ist.
-11- 1A-26 286
Ein alternatives Verfaliren «um Verringern des Reflexionsvermögen«
derjenigen Teile der Heizdrahts, welche bei der fertigen
Tafel zwioc en den Zuleituncostreifen liegen, ist in Pig. 6
dargestellt. Die hierbei benutzte Einrichtung tritt en die ßtei:
der Kamma^grocate 27 und 28 sowie der Filzplatten 29· Die beidai
Kanunag^regato v/erden durch ähnliche A^gre^ato 34 und 35 ersetzt
Der Basisteil jedes der Aggregate 3/f- und. 35 bestellt aus Metall,
und die beiden Aggregate bilden einen Teil einen schalenfomigei
unteren Teils 36 eines Behälters. Das Aggregat 35 lot gegenüber
dem verbleibenden Teil des Behälters durch ein elektriech nicht
leitendes Material 37 isoliert. Der obere Teil 38 des Behälter«
bildet einen an ceincr Unterseite offenen Hasten. Er besteht
im weoentlichen aus Metall, umfaßt jedoch außerdem einen nicht
leitenden Teil 39, durch den eine dem Aggregat 35 benachbarte Metallstange 40 gegenüber dem verbleibenden Teil de« Behälter«
isoliert wird. Der obere Teil 38 des Behälters umfaßt ferner
eine dem Aggregat *4 benachbarte Metallstange 41. Beim Betrieb
dieser Einr: ■. ^-.:nc ist das Aggregat 34 geerdet, wie es in Fig. €
bei 42 ungedeutet ist, und das Aggregat 35 kann über einen Schalter 44 an eine elektrische Spannungsquelle, s.B. eine
Batterie 43, angeschlossen werden. Der obere Teil 36 des Behälters wird gegenüber dem unteren Behälterteil 3 6 nach unten
co bewegt, um den Behälter zu achließen, und hierbei wird das durci
ο
<o die Drähte 26 gebildet« Band am «inen Ende von den Bauteilen 34
^ und 41 und am anderen Ende von den Bauteilen 35 und 40 erfaßt.
ο Der Schalter 44 wird geschlossen, so daß ein elektrischer Strom
durch die Drähte fließt« um dl« Kräht· su erhitzen, «o daß ei«
"T- ihrar Oberfläche in dem sia umgebenden gasförmigen Medium
gdloren; dieses Medium enthält Sauerstoff und kann zweckmäßig
11-26 286
durch Luft gebildet werden. Ee Beißt eich, daß bei einen Band
aun Drähten mit den angegebenen Abmessungen ein Strom von 20 A
genügt, der 5 see lang durch das Band fließt. Die Länge des
auf diese Weise erhitzten Bandes richtet eich natttrlioh nach dem Abstand zwischen den Enden des Behälters, und die Anordnung
ist derart, daß die L'mge des erhitsten Bandes etwas kleiner
1st als der Abstand zwischen den Zuleitungen in der fertigen
Tafel.
Nach dem Auflegen der Drähte 23 auf die Glasscheibe 20
werden die Zuleitungsstreifen 2t angebracht. Jeder Streifen
besteht aus einen verzinnten Streifen aus weichem und geschmeidigem
Kupfer mit einer Dicke von etwa 0,05 mm und einer Breite
von etwa 3 mm. Diese Streifen werden quer zu den Drähten 23 so angeordnet, daß jeder Streifen die nicht behandelten Teile
der Drähte an den Enden derjenigen Abschnitte berührt, deren Heflexlonsversiögen Terringert wurde. Hierauf werden die streifen
mit einer kleinen Menge des Lösungsmittel für das Material der Zwischenschicht bestrichen. Das Lösung ittel fließt um die Zuleitungsstreifen
herum, gelangt auf deren Unterseite und löst den dünnen Film des Materials der Zwischenschicht, durch den die
Streifen anderenfalls von den Drähten getrennt gehalten würden. Gegebenenfalls kann man einen erhitzten Lötkolben über die Zu-
ο leitungsstreifen führen, um ein vollständige« Lösen des Films
to
™ und ein Verlöten der Streifen mit den Drähten su gewährleisten.
ζ Durch den Lötkolben werden die Zuleitungsetreifen mindestens
ro teilweise verformt, so daß sie sich an die Oberfläche der Glas-
-1 scheibe anlegen und oberhalb der Drähte von der Glasscheibe weg
gekrümmte Abschnitte bilden. Bin Ende jedes Zuleitungsstreifens kann über einen Band der unteren Glasscheibe hinausragen, um ge-
-13- 11-26 286
maß x'ig. 1 ein· Anachlußfahne 45 zu bilden. Ji e ilnordnung
der genannten Teile bei diesem Stadium iat In Fig. θ echenatisch
dargestellt.
Wie in Fig. 9 eehenatisoh gezeigt, werden die Drähte mit
Hilfe eines Schneidwerkaeugβ 46 längs der Außenkanten der ZuleitunftBstreifen
24 abgeschnitten. Die Zwischenschicht 22 wird dann auf die Glasscheibe 20, die Heizdrahtβ 23 und die Zuleitungsstrelfen
24 gelegt· Die obere Glasscheibe 21 wird dann gemäß Flg. lü auf die Oberseite der Zwischenschicht gelegt, so |
daß sich der aus Fig. 10 ersichtliche Aufbau ergibt.
Die erwähnten Teile werden dann einer vorbereitenden Behandlung untersogen, um sie miteinander su verbinden, bevor dl·
endgültige Bindung in einen Autoklav mit Hilfe von Warne und
Druck hervorgerufen wird. Diese Arbeitsschritte sind bekannt und bilden nicht einen Gegenstand der Erfindung. Wahrend dieser
Behandlung werden die Schichten aus Flaohmaterial aufeinander
gedrückt, und in der Zwischenschicht 22 entstehen Vertiefungen, welche die Heizdrähte und die Zuleitungsstreifen aufnehmen. a
Gleichseitig wird die ZwIsehenschicht gegen die Zuleitungsstreifen
gedrückt, und wenn diese durch die Behandlung mit dem Lötkolben
nicht oder nur ungenügend verformt worden sind, werden
JfJ die Zuleitungsstreifen jetftt so verformt, daß sie β wischen den
ro Heisdrähten fest an der unteren Glasscheibe 20 anliegen und dort,
cn wo sie eich über die Keisdrähte hinweg erstrecken, nach oben
° vorspringende gekrümmte Abschnitte bilden· Somit wird jeder ^ Zuleifcungsatreifen innerhalb einer ausreiobendenFläche fest an
sämtliche Heisdrähte angedrückt. Bei dieser Verformung können sieh die Zuleitungssti-eifen etwas ausdehnen.
1JU26 286
Die anfängliche Bindungswirkung kann in bekannter Weise
dadurch hervorgerufen werden, daß man die Bänder der aufeinander geschichteten Teil· in ein kanalförmig·· Profilmaterial aus
Gummi einfügt, wobei zwischen den Kanten der Teil· und der
Basiβ des Profilstreifens ein bpalt verbleibt, woraufhin man
während der Erwärmung des Aggregate di· Luft aus dl·sen Spalt
und damit auch aus dem Baum zwischen den Teilen absaugt.
Gegebenenfalls kann man am Hand der Glasscheibe 21 oberhalb der verlängerten Enden der Zuleitungsstrelfen 24 Jeweils
" einen Ausschnitt vorsehen, so daß man dl· Zuleitungsstreifen
innerhalb der äußeren Begrenzung der Tafel mit nach außen
führenden AnschlußdrShten verbinden kann.
Beim Gebrauch der Tafel kann man an dl· Zuleitungsstreifen eine solche Spannung anlegen, daß dl· Heizdraht· j· Quadratmeter
der elektrisch zu beheizenden Tafel etwa 400 bis 450 Watt aufnehmen.
Bei einem alternativen Verfahren nach der Erfindung werden
) die Heizdraht· nicht aus Kupfer-Hickel- sondern aus VoIfram
hergestellt, wobei dl· Heizdrähte in der Praxis ·1η·η Durehmesser
von etwa 0,02 mm erhalten. Ba Wolfram weniger stark reflektiert
als Kupfer-Ulckel und da di· Heizdrähte weniger dick
*° sind als die weiter oben beschriebenen Kupfer-Nickel-Drähte,
^ 1st di· unterbrochen· hell· Linie, dl· sieh scheinbar über di·
co Tafel erstreckt, wwnn man «ine Lichtquell· durch di· Tafel beo
trachtet vernachlässigbar, und das UeflexLonevermSgen der sich
^ zwischen den Aileitungsstreifen erstreckenden Teilen der Heizdraht·
braucht nicht verringert su werden.
BAD
-15- 1A-26 286
In fig. 7 ist eine Vorrichtung »um Auflegen der Heisdrähte auf die untere Glasscheibe 20 scheaatiseh dargestellt.
Die Vorrichtung wird nicht la einseinen beschrieben, denn der einsige Unterschied gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 3 bis
besteht darin, daß die beiden kamtthniichen Aggregate 27 und
durch ein elnsigee kanmMhnlichee Aggregat 47 ersetst sind. Das
Verfahren cua Herstellen einer erfindungegem&fien Tafel alt Hilfe
der Vorrichtung nach *ig. 7 ist das gleiche wie das an Hand von Fig. 5 bis 5 sowie Fig. 8 bis 10 beschriebene, abgeeel en daron,
daß das Reflexionsvermögen der Wolfraadrähte nicht verringert
wird.
Gemäß der Erfindung läßt sich eine weitere Ausbildungsform einer 'i'afel herstellen, die der in Fig. 1 und 2 geseigten
ähnelt, jedoch nicht drei Fl&chmaterialsohichten, sondern nur
Ewei i>chicliten umfaßt, die beide aus Polyaethyleethacrylat
bestehen, e.B. dem unter der gesetzlich gescheitsten Bezeichnung
"Perspex" erhältlichen Material. Während der Herstellung der
Tafel wird eine der Schichten durch Erwärmen relativ nachgiebig
gemacht, und die Heisdrähte und Zuleitungsetreifen werden in eine Fläche dee nachgiebigen Materials gedrückt, wenn die beiden
Schichten vereinigt werden. Bei der fertigen Tafel liegen die Heisdr&hte und die Zuleitungestreifen an der ebenen Flüche der
Q anderen Schicht an.
BAD OHiGlNAL
Claims (1)
- -16- 1A-26 286P A T E H I α l^Ö i k 0 C H E1. Aus Schichten aufgebaute durchsichtig· Tafel, die sich aus in Form von Schichten miteinander verbundenen Stücken aus durchsichtigen Flachmaterial zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel Mittel sum Beheizen der i&fel aufweist, die mehrere elektrisch leitende Heisdrähte umfassen, welche sich parallel zueinander zwischen Ihnen gemeinsamen Zuleitungen erstrecken, wobei der Durchmesser jedes Heizdahtes nicht größer lot als etwa 0,073 ™ und jede Zuleitung durch einen Metallstreifen mit einer Dicke von nicht mehr als etwa 0,075 mm gebildet wird, wobei diese Mittel zwischen zwei benachbarten Schichten aus elektrisch nicht leitendem Material liegen, wobei einer der beiden Schichten eine ebene Fläche besitzt, an der die Heisdrähte und die Zuleitun^sstreifen anliegen, wobei jeder Zuleitungsstreifen dort, wo er mit einem Heizdraht in Berührung steht, von der erwähnten Flüche weg ge* krümmt 1st, und wobei die benachbarte Fläche der anderen der beiden Schichten mit Aussparungen versehen ist, welche die Heizdraht e und die Zuleitungsstreifen aufnehmen.2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der einen Schicht mindestens währendο der Herstellung der Tafel relativ hart und das Material der ande-^ ren Schicht relativ nachgiebig war, und daß die AussparungenJJ dadurch erzeugt wurden, daß die Heizmittel in die Oberfläche desr-o nachgiebigen Materials gedrückt wurden, als die Schichten roit- -» einander vereinigt wurden.-17- 1*-26 2863. Taf«l naeh Inepruch 2, dadurch gekennBoiohn · t , daß dl· erwähnte ander· Sehloht relativ nachgiebig bleibt und al· Schicht swleohen der erwähnten einen Schicht und einer dritten Uohioht angeordnet iatt welch· wie die erwähnte eine äohioht au· eine» relativ harten Material besteht·4. Tafel nach Anspruch 2, dadurch gekennseloh-n β t , daß die erwähnte andere Schicht während der Herstellung der Tafel relativ nachgiebig war, jedoch nach der Fertigstellung der Tafel relativ hart ie.5· Tafel naoh Anspruch %, dadurch gekennselehn e t , daß sowohl dl· erwähnte eine Schicht als auch die andere Beb ich t au· FolyMthylMthaerrlat bestehen, und daß dl· erwähnt· ander« Schicht wahrend der Herstellung der Tafel duroh Erwärmen relativ nachgiebig gexacht wurde.6 · Tafel naeh Anspruch 1 bis 5, dadureh g e k e η η Belohnet , daß dl· Dicke jede· der Zuleitungsetreifen nicht aehr ala etwa OVO5 se beträgt»7· Tafel naeh Anspruch 1 bis 6« dadureh g β k e η η • •lehnet, daß jeder Zuleltoftgsstreifen duroh einen Streifen aus weiehee und geeohaeidige· Kupfer gebildet wird·ο 8. Tafel naeh Anspruch I9 bis 7t dadurch g · k · η η -selehaet, daß die Heisdrähte aus Kupfer-Hlokel be-stehen·-ο 9· Tafel naeh Anspruch 8t dadureh gekenns«ieh-not, daft der Ourohaesaer der Hei «drähte etwa 0,042 ■■ beträgt.L, OriiGlNAL15152UÖ-18- 1A-26 286• #10. Tafel nach Anspruch 8 und 9t dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführunceetreifen roit den Heisdrähten verlötet sind.11. Tafel nach An Spruch 1 bis 1O9 dadurch g β k β η η 8eich.net» da£ das ReflexLonererrndgen der sich »wischen den ZuIeitungestreifen erstreokendenTeil· der Heisdrähte herabgesetzt ist»12. Tafel nach Anspruch 11, dadurch gekennseich-n e t , daß die sich »wischen den Zuleitungsstreifen erstreckenden Teile der Heisdrähte nit Amoniuasulphid behandelt wurden, um ihr ueflexionsrermögen au verringern·13. i'afel nach ^nepruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sich »wischen den Zuleitungsetreifen erstreckenden Teile der IUi»drähte an ihrer Oberfläche oxydiert wurden, ihr RaflexionaverBUgen su verringern·14. Tafel nach Anspruch 1 bis 7» dadurch g e k · η η seichnet , dal die Hei »drähte aus Wolfran bestehen.15· Tafel nach "Anspruch. 14-v dadurch gekennseichn e t , daß der Durchmesser der HeisdrShte etwa 0,02 aa beträgt.C0 16. Verfahren sub Herstellen einer aus Schichten aufgebauten•p· dorehsiehtigen Tafel mit HeiSBltteln sub ürwirmen der Tafel, ^ dadurch gekennseichaet, daß aehrere in Ab- ^ ständen verteilte elektrisch leitend· Heisdsihte auf einer ebenen fläche einer Schicht aus eines durchsichtigen, elektrisch nicht leitenden Material angeordnet werden, welche eine Schicht der. BAD ORIGINALCOPY15152Ub-19- 1A-26 286'i'afel bilden soll, wobei jeder Heizdraht einen Durchmesser von nicht mehr ols etwa 0,075 ™ besitzt, daß zwei durch einen Abstand getrennte Metall stufen quer über die Holzdrähte gelegt werden, uoLoi jeder dieser streifen eine Dicke von nicht mehr als etwa 0,075 nm besitzt, und daß jeder dieser Streifen oo verformt wird, daß er ober alt jedes Holzdrahtes einen gekrümmten Abschnitt bildet, wobei die Anordnung derart ist, daß bei der fertigen Tafel die Heizdrähte und die ZuIeitungestreife: in Vertiefungen einer weiteren durchsichtigen, elektrisch nicht leitenden Schicht liegen, die eine "benachbarte Üchicht der Taf·: bildet, wobei die Heizdrühte in elektrisch leitender Berührung mit den Zuleitungsstreifen stehen und siel· zwischen diesen erstrecken, so daß man den tieizdrähten über die Zuleitungsstreife •inen elektrischen Utron zuführen kann.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens während der Herstellung der Tafel das Material <i<.:v zuerst erwühnten Uc'.icht relativ hart und das Material der ev/eiten üc'.iciht relativ nachgiebig ist, und daß die Vertiüfajajen dadurch erzeugt, daß die Heizmittel in die Oberfläche des nachgiebigen Materials gedrückt werden, wenn die Schichten zu einem geschichten Verband vereinigt werden.ω 18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch ße!cenhseicω net, daß das an zreiter Stelle erwähnte Materials ale B·-■t- standteil der fertigen Tafel relativ nachgiebig bleibt und ein·^- Schicht bildet, die zwischen der zuerst erwähnten Schicht und ^ einer dritten Schicht liegt, welche ebenso wie die zuerst wähnte Schicht aus einem relativ harten Material beste it.15152OB-20- 1A-26 28619. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die an zweiter stelle erwähnte Schicht; während der ierotellung der Tafel relativ nachgiebig G*»RCht wird, Jedoch als Beetandteil der fertigen Tafel relPtiv hart• ist.20. Verfa· ren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die Buerat erwähnte Sc1 icht als auch die an zweiter Stellt erwähnt· Schicht aus PolymethylmethycryLat bestehen, und daß die an swelter Stelle erwähnte™ Schicht während der Herstellung der Tafel durch Erwärmen relativ nachgiebig gemacht wird·?1. Vorfahren nach "nspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke Jedes ZuIeitungr■ streifene nicht mehr alc etwa 0,05 mm betragt.22. Verfahren nach Anspruch 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuleitungsetreifen durch einen streifen aus weicVem und geßC'inieidi&em Kupfer gebildet wird.?3· Verfahren nach Anspruch 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vertiefungen aufweisende Schicht auc einem Kunetharzmaterial besteht, und daß die VertiefungenJ0 erzeugt werden, während die Schicht während der Herstellung derco Tafel gepreßt wird, wobei gleichzeitig auch die Zuleitungs-■> streifen mindestens teilweise verforwt werden·.?*· Verfa: ron nach Anspruch 16 biß ?3, dadurch g t k · η η -_> zeichnet, daß die lieisdrühte aus Kupfer-Nickel beste-en.BAD ORIGINAL-21- 1A-26 28625, Verfahren naoh Aricpruch 24, dadurch g ο k β η η zeichnet, daß der Durchmesser der Heiedrähte etwa 0,04 na beträgt·26« Verfahren naoh Anspruch 24, und 25t dadurch g e k · η η Belehnet, daß die Zuleitungsstreifen mit den Heisdr Hh ten verlötet werden.27· Verfahren naoh Anspruch 26, dadurch g e k e η η selohnet , daß dl· Zuleitungsstreifen dadurch mindesten· teilweise verformt werden, daß sie mit einem erbitsten Werk- ™ zou£ in Berührung gebracht werden, mittels dessen der Lötvorgang durchgeführt wird·28· Verfahren naoh Anspruch 24 bis 27, dadurch g e k e η η selohn«t , daß da· üeflexionsve mögen derjenigen Teil· der Heisdrähte, welche sich in der fertigen Tafel βwischen dam Zuleitungsstrelfen erstrecken, verringert wird, bevor dl· Heisdrähte auf die öehieht au· durohslahtige» Material aufgelegt > werden·29· Yerfahren mach Anepruoh 28, dadureh g e k e η η Belohnet, daß da· Reflexionsvermögen der Heisivtht· durch eine Behandlung der Heisdrihte Bit AnmonltiBsulphid herab- ^ gesetst wird.*^ 30· Verfahre» naoh Anspruch 29t dadurch g e k e η η -^ Belohnet, daß die Heisdrähte dadureh einer Behand- ^ lung untersogen werden, daß sie «wischen «it iaaonluBsulphid getränkten Kissen erfaßt werden·BAD1A-26 28631· Verfahren nach Zuspruch 28, dadurch gekennzeichnet t daß das Leflexionaveraögen der üeisdröhte durch Oxydieren der Überflächenschichten der uei»drähte herabgesetzt wird.32· Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation der Oberfläehenechichten der Holzdrähte dadurch bewirkt wird, daß die su oxydierenden Teile der Iieizdrähte in ein dauere fco ff enthaltende· Gas gebracht und die Heisdrähte durch liindurohleiten eine· elektrischen ütroms erhitzt werden·33» Verfahren nach Anspruch 16 bis 23· dadurch gekennzeichnet, daß die liei»drähte aus Wolfram bestehen·JA. Verfahren nach Anspruch 33t dadurch gekennieich net, daß der Durchmesser der Hei »drähte etwa 0,02 mal betragt.35· Aus Sehiehten auf gesaut e durcheicht ige TsXeI9 gekennzeichnet durch ihre Herstellung nach einem Verfahren gemäß Anspruch 16 bis 3*·BAD ORIGINAL909846/0271
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14526/62A GB972453A (en) | 1962-07-16 | 1962-07-16 | Laminated transparent panels incorporating heating wires |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515208A1 true DE1515208A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1515208B2 DE1515208B2 (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=10042794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631515208 Pending DE1515208B2 (de) | 1962-07-16 | 1963-07-16 | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3440408A (de) |
BE (1) | BE634939A (de) |
CH (1) | CH418155A (de) |
DE (1) | DE1515208B2 (de) |
GB (1) | GB972453A (de) |
SE (2) | SE305912B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3654580A (en) * | 1969-03-14 | 1972-04-04 | Sanders Associates Inc | Resistor structure |
US3810184A (en) * | 1969-04-10 | 1974-05-07 | Libbey Owens Ford Co | Laminated windshield with built-in antenna |
US3601583A (en) * | 1969-04-11 | 1971-08-24 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Electrical heating wire assembly for incorporation in wired laminated glass panels |
DE7028888U (de) * | 1970-07-31 | 1970-10-29 | Sinram & Wendt | Beheizbare hosenpresse. |
BE789359A (fr) * | 1971-09-28 | 1973-03-27 | Saint Gobain | Vitrage a chauffage electrique |
US4057671A (en) * | 1975-06-27 | 1977-11-08 | Ppg Industries, Inc. | Heated laminated window and method of assembling same |
US4078107A (en) * | 1976-06-28 | 1978-03-07 | Ppg Industries, Inc. | Lightweight window with heating circuit and anti-static circuit and a method for its preparation |
FR2442122A1 (fr) * | 1978-11-23 | 1980-06-20 | Saint Gobain | Procede et dispositif pour la decoupe de feuilles de matiere plastique |
US4362595A (en) * | 1980-05-19 | 1982-12-07 | The Boeing Company | Screen fabrication by hand chemical blanking |
NL8100601A (nl) * | 1981-02-09 | 1982-09-01 | Philips Nv | Ruit voorzien van elektrische draad en draad. |
US4412255A (en) * | 1981-02-23 | 1983-10-25 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Transparent electromagnetic shield and method of manufacturing |
US4707586A (en) * | 1981-05-11 | 1987-11-17 | Sierracin Corporation | Electro conductive film system for aircraft windows |
US4876178A (en) * | 1981-05-11 | 1989-10-24 | Sierracin Corporation | Electroconductive film system for aircraft windows |
US4874930A (en) * | 1983-09-07 | 1989-10-17 | Sierracin Corporation | Electroconductive film system for aircraft windows |
NO157840C (no) * | 1984-09-10 | 1988-05-25 | Standard Tel Kabelfab As | Elektrisk varmeelement. |
GB8431894D0 (en) * | 1984-12-18 | 1985-01-30 | Pilkington Brothers Plc | Laminated windows for vehicles |
US4755659A (en) * | 1987-02-03 | 1988-07-05 | Chomerics, Inc. | Combined busbar and electrical lead assembly |
GB2228710A (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Pilkington Glass Ltd | Production of heated windows |
GB2228711A (en) * | 1989-03-03 | 1990-09-05 | Pilkington Glass Ltd | Production of heated windows |
DE4121102A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Braas Gmbh | Elektrisch beheizbare sichtscheibe |
DE4341017C2 (de) * | 1993-12-02 | 1995-09-07 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens |
DE19514856A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-31 | Held Kurt | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Scheibe |
SE518456C2 (sv) * | 1999-09-16 | 2002-10-08 | Kongsberg Automotive Ab | Metod för framställning och applicering av värmeelement för uppvärmning i fordon |
DE10018276A1 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-25 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Verbundscheibe |
DE10126869A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-19 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Elektrisch beheizbare Scheibe |
US7159756B2 (en) * | 2003-08-29 | 2007-01-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method of soldering and solder compositions |
GB2402554B (en) * | 2004-05-01 | 2005-05-18 | Foil Specialist Co Ltd The | Method of production of an electrical connector and an electrical connector |
US20070281049A1 (en) * | 2006-06-05 | 2007-12-06 | John Pereira | Wire mat and apparatus for making the same |
GB0721683D0 (en) * | 2007-11-05 | 2007-12-19 | Pilkington Automotive D Gmbh | Wired glazing |
GB0914651D0 (en) | 2009-08-21 | 2009-09-30 | Pilkington Automotive D Gmbh | Heatable glazing inspection |
FR2953677B1 (fr) * | 2009-12-04 | 2020-11-06 | Saint Gobain | Vitrage a fils conducteurs integres par ultrasons |
GB201006589D0 (en) | 2010-04-20 | 2010-06-02 | Pilkington Group Ltd | Manufacturing process for glazing with integral wiring |
GB201416183D0 (en) * | 2014-09-12 | 2014-10-29 | Pilkington Group Ltd | Wired glazing |
CN107113924B (zh) * | 2015-11-06 | 2021-06-01 | 法国圣戈班玻璃厂 | 具有电容性开关区域的可电加热复合玻璃板 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2360267A (en) * | 1942-11-23 | 1944-10-10 | Mcgraw Electric Co | Encased heating unit |
US2526327A (en) * | 1944-09-25 | 1950-10-17 | Lockheed Aircraft Corp | Windshield deicer |
US2739083A (en) * | 1951-11-08 | 1956-03-20 | Bjorksten Res Lab Inc | Electrically conductive material |
US2813960A (en) * | 1952-01-25 | 1957-11-19 | Bethge Walther | Electric surface heater |
US2932710A (en) * | 1955-03-07 | 1960-04-12 | Edgar B Coale | Construction in electrically conducting transparent panel |
US3111570A (en) * | 1957-12-27 | 1963-11-19 | Strang John Martin | Glass sandwiches primarily for windows of optical instruments |
GB933470A (en) * | 1959-11-14 | 1963-08-08 | Barr & Stroud Ltd | Improvements relating to glass sandwiches primarily for windows of optical instruments |
US3378919A (en) * | 1962-07-16 | 1968-04-23 | Triplex Safety Glass Co | Laminated transparent panels incorporating heating wires |
US3288983A (en) * | 1963-07-29 | 1966-11-29 | Lear Jet Corp | Electrical resistance de-icing means for aircraft windshields |
-
0
- BE BE634939D patent/BE634939A/xx unknown
-
1962
- 1962-07-16 GB GB14526/62A patent/GB972453A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-07-15 SE SE7846/63A patent/SE305912B/xx unknown
- 1963-07-15 SE SE17767/66A patent/SE331524B/xx unknown
- 1963-07-16 CH CH884063A patent/CH418155A/de unknown
- 1963-07-16 DE DE19631515208 patent/DE1515208B2/de active Pending
-
1967
- 1967-10-10 US US705867A patent/US3440408A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1515208B2 (de) | 1971-12-09 |
GB972453A (en) | 1964-10-14 |
BE634939A (de) | 1900-01-01 |
US3440408A (en) | 1969-04-22 |
SE305912B (de) | 1968-11-11 |
SE331524B (de) | 1971-01-04 |
CH418155A (de) | 1966-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1515208A1 (de) | Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2342538A1 (de) | Metallmaskenschirm zum siebdruck | |
DE3020477A1 (de) | Heiss-siebdruckmaschine und verfahren zur siebherstellung | |
DE69116530T2 (de) | Anschlussstück für elektrische Scheiben | |
EP0166105B1 (de) | Flexible Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1514304A1 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren hierfuer | |
DE2226317A1 (de) | Drehbares potentiometer-bauelement und zugehoeriges herstellungsverfahren | |
DE2941229A1 (de) | Werkstoffbahn und verfahren zur herstellung flexibler bedruckter schaltungsplatinen | |
DE2144948A1 (de) | Anordnung zum Beseitigen statischer Aufladungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2364520C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung | |
DE2628894B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen und Biegen einer Farbauswahlelektrode | |
DE2822843C3 (de) | Verfahren zum Biegen einer Glasplatte | |
CH667359A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen. | |
DE2543421A1 (de) | Schaltungsplattenstift | |
DE69803664T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten leiterplatten und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE3924716A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten und aehnlichen gegenstaenden | |
DE1540940C3 (de) | Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE859338C (de) | Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator | |
DE3508806A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten | |
DE2610539A1 (de) | Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte | |
DE3539318C2 (de) | ||
DE977542C (de) | Selengleichrichter mit Druckauffangschicht | |
DE68904087T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer streifenfoermigen beschichtung auf einem leiterband mittels eines elektrolyse-verfahrens. | |
EP1705029B1 (de) | Sieb für den technischen Siebdruck | |
DE10038768A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Leiterbahnen auf Glasscheiben und transparentes Substrat mit einem Muster aus elektrisch leitfähigen Leiterbahnen |