DE3912512C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912512C2
DE3912512C2 DE3912512A DE3912512A DE3912512C2 DE 3912512 C2 DE3912512 C2 DE 3912512C2 DE 3912512 A DE3912512 A DE 3912512A DE 3912512 A DE3912512 A DE 3912512A DE 3912512 C2 DE3912512 C2 DE 3912512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
decorative layer
surface coating
glass pane
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3912512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912512A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5100 Aachen De Schaefer
Walter 5110 Alsdorf De Goerenz
Achim 5120 Herzogenrath De Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE3912512A priority Critical patent/DE3912512A1/de
Priority to DE69029758T priority patent/DE69029758T2/de
Priority to EP90400962A priority patent/EP0394089B1/de
Priority to ES90400962T priority patent/ES2097755T3/es
Priority to AT90400962T priority patent/ATE148295T1/de
Priority to JP02097793A priority patent/JP3113663B2/ja
Priority to US07/509,238 priority patent/US5099105A/en
Publication of DE3912512A1 publication Critical patent/DE3912512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912512C2 publication Critical patent/DE3912512C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Autoglasscheibe aus Verbundglas mit einer elektrisch leitfähigen durchsichtigen, als Heizwiderstand dienenden Flächenbeschichtung, zwei entlang zweier gegenüberliegenden Scheibenränder angeordneten Stromzuführungsleitern und mit einer rahmenartigen Dekorschicht aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe.
Heizbare Autoglasscheiben, bei denen der Heizwiderstand eine transparente Oberflächenschicht ist, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Da die transparente Heizschicht, bei der es sich in der Regel um ein Mehrschichtensystem mit einer metallischen Leitschicht handelt, zweckmäßigerweise gegen mechanische und atmosphärische Einflüsse geschützt wird, ist sie in der Regel innerhalb einer Verbundglasscheibe angeordnet. Beispielsweise kann sie mit besonderem Vorteil unmittelbar auf derjenigen Oberfläche einer der beiden eine Verbundglasscheibe bildenden Einzelglasscheiben angeordnet sein, die über eine Zwischenschicht aus einem transparenten Kunststoff wie Polyvinylbutyral mit der anderen Einzelglasscheibe verbunden ist. Eine solche beheizbare Verbundglasscheibe, bei der die transparente Heizschicht und die Stromzuführungsleiter im Innern der Verbundglasscheibe angeordnet sind, ist z. B. aus der DE 36 44 297 A1 bekannt.
Wenn Autoglasscheiben nach dem Klebeverfahren in die Autokarosserie eingebaut werden, sind sie am Rand mit einer rahmenartigen Schicht aus einer lichtundurchlässigen Farbe versehen. Diese rahmenartige Schicht hat die Aufgabe, die Sicht von außen auf die Klebeschicht zu verhindern. Gleichzeitig schützt dieser opake Rahmen die Klebeschicht vor UV-Strahlen. Bei einer bekannten Verbundglasscheibe dieser Art (DE 37 24 014 A1) ist die rahmenartige Dekorschicht aus einem nichtleitenden Werkstoff auf einer äußeren Oberfläche der Verbundglasscheibe angeordnet. Diese bekannte Verbundglasscheibe weist ferner ein elektrisch leitendes Element in Form eines Heizleiters auf, wobei dieses elektrisch leitende Element aus einem leitfähigen schwarzen Beschichtungswerkstoff ausgeführt und in die schwarze rahmenartige Dekorschicht einbezogen ist oder diese ersetzt. Auf diese Weise kann z. B. der untere Teil des Dekorrahmens im Bereich der Scheibenwischerablage der Beheizung dieses Bereiches dienen.
Elektrisch beheizbare Verbundglasscheiben der eingangs genannten Art sind auch aus den US-PS 47 44 844 und 46 54 067 bekannt. Zur Herstellung derartiger heizbarer Autoglasscheiben aus Verbundglas wird auf diejenige Einzelglasscheibe, die bei der fertigen Verbundglascheibe im eingebauten Zustand auf der Außenseite angeordnet ist, zunächst die rahmenartige Dekorschicht aus einer opaken Einbrennfarbe auf die nach innen gerichtete Oberfläche aufgebracht und getrocknet. Sodann erfolgt in einem zweiten Druckvorgang der Auftrag einer elektrisch leitfähigen Druckpaste einer metallisches Silber enthaltenden Einbrennfarbe zur Bildung der Stromzuführungsleiter. Nach dem Einbrennen der beiden Druckfarben wird die transparente Leitschicht beispielsweise nach einem Verfahren der magnetfeldunterstützten Kathodenzerstäubung auf die den undurchsichtigen Rahmen und die Stromzuführungsschienen tragende Glasscheibe aufgebracht.
Zum Stand der Technik gehören ferner monolithische elektrisch beheizbare Glasscheiben mit aufgedruckten schmalen Heizleitern und aufgedruckten Sammelleitern, auf denen zur Verringerung ihres elektrischen Widerstandes Metallbänder angeordnet sind (DE 35 32 119 A1). Derartige monolithische Autoglasscheiben mit einer aufgedruckten Heizleiterstruktur aus einer Einbrennfarbe unterscheiden sich jedoch in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise grundsätzlich von den gattungsgemäßen Heizscheiben aus Verbundglas.
Bei den bekannten Autoglasscheiben der eingangs genannten Gattung mit Flächenbeheizung ist für die Aufbringung des Dekorrahmens und für die Aufbringung der in der Regel aufgedruckten Stromzuführungssleiter nicht nur ein zweifacher Druckvorgang erforderlich, sondern es müssen auch beide aufgedruckten Schichten in getrennten Schritten jeweils einem Trocknungsprozeß unterworfen werden. Aufgedruckte Stromzuführungsleiter haben außerdem die bekannte nachteilige Eigenschaft, daß infolge der sehr dünnen Druckschicht der Leitungsquerschnitt verhältnismäßig niedrig ist, so daß bei höheren Heizleistungen sich die Stromzuführungsleiter in unerwünschter Weise erwärmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beheizbare Autoglasscheibe mit Flächenbeschichtung, Stromzuführungsleitern und Dekorrahmen so auszubilden, daß der Herstellvorgang insgesamt abgekürzt und gleichzeitig der elektrische Leitwert der Stromzuführungsleiter erhöht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Verbundglasscheibe der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßigerweise bestehen die Stromzuführungsleiter aus Metallfolienstreifen oder Metallbändern, die entweder allein durch mechanischen Kontakt innerhalb der Verbundglasscheibe in elektrischem Kontakt zu der rahmenförmigen Dekorschicht oder direkt zu der Flächenbeschichtung stehen, oder die gegebenenfalls mit Hilfe eines elektrisch leitenden Klebers mit der rahmenförmigen Dekorschicht oder der Flächenbeschichtung fest verbunden sind. Die Stromzuführungsleiter können jedoch auch aus einer vorzugsweise eingebrannten Silberpaste bestehen und durch Auftragen oder Aufdrucken der Silberpaste auf die rahmenförmige Dekorschicht oder auf die Flächenbeschichtung im Bereich der rahmenförmigen Dekorschicht hergestellt sein.
Während die Kontaktierung der Flächenbeschichtung durch Metallfolienstreifen oder Metallbänder bei den bekannten Lösungen häufig zu einer Beschädigung oder gar lokaler Zerstörung der Flächenbeschichtung unmittelbar neben dem Metallband führt, und zwar wegen der schädlichen Spannungs- und Stromspitzen, die in diesen Bereichen entstehen, führt die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur zu einer Vereinfachung des Herstellverfahrens, sondern gleichzeitig zu einer Beseitigung dieses Fehlers. Da der elektrisch leitende Dekorrahmen auf seiner ganzen Breite, die regelmäßig größer ist als die Breite üblicher Stromzuführungsleiter, in innigem Kontakt mit der Flächenbeschichtung steht, erfolgt eine sehr gleichmäßige Einkoppelung des Heizstromes in die Flächenbeschichtung auf der gesamten Kontaktfläche. An dieser Kontaktfläche entstehen daher keine Strom- und Spannungsspitzen. Dieser Effekt der gleichmäßigen Stromeinkoppelung entsteht nicht nur dann, wenn der Dekorrahmen zwischen der Flächenbeschichtung und dem Stromzuführungsleiter angeordnet ist, sondern auch dann, wenn der Dekorrahmen auf der einen Seite der Flächenbeschichtung und der Stromzuführungsleiter auf der anderen Seite der Flächenbeschichtung gegenüber dem Dekorrahmen angeordnet ist.
Als Farben bzw. Einbrennfarben für die rahmenartige Dekorschicht können im Handel erhältliche Zusammensetzungen oder solche Zusammensetzungen verwendet werden, wie sie z. B. in der DE 37 24 014 A1 beschrieben sind. Durch Wahl bzw. Veränderung der Zusammensetzung der Farben bzw. Einbrennfarben sowie durch entsprechende Ausbildung der Schichtdicke läßt sich der jeweils erforderliche oder gewünschte Flächenleitwert ohne Schwierigkeiten einstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt im Bereich des unteren Stromzuführungsleiters einer ersten Ausführungsform einer beheizbaren Verbundglasscheibe;
Fig. 2 einen Schnitt im Bereich des unteren Stromzuführungsleiters einer zweiten Ausführungsform einer beheizbaren Verbundglasscheibe;
Fig. 3A und 3B zwei erfindungsgemäß ausgebildete beheizbare Verbundglasscheiben mit verbreiterten Sromzuführungsleitern, jeweils in Form einer Teilansicht, und
Fig. 4 A und 4 B Längsschnitte entsprechend den Linien IV A-IV A und IV B-IV B in den Fig. 3 A und 3 B.
Die durchsichtigen Flächenbeschichtungen von beheizbaren Autoglasscheiben, die als Heizwiderstand dienen und einen verhältnismäßig niedrigen Flächenwiderstand in der Größenordnung von 3 bis 12 Ohm pro Quadratfläche aufweisen, bestehen in der Regel aus Indium-Zinn-Oxid oder aus einem Schichtsystem mit einer zwischen oxidischen Schichten eingebetteten Metallschicht, insbesondere einer metallischen Silberschicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein Schnitt durch den unteren Bereich einer Windschutzscheibe aus Verbundglas dargestellt. Die Verbundglasscheibe umfaßt die im eingebauten Zustand der Windschutzscheibe nach außen gerichtete Silikatglasscheibe 1, die im eingebauten Zustand zum Fahrgastraum hin gewandte Silikatglasscheibe 2 und die thermoplastische Zwischenschicht 3 aus Polyvinylbutyral, die die beiden Silikatglasscheiben 1 und 2 miteinander verbindet. Die äußere Silikatglasscheibe 1 ist auf der an der Zwischenschicht 3 anliegenden Seite durchgehend bis zum Rand mit einer als Heizwiderstand dienenden Flächenbeschichtung 4 versehen. Auf der Flächenbeschichtung 4 ist ein Dekorrahmen 5 aus einer lichtundurchlässigen elektrisch leitfähigen Farbe aufgedruckt. lnsbesondere kann der Dekorrahmen 5 aus einer Einbrennfarbe bestehen, das heißt einer mit Hilfe des Siebdruckverfahrens druckfähigen Farbe, die bei erhöhten Temperaturen eingebrannt wird. Die elektrische Körperleitfähigkeit des Dekorrahmens 5 ist nicht kritisch, doch soll sie zweckmäßigerweise so groß sein, daß sie nicht zu einem Spannungsabfall zwischen dem Metallband 6 und der Heizschicht 4 führt. Der Stromzufluß des Heizstroms von dem Metallband 6 zur Heizschicht 4 soll durch den Körperwiderstand des Dekorrahmens 5 also nicht behindert sein.
Die seitlichen Bereiche des Dekorrahmens 5, die sich zwischen dem unteren Metallband 6 und dem nicht dargestellten oberen Metallband befinden, sind einschließlich der darüber oder darunter befindlichen Heizschicht 4 jeweils an einer oder an mehreren Stellen mit einer schmalen Unterbrechung versehen, um den direkten Stromdurchfluß durch diese Rahmenteile zu verhindern. Die Metallbänder 6 können aus Kupferfolienstreifen oder aus Flachlitzen aus Kupfer bestehen und gegebenenfalls verzinnt sein. Sie werden auf den Dekorrahmen 5 aufgelegt und gegebenenfalls mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Klebers befestigt. Der mechanische Kontakt des Metallbandes 6 zum Dekorrahmen 5 ist jedoch für die Einkoppelung des Heizstroms in den Dekorrahmen 5 bereits ausreichend, und durch ungleichmäßigen Kontakt in der Grenzfläche des Metallbandes 6 zum Dekorrahmen 5 entstehende Spannungs- und Stromspitzen führen nicht zu sichtbaren Schäden innerhalb des Dekorrahmens 5. In der kritischen Grenzfläche des Dekorrahmens 5 zur Heizschicht 4 entstehen jedoch wegen des innigen ganzflächigen Kontakts keine Spannungs- und Stromspitzen und damit auch keine Beschädigungen der empfindlichen Heizschicht.
Die Herstellung der in Fig. 1 dargestellten heizbaren Verbundglasscheibe geschieht in der Weise, daß eine große plane Glasscheibe mit der Flächenbeschichtung 4 versehen, aus der beschichteten Glasscheibe die Glasscheibe 1 mit der gewünschten Form herausgeschnitten und auf die beschichtete Glasscheibe 1 der Dekorrahmen 5 nach dem Siebdruckverfahren aufgebracht wird. Nach dem Trocknen der Druckfarbe wird die Druckfarbe durch Erhitzen der Glasscheibe 1 eingebrannt. Sodann wird die Glasscheibe 1 mit der Glasscheibe 2 zusammengelegt, und das Scheibenpaar wird bei einer Temperatur von etwa 600 Grad Celsius in die gewünschte Form gebogen. Nach dem Abkühlen der gebogenen Glasscheiben werden entlang dem oberen und dem unteren Scheibenrand auf den Dekorrahmen 5 jeweils ein Metallband 6 aufgelegt und gegebenenfalls mit einem elektrisch leitenden Kleber befestigt. Die Metallbänder 5 ragen auf einer Seite über die Glasscheibe hinaus und dienen als Stromanschlußleitungen. Sodann werden die Glasscheiben 1 und 2 mit einer Folie 3 aus Polyvinylbutyral zusammengelegt und auf bekannte Weise in einem Autoklaven unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform stellt die Einzelglasscheibe 11 der Verbundglasscheibe wiederum die nach außen gerichtete Scheibe einer Windschutzscheibe dar, während die Einzelglasscheibe 12 zum Fahrgastraum gerichtet ist. Die beiden Glasscheiben 11 und 12 sind durch die thermoplastische Zwischenschicht 13 miteinander verbunden. Auf der Glasscheibe 11 ist auf der zur Zwischenschicht 13 hin gerichteten Oberfläche der Dekorrahmen 15 aus elektrisch leitender Einbrennfarbe angeordnet. Die Herstellung des Dekorrahmens 15 erfolgt in der bekannten Weise, indem die Einbrennfarbe mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf die plane Glasscheibe 1 aufgedruckt und eingebrannt wird. Die mit dem eingebrannten Dekorrahmen 15 versehene Glasscheibe 11 wird mit einer zweiten Glasscheibe 12 zusammengelegt und zusammen mit dieser gebogen. Nach dem Biegen wird die mit dem Dekorrahmen 15 versehene Oberfläche der Glasscheibe 11 mit der Heizschicht 14 versehen, die in diesem Fall auf dem Dekorrahmen 15 liegt. Das Metallband 16 ist im Bereich des Dekorrahmens 15 auf der Heizschicht 14 angeordnet. Es kann gegebenenfalls durch eine elektrisch leitende Klebeschicht befestigt sein. Auch auf diese Weise erfolgt die Einkoppelung des Heizstroms in die Heizschicht 14 ohne schädliche Strom- und Spannungsspitzen, weil sie auch in diesem Fall wesentlich über die Grenzfläche des Dekorrahmens 15 zur Heizschicht 14 erfolgt, die jedoch einen innigen und gleichmäßigen Kontakt zur Heizschicht 14 aufweist.
Wenn die bei der Stromzuführung zu der Heizschicht beteiligten Teile des Dekorrahmens in Richtung auf das Sichtfeld der Windschutzscheibe verbreitert werden, kann bei gleichbleibender Gesamtheizleistung die spezifische Heizleistung im Mittelfeld der Windschutzscheibe erhöht werden, oder bei gleichbleibender Heizleistung im Sichtfeld die Gesamtheizleistung verringert werden. Zweckmäßigerweise wird der Dekorrahmen zum Sichtfeld hin mit einer Rasterung versehen, durch die die Transparenz der Windschutzscheibe vom Sichtfeld ausgehend bis zum undurchsichtigen Dekorrahmen stufenweise oder kontinuierlich verringert wird. Eine solche Verbreiterung des Dekorrahmens durch ein gerastertes Feld hat außerdem den Vorteil, daß auf diese Weise Überhitzungen der dünnen Heizschicht, wie sie im Bereich der Kontaktierung mit üblichen Stromzuführungsleitern unmittelbar im Übergangsbereich von der Heizschicht zu den Stromzuführungsleitern häufig beobachtet werden, sicher vermieden werden.
Die Fig. 3 A und 3 B zeigen den grundsätzlichen Aufbau derartiger Windschutzscheiben mit einem Übergangsbereich zwischen dem von der Heizschicht 20 beheizten Sichtfeld und den undurchsichtigen Rahmenabschnitten 21 und 22 des Dekorrahmens 23. Der Rahmenabschnitt 21 ist in Richtung auf das Sichtfeld um einen Flächenbereich 25 verbreitert, der durch ein Lochraster mit zum Sichtfeld hin zunehmender Größe der Löcher gekennzeichnet ist. Das verbleibende Druckraster ist jedoch in sich zusammenhängend ausgebildet, so daß alle Teile des Druckrasters die elektrische Verbindung zu dem Rahmenabschnitt 21 und damit zu dem Metallband 29 aufweisen. Die Lochrasterung ist so ausgeführt, daß die Transparenz in diesem Flächenbereich mehr oder weniger kontinuierlich von Null % im randnahen Bereich auf einen maximalen Wert in dem an das Sichtfeld angrenzenden Bereich zunimmt. In gleicher Weise ist der untere Rahmenabschnitt 22 in Richtung auf das Sichtfeld um einen Flächenbereich 24 verbreitert, in dem ebenfalls durch ein Lochraster die Transparenz von Null % auf einen maximalen Wert zunimmt, wobei in diesem gesamten Flächenbereich 24 die elektrische Verbindung der Rasterteile zu dem Metallband 28 sichergestellt ist. Anstelle eines Lochrasters können jedoch auch andere Konfigurationen geeigneter Druckmuster gewählt werden, durch die die genannten Bedingungen, nämlich zunehmende Transparenz unter Beibehaltung der elektrischen Verbindung zu den Stromzuführungsleitern, erfüllt sind.
Im übrigen kann die Windschutzscheibe so ausgebildet sein, wie es in den voraufgegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde.
In den seitlichen Bereichen ist der Dekorrahmen 23 jeweils mit Unterbrechungen 26 versehen, die den direkten Stromfluß in diesen Seitenbereichen verhindern. Da der Flächenwiderstand des Dekorrahmens niedriger ist als der Flächenwiderstand der Heizschicht 20, ist es notwendig, die Heizschicht 20 an der Grenze zu den seitlichen Bereichen des Dekorrahmens 23 vor diesen enden zu lassen (Begrenzungslinie 27). Das läßt sich beispielsweise durch Durchtrennen der Heizschicht 20 mittels eines Laserstrahls erreichen (Trennlinie 27′), wie es in den Fig. 3 B und 4 B dargestellt ist. Andererseits läßt sich dasselbe auch dadurch erreichen, daß die Bereiche jenseits der Begrenzungslinie 27 beim Aufbringen der Heizschicht 20 abgedeckt werden; diese Ausführung ist in den Fig. 3 A und 3 B dargestellt. Zusätzlich zu den Unterbrechungen 26 dienen diese Maßnahmen dazu, eine unerwünschte Erwärmung im Randbereich der Scheibe zu verhindern. Die Metallbänder 28 und 29 sind seitlich aus der Verbundglasscheibe herausgeführt und dienen für den Stromanschluß.

Claims (3)

1. Elektrisch beheizbare Autoglasscheibe aus Verbundglas mit einer elektrisch leitfähigen durchsichtigen, als Heizwiderstand dienenden Flächenbeschichtung (4; 14; 20), zwei entlang zweier gegenüberliegender Scheibenränder angeordneten Stromzuführungsleitern (6, 16; 28, 29) und mit einer rahmenartigen Dekorschicht (5; 15; 21, 22, 23) aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die rahmenartige Dekorschicht und die elektrisch leitfähige Flächenbeschichtung sind auf der einer plastischen Zwischenschicht (3; 13) zugewandten Seite der in eingebautem Zustand nach außen gerichteten Einzelglasscheibe (1; 11) der Verbundglasscheibe (1, 2, 3; 11, 12, 13) angeordnet;
  • b) die rahmenartige Dekorschicht besteht aus einer elektrisch leitfähigen Farbe und steht in unmittelbarem elektrischen Kontakt mit der Flächenbeschichtung (4; 14; 20);
  • c) im Bereich der rahmenartigen Dekorschicht sind die Stromzuführungsleiter (6, 16; 28, 29) aus Metallfolienbändern angeordnet, die mit der Dekorschicht oder mit der Flächenbeschichtung in Kontakt stehen;
  • d) die rahmenartige Dekorschicht ist in seitlichen Rahmenteilen (23), die zwischen den Stromzuführungsleitern (28, 29) liegen, mit den Stromdurchgang verhindernden Unterbrechungen (26) versehen, und
  • e) die leitfähige Flächenbeschichtung (20) hat keinen Kontakt zu den seitlichen Rahmenteilen (23) des Dekorrahmens, indem sie vor den seitlichen Rahmenteilen endet (27) oder entlang den seitlichen Rahmenteilen mit einer Trennlinie (27′) versehen ist.
2. Elektrisch beheizbare Autoglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsleiter (28, 29) entlang dem oberen und dem unteren Rand der Scheibe angeordnet sind, und daß wenigstens einer der mit den Stromzuführungsleitern in Kontakt stehenden Flächenbereiche der rahmenartigen Dekorschicht (21, 22) unter Einengung des mit der Flächenbeschichtung (20) versehenen Sichtfeldes verbreitert ist (24, 25).
3. Elektrisch beheizbare Autoglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verbreiterten Flächenbereiche (24, 25) der rahmenartigen Dekorschicht (21, 22) in dem sich zum Sichtfeld hin erstreckenden Übergangsbereich mit einer Rasterung mit zum Sichtfeld hin zunehmender Transparenz versehen sind.
DE3912512A 1989-04-17 1989-04-17 Elektrisch heizbare autoglasscheibe Granted DE3912512A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912512A DE3912512A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Elektrisch heizbare autoglasscheibe
DE69029758T DE69029758T2 (de) 1989-04-17 1990-04-10 Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
EP90400962A EP0394089B1 (de) 1989-04-17 1990-04-10 Elektrisch heizbare Windschutzscheibe
ES90400962T ES2097755T3 (es) 1989-04-17 1990-04-10 Cristal de automovil calentable electricamente.
AT90400962T ATE148295T1 (de) 1989-04-17 1990-04-10 Elektrisch heizbare windschutzscheibe
JP02097793A JP3113663B2 (ja) 1989-04-17 1990-04-16 電気的に加熱し得る車輌窓
US07/509,238 US5099105A (en) 1989-04-17 1990-04-17 Electrically heated automobile glazing with electrically conductive decorative frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912512A DE3912512A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Elektrisch heizbare autoglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912512A1 DE3912512A1 (de) 1990-10-18
DE3912512C2 true DE3912512C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6378809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912512A Granted DE3912512A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Elektrisch heizbare autoglasscheibe
DE69029758T Expired - Fee Related DE69029758T2 (de) 1989-04-17 1990-04-10 Elektrisch heizbare Windschutzscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029758T Expired - Fee Related DE69029758T2 (de) 1989-04-17 1990-04-10 Elektrisch heizbare Windschutzscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5099105A (de)
EP (1) EP0394089B1 (de)
JP (1) JP3113663B2 (de)
AT (1) ATE148295T1 (de)
DE (2) DE3912512A1 (de)
ES (1) ES2097755T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316736U1 (de) * 2003-10-30 2004-09-23 Muchar, Manfred, Dipl.-Kaufm. Beheizbarer Außenspiegel

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE4341017C2 (de) * 1993-12-02 1995-09-07 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Metalldrähten und Anwendung des Verfahrens
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
DE19541609C2 (de) * 1995-11-08 1998-02-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19644004A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Sekurit Saint Gobain Deutsch IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19844046C2 (de) * 1998-09-25 2001-08-23 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas
US7323088B2 (en) * 1998-11-06 2008-01-29 Glaverbel Glazing panels
US6582799B1 (en) 1999-06-02 2003-06-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Laminated transparency
US6180921B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Windshield heating device
DE10022409C1 (de) * 2000-05-09 2002-04-04 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
US6562906B2 (en) * 2000-08-11 2003-05-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bi-modal ionomers
WO2002017686A1 (es) * 2000-08-14 2002-02-28 Giovanna Carrara Quereilhac Vitrocalefaccion con iluminacion
DE10245250A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Beheizbare Fensterscheibe
EP1530065B1 (de) * 2003-11-06 2008-09-10 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Optischer Gegenstand mit leitender Struktur
US20070138167A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Nitai Friedman Heated food warmer
WO2009097113A2 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 New York University Oxazole and thiazole compounds as b-catenin modulators and uses thereof
DE102008018147A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
PL2278851T3 (pl) 2009-07-24 2013-11-29 Therm Ic Products Gmbh Nfg & Co Kg Ogrzewana elektrycznie szyba szklana, sposób jej wytwarzania oraz okno
EP2955976A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 AGC Glass Europe Beheizbare Verglasung
WO2017103032A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Saint-Gobain Glass France Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
EP3208123A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Hammerglass AB Schützende windschutzscheibenanordnung
FR3051716B1 (fr) * 2016-05-31 2020-09-25 Saint Gobain Vitrage feuillete a couche fonctionnelle demargee
GB201617577D0 (en) * 2016-10-17 2016-11-30 Pilkington Group Limited Vehicle glazing
WO2018102820A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Rakosy Glass Ip, Llc Heating glass structure
KR101787336B1 (ko) * 2017-02-28 2017-10-19 사회복지법인 안동 시온재단 면진 및 제진이 동시에 가능한 배전반
WO2018166759A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit einem elektrischen verbraucher
US11533790B2 (en) * 2017-10-12 2022-12-20 Mitsubishi Electric Corporation Induction cooker
US11432375B2 (en) * 2017-10-31 2022-08-30 Adasky, Ltd. Protective window for resistive heating
EP3572259B1 (de) * 2018-05-25 2021-03-24 Mathson Composite Group LLC Zusammengesetzte heckklappe mit einem fenster mit einer ineinandergreifenden dichtung
FR3103809B1 (fr) * 2019-11-29 2022-05-27 Saint Gobain Procédé d’obtention de vitrages munis de motifs électroconducteurs
DE202022002922U1 (de) * 2021-10-28 2024-01-10 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit Heizwiderstandsschicht

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290902A (en) * 1979-12-03 1981-09-22 Texaco Inc. Oxymolybdenum dialkyldithiophosphates and lubricants containing same
DE3532119A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
US4654067A (en) * 1986-01-28 1987-03-31 Ford Motor Company Method for making an electrically heatable windshield
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
US4744844A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 Ford Motor Company Method of making a laminated windshield
DE3724014A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe mit aufgebrachtem schwarzen sichtschutzrandstreifen und zumindest einem elektrisch leitenden element
US4802902A (en) * 1987-06-10 1989-02-07 Colt Industries Inc. Air cleaner cover and base for dual carburetor assemblies
DE3724013A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Flachglas Ag Verfahren zum aufbringen einer farbigen beschichtung auf eine oberflaeche einer glasscheibe
US4910380A (en) * 1987-07-21 1990-03-20 Flachglass Aktiengesellschaft Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
US4820902A (en) * 1987-12-28 1989-04-11 Ppg Industries, Inc. Bus bar arrangement for an electrically heated transparency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316736U1 (de) * 2003-10-30 2004-09-23 Muchar, Manfred, Dipl.-Kaufm. Beheizbarer Außenspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE148295T1 (de) 1997-02-15
JP3113663B2 (ja) 2000-12-04
US5099105A (en) 1992-03-24
ES2097755T3 (es) 1997-04-16
DE3912512A1 (de) 1990-10-18
DE69029758D1 (de) 1997-03-06
DE69029758T2 (de) 1997-07-03
JPH0374240A (ja) 1991-03-28
EP0394089A2 (de) 1990-10-24
EP0394089A3 (de) 1992-02-26
EP0394089B1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912512C2 (de)
DE69014076T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
EP2454918B1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
EP3028534B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP2591637B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102007050286A1 (de) Transparente Scheibe mit einer elektrisch heizbaren Beschichtung
DE10008624A1 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
WO2016096593A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE69606496T2 (de) Elektrisch beheizbarer Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee