DE2026010A1 - Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2026010A1
DE2026010A1 DE19702026010 DE2026010A DE2026010A1 DE 2026010 A1 DE2026010 A1 DE 2026010A1 DE 19702026010 DE19702026010 DE 19702026010 DE 2026010 A DE2026010 A DE 2026010A DE 2026010 A1 DE2026010 A1 DE 2026010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
area
damaged
silver
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026010
Other languages
English (en)
Inventor
James Guy Perrysburg Ohio Marriott (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE2026010A1 publication Critical patent/DE2026010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49748Repairing by shaping, e.g., bending, extruding, turning, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/20Patched hole or depression

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY, 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio USA
"Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen"
Für diese Anmeldung wird die Priorität der US-Anmeldung Serial No„ 827,263 vom 23« Mai 1969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf elektrisch beheizbare Vorrichtungen für glasartige Gegenstände ind im besonderen auf heizbare Einrichtungen, die aus einer Vielzahl schmaler elektrisch leitender frittenartiger Linien bestehen, die auf die Glasoberflächen aufgebracht bzw. in diese eingebeizt oder dergleichen sind, sowie auf verbesserte Verfahren zur Wiederinstandsetzung von Brüchen oder schadhaften Stellen jeglicher Art in und entlang dieser Linien« ■
Es ist bekannt, elektrisch leitende Verdrahtungen oder dergleichen auf Verglasungen anzubringen, wobei diese aus einer feinverteilten Suspension metallischen Silbers oder anderen hochleitenden Metalien bestehen, und die zusammen mit einem flüssigen, organischen Bindemittel auf der Oberfläche der Glasscheibe angebracht werden. Die Suspension wird beispielsweise durch
00 984 8V1688
herkömmliche Verfahren wie etwa das sogenannte Seidenschirmverfahren ( silk screene ) in schmalen Bändern oder Linien aufger·-. bracht, welche iitaer die gesamte Scheibe oder auch nur über ausgewählte Bereiche derselben verteilt werden kann, und wobei
die Aufrechterhaltung der Durchsichtigkeit der Scheibe von
Wichtigkeit ist«. Nach der Aufbringung der Suspension wird diese auf eine Temperatur von etwa 482 bis 677°C erhitzt, umhierdurch eine einheitliche und feste Bindung zwischen der Glasscheibe
und der Suspension zu gewährleisten«
Die Bänder oder Linien sind hierbei vorzugsweise in graden oder parallel zueinander verlaufenden Linien angeordnet, deren Beschaff enheit,Dicke, Breite und Abstand zueinander so gewählt
sind, daß eine ausreichend elektrische Energie zugeführt werden kann, um die gewünschte Beheizung sicherzustellen, wobei die Anordnung der Heizungsleitungen noch eine ausreichende Sichtfreiheit ermöglichen muß0
Die frittenartigen Linien oder Bändersind außerordentlich zerbrechlich und gegen jegliche mechanischen und anderen Einflüsse störanfällig» so daß größte Sorgfalt bei der Anbringung derselben auf der glasartigenOberfläche sowie bei der Handhabung derselben zu beachten ist, damit jegliche Beschädigung vermieden
wird. Es ist jedoch bei der Vielzahl der erforderlichen Handgriffe zur Herstellung beheizbarer Glasscheiben oder dergleichen
0098 4 8/1686
nicht auszuschließen, daß viele Gefahrenmomente auftreten, die eine Beschädigung der Beheizungsvorrichtung zulassen. Es ist darüber hinaus durchaus möglich, daß die elektrischen Leitungen bereits nach sehr kurzer Zeit brechen oder dnxh andere nicht gleichmäßige Verteilung der Dicke der Linien schädlich beeinflußt werden, daß die elektrische Leitfähigkeit der Anordnung beeinträchtigt oder unterbrochen wird und die beheizbare Scheibe somit für ihren vorgesehenen Zweck unbrauchbar ist, wie beispielsweise für die Aufrechterhaltung einer freien Sicht bei Kondensatniederschlag oder Bereifung bei Frost.
Störstellen oder Defekte aller Art in beheizbaren Scheiben können insbesondere dann,nur mit erheblichem Kostenaufwand be- ' seitigt werden, wenn diese Glasscheiben beispielsweise die gebogenen Rückscheiben von Automobilen sind, wobei noch hinzukommt, daß die Störstellen normalerweise kaum sichtbar sind. Beim Biegen oder Tempern solcher Scheiben treten zusätzliche Gefahrenmomente für die Beheizungsanlage ein« Aber auch dann, wenn derartige Glasscheiben bereits in das Kraftfahrzeug eingebaut sind, ist die Gefahr der Beschädigung der beheizbaren Drähte oder Bänder nicht ausgeschlossen, da diese ganz allgemein einer mechanischen Beschädigung durch die Umwelt, etwa durch die In sassen des Automobils,ausgesetzt sind. So können beispielsweise Beschädigungen bei der Reinigung der Scheine auftreten, etwa bei der Verwendung von körnigen b^w. groben Reinigungsmitteln oder bei Verwendung von Reinigungsvorrichtungen, die sich eines Hartgummistreifens bedienen. Auch können Beschädigungen durch
Ö0 98A8/-1686
Gegenstände aller Art auftreten, die im Rückfond des Wagens abgelegt sind und die mit ihren Kanten während der Fahrt gegen die Scheiben stoßen. Weiter können Beschädigungen des Heizkreises während der Inbetriebnahme desselben auftreten, und zwar ganz allgemein dadurch, daß etwa zufolge einer nicht kontinuierlichen Dicke der einzelnen Linien oder dergleichen unterschiedliche Temperaturen innerhalb der Scheibe auftreten, so daß es zu Spannungen kommt, die ebenfalls zu einem Zerreißen der sehr dünnen Drähte oder Bänder führen können« Auch die Einwirkung von Kondenswasserruckstanden oder von Reif auf der Scheibe führen mitunter zu Störungen oder Beschädigungen des Heizsjrstems. Ohne ein brauchbares Verfahren, mittels welchem schadhafte Stellen in den beheizten Scheiben repariert bzw. wieder instandgesetzt werden können, wäre es erforderlich, eine vollständig neue Verglasung in das Fahrzeug einzubauen, was mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Wiederinstandsetzung schadhafter beheizbarer Scheiben zu schaffen, welches ohne großen Kostenaufwand mühelos ausgeführt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß nach Reinigung des nicht leitenden Bereichs, d.h. der schadhaften Stelle, etwa durch Polieren derselben mit einem schonenden Material, ein verhältnismäßig weiches Silber enthaltendes Bindemittel aufgetragen und bis zur beginnenden
- — 5 ■ -·
009848/1686 ' -
Verflüssigung bzw. bis zum Weichwerden erhitzt wird, um den nicht leitenden Bereich zu überbrücken und eine elektrische Verbindung herzusteillen.
Wenn der nicht leitende Bereich aus einer Kerbe entsprechender Länge und Tiefe besteht, dann wird dieser vorteilhafterweise mit einem dünnen Spann biegsamen und geschmeidigen elek trisch leitenden Metalls überbrückt, um in Verbindung mit der Heizleitung mit dem Bindemittel überzogen zu werden. Anstelle der Verwendung des genannten dünnen Spanns kann auch ein entsprechender Silberanstrich, wie etwa eine an der Luft trocknende Silberzusammensetzung an der schadhaften Stelle Anwendung finden, beispielsweise sei hier eine Epoxy-Silbermischung genannt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiederinstandsetzung schadhafter Heizkreise gestaltet sich besonders einfach und wirksam, wobei es darüber hinaus ohne nennenswerten Kostenaufwand durchgeführt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, und es bedeutet
-6 -
0098 4 8/1686
2026010 - 6 -
* eine perspektivische Teilansicht eines Auto
Fig. 1 mobiles mit einer elektrisch beheizbaren Rück
scheibe,
eine Draufsicht auf die Scheibe nach Fig. 1,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung
Fig. 3 der elektrisch leitenden frittenartigen Linien,
d.h. der Leitungsdrähte oder Wände, von denen
einer etwas beschädigt ist.
eine Darstellung in Übereinstimmung mit Fig.3,
Fig. 4 bei der die beschädigte Leitung eine größere
Störsteile aufweist)
einen Querschnitt entlang der Linie 4-4
Fig. 5 von Fig. 3,
eine perspektivische Darstellung des Verfahrens
Fig. 6
und 7
zur Wiederherstellung der leitenden Verbindun
gen entlang der Leitung von Fig. 5,
einen Querschnitt der instandgesetzten Heiz
Fig. θ leitung,
- 7 -
0098 A8/ 168.6
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie 9-9 von Fig. 4,
Fig. IO
und 11 eine perspektivische Darstellung des Verfahrens zur Wiederherstellung der leitenden Verbindungen entlang der Leitung von Fig. 9,
Fig, 12 einen Querschnitt der instandgesetzten Heizleitung,
Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Linie 9-9 von · Fig. 4,
Fig. 14
und 15 eine perspektivische Wiedergabe des Verfahrens zur Wiederherstellung der Leitfähigkeit der Heizleitung von Fig. 13,
Figo 16 einen Querschnitt der instandgesetzten Heizleitung.
009848/1686
In Figur 1 ist eine geschnittene Darstellung der Rückseite eines Kraftfahrzeugs 20 in perspektivischer Wiedergabe gezeigt. Die rückwärtige Fensteröffnung 21 des Kraftfahrzeugs 20 ist mit einer gebogenen Glasscheibe verglast, welche nach der Erhitzung und dem Biegeprozeß, vorzugsweise einer Temperung, unterzogen worden ist, Um eine ungehinderte Sicht durch das rückwärtige Fenster aufrecht zu erhalten und dennoch die Glasscheibe beheizen zu können, ist ein aus sehr dünnen Drähten oder Bändern bestehendes elektrisches Heizgitter bzw. ein Heizkreis 23 auf die Innenseite der Glasscheibe aufgebracht, welcher aus einer Vielzahl von vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Metalleitern oder frittenartigen Linien 2k auf der nach innen gerichteten Oberfläche der Verglasung besteht. Diese Bänder oder Linien 2k sind an ihren gegenüberliegenden Enden mit Elektroden, die aus Leiterschienen 25,26 (Fig. 2) oder dergleichen bestehen, verbunden und die an den beiden Seiten der Glasscheibe 22 vorgesehen sind. Der elektrische Kreis ist durch die Endabschnitte 27, 28 der Elektroden, die beispielsweise aus Anschlußklemmen ausgebildet sein können, und die Batterien des Kraftfahrzeugs vervollständigt.
Für die Herstellung der Verglasung 22 werden flache Glasscheiben 30 von gewünschter Formgebung geschnitten und mit den Linien 2^ versehen, die im dargestellten Aüsführungsbeispiel parallel zueinander und horizontal zur Achse der Scheibe verlaufen. Hierbei werden nur sehr dünne Linien auf die Oberfläche
009840/ 1 686= : .
der Glasscheibe aufgebracht, so daß durch diese der Sichtbereich nicht nennenswert behindert wird. In der Darstellung sind die Linien zu Zwecken einer deutlicheren Wiedergabe etwas übertrieben ausgezeichnet. Die beheizbaren Linien und die Elektroden können aus irgendeinem geeigneten elektrisch leitenden Material bestehen. Eine recht geeignete Zusammensetzung eines solchen Materials besteht aus einer Silberpaste, die etwa 70 Gewichtsanteile Silber, 5 Gewichtsanteile Glasgemisch (glass frit) und 25 Gewichtsanteile organischer Bindemittel und Lötmaterial oder dergleichen besteht. Eine bevorzugte Mischung besteht aus 50 bis 85 Gewichtsanteilen Silber, 1 bis 10 Gewichtsanteilen Glasgemisch und 5 bis 50 Gewichtsanteilen organischer Bindemittel und Lötmaterial. Die Heizdrähte oder Bänder sind außerordentlich dünn und besitzen gewöhnlich eine Breite von etwa 0,625 mm und eine Dicke von 0,3 bis 1,5 mil, wobei sie sich in einem Abstand zueinander befinden, der im wesentlichen von den elektrischen Merkmalen der Verglasung abhängig ist, etwa zwischen 2,5 bis 5 cm betragend. Während der Aufheizung der Glasscheibe auf eine erhöhte Biegetemperatur und nachfolgenden Tempervorgang derselben werden die frittenartigen Linien und Elektroden auf der Glasoberfläche, mit dieser eine Einheit bildend, gebrannt und geschmolzen (fired and fused), so daß sie eine fest haftende Bindung miteinander bilden.
Wie bereite ausgeführt, kann während der Handhabung der Ver-Klaoungen und nach der beschriebenen Herstellung oder auch durch * - 10 -
. " 0 D 0 8 -'» fl / 1 6 0 6
eine intensive Reinigung derselben eine Beschädigung der mit dem Heizgitter versehenen Oberfläche auftreten. Insbesondere können Brüche oder dünne Stellen auftreten, die eine Benutzung des elektrisch beheizbaren Gitters verhindern.
Derartige Unterbrechungen sind beispielsweise in den Figuren 3 und k in der mittleren hier abgebildeten Heizleitungen wiederge» geben. Innerhalb der gefritteten Linie 32 von Fig. 3 ist eine verhältnismäßig schmale Unterbrechung 33 quer über die Breite derselben verlaufend angezeigt, die so tief ist, daß der erforderliche elektrische Energiefluß durch die Leitung nicht mehr gewährleistet ist. Figur ^f zeigt eine zweite mögliche Beschädigung der Heizleitung 42, die aus einer wesentlich längeren Störstelle oder Ausnehmung 43 besteht und wobei über den Bereich Mf die Glasoberfläche frei liegte so daß die elektrische Leitung unterbrochen ist.
In den Figuren 5 bis 8 sind die Störstellen, welche den elektrischer Energiefluß unterbrechen, im Querschnitt wiedergegeben. Die Leitung 32 weist hierbei eine verhältnismäßig schmale Unterbrechung 33 auf, weiche in Übereinstimmung mit der Erfindung mit einer geringen Menge von Lötmetall bzw. einem entsprechendem Bindemittel versehen wird. Hierfür wird erfindungsgemäß zunächst der schadhafte Bereich, der mit dem Lötmetall überzogen werden soll, gereinigt, was beispielsweise durch Polieren mit einem verhältnis-
i mäßig weichem Schmirgeltuch oder einem Tuscheauskratzer erfolgen |
-11- i
0098A0/ 1 GM6
kann, um nachfolgend eine geringe Menge eines nicht ätzenden Harzflußmittels (rosin flux) auf den Bereich J>h in Fig. 6 aufzubringen. Ein weiches silbertragendes Lötmetall wird nachfolgend auf den Bereich 35 in Fig. 7 mittels eines schmalen bleistiftartigen Lötkolbens 36 aufgebracht, wobei eine erhöhte Temperatur, die gerade über dem Schmelzpunkt des Lötmetalls liegt, aufzuwenden ist. Ein geeignetes Lötmaterial, welches im Zusammenhang mit der Erfindung vorzugsweise Anwendung findet, besteht aus 3 Gewichtsprozenten Silber, 61,5 Gewichtsprozent Zinn und 35»5 Gewichtsprozent Blei. Selbstverständlich können auch andere Zusammensetzungen an silberhaltigen Lötmaterialien verwendet werden, welche 1 bis *f Gewichtsprozent Silber enthalten. Insofern hat sich beispielsweise auch noch eine andere Zusammensetzung als geeignet erwiesen, welche 62 Gewichtsprozent Blei, 36 Gewichtsprozent Zinn und 2 Gewichtsprozent Silber enthält. Da auf die Störstelle aufgebrachte Lötmaterial 35> nur auf dem Metall der Heizleitung haftet, besitzt die gebildete überbrückende Schicht 37» wie in Fig. 8 dargestellt, im wesentlichen die gleiche Breite wie die Heizleitung. In diesem Zusammenhang muß nach Wiederherstellung 4er Leitungsverbindung die überbrückende Stelle, unter Verwendung eines weichen Tuches, gereinigt werden. Eine so hergestellte Reparaturstelle ist außerordentlich schwierig als solche zu erkennen, da sie sich in ihrem Aussehen nicht von dem übrigen Leiter unterscheidet. Wie oben erwähnt, besteht die schadhafte Stelle, gemäß Figuren k und 9 bis 12, mitunter auch aus einer verhältnismäßig ausgedehnten Ausnehmung oder Fehlstelle k$
- 12 -
009848/1686
entlang der die Glasoberfläche 44 frei liegt. In einem solchen Fall wird die Lötmetallschicht nur auf den Enden des Leiters, beispielsweise auf die Bereiche 48 und 49 aufgebracht, wobei, allein hierdurch eine Überbrückung der schadhaften Stelle nicht möglich ist, zumal das Lötmaterial nicht auf dem großen Oberflächenbereich 44 des Glases haftet. Die Wiederherstellung der Leitungsverbindung bei Störstellen dieses Ausmaßes wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die im Abstand zueinander angeordneten Enden 45 und 46 poliert bzw. gereinigt werden» um nachfolgend auf diese ein Harzflußmittel 47 (rosin flux) in der oben beschriebenen Weise aufzubringen. Demnach wird ein sehr dünner biegsamer Span eines elektrisch leitenden Metalls, welches die beiden Enden 45 und 46 überbrückt, aufgebracht. Der Metallspan 5O1 welcher beispielsweise aus verzinktem Kupfer bestehen kann, welches sehr gute Ergebnisse zeitigt, wird mittels einer silberenthaltenden Lötschicht auf den gegenüberliegenden Enden des Spaltes 43 durch einen Lötkolben 36 befestigt. Hierdurch entsteht eine biegsame Metallbrücke 51 über den schadhaften Bereich hinweg, welche eine sichere Leitungsbrucke für die elektrische Energie darstellt.
In den beschriebenen beiden AusfUhrungsformen der Erfinduung kommt vorzugsweise ein Harzflußmittel zur Anwendung bevor der Lötvorgang ausgeführt wird. Dieser Verfahrensschritt kann -jedoch dann weggelassen werden, wenn der zu überbrückende Bereißh genügend gereinigt ist, um das Lö^fc&etall Aufzunehmen und zu - 13 ■
0098 AB/1686
halten. Dieses ist im allgemeinen der Fall, wenn die erforderliche Reparatur kurz nach der Fertigstellung der Glasscheibe auszuführen ist.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Leitfähigkeit von Heizgittern der genannten Art ist in den Figuren 1jJ bis 16 wiedergegebeiuxund gemäß dieser Ausführungsform wird der schadhafte Bereich 52, über welchem der Leiter fehlt, dadurch überbrückt, daß eine an der Luft trocknende Silbermischung aufgetragen wird, die beispielsweise aus etwa 43 Gewichtsprozenten Silberfolie (silver flakes) und 57 Gewichtsprozenten eines Lackbindemittels oder eines Zweikomponentenklebers bzw. einem Epoxyd-Silberanstrich besteht. Die sich gegenüberliegenden Enden 53 werden von zwei streifenartigen Abdeckungen oder Masken 54, 55 eingeschlossen, die auf die Glasoberfläche aufgebrach werden und deren innere .jKante 56 diese Enden überlappen. Hierdurch wird ein offener Bereich 57 gebildet, dessen Breite vorzugsweise derjenigen der Heizleitung entspricht, wie in Fig. 15 gezeigt, Über diesen offenen Bereich wird das an der Luft trocknende Silbergemisch oder der Epoxyd-Silberanstrich aufgebracht. (Siehe Bezugszeichen 58). Sobald der Anstrich trocken ist, können die Maskierungsetreifen 54 und 55 entfernt werden und falle erforderlich, die Kanten des bezogenen Bereichs mittels eines scharfen Instruments, wie etwa einer Rasierklinge oder dergleichen, nachbehandelt werden. Die sich ergebende fertige Überbrückung der schadhaften Stelle ist in Fig. 16 im Querschnitt gezeigt. Sie gewährleistet
- 14 -
009848/1686
eine vollständig wieder hergestellte Leitfähigkeit über die zuvor schadhafte Stelle hinweg, ohne daß eine erkennbare Veränderung im Aussehen der Leitlinie vorliegt.
00984871686

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE.
    1.) Verfahren zur Wiederinstandsetzung gebrochener oder schadhafter elektrisch leitender an glasartigen Oberflächen angeordneter Heizleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß der schadhafte Bereich der Heizleitung nach geeigneter Vorreinigung mit einem relativ weichem silberhaltigen Lötmetall bzw. einem entsprechenden Bindemittel versehen wird, welches hierfür auf die Schmelztemperatur
    ("softing point") erhitzt, die schadhafte Stelle überbrückt und die elektrische Leitfähigkeit über diese hinweg wieder herstellt.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schadhafte Bereich durch Polieren mit einem schonenden Material zunächst gereinigt wird, und daß ein nicht ätzendes Harz
    auf den polierten Bereich, vor Aufbringung des Bindemittels bzw. des Lötmetalls, aufgebracht wird.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmetall ein bis vier Gewichtsprozent Silber enthält.
    ^t.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Streifen eines- biegsamen elektrisch leitenden
    009848/ V686
    Metalls über die Bruchstelle nach deren Reinigung gelegt wird, und daß ein Bindemittel bzw. Lötmetall zur Verbindung eines Metallstreifens und des beheizbaren Bandes aufgebracht werden.
    5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Metallstreifen aus verzinktem Kupfer besteht.
    6.) Verfahren zur Wiederinstandsetzung schadhafter Stellen entlang einer elektrisch leitenden metallenthaltenden Heizleitung, die auf einer glasartigen Substanz aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die glasartige Oberfläche entlang der Seite der schadhaften Stelle und entlang dieser abgedeckt wird, um einen maskierten Bereich von der Breite der Heizleitung frei zu geben, und daß eine Suspension einer Silberverbindung und eines, an der Luft trocknenden Bindemittels aufgebracht wird, wobei nach dem Trocknen der Suspension die Abdeckung entfernt wird und eine elektrisch leitende Verbindung über die schadhafte Stelle hinweg :: hergestellt ist.
    Patentanwälte
    Seiler u. Pfenning
    0098A8/1686
    Leerseite
DE19702026010 1969-05-23 1970-05-22 Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen Pending DE2026010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82726369A 1969-05-23 1969-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026010A1 true DE2026010A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25248743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026010 Pending DE2026010A1 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3705047A (de)
JP (1) JPS4947244B1 (de)
BE (1) BE750712A (de)
BR (1) BR7019216D0 (de)
CA (1) CA948930A (de)
DE (1) DE2026010A1 (de)
ES (1) ES379882A1 (de)
FR (1) FR2048729A5 (de)
GB (1) GB1296613A (de)
IE (1) IE34172B1 (de)
LU (1) LU60970A1 (de)
NL (1) NL7007340A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU69945A1 (de) * 1974-04-26 1976-03-17
FR2282319A1 (fr) * 1974-08-19 1976-03-19 Multicore Solders Ltd Composition de soudage a flux et procede de soudure
US4057671A (en) * 1975-06-27 1977-11-08 Ppg Industries, Inc. Heated laminated window and method of assembling same
US4034149A (en) * 1975-10-20 1977-07-05 Western Electric Company, Inc. Substrate terminal areas for bonded leads
US4251572A (en) * 1975-12-12 1981-02-17 Libbey-Owens-Ford Company Method of restoring or repairing reflective glass
CA1043405A (en) * 1976-03-15 1978-11-28 Normand Dery Rear window defrosters and method of installation
US4259367A (en) * 1979-07-30 1981-03-31 International Business Machines Corporation Fine line repair technique
US4526811A (en) * 1983-10-27 1985-07-02 Loctite Corporation Method and composition for repairing rear window defoggers
US4683652A (en) * 1986-08-22 1987-08-04 Hatfield Jerry L Printed circuit repair process
US4743741A (en) * 1986-09-11 1988-05-10 Ford Motor Company Electrically heated, glass vision unit
US4785988A (en) * 1986-11-20 1988-11-22 Methode Electronics, Inc. Attachment of lead to elongated conductor
US4889961A (en) * 1988-08-10 1989-12-26 E. F. Johnson Company Graphite trace electrical interconnect
US6730848B1 (en) 2001-06-29 2004-05-04 Antaya Technologies Corporation Techniques for connecting a lead to a conductor
US6840444B2 (en) * 2002-10-18 2005-01-11 Pitney Bowes Inc. Method for field programming radio frequency identification return forms
US6805291B2 (en) * 2002-10-18 2004-10-19 Pitney Bowes Inc. Method for field programmable radio frequency document identification devices
US8299400B2 (en) * 2005-08-04 2012-10-30 Guardian Industries Corp. Heatable vehicle window utilizing silver inclusive epoxy electrical connection and method of making same
JP2010020918A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 端子構造及び車両用端子付ガラス板
WO2011126876A2 (en) * 2010-03-30 2011-10-13 Blue Spark Technologies, Inc. Irreversible circuit activation switch
US9027242B2 (en) 2011-09-22 2015-05-12 Blue Spark Technologies, Inc. Cell attachment method
WO2013177202A1 (en) 2012-05-21 2013-11-28 Blue Spark Technologies, Inc. Multi-cell battery
US20140265758A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Hussmann Corporation Three side silver frit on heated glass
CN109451613B (zh) * 2018-10-23 2020-02-21 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种能够电加热的窗玻璃
CN109475018B (zh) * 2018-10-23 2020-02-21 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种具有透明导电膜的前挡风玻璃
CN110267452A (zh) * 2019-06-03 2019-09-20 深圳市华星光电技术有限公司 一种断线修复方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
LU60970A1 (de) 1970-07-23
ES379882A1 (es) 1973-02-16
NL7007340A (de) 1970-11-25
US3705047A (en) 1972-12-05
BE750712A (fr) 1970-11-03
BR7019216D0 (pt) 1973-04-05
IE34172L (en) 1970-11-23
GB1296613A (de) 1972-11-15
JPS4947244B1 (de) 1974-12-14
IE34172B1 (en) 1975-02-19
CA948930A (en) 1974-06-11
FR2048729A5 (de) 1971-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026010A1 (de) Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen
DE69014076T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge.
DE3912512C2 (de)
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE3708577C2 (de)
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
DE102009026200A1 (de) Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2333905A1 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben in einem scharfkantigen knick
DE1515208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe
DE2219946C2 (de) Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben
EP3814134A1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften und verbesserter elektrischer kontaktierung
DE69532745T2 (de) Elektrisch beheizbare Scheibe
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
EP0058348A2 (de) Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69015385T3 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE1807862B2 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1690298A1 (de) Auf glasartige Koerper aufgebrachte Bestandteile elektrischer Anordnungen
DE2364811B2 (de) E- förmiger, einstündiger, elektrischer Anschluß aus flächigem Leitermaterial für Heizscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3344958C1 (de) Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe
DE69419114T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebetteten Metalldrähten
WO2017102168A1 (de) Verfahren zur reparatur von substraten mit elektrisch leitfähiger beschichtung und laserschnittmuster
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen