DE69014076T2 - Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. - Google Patents

Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.

Info

Publication number
DE69014076T2
DE69014076T2 DE69014076T DE69014076T DE69014076T2 DE 69014076 T2 DE69014076 T2 DE 69014076T2 DE 69014076 T DE69014076 T DE 69014076T DE 69014076 T DE69014076 T DE 69014076T DE 69014076 T2 DE69014076 T2 DE 69014076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
layer
glass pane
foil strips
laminated glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014076D1 (de
Inventor
Gerhard Dr Holzer
Franz Dr Kramling
Friedrich Dr Triebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE69014076T priority Critical patent/DE69014076T2/de
Publication of DE69014076D1 publication Critical patent/DE69014076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014076T2 publication Critical patent/DE69014076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Autoglasscheibe aus Verbundglas mit zwei durch eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbundenen Einzelglasscheiben und mit einer elektrisch leitenden, als Heizwiderstand dienenden dünnen Oberflächenschicht, wobei die eine der beiden die Verbundglasscheibe bildenden Glasscheiben auf ihrer für den Kontakt mit der thermoplastischen Zwischenschicht bestimmten Oberfläche entlang zweier gegenüberliegender Kanten Stromzuführungsleiter aus einem elektrisch leitenden Email aufweist auf denen die elektrisch leitende dünne Oberflächenschicht angeordnet ist, und die Verbundglasscheibe oberhalb der Stromzuführungsleiter angeordnete, in elektrischem Kontakt mit der dünnen Leitschicht stehende und über die Umfangsfläche der Verbundglasscheibe überstehende Metallfolienbänder aufweist.
  • Elektrisch beheizbare Verbundglasscheiben mit einer durchgehenden transparenten Flächenbeschichtung und mit dieser in elektrischem Kontakt stehenden Stromzuführungsleitern sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Aus der US-PS 4.668.270 ist es z. B. bekannt, auf der Glasoberfläche zunächst die Stromzuführungsleiter aus einer elektrisch leitenden Einbrennfarbe anzuordnen und anschließend die transparente, als Heizwiderstand dienende Flächenbeschichtung gleichzeitig auf die Glasoberfläche und auf die Stromzuführungsleiter aufzubringen. Mit den Stromzuführungsleitern werden Stromanschlußelemente elektrisch leitend verbunden, an die die Stromzuleitungskabel angeschlossen werden.
  • Ebenfalls ist es bekannt, umgekehrt zu verfahren, indem zunächst die dünne Leitschicht auf das Glas aufgebracht und erst in einem zweiten Schritt auf das Glas eine zur Bildung der Stromzuführungsleiter bestimmte Leitpaste aufgetragen und anschließend eingebrannt wird (DE 3543694 A1).
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0322756 A beschreibt ein Verfahren, bei dem zunächst auf die der thermoplastischen Zwischenschicht zugewandte Oberfläche der äußeren Glasscheibe ein Dekorrahmen aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe angeordnet, anschließend auf diese Einbrennfarbe die aus einer elektrisch leitenden Einbrennpaste bestehenden Stromzuführungsleiter aufgetragen, und schließlich die für die Beheizung der Glasscheibe bestimmte elektrisch leitende Dünnschicht aufgebracht wird Die Stromanschlußkabel werden ebenfalls mit den aus der Einbrennfarbe bestehenden Stromzuführungsleitern verbunden.
  • Es gehört auch zum Stand der Technik, in einem ersten Arbeitsschritt die elektrisch leitende Dünnschicht auf die Glasoberfläche aufzubringen und zur Kontaktierung Metallfolienbänder zu verwenden, die über einen elektrisch leitenden Kleber mit der Dünnschicht verbunden werden (US 3.612.745).
  • Aus der DE 2533364 A1, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 berücksichtigt wurde, ist es auch bekannt, eine Verbundglasscheibe mit einer elektrisch leitenden Schicht herzustellen, die über Stromzuführungsleiter versorgt wird, die als solche unmittelbar mit über den Scheibenumfang hinausragenden Kupferbändern verbunden sind. Gemäß diesem Dokument befindet sich die Gesamtheit aus Leitschicht, Stromzuführungsleitern und Kupferbändern innerhalb der Verbundglasscheibe, das heißt zwischen den beiden Einzelglasscheiben.
  • Alle mit transparenten elektrisch leitenden Dünnschichten versehenen heizbaren Verbundglasscheiben weisen ebenso wie alle zum Herstellen solcher Heizscheiben bekannten Verfahren zahlreiche spezifische Nachteile auf. Wenn die Dünnschicht in Kontakt mit Metallfolienbändern steht, kommt es zum Beispiel beim Heizbetrieb der Glasscheibe häufig vor, daß man eine Beschädigung der Dünnschicht oder gar eine vollständige Zerstörung im Kontaktbereich mit dem Metallfolienband feststellt. Tatsächlich sind diese Kontaktzonen ungleichmäßig, und es bilden sich zwischen dem Metallfolienband und der Schicht Spannungs- und Stromspitzen aus. Wenn die Stromzuführungsleiter aus einer Einbrennfarbe bestehen, die auf der Glasoberfläche oder auf der Schicht aufgebracht ist, ergeben sich Probleme anderer Art, die darauf beruhen, daß notwendigerweise die elektrischen Kontakte durch Löten unmittelbar auf der Glasoberfläche hergestellt werden müssen. Das führt zu einer übermäßigen Dicke und macht es erforderlich, daß in der zweiten Glasscheibe an dieser Stelle eine Ausnehmung vorgesehen wird. Das hat nicht nur einen weiteren Arbeitsschritt zur Folge, sondern führt auch zu Schwierigkeiten bezüglich der Abdichtung der Glasscheibe insbesondere beim Einbau in die Karosserie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Autoglasscheibe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem einerseits eine gleichmäßige Einkoppelung des elektrischen Stromes in die Leitschicht über die Stromzuführungsleiter ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung der Schicht durch Spannungs- und Stromspitzen erfolgt, und bei dem andererseits die Verbindung zwischen den Stromzuführungsleitern innerhalb der Glasscheibe und den Stromzuleitungskabeln außerhalb der Glasscheibe außerhalb dieser, ohne Beeinträchtigung der Abdichtung der Verbundglasscheibe am Rand und ohne zusätzliche Erschwerung beim Einbau erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der elektrisch leitenden dünnen Oberflächenschicht oberhalb jedes durch Einbrennen einer Leitpaste hergestellten Stromzuführungsleiters zwei Metallfolienbänder angeordnet werden, von denen jedes zuvor an einem Ende mit einer aus der Verbundglasscheibe herausragenden Umhüllung aus einem reißfesten Kunststoff versehen wurde, wobei die Umhüllung in dem im Innern der Verbundglasscheibe anzuordnenden Bereich mit einer eine feste und dauerhafte Verbindung mit der elektrisch leitenden dünnen Oberflächenschicht und mit der thermoplastischen Zwischenschicht sicherstellenden Kleberschicht versehen ist, daß die Enden der Metallfolienbänder, die frei von der Umhüllung sind, auf die geeignete Länge abgeschnitten werden, damit die beiden Metallfolienbänder im wesentlichen bis zur Mitte des entsprechenden Stromzuführungsleiters reichen, und daß die beiden entsprechenden Metallfolienbänder so auf einem Stromzuführungsleiter angeordnet werden, daß der eine in der Verlängerung des anderen liegt.
  • Durch die Verwendung dünner Metallfolienstreifen mit einer Dicke von 30 bis 100 Mikrometern und die Anordnung von Stromzuführungsleitern aus einer elektrisch leitenden Einbrennfarbe, zwischen denen die dünne Leitschicht angeordnet ist, wird eine überraschend gute und gleichmäßige Einkoppelung des Heizstromes in die Leitschicht erreicht, ohne daß Spannungs- und Stromspitzen in der Schicht auftreten. Dadurch, daß zwischen den Stromzuführungsleitern aus der Einbrennfarbe und der dünnen Leitschicht ein inniger Kontakt auf der gesamten Fläche des Stromzuführungsleiters besteht, ist ein vergleichbar inniger Kontakt zwischen dem Metallfolienband und der Heizschicht nicht erforderlich. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß das Ziel der Erfindung auch dann erreicht wird, wenn kein ununterbrochener Kontakt zwischen diesen beiden Oberflächen erreicht wird. Beispielsweise kann der rein mechanische Kontakt zwischen dem Metallfolienband und der Flächenbeschichtung zur Sicherstellung einer guten elektrischen Verbindung ausreichend sein, wenn die Verbundglasscheibe nach dem üblichen Fertigungsverfahren in einem Autoklaven bei einem Druck von mehr als 10 atü verpreßt wird. Es scheint, daß die durch die natürliche Oberflächenrauhigkeit der eingebrannten Stromzuführungsleiter bedingten Punktkontakte zu dem Metallband ausreichen, um den Stromdurchgang zwischen den Stromzuführungsleitern aus dem Leitemail und der Leitschicht in besonders gleichmäßiger Weise zu ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Metallfolienbänder auf einer ihrer Oberflächen mit einer selbstklebenden Schicht versehen sind. Diese ist dazu bestimmt, den Kontakt zwischen dem Folienstreifen und der dünnen Oberflächen-Leitschicht sicherzustellen und erleichtert das Herstellverfahren. Als Kleber kann man einen elektrisch leitenden Kleber verwenden. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäße Zweck auch dann erreicht wird, wenn der Kleber auf dem Metallfolienstreifen kein elektrisch leitender Kleber ist. Man kann dieses Ergebnis so auslegen, daß beim Verbindevorgang der Druck auf die herausragenden Teilchen des die Stromzuführungsleiter bildenden Emails wirkt und diese durch die Kleberschicht hindurchdrückt, wodurch der gesamten Fläche der Stromdurchgang ermöglicht wird.
  • Auf jedem der an den beiden einander gegenüberliegenden Kanten angeordneten Stromzuführungsleiter werden Folienbandelemente aufgebracht, die man auf beiden Seiten überragen läßt, so daß jeder Endabschnitt mit einem den elektrischen Anschluß ermöglichenden Stecker versehen werden kann. Auf diese Weise erreicht man, daß jede Verbindung nur für die Hälfte des Stromflusses verantwortlich ist, und daß man bei im übrigen gleichen Bedingungen den Querschnitt halbieren kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus den bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie aus den nachfolgenden Zeichnungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße heizbare Verbundglasscheibe,
  • Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 ein für die Verwendung in einer heizbaren Verbundglasscheibe vorbereitetes Metallfolienband,
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, und
  • Fig. 5 einen Teilausschnitt einer in einen Gummirahmen eingesetzten Heizscheibe im Bereich der elektrischen Verbindungen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen im einzelnen den Aufbau der heizbaren Verbundglasscheibe 1, die als Windschutzscheibe in den Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden soll. Die Verbundglasscheibe 1 setzt sich zusammen aus der nach außen gerichteten Einzelglasscheibe 2, der zum Fahrgastraum hin gerichteten Einzelglasscheibe 3 und der die beiden Einzelglasscheiben miteinander verbindenden Zwischenschicht 4 aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylbutyral.
  • Die Einzelglasscheibe 2 ist entlang ihrem Umfang mit einer rahmenartigen Schicht 6 aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe versehen. Die Schicht 6 wird auf die noch ebene Glasscheibe 2 mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgedruckt. Anschließend wird die Druckfarbe in einem Trockenkanal so weit getrocknet, daß die Glasscheibe 2 einem weiteren Druckvorgang durch das gleiche Verfahren unterworfen werden kann. In diesem zweiten Druckvorgang werden entlang der oberen und der unteren Kante der Glasscheibe 2 auf die Schicht 6 jeweils ein Stromzuführungsleiter 7 aus einer elektrisch leitenden Einbrennfarbe aufgebracht.
  • Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, die Schichten 6 und 7 einzubrennen. Zu diesem Zweck durchläuft die Glasscheibe 2 einen mit Rollen versehenen Durchlaufofen, in dem die Glasscheibe auf Temperaturen von 500 bis 600 Grad Celsius erwärmt wird.
  • Anschließend wird in dem nachfolgenden Arbeitsschritt die mit den eingebrannten Schichten 6 und 7 versehene Glasscheibe 2 mit der Glasscheibe 3 zusammengelegt, und beide werden gemeinsam gebogen. Nach Beendigung dieses Verfahrensschrittes wird die Glasscheibe 2 auf der mit den Schichten 6 und 7 versehenen Seite mit der als Heizwiderstand dienenden dünnen Oberflächenschicht 8 versehen. Die Schicht 8 wird nach den bekannten üblichen Techniken aufgebracht. Sie besteht aus mehreren dünnen Einzelglasscheiben und umfaßt eine leitende Schicht aus Silber. Üblicherweise befindet sich die Silberschicht zwischen mehreren anderen Schichten, insbesondere Metalloxidschichten, die als Haft- und/oder Schutzschichten sowie als Interferenzschichten für die Entspiegelung der Silberschicht dienen. Das Auftragen der Schichten erfolgt bevorzugt im Vakuum nach dem Verfahren der magnetfeldunterstützten Kathodenzerstäubung bzw. der magnetfeldunterstützten reaktiven Kathodenzerstäubung. Im letzteren Fall sind es Metallverbindungen, insbesondere Metalloxide, die abgeschieden werden. Entsprechende Schichtaufbauten und Auftragsverfahren stehen dem Fachmann zur Verfügung.
  • Im nächsten Verfahrensabschnitt werden auf die Leitschicht 8 im Bereich der Stromzuführungsleiter 7 Metallfolienbänder 10 aufgelegt und auf der Glasscheibe 2 befestigt, so daß sie sich bei der weiteren Handhabung der Glasscheibe 2 nicht verschieben. Die Metallfolienbänder 10 sind zu diesem Zweck auf einer Seite mit einer dünnen Schicht 17 eines Selbstklebstoffes 17 versehen. Bei dem Klebstoff kann es sich um nichtleitende Kleber auf der Basis von Isopren oder Acrylat, oder um elektrisch leitende Kleber auf der Basis von Acrylat, handeln. Die Metallfolienbänder 10 haben eine Breite von 8 bis 16 mm und eine Dicke von 30 bis 80 Mikrometern und bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Sie werden in einer solchen Länge auf die Glasscheibe 2 aufgebracht, daß auf beiden Seiten der Glasscheibe jeweils ein Abschnitt 11 von etwa 5 bis 10 cm Länge über die kleinen Seitenkanten der Glasscheibe 2 übersteht.
  • Die Metallfolienbänder 10 sind in der Weise vorbereitet, daß, wie in Fig. 3 im einzelnen dargestellt ist, die Endabschnitte mit einer Umhüllung 12 aus einem reißfesten Kunststoff versehen sind. Die Kunststoffumhüllung 12 ist widerstandsfähig und bildet mit dem Metallband eine dauerhafte und dichte Verbindung. Als Material für die Umhüllung 12 hat sich ein Kunststoff auf der Basis von Polyimid bewährt. Auf der Außenseite ist die Umhüllung 12 in dem mit der Glasscheibe in Kontakt stehenden Abschnitt 13 mit einer Klebstoffschicht 15 auf der Basis von Acrylat, Silikon oder Polysiloxan versehen, die für die feste Verbindung der Umhüllung 12 mit der beschichteten Glasscheibe 2 sorgt. Auf diese Weise werden eventuell auf die Endabschnitte 11 einwirkende Zugkräfte auf die Glasscheibe geleitet, und die dünnen Metallbänder sind so geschützt.
  • Die Metallfolienbänder 10 sind an einem Ende vorbereitet, indem sie mit der Umhüllung 12 versehen sind. Die Gesamtlänge dieser Bänder ist so bemessen, daß sie für die größten vorkommenden Windschutzscheiben verwendet werden können. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, wird auf jedem Stromzuführungsleiter 7 ein Metallfolienband angeordnet, das an dem nicht mit einer Umhüllung versehenen Ende durch Abschneiden des Endabschnitts auf ein solches Maß gekürzt ist, daß jedes Metallfolienband 10 etwa bis zur Mitte des Stromzuführungsleiters 7 reicht. Die Enden 14 der beiden Metallfolienbänder 10 brauchen sich nicht gegenseitig zu berühren, vielmehr können sie, wie sich aus der Fig. 1 ergibt, in einem geringen Abstand voneinander enden. Die Möglichkeit, Metallfolienbänder vorzubereiten, die alle identisch sind, und sie lediglich beim Ablegen auf die gewünschte Länge abzuschneiden, führt zu einer Einsparung bei den Herstellkosten. Das jeweilige Anpassen ihrer Länge an die Abmessungen der betreffenden Glasscheiben ist eine sehr einfache Maßnahme.
  • Nachdem die Glasscheibe 2 in dieser Weise vorbereitet und mit den Metallfolienbändern 10 versehen ist, wird sie in der üblichen Weise mit der zweiten Einzelglasscheibe 3 unter Zwischenschaltung einer beispielsweise 0,76 mm dicken Folie aus Polyvinylbutyral zusammengelegt. Unter Anwendung von Wärme und Druck, insbesondere in einem geeigneten Druckautoklaven, wird dieses Schichtenpaket nun zu der Verbundglasscheibe verbunden.
  • Die mit der Umhüllung 12 versehenen Endabschnitte 11 der Metallfolienbänder weisen eine geringe Dicke und eine verhältnismäßig hohe Flexibilität auf. Sie können, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, um die Kante der Verbundglasscheibe herumgelegt werden, wenn beispielsweise die Verbundglasscheibe 1 mit einem Profilrahmen 16 aus einem gummielastischen Werkstoff versehen wird, der für den Einbau der Glasscheibe in die Karosserieöffnung dient. Der für den Stromanschluß dienende Abschnitt 11 des Metallfolienbandes weist am Ende eine Kontaktfahne 18 auf, die nach dem Einbau der Glasscheibe für den elektrischen Anschluß der Heizscheibe dient.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer Autoglasscheibe aus Verbundglas (1), mit zwei durch eine thermoplastische Zwischenschicht (4) miteinander verbundenen Einzelglasscheiben (2,3) und mit einer elektrisch leitenden, als Heizwiderstand dienenden dünnen Oberflächenschicht (8), wobei die eine (2) der beiden die Verbundglasscheibe (1) bildenden Glasscheiben (2,3) auf ihrer für den Kontakt mit der thermoplastischen Zwischenschicht (4) bestimmten Oberfläche entlang zweier gegenüberliegenden Kanten Stromzuführungsleiter (7) aus einem elektrisch leitenden Email aufweist, auf denen die elektrisch leitende dünne Oberflächenschicht (8) angeordnet ist, und die Verbundglasscheibe oberhalb der Stromzuführungsleiter (7) und in elektrischem Kontakt mit der dünnen Leitschicht (8) über die Umfangsfläche der Verbundglasscheibe (1) überstehende Metallfolienbänder (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der elektrisch leitenden dünnen Oberflächenschicht (8) oberhalb jedes Stromzuführungsleiters (7) zwei Metallfolienbänder (10) angeordnet werden, von denen jedes zuvor an einem Ende mit einer aus der Verbundglasscheibe (1) herausragenden Umhüllung (12) aus einem reißfesten Kunststoff versehen wurde, wobei die Umhüllung (12) in dem im Innern der Verbundglasscheibe (1) anzuordnenden Bereich mit einer eine feste und dauerhafte Verbindung mit der dünnen Oberflächenschicht (8) und mit der Kunststoffzwischenschicht (4) sicherstellenden Kleberschicht (15) versehen ist, daß die Enden der Metallfolienbänder (10), die frei von der Umhüllung (12) sind, auf die geeignete Länge abgeschnitten werden, damit die beiden Metallfolienbänder (10) im wesentlichen bis zur Mitte des entsprechenden Stromzuführungsleiters (7) reichen, und daß die beiden entsprechenden Metallfolienbänder (10) so auf einem Stromzuführungsleiter (7) angeordnet werden, daß der eine in der Verlängerung des anderen liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbänder (10) auf der auf der elektrisch leitenden dünnen Oberflächenschicht (8) aufliegenden Seite mit einer selbstklebenden Schicht (17) versehen werden, die die Fixierung der Metallfolien auf der elektrisch leitenden dünnen Oberflächenschicht (8) erlaubt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllung für das eine Ende der Metallfolienbänder (10) eine Umhüllung (12) aus einem Kunststoff auf Basis von Polyimid verwendet wird.
4 Heizbare Autoglasscheibe, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienbänder (10) aus Kupfer bestehen und eine Breite von 8 bis 15 mm und eine Dicke von 30 bis 100 um aufweisen.
DE69014076T 1989-11-09 1990-11-07 Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. Expired - Fee Related DE69014076T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69014076T DE69014076T2 (de) 1989-11-09 1990-11-07 Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937346A DE3937346A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE69014076T DE69014076T2 (de) 1989-11-09 1990-11-07 Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014076D1 DE69014076D1 (de) 1994-12-15
DE69014076T2 true DE69014076T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6393215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937346A Granted DE3937346A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE69014076T Expired - Fee Related DE69014076T2 (de) 1989-11-09 1990-11-07 Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937346A Granted DE3937346A1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5099104A (de)
EP (1) EP0427619B1 (de)
JP (1) JP2950602B2 (de)
CA (1) CA2029684C (de)
DE (2) DE3937346A1 (de)
DK (1) DK0427619T3 (de)
ES (1) ES2066170T3 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
DE4235063A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
FR2700422B1 (fr) * 1993-01-12 1995-03-03 Saint Gobain Vitrage Int Connexion d'un vitrage à une source d'alimentation électrique.
FR2703043B1 (fr) * 1993-03-26 1995-10-20 Saint Gobain Vitrage Int Composition pour l'emaillage de substrats en verre, application aux vitrages feuilletés et produits obtenus.
JPH07507536A (ja) * 1993-03-26 1995-08-24 サン−ゴバン ビトラージュ うわぐすりを施した積層窓ガラスの製造方法及びそのために使用されるうわぐすり組成物
DE4333655C2 (de) * 1993-10-02 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
FR2717339B3 (fr) 1994-03-08 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Etanchéité d'une liaison électrique d'un vitrage.
GB9425986D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Pilkington Glass Ltd Electrically heated window
FR2730724B1 (fr) * 1995-02-21 1997-04-04 Saint Gobain Vitrage Vitrage pour vehicule automobile
US5824993A (en) * 1995-05-04 1998-10-20 Ford Motor Company Arrangement for heating an automobile glazing unit
US5911899A (en) * 1995-06-15 1999-06-15 Mitsui Chemicals, Inc. Corrosion-proof transparent heater panels and preparation process thereof
US5653903A (en) * 1995-06-27 1997-08-05 Ppg Industries, Inc. L-shaped heating element with radiused end for a windshield
DE19541609C2 (de) * 1995-11-08 1998-02-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
US5886321A (en) * 1996-12-19 1999-03-23 Ppg Industries, Inc. Arrangement for heating the wiper rest area of a vehicle windshield
US6144017A (en) * 1997-03-19 2000-11-07 Libbey-Owens-Ford Co. Condensation control system for heated insulating glass units
US6180921B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Windshield heating device
DE19958363A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Wet Automotive Systems Ag Heizelement
DE10030066B4 (de) * 2000-06-19 2006-04-13 Guardian Automotive-Europe S.A. Zone Industrielle Potaschberg Elektrische Anschlußeinheit
DE10126869A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Elektrisch beheizbare Scheibe
DE10160806A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
US6870134B2 (en) * 2002-02-01 2005-03-22 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Heatable vehicle windshield with bus bars including braided and printed portions
US7993266B2 (en) * 2002-04-26 2011-08-09 Lawrence Livermore National Security, Llc Early detection of contagious diseases
CA2435164A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Magna Donnelly Mirrors North America L.L.C. Resizeable mirror heating element and vehicular mirror assembly incorporating the same
US6791065B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Edge sealing of a laminated transparency
US6995339B2 (en) * 2002-09-18 2006-02-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable wiper rest area for a transparency
US7159756B2 (en) * 2003-08-29 2007-01-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of soldering and solder compositions
DE10360255A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Volkswagen Ag Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug
US7200921B2 (en) * 2005-02-04 2007-04-10 Automotive Components Holdings, Llc Method of manufacturing a heated windshield
US8299400B2 (en) * 2005-08-04 2012-10-30 Guardian Industries Corp. Heatable vehicle window utilizing silver inclusive epoxy electrical connection and method of making same
FR2927218B1 (fr) * 2008-02-06 2010-03-05 Hydromecanique & Frottement Procede de fabrication d'un element chauffant par depot de couches minces sur un substrat isolant et l'element obtenu
DE102008018147A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102008029986B4 (de) * 2008-06-24 2017-03-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
US8450661B2 (en) * 2008-07-08 2013-05-28 Figla, Co., Ltd. Method of manufacturing heat-generating panel, heat-generating panel manufactured by the same, panel-shaped structure, and heat-generating system
USD612517S1 (en) 2008-08-20 2010-03-23 Anthony, Inc. Door
US8613161B2 (en) * 2008-08-20 2013-12-24 Anthony, Inc. Refrigerator door construction including a laminated package
DE202008015441U1 (de) * 2008-11-20 2010-04-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Lötanschluss
BR112012000757A2 (pt) * 2009-07-21 2016-02-16 Ppg Ind Ohio Inc sistema de barra coletora reforçada para transparências de aeronave
JP5344346B2 (ja) * 2009-12-02 2013-11-20 山本光学株式会社 防曇レンズ類及び眼用保護具
US8324532B2 (en) * 2010-01-21 2012-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles including rear defroster assemblies with protective barriers
US8362399B2 (en) * 2010-02-22 2013-01-29 Seaborn W John Windshield heater
EP2399735A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Saint-Gobain Glass France Laminierte Glasscheibe mit elektrischer Funktion und Anschlusselement
ES2804299T3 (es) * 2012-08-01 2021-02-05 Saint Gobain Cristal compuesto con puesta en contacto eléctrico
US20150327334A1 (en) * 2013-02-22 2015-11-12 Lg Chem, Ltd. Heating element and method for manufacturing same
CN107002444A (zh) * 2015-08-14 2017-08-01 法国圣戈班玻璃厂 带有用于车辆玻璃的玻璃载体的结构单元
FR3051716B1 (fr) * 2016-05-31 2020-09-25 Saint Gobain Vitrage feuillete a couche fonctionnelle demargee
DE102016112566B4 (de) * 2016-07-08 2022-10-06 Richard Fritz Holding Gmbh Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
GB201617577D0 (en) * 2016-10-17 2016-11-30 Pilkington Group Limited Vehicle glazing
DE112019001267T5 (de) * 2018-03-12 2020-12-31 Agp America S.A. Beheiztes Laminat mit verbesserter Ästhetik
CN113454039A (zh) * 2019-02-27 2021-09-28 法国圣戈班玻璃厂 装配玻璃单元及其生产方法
US20230009931A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Fuyao Glass America Inc. Ultra-thin laminated glass assembly with electric circuitry

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624823A (en) * 1949-06-23 1953-01-06 Pittsburgh Plate Glass Co Electroconductive article
US3379859A (en) * 1966-05-26 1968-04-23 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically heated transparent panel and prtective circuit therefor
US3529074A (en) * 1968-05-07 1970-09-15 Sierracin Corp External busbar system
US3612745A (en) * 1970-07-08 1971-10-12 Sierracin Corp Flexural bus bar assembly
FR2105845A5 (de) * 1970-09-09 1972-04-28 Delog Detag Flachglas Ag
FR2279687B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Saint Gobain Vitrages chauffants a couches deposees sous vide
US4100398A (en) * 1975-08-27 1978-07-11 The Sierracin Corporation Laminated electrically heatable window with electrical connectors
FR2390882A1 (fr) * 1977-05-09 1978-12-08 Sierracin Corp Terminaison de barre omnibus pour glaces electriquement conductrices
FR2538175A1 (fr) * 1982-12-15 1984-06-22 Cheetah Engineering Dispositif de raccordement des cables de liaison froide aux electrodes de films chauffants
FR2578377B1 (fr) * 1984-12-26 1988-07-01 Aerospatiale Element chauffant de dispositif de degivrage d'une structure alaire, dispositif et son procede d'obtention
DE3532119A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
DE3543694A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
US4654067A (en) * 1986-01-28 1987-03-31 Ford Motor Company Method for making an electrically heatable windshield
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
US4668270A (en) * 1986-09-11 1987-05-26 Ford Motor Company Method of making an electrically heated, glass vision unit
US4844985A (en) * 1986-10-06 1989-07-04 Ford Motor Company Electrically heated transparent glass article and method of making
US4744844A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 Ford Motor Company Method of making a laminated windshield
US4820902A (en) * 1987-12-28 1989-04-11 Ppg Industries, Inc. Bus bar arrangement for an electrically heated transparency
DE8815848U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-09 Flachglas AG, 90766 Fürth Vorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427619A3 (en) 1992-02-26
CA2029684C (fr) 2002-04-16
DE69014076D1 (de) 1994-12-15
DK0427619T3 (da) 1995-04-03
DE3937346C2 (de) 1992-09-24
CA2029684A1 (fr) 1991-05-10
DE3937346A1 (de) 1991-05-16
ES2066170T3 (es) 1995-03-01
EP0427619B1 (de) 1994-11-09
US5099104A (en) 1992-03-24
JPH03208840A (ja) 1991-09-12
JP2950602B2 (ja) 1999-09-20
EP0427619A2 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014076T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.
DE3912512C2 (de)
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE4332320C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten
EP0593940B1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE3124138C2 (de) Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE9313394U1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE10008624A1 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
EP2676524A1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2405708A1 (de) Transparente Scheibe mit heizbarer Beschichtung
EP0155614B1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE2219946C2 (de) Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben
EP2193580A1 (de) Kontaktierungsanordnung und kontaktierungsverfahren für leiterbahnen von heizungen und antennen in kraftfahrzeugscheiben
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
DE29606071U1 (de) Elektrisch beheizbare Windschutzscheibe
DE69014841T2 (de) Beheizte Glasscheibe.
DE10022409C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee