DE102008029986A1 - Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung - Google Patents

Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008029986A1
DE102008029986A1 DE102008029986A DE102008029986A DE102008029986A1 DE 102008029986 A1 DE102008029986 A1 DE 102008029986A1 DE 102008029986 A DE102008029986 A DE 102008029986A DE 102008029986 A DE102008029986 A DE 102008029986A DE 102008029986 A1 DE102008029986 A1 DE 102008029986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
transparent
heating
coating
electrically heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008029986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029986B4 (de
Inventor
Guenther Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008029986.3A priority Critical patent/DE102008029986B4/de
Publication of DE102008029986A1 publication Critical patent/DE102008029986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029986B4 publication Critical patent/DE102008029986B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Abstract

Eine elektrisch beheizbare Windschutzscheibe (1) für Kraftfahrzeuge ist mit einer transparenten Beschichtung versehen, die als Heizwiderstand dient. Die entlang den beiden vertikalen Kanten angeordneten Elektroden (8, 9) sind für die Verbindung mit demselben Pol des Bordnetzes vorgesehen. Zwischen diesen beiden Elektroden (8, 9) ist im wesentlichen parallel zu diesen in der Mitte der Windschutzscheibe eine weitere Elektrode (10) angeordnet, die für die Verbindung mit dem anderen Pol der Stromquelle vorgesehen ist. Die heizbare Schicht wird auf diese Weise in zwei Heizfelder mit jeweils geringerem elektrischem Widerstand unterteilt, in denen der Heizstrom in entgegengesetzten Richtungen fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung, die mit zwei Elektroden (Stromzuführungsleiter) kontaktiert ist, die in einander gegenüber liegenden Randbereichen der Scheibe im wesentlichen parallel zueinander und/oder parallel zum Aussenrand der Scheibe angeordnet sind. Sie betrifft insbesondere eine elektrisch beheizbare Autoglasscheibe.
  • Glasscheiben mit einer elektrisch beheizbaren transparenten Beschichtung sind üblicherweise Verbundglasscheiben, die im Fahrzeugbereich insbesondere als Windschutzscheiben und als Heckscheiben Verwendung finden. Die transparente Heizschicht ist in der Regel auf der an der thermoplastischen Klebeschicht anliegenden Oberfläche einer der beiden Einzelglasscheiben angeordnet. Sie kann aber auch auf einer zwischen den beiden Einzelglasscheiben einer angeordneten Trägerfolie aus einem geeigneten Polymer angeordnet sein, die als solche über zwei Klebefolien mit den Einzelglasscheiben verbunden ist.
  • Bei Fahrzeugscheiben, deren horizontale Ausdehnung in der Regel größer ist als deren vertikale Ausdehnung, sind die Elektroden normalerweise entlang der oberen und der unteren Kante der Scheibe angeordnet, da dem Heizstrom in dieser Richtung ein geringerer Widerstand entgegengesetzt wird, als wenn die Sammelleiter entlang den vertikalen Seitenkanten der Glasscheibe angeordnet wären.
  • Solange die Glasscheiben eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweisen, lässt sich mit dieser Anordnung eine ausreichende Heizleistung erzielen. In vielen Fällen, insbesondere bei Windschutzscheiben, wenn diese mit einer größeren Neigung in die Fahrzeugkarosserie eingebaut werden, ist die Höhe der Scheiben und damit der elektrische Widerstand in vertikaler Richtung so groß, dass auf diese Weise eine ausreichende Heizleistung nicht erzielt werden kann. Der Flächenwiderstand der heizbaren Schicht lässt sich nämlich nicht beliebig verringern, da zum Beispiel Windschutzscheiben eine hohe Lichttransmission von zur Zeit wenigstens 70% aufweisen müssen. Eine so hohe Lichttransmission lässt sich aber nur mit sehr dünnen Beschichtungen erreichen, die zwangsläufig einen hohen Flächenwiderstand in der Größenordnung von 0,5 bis 6 Ω/Quadrateinheit, vorzugsweise 0,7 bis 2 Ω/Quadrateinheit aufweisen. Um mit solchen Schichten eine ausreichende Heizleistung zu erzielen, wären wesentlich höhere Spannungen erforderlich, als sie bei Kraftfahrzeugen üblich sind.
  • Es wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht, trotz des zwangsläufig hohen Flächenwiderstandes der Heizschicht die erforderliche Heizleistung zumindest im eigentlichen Sichtfeld zu erreichen. Beispielsweise ist aus der DE 20 2005 016 384 U1 eine beheizbare Windschutzscheibe mit entlang der oberen und der unteren Kante angeordneten Elektroden bekannt, bei der anschließend an die Elektroden ein Übergangsbereich des Heizfeldes vorgesehen ist, dessen effektiver Flächenwiderstand geringer ist als der Flächenwiderstand in dem zentralen Sichtfeld der transparenten Scheibe.
  • Die Erniedrigung des Flächenwiderstandes im Übergangsbereich kann bei dieser bekannten Scheibe dadurch erzielt werden, dass sich von den beiden Stromzuführungsleitern her senkrecht zu diesen und in das von der Beschichtung gebildete Heizfeld hinein zusätzliche Leiter- oder Gitterelemente erstrecken, die vor dem eigentlichen Sichtfeld enden.
  • Bei dem aus der DE 1 256 812 bekannten Vorschlag sind die Elektroden an den Schmalseiten der Scheibe, das heißt an den ungefähr in vertikaler Richtung verlaufenden Seitenrändern angeordnet, und jede Elektrode ist in Richtung auf die Gegenelektrode durch eine Reihe von zueinander parallelen, in Kontakt mit der leitenden Schicht stehenden Drähten verlängert, denen jeweils Drähte benachbart sind, die von der anderen Elektrode ausgehen, wobei diese Drähte jeweils vor der anderen Elektrode enden. Diese bekannte Anordnung ist für heizbare Heckscheiben vorgesehen; für Windschutzscheiben stellt eine derartige kammartige Elektrodenanordnung eine Beeinträchtigung der Durchsicht und kann zu optischen Störungen führen.
  • Die zum Einleiten und Abführen des Heizstroms in solche Beschichtungen dienenden Elektroden bestehen aus dünnen Metallstreifen oder aus einer gegebenenfalls eingebrannten Leitsilberpaste, die in der Regel mit Hilfe des Siebdruckverfahrens oder eines anderen geeigneten Druckverfahrens vor dem Aufbringen der leitfähigen Beschichtung oder auf das beschichtete Substrat aufgedruckt werden. Aus der EP 0527680 B1 ist es auch bekannt, zunächst Leitstreifen aus einer geeigneten Leitpaste aufzudrucken und einzubrennen, und mit diesen Leitstreifen eine bandförmige metallische Stromzuführungselektrode zu verlöten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transparente Scheibe mit elektrisch beheizbarer transparenter Beschichtung zu schaffen, die ohne Einengung des Sichtfeldes mit der in Kraftfahrzeugen üblichen Bordspannung von 12–14 Volt betrieben werden kann und die auch als beheizbare Windschutzscheibe eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden in einander gegenüber liegenden Randbereichen angeordneten Elektroden für die Verbindung mit demselben Pol der Stromquelle vorgesehen sind, und dass zwischen diesen beiden Elektroden im wesentlichen parallel zu diesen eine weitere Elektrode angeordnet ist, die für die Verbindung mit dem anderen Pol der Stromquelle vorgesehen ist, so dass die Beschichtung in zwei Heizfelder mit jeweils geringerem elektrischem Widerstand unterteilt ist, in denen der Heizstrom in entgegen gesetzten Richtungen fließt.
  • Die im Heizfeld angeordnete weitere Elektrode ist vorzugsweise ein schmaler, nur etwa 1 bis 3 mm breiter Streifen aus einer aufgedruckten und eingebrannten Leitpaste, wobei zur Vergrößerung des Leiterquerschnitts ein metallischer Leiter mit verschiedenen Querschnitten wie rund, dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig oder oval usw. beinhaltet mit dem aufgedruckten Leiter leitend verbunden ist.
  • Ein derartig schmaler Leiter im Mittelfeld der Glasscheibe führt nicht zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Durchsicht.
  • Da normalerweise die Höhe von Fahrzeugscheiben deutlich geringer ist als ihre Breite, sind die mit demselben Pol der Stromquelle verbundenen Elektroden vorzugsweise entlang den vertikalen Seitenkanten der Glasscheibe angeordnet, während die mit dem anderen Pol der Stromquelle verbundene Elektrode als vertikaler Mittelleiter ausgebildet ist. Wenn dieser vertikale Mittelleiter genau in der Mitte der Glasscheibe angeordnet ist, ist die Heizleistung auf der gesamten Heizfläche spiegelbildlich zum vertikalen Mittelleiter gleich. Durch eine außermittige Anordnung des Mittelleiters lässt sich erreichen, dass eine Seite der Glasscheibe, beispielsweise die Fahrerseite, eine größere Heizleistung aufweist als die andere Seite. Eine solche unterschiedliche Beheizung einer Autoglasscheibe kann unter Umständen erwünscht sein.
  • Bei der elektrisch beheizbaren Beschichtung kann es sich beispielsweise um an sich bekannte Schichten oder Schichtsysteme handeln. Besonders geeignet sind thermisch hoch belastbare Schichtsysteme. Solche Schichtsysteme können auf die planen Glasscheiben vor ihrer weiteren Verarbeitung mit Hilfe der magnetfeldunterstützten Katodenzerstäubung aufgebracht werden. Sie weisen in der Regel wenigstens eine metallische Teilschicht mit der erforderlichen elektrischen Leitfähigkeit auf und überstehen die zum Biegen der Glasscheiben erforderlichen Temperaturen von mehr als 600°C schadlos, d. h. ohne Verschlechterung ihrer optischen, Wärme reflektierenden und elektrischen Eigenschaften.
  • Es können jedoch auch andere elektrisch leitfähige Schichten oder Schichtsysteme mit geringerer Temperaturbelastbarkeit verwendet werden, die dann jedoch auf die bereits gebogenen Glasscheiben oder auf geeignete Substrate aus Polymerfolien (vorzugsweise PET-Folien) abgeschieden werden.
  • Für die Erfindung sind jedoch die Zusammensetzung und die Herstellung der Heizschichten von untergeordneter Bedeutung, so dass darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe in einer Ansicht von der Innenseite, und
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1 Die dargestellte Windschutzscheibe 1 ist eine Verbundglasscheibe mit der auf der Außenseite angeordneten Einzelglasscheibe 2 und der auf der Innenseite angeordneten Einzelglasscheibe 3, die über die thermoplastische Klebeschicht 4 aus beispielsweise einer Polyvinylbutyralfolie miteinander verbunden sind. Auf der äußeren Einzelglasscheibe 2 ist am Rand auf der an der thermoplastischen Klebeschicht 4 anliegenden Seite eine opake Farbschicht 5 rahmenförmig aufgebracht. Diese verdeckt die Sicht auf den Kleberstrang, mit dem die Windschutzscheibe in die Fahrzeugkarosserie eingeklebt wird, und dient gleichzeitig als Schutz des Klebers vor UV-Strahlung.
  • Die transparente, zur elektrischen Beheizung dienende Schicht 6 ist auf der mit der Klebeschicht 4 verbundenen Seite der inneren Einzelglasscheibe 3 angeordnet. Entlang den beiden Seitenkanten der Einzelglasscheibe 3 sind auf der Heizschicht 6 Elektroden 8, 9 aus einer druckfähigen Leitpaste angeordnet, die vorzugsweise bei erhöhter Temperatur eingebrannt wurden und den elektrischen Kontakt mit der Schicht 6 sicherstellen. Statt aus einer aufgedruckten Leitpaste können die Elektroden 8, 9 auch aus dünnen Metallfolienstreifen bestehen, die beispielsweise vor dem Zusammenlegen des Schichtpakets auf der thermoplastischen Folie 4 fixiert werden. Beim späteren Verbindeprozess im Druckautoklaven unter Anwendung von Wärme und Druck wird ein sicherer Kontakt zwischen diesen Metallstreifen und der Heizschicht erreicht.
  • Die beiden Stromzuführungsleiter 8 und 9 sind mit demselben Pol des Bordnetzes, beispielsweise mit dem Minuspol, verbunden. Die mit den Elektroden 8, 9 verbundenen Anschlusselemente für die Kabel des Bordnetzes sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • In der Mitte der Windschutzscheibe ist eine senkrecht verlaufende Elektrode 10 angeordnet, die mit dem anderen Pol des Bordnetzes, also hier beispielsweise mit dem Pluspol, verbunden ist. Diese Elektrode 10 soll aus optischen Gründen möglichst schmal ausgeführt sein und hat vorzugsweise eine Breite von 1–3 mm. Sie kann ebenso wie die Elektroden 8 und 9 aus einem schmalen Metallstreifen bestehen, der vor dem Zusammenlegen des Schichtpakets auf der thermoplastischen Folie 4 fixiert wird, und der beim späteren Verbindeprozess unter Anwendung von Wärme und Druck einen sicheren Kontakt mit der Heizschicht herstellt.
  • Im dargestellten Fall besteht die Mittelelektrode 10 aus einem schmalen, das heißt etwa 2 mm breiten, auf die transparente Heizschicht 6 aufgedruckten Leitsilberstreifen 11, dessen leitender Querschnitt durch einen hinter ihm liegenden metallischen Draht 12, beispielsweise einen 1 mm dicken Kupferdraht, entsprechend vergrößert ist. Der erforderliche elektrische Kontakt des Drahtleiters 12 mit dem aufgedruckten Leitsilberstreifen 11 wird durch den mechanischen Druck sichergestellt, der nach dem Verbindeprozess auf den Drahtleiter 12 einwirkt. Es ist jedoch auch möglich, einen Drahtleiter 12 zu verwenden, der mit einem niedrig schmelzenden Lot beschichtet ist, das bei entsprechender Erhitzung auf der gesamten Länge des Drahtleiters eine sichere Lötverbindung mit der aufgedruckten Elektrode 11 herstellt. Die Lötverbindung kann beispielsweise auch nach dem Verbindeprozess durch induktive Erwärmung des Drahtleiters 12 hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005016384 U1 [0005]
    • - DE 1256812 [0007]
    • - EP 0527680 B1 [0008]

Claims (11)

  1. Transparente Scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Beschichtung und mit zwei in einander gegenüber liegender Randbereichen der Scheibe im wesentlichen parallel zueinander und/oder im wesentlichen parallel zum Aussenrand der Scheibe angeordneten Elektroden (Stromzuführungsleitern), insbesondere heizbare Autoglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in einander gegenüber liegenden Randbereichen angeordneten Elektroden (8, 9) für die Verbindung mit demselben Pol der Stromquelle vorgesehen sind, und dass zwischen diesen beiden Elektroden (8, 9) im wesentlichen parallel zu diesen eine weitere Elektrode (10) angeordnet ist, die für die Verbindung mit dem anderen Pol der Stromquelle vorgesehen ist, so dass die Beschichtung (6) in zwei Heizfelder mit jeweils geringerem elektrischem Widerstand unterteilt ist, in denen der Heizstrom in entgegen gesetzten Richtungen fließt.
  2. Transparente Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (10) mittig zwischen den beiden in einander gegenüber liegenden Randbereichen angeordneten Elektroden (8, 9) angeordnet ist, so dass die beiden Heizfelder die gleiche Heizleistung aufweisen.
  3. Transparente Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrode (10) außermittig zwischen den beiden in einander gegenüber liegenden Randbereichen angeordneten Elektroden (8, 9) angeordnet ist, so dass eines der beiden Heizfelder eine höhere Heizleistung aufweist als das andere.
  4. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Randbereichen angeordneten Elektroden (8, 9) und die zwischen diesen angeordnete weitere Elektrode (10) in vertikaler Richtung angeordnet sind.
  5. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung auf einer Polymerfolie angeordnet ist, die unter Zwischenschaltung zweier Klebeschichten mit zwei Silikatglasscheiben verbunden ist.
  6. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Beschichtung (6) auf der Oberfläche einer Silikatglasscheibe (3) angeordnet sind, die mit Hilfe einer thermoplastischen Klebeschicht (4) mit einer weiteren Silikatglasscheibe (2) zu einer Verbundsicherheitsglasscheibe verbunden ist.
  7. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8, 9) aus dünnen Metallfolienstreifen bestehen, die infolge der Verbindung der beiden Einzelglasscheiben (2, 3) über die thermoplastische Zwischenschicht (4) mit der elektrisch leitenden Beschichtung (6) in mechanischem Kontakt stehen.
  8. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8, 9) aus einer auf das Substrat oder auf die elektrisch leitende Beschichtung (6) aufgedruckten und gegebenenfalls eingebrannten Leitpaste bestehen.
  9. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Sichtfeld der Scheibe angeordnete Elektrode (10) aus einer aufgedruckten und eingebrannten Leitpaste besteht und eine Breite von etwa 0,5 bis 3 mm aufweist, und dass zur Vergrößerung des Leiterquerschnitts ein drahtförmiger metallischer Leiter (11) mit einem Querschnitt, der rund, dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig oder oval ist mit dem aufgedruckten Leiter (10) leitend verbunden ist.
  10. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei 12–14 Volt eine durchschnittliche Heizleistung von 300–800 W/m2, vorzugsweise 400–650 W/m2 erreicht wird.
  11. Transparente Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtwiderstand 0,5–6 Ω/Quadrat, vorzugsweise 0,7–2 Ω/Quadrat beträgt.
DE102008029986.3A 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung Expired - Fee Related DE102008029986B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029986.3A DE102008029986B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029986.3A DE102008029986B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029986A1 true DE102008029986A1 (de) 2010-01-07
DE102008029986B4 DE102008029986B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=41396557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029986.3A Expired - Fee Related DE102008029986B4 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029986B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141487A1 (de) 2010-05-10 2011-11-17 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2011144680A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Saint Gobain Glass France Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
WO2011157689A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Saint-Gobain Glass France Antennenanordnung und antennenaufbau mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP2405708A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
WO2012031907A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass Francce Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102011051031A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
WO2012066112A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Saint-Gobain Glass France Flächenheizkörper mit temperaturüberwachung
WO2012110381A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2012126708A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Saint-Gobain Glass France Verfahren und anordnung zum enteisen einer transparenten scheibe mit elektrischer heizeinrichtung
WO2012139884A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbarer träger und flächenheizkörper, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2013020863A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Saint-Gobain Glass France Elektrische kontaktverbunde, verfahren zur herstellung elektrischer kontaktverbunde
WO2013030070A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Saint-Gobain Glass France Anordnungen und verfahren zur bestimmung des kontaktwiderstands elektrisch leitfähiger schichten
EP2669083A1 (de) 2012-06-02 2013-12-04 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Herstellung einer Anschlussbaugruppe eines Flächenkörpers
WO2016096432A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
US9596719B2 (en) 2010-07-07 2017-03-14 Saint-Gobain Glass France Composite pane having an electrically heatable coating
US10009958B2 (en) 2014-04-17 2018-06-26 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with heatable coating
US10638550B2 (en) 2014-09-04 2020-04-28 Saint-Gobain Glass France Pane with an electrical heating region
US10645759B2 (en) 2014-12-16 2020-05-05 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with an electrical heating layer and production method thereof
US10645761B2 (en) 2014-09-04 2020-05-05 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with heated coating
US10665919B2 (en) 2015-04-08 2020-05-26 Saint-Gobain Glass France Antenna pane
US10694586B2 (en) 2014-04-17 2020-06-23 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
US10737469B2 (en) 2015-04-08 2020-08-11 Saint-Gobain Glass France Vehicle antenna pane
DE202020105642U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe
WO2022069526A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256812B (de) 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
EP0527680B1 (de) 1991-08-10 1995-04-05 Saint-Gobain Vitrage International Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE202005016384U1 (de) 2005-10-19 2007-02-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937346A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256812B (de) 1963-08-30 1967-12-21 Saint Gobain Beheizbare Glasscheibe
EP0527680B1 (de) 1991-08-10 1995-04-05 Saint-Gobain Vitrage International Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE202005016384U1 (de) 2005-10-19 2007-02-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141487A1 (de) 2010-05-10 2011-11-17 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE212011100044U1 (de) 2010-05-10 2012-10-04 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
WO2011144680A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Saint Gobain Glass France Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
WO2011157689A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Saint-Gobain Glass France Antennenanordnung und antennenaufbau mit verbessertem signal/rauschverhältnis
EP2400591A1 (de) 2010-06-14 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
US9596719B2 (en) 2010-07-07 2017-03-14 Saint-Gobain Glass France Composite pane having an electrically heatable coating
WO2012004279A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Saint Gobain Glass France Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
EP2405708A1 (de) 2010-07-07 2012-01-11 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
US10336298B2 (en) 2010-07-07 2019-07-02 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
WO2012031907A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass Francce Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102011051031A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
WO2012031908A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit heizbeschichtung
US9100996B2 (en) 2010-09-09 2015-08-04 Saint-Gobain Glass France Transparent panel having a heatable coating
US9526130B2 (en) 2010-09-09 2016-12-20 Saint-Gobain Glass France Transparent panel having a heatable coating
DE212011100046U1 (de) 2010-09-09 2012-10-25 Saint Gobain Glass France Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
DE212011100045U1 (de) 2010-09-09 2012-10-25 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
WO2012066112A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Saint-Gobain Glass France Flächenheizkörper mit temperaturüberwachung
US9900932B2 (en) 2010-11-18 2018-02-20 Saint-Gobain Glass France Panel heater with temperature monitoring
US10124770B2 (en) 2011-02-16 2018-11-13 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with an electrical heating layer, and production process therefor
DE212012000003U1 (de) 2011-02-16 2012-09-06 Saint-Gobain Glass France Transparente Scheibe mit elektrischer Heizschicht
WO2012110381A1 (de) 2011-02-16 2012-08-23 Saint-Gobain Glass France Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
US10661755B2 (en) 2011-03-22 2020-05-26 Saint-Gobain Glass France Arrangement for de-icing a transparent window with an electric heating device
US9751498B2 (en) 2011-03-22 2017-09-05 Saint-Gobain Glass France Method and arrangement for de-icing a transparent window using an electric heating device
WO2012126708A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Saint-Gobain Glass France Verfahren und anordnung zum enteisen einer transparenten scheibe mit elektrischer heizeinrichtung
US9061656B2 (en) 2011-04-12 2015-06-23 Saint-Gobain Glass France Panel heating element and method for producing same
WO2012139884A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbarer träger und flächenheizkörper, sowie verfahren zu dessen herstellung
US8859939B2 (en) 2011-04-12 2014-10-14 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable carrier and panel radiator, and method for the production thereof
WO2012139883A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
US9837732B2 (en) 2011-08-09 2017-12-05 Saint-Gobain Glass France Electrical contact composites and method for producing electrical contact composites
WO2013020863A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Saint-Gobain Glass France Elektrische kontaktverbunde, verfahren zur herstellung elektrischer kontaktverbunde
US10770806B2 (en) 2011-08-09 2020-09-08 Saint-Gobain Glass France Electrical contact composites and method for producing electrical contact composites
WO2013030070A1 (de) 2011-08-26 2013-03-07 Saint-Gobain Glass France Anordnungen und verfahren zur bestimmung des kontaktwiderstands elektrisch leitfähiger schichten
EP2669083A1 (de) 2012-06-02 2013-12-04 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Herstellung einer Anschlussbaugruppe eines Flächenkörpers
US10009958B2 (en) 2014-04-17 2018-06-26 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with heatable coating
US10694586B2 (en) 2014-04-17 2020-06-23 Saint-Gobain Glass France Transparent pane having a heatable coating
US10638550B2 (en) 2014-09-04 2020-04-28 Saint-Gobain Glass France Pane with an electrical heating region
US10645761B2 (en) 2014-09-04 2020-05-05 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with heated coating
US10347964B2 (en) 2014-12-16 2019-07-09 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable windscreen antenna, and method for producing same
US10645759B2 (en) 2014-12-16 2020-05-05 Saint-Gobain Glass France Transparent pane with an electrical heating layer and production method thereof
WO2016096432A1 (de) 2014-12-16 2016-06-23 Saint-Gobain Glass France Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
US10665919B2 (en) 2015-04-08 2020-05-26 Saint-Gobain Glass France Antenna pane
US10737469B2 (en) 2015-04-08 2020-08-11 Saint-Gobain Glass France Vehicle antenna pane
DE202020105642U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe
WO2022069526A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029986B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE3912512C2 (de)
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2622938B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP2591637B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
DE102008018147A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
WO2016034413A1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
EP3784489A1 (de) Lange sammelschienen mit segmenten für eine erhöhte robustheit
EP3391706B1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE102008029987A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
WO2023016757A1 (de) Beheizbare fahrzeugverglasung
WO2023227444A1 (de) Beheizbare verbundscheibe mit akustisch dämpfenden eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

Effective date: 20140327

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee