DE1807862B2 - Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1807862B2 DE1807862B2 DE19681807862 DE1807862A DE1807862B2 DE 1807862 B2 DE1807862 B2 DE 1807862B2 DE 19681807862 DE19681807862 DE 19681807862 DE 1807862 A DE1807862 A DE 1807862A DE 1807862 B2 DE1807862 B2 DE 1807862B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- glass
- percent
- weight
- glass pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/26—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
- B23K35/262—Sn as the principal constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/26—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
- B23K35/268—Pb as the principal constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/06—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/268—Other specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/25—Metals
- C03C2217/27—Mixtures of metals, alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/117—Deposition methods from solutions or suspensions by ultrasonic methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/13—Deposition methods from melts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
2. Glasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lot bis zu 3 Gewichtsprozent Cu enthält.
3. Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 ^vA 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sammelschienen durch direktes Aufschmelzen des Lots auf die Glasoberfläche
hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen unter Ver-Wendung
eines Ultraschall-Lötspatels hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare Glasscheibe mit einer Anzahl von aus einer eingebrannten
elektrisch leitenden Fritte bestehenden Widerstandsstreifen auf mindestens einer Seite der
Glasscheibe, die im wesentlichen an den Kanten der Glasscheibe enden und mit zumindest einem Paar
Sammelschienen, deren jede Schiene die Widerstandsstreifen nahe dere:n Enden kreuzt und mit einer elektrischen
Energiequelle verbunden ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Derartige elektrisch heizbare Glasscheiben sind bekannt. Sie bestellen aus einer getemperten Glascheibe
mit einer Anzahl von Widerstandsstreifen, die in Abständen von einigen Zentimetern auf der einen Seite
der Glasscheibe angeordnet sind. Wenn den Wider-Standsstreifen elektrische Energie zugeführt wird,
erzeugen sie Wärme, wodurch ein Beschlagen der Scheibenoberfläche verhindert wird. Solche Glasscheiben
werden hauptsächlich als Fenster für Fahrzeuge und insbesondere als Heckfenster und Windschutzscheibcn
für Automobile verwendet.
Herkömmlicherweise werden die Sammelschienen in der gleichen Weise wie die Widerstandnstreifen
hergestellt, nämlich durch Siebdruck einer Paste oder Suspension einer elektrisch leitenden Fritte in Streifenform und nachfolgendes Einbrennen. Zur Absenkung
des Widerstandes werden diese Streifen anschließend mit einem Metall, beispielsweise Kupfer, plattiert,
oder es wird eine Metallschicht aufgeschweißt.
Dieses Verfahren ist sehr kompliziert. Da man gleichzeitig die Sammelschienen und die Widerstandsstreifen
drucken muß, wird jedesmal eine neue Schablone benötigt, wenn die Breite der Glasscheibe ge-Indert
wird.
Gemäß der deutschen Patentschrift 721192 werden die Sammelschienen durch Aufsprühen von einfachem
Metall aufgebracht. Dies haftet jedoch nicht fest genug auf der Glasscheibe. Bei mechanischer Beanspruchune
werden solche Sammelschienen leicht beschädigt."Derartige
Beanspruchungen treten z. B. auf' wenn dle Glasscheibe gereinigt wird oder wenn
es bei Beheizung zu unterschiedlicher therrmscher
Ausdehnung kommt
.Es 1^ daher Aufgabe der vorhegenden Erfindung,
eine elektrisch beheizbare Glasscheibe der genannten
Art zu schaffen, wdohe bilhg .st und in. Gebrauch nicht
leicht beschädigt wnd, sowie ein einfaches verfahren
zur Herstellung derselben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sammelschienen aus unmittelbar auf
die Glasoberfläche aufgeschmolzenen Schichten eines Lotes bestehen, dessen Haftfestigkeit an der Glasoberfläche
außerordentlich hoch ist und das folgende Zusammensetzung aufweist:
40 bis 98 Gewichtsprozent Pb,
1.8 bis 50 Gewichtsprozent Gn,
°.05 bis 10 Gewichtsprozent Zn,
0,05 bis 10 Gewichtsprozent Sb und gegebenenfalls bis zu 0,1 Gewichtsprozent Al und gegebenenfalls bis zu 0,5 Gewichtsprozent Si und/oder Ti und/oder Be.
1.8 bis 50 Gewichtsprozent Gn,
°.05 bis 10 Gewichtsprozent Zn,
0,05 bis 10 Gewichtsprozent Sb und gegebenenfalls bis zu 0,1 Gewichtsprozent Al und gegebenenfalls bis zu 0,5 Gewichtsprozent Si und/oder Ti und/oder Be.
Die Haftfestigkeit des Lotes auf Glas beträgt mehr als 70 kg/cm2.
Die folgende Zusammensetzung des Lotes ist be-
Die folgende Zusammensetzung des Lotes ist be-
50
pb 81 bis 93%
Sn 3 bis 9 %
7 I 5 ^j3 gy
Sb 0,5 bis 4%
60 Bei jedem Lot, das 40% Pb und mehr als 50% Sn enthält, besteht die Tendenz, daß die auf der Glasoberfläche,
erzeugte Lotschicht zu dünn wird. Wenn dagegen mehr als 98% Pb und weniger als 1,8% Sn
verwendet werden, ist die Haftung zwischen dem Lot und dem Glas gering, und der Lötvorgang muß bei
hoher Temperatur durchgeführt werden. Diese Bedingung führt nicht nur zu einem oxydierenden Abbau
45
3 4
des LoUiS, sondern kann auch ein Brechen des Glases Glasscheibe I kreuzen. Das Lor kann die folgende
zur Folge tiaben. Ein Lot, das nur weniger als G,05% Zusammensetzung hüben:
Zn enthält, besitzt eine geringe Haftung, während
ein Lot. das über 10% Zn enthält, hinsichtlich der Pb 66,3%, Sn 28,4",,, Zn 2,8%, Sb 1,9%,
Leitfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber 5 Al 0,05%, Ti 0,05%, Si 0,1 % und Cu 0,4%.
Wasser schlechtere Eigenschaften aufweist. Wenn
mehr als 0,5% Sb vorhanden sind, weist das Lot nur Der Lötprozeß wird mit Hilfe eines Lotspatels
eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser durchgeführt, der so ausgebildet ist, daß seine Spitze
auf. Die anwesenheit von mehr als 10% Sb würde in einer horizontalen Ebene mit einer Frequenz von
dagegen die Leitfähigkeit des Lots herabsetzen. io 20 kHz und einer Gesamtamplitude von 30 μιη
Die Anwesenheit von Aluminium verhindert die schwingt. Die Spitze des Lotspatels wird auf einer
Zunderbildung, die bei der Oxydation des Lots Temperatur von etwa 3500C gehalten. Die Spitze
während des Lötprozesses erfolgt. Folglich wird taucht in die Lotschmelze ein und bringt das Lot
Aluminium in Mengtn von 0,1 bis 0,01% und vor- unter ständigem Reiben auf die Glasscheibe auf.
zugsweise in Mengen zwischen 0,05 bis 0,02% bei- 15 Jede der beiden Sammdschienen 8 und 9 ist etwa
gegeben. Die Haftfähigkeit des Lots ist gering, wenn i0 mm breit und ungefähr 0,5 mm dick,
sein Aluminiumgehalt über 0,1% hinausgeht. Die Da durch Anheben des Lotspatels das Aufbringen
Komponenten Si, Ti und Be helfen, das Anlaufen oder der Sammelschienen in getrennten Abschnitten erfolgen
Mattwerden der Oberfläche der auf das Glas auf- kann, steht es frei, die Verbindungsart zwischen den
geschmolzenen Lotschicht zu verhindern. Diese Korn- 10 Sammelschienen und den Widerstandsstreifen zu
ponenten werden vorzugsweise in einer Menge von wählen. Um vier Schaltkreise zu erhalten, von denen
insgesamt 0,02 bis 0,5% und insbesondere 0,15 bis jeder aus sieben parallel zwischen den Sammel-
0,06% beigegeben. Wenn die Gesamtmenge 0,5% schienen liegenden Widerstandsstreifen besteht, wird
übersteigt, ist die Haftung des Lots verringert. Da die obere Sammelschiene 8 in drei getrennte Ab-
Si, Ti und Be so hochschmelzend sind, daß es schwierig 25 schnitte und die untere Sammelschiene 9 in zwei ge-
ist. sie in metallischer Form beizumengen, werden sie trennte Abschnitte aufgeteilt. Die obere Sammel-
vorzugsvveise als Legierungen mit Kupfer oder Alu- schiene 8 ist an beiden Enden mn Anschlüssen 10
minium beigegeben. Es werden beispielsweise folgende und 11 versehen, die mit den Zuleitungen 12 und 13
Legierungen verwendet: 76% Cu — 24% Ti, 85% verbunden sind. Die Zuleitungen 12 und 13 sind mit
Cu — 15% Si und 96% Cu — 4% Be. Hierbei finden 30 einer Stromquelle, die nicht dargestellt ist, verbunden.
1 bis 3% Kupfer ihren Weg in das Lot. Die Abwesen- Im allgemeinen sind die Sammelschienen durch die
heit von Kupfer beeinflußt jedoch die Eigenschaften Dichtungen in der Fenstereinfassung verborgen,
des Lots nicht nachteilig, solange der Kupferanteil Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
unter 3 % bleibt. beträgt der Widerstand pro Widerstandsstreifen unge-
Das Lot wird unter Verwendung eines auf etwa 35 fähr 2,15 Ohm, und der Gesamtwiderstand des
300 bis 4000C vorgeheizten Lotspatels auf die Ober- Stromkreises einschließlich der Sammelschienen liegt
fläche des Glases aufgebracht. Vorzugsweise wird bei ungefähr 1,440hm. Bei Anschluß an eine 12-Volt-
dabei ein Lötspatel verwendet, der parallel zur Glas- Batterie fließ ein Strom von ungefäh.' 8,3 Ampere
oberfläche mit einer Ultraschallfrequenz schwingt, bei einer Leistung von 100 Watt,
vorzugsweise mit 20 bis 30 kHz. Auf diese Weise übt 40 Die Klarsichteigenschaften einer Scheibe mit den
der Lötspatel Reibungskräfte auf das Glas aus und obigen elektrischen Daten wurden geprüft. Dabei
verbessert so dessen Oberflächenaktivität. Die Sam- wurde die Glasscheibe in eine Öffnung in der Wand
melschiene ist z. B. 1 cm breit und ungefähr 0,5 mm einer Kiste eingefügt. Die Kiste, deren Abmessungen
dick. Sie ist mit einem Endstück versehen, das mit 150-150-80 cm betrugen, wurde hermetisch ver-
den Zuführungsdrähten der Stromquelle verbunden 45 schlossen. Die Temperatur innerhalb der Kiste wurde
ist. bei 240C gehalten und die Außentemperatur bei
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von 10° C. Anschließend wurde Wasserdampf innerhalb
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt der Kiste erzeugt, so daß sich ein Niederschlag an der
F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsge- inneren Oberfläche der Glasscheibe ergab. Ungefähr
mäßen Heckscheibe während der Herstellung und 50 5 Minuten nach der Niederschlagsbildung wurde die
F i g. 2 die Heckscheibe gemäß F i g. 1 nach der Stromversorgung der Glasscheibe angeschaltet, wo-
Fertigstellung. durch das Glas beheizt wurde. Das Verschwinden
Wie F i g. 1 zeigt, sind auf der Oberfläche einer des Beschlags wurde optisch beobachtet, und in der
Glasscheibe 1 eine Anzahl von Widerstandssfreifen 2 Mitte der Glasscheibe wurden in regelmäßigen Abangeordnet,
welche längs der Längsachse der Glas- 55 ständen Temperaturmessungen durchgeführt. Nach
scheibe 1 parallel zueinander verlaufen und an den Einschalten der Versorgungsspannung wurden zuerst
Kanten der Scheibe enden. die Teile der Glasscheibe längs der Widerstands-
Die Glasscheibe 1, die als Heckfenster in ein Auto- streifen trocken. Die trockenen Streifen breiteten sich
mobil eingebaut werden soll, besteht aus getempertem im Verlauf von 10 bis 12 Minuten immer weiter aus,
Glas und besitzt eine gekrümmte Oberfläche. Die 60 bis schließlich die Schei'c, vollständig getrocknet war.
Scheibe ist ungefähr 35 cm hoch und etwa 100 cm Die Veränderung der Breite der trockenen Streifen
lang. Die Widerstandsstreifen werden mit einer an der Innenseite des Glases sind in Abhängigkeit
handelsüblichen Silberpaste im Siebdruck hergestellt. von der Zeit in Tabelle ! dargestellt, die auch die
Es sind insgesamt 28 Streifen, von denen jeder 0,6 mm Temperaturänderungen des Mittelteils der Scheibe
breit ist, in Abständen von 3 cm aufgedrückt. 65 aufführt.
Ferner sind zwei Sammelschienen 8 und 9 in Form Die Breite der trockenen Streifen ist als mittlere
bandförmiger Lo'schichten derart vorgesehen, daß Breite zu beiden Seiten der jeweiligen Widerstandssie die Widerstandsstreifen 2 an den Kanter, der streifen über der Zeit angegeben.
7r>it | Temperatur der Innen | Breite der trockenen |
/.CIl | seite der Scheibe | Streifen |
(Minuten) | (0C) | (mm) |
0 | 18,0 | 0 |
2 | 19,5 | 4,5 |
4 | 21,5 | 8,0 |
6 | 23,0 | 12,0 |
8 | 24,0 | 18,0 |
10 | 25,0 | 30,0 |
Das LoI, das bei der Herstelluing der Sammelschienen
verwendet wird, kann z. B. eine der Zusammensetzungen gemäß Tabelle 2 haben.
Tabelle 2
Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
Zusammensetzung (Gewichtsprozent)
Wenn in dem Schaltkreis 15 Minuten lang ein Strom von 13 Ampere (ungefähr 19VoIt) eingespeist
wird und der Strom dann für 15 Minuten unterbrochen wird und wenn dieses Verfahren 50mal
wiederholt wird, sind sowohl die Sammelschienen als auch die Widerstandsstreifen völlig unverändert, ao
Nr. | Pb | Sn | Zn | Sb. | Al | Si | Ti | Be | Cu |
1 | 81 | 9 | 6 | 4 | |||||
2 | 81 | 9 | 6 | 4 | 0,02 | ||||
3 | 81 | 9 | 6 | 4 | 0,05 | 0,05 | |||
4 | 93 | 4 | 2 | I | |||||
5 | 93 | 4 | 2 | 1 | 0,02 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | |
6 | 95 | 3 | 1,5 | 0,5 | 0,05 | ||||
7 | 70 | 24 | 2 | 1,5 | 0,01 | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 2,5 |
Jedes dieser Lote kann direkt auf die Glasoberfläche aufgelötet werden und besitzt eine Haftung von
etwa 70 kg/cm2 oder mehr.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Γ G
Claims (1)
1. Elektrisch heheizbare Glasscheibe mit einer Anzahl von aus einer eingebrannten elektrisch
leitenden Fritte bestehenden Widerstandsstreifen auf mindestens einer Seite der Glasscheibe, die
im wesentlichen an den Kanten der Glasscheibe enden und mit zumindest einem Paar Sammelschienen,
deren jede Schiene die Widerstandsstreifen nahe deiren Enden kreuzt und init einer
elektrischen Energiequelle verbunden ist, d adurch gekennzeichnet, daß die Sammclschiene
(8, 9) aus unmittelbar auf die Glasoberfläche aufgeschmolzenen Schichten eines Lots
bestehen, dessen Haftfestigkeit an der Glasoberfläche außerordentlich hoch ist und das folgende
Zusammensetzung aufweist:
20
40 bis 98 Gewichtsprozent Pb,
1,8 bis 50 Gewichtsprozent Sn,
0,05 bis 10 Gewichtsprozent Zn,
0,05 bis 10 Gewichtsprozent Sb und ge-
gebenenfalls bis zu 0,1 Gewichtsprozent Al ^ und gegebenenfalls bis zu 0,5 Gewichts-
Prozent Si und/oder Ti und/oder Be.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP42071632A JPS508452B1 (de) | 1967-11-09 | 1967-11-09 | |
JP158768 | 1968-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1807862A1 DE1807862A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1807862B2 true DE1807862B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1807862C3 DE1807862C3 (de) | 1974-11-07 |
Family
ID=26334835
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681807862 Granted DE1807862B2 (de) | 1967-11-09 | 1968-11-08 | Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE19681817828 Expired DE1817828C3 (de) | 1967-11-09 | 1968-11-08 | Verwendung einer Lotlegierung. Ausscheidung aus: 1807862 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817828 Expired DE1817828C3 (de) | 1967-11-09 | 1968-11-08 | Verwendung einer Lotlegierung. Ausscheidung aus: 1807862 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1807862B2 (de) |
FR (1) | FR1591393A (de) |
GB (1) | GB1194090A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270961A2 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-15 | Flachglas Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugscheibe |
DE3919974A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Splintex Belge Sa | Glasartige unterlage mit elektrischen leitungskomponenten und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0593940A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-27 | Saint-Gobain Vitrage International S.A. | Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19829151C1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-02-10 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA703869B (en) * | 1969-06-16 | 1971-01-27 | Libbey Owens Ford Co | Antenna type windshields and methods of producing them |
US3752348A (en) * | 1971-08-30 | 1973-08-14 | Ford Motor Co | Motor vehicle electrically heated windshield and backlight system |
IT986606B (it) * | 1972-07-21 | 1975-01-30 | Glaverbel | Procedimento per fabbricare un pannello riscaldante trasparente e pannello ottenuto |
US4294867A (en) * | 1980-08-15 | 1981-10-13 | Ford Motor Company | Method for developing a pattern on a ceramic substrate |
US4450346A (en) * | 1981-05-14 | 1984-05-22 | Ford Motor Company | Electric heater plate |
JPS6299191U (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-24 | ||
DE3740741A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-22 | Interpane Entw & Beratungsges | Verfahren zum aufbringen von kontaktbahnen auf ein substrat |
DE4126533A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten |
US9771158B2 (en) | 2005-02-09 | 2017-09-26 | Qinetiq Limited | Ice protection of aerodynamic surfaces |
GB201007346D0 (en) | 2010-05-04 | 2010-06-16 | Pilkington Group Ltd | Soldering on thin glass sheets |
KR20240023118A (ko) * | 2021-06-17 | 2024-02-20 | 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. | 에어로졸 발생 시스템의 에어로졸 발생 구성 요소를 형성하기 위한 방법 및 시스템 |
-
1968
- 1968-11-06 GB GB5247068A patent/GB1194090A/en not_active Expired
- 1968-11-08 DE DE19681807862 patent/DE1807862B2/de active Granted
- 1968-11-08 DE DE19681817828 patent/DE1817828C3/de not_active Expired
- 1968-11-08 FR FR1591393D patent/FR1591393A/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0270961A2 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-15 | Flachglas Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugscheibe |
EP0270961A3 (en) * | 1986-12-06 | 1990-10-31 | Flachglas Aktiengesellschaft | Window glass for automobile |
DE3919974A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Splintex Belge Sa | Glasartige unterlage mit elektrischen leitungskomponenten und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0593940A1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-04-27 | Saint-Gobain Vitrage International S.A. | Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19829151C1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-02-10 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1807862A1 (de) | 1969-08-21 |
GB1194090A (en) | 1970-06-10 |
DE1817828C3 (de) | 1974-01-10 |
FR1591393A (de) | 1970-04-27 |
DE1817828A1 (de) | 1972-04-27 |
DE1807862C3 (de) | 1974-11-07 |
DE1817828B2 (de) | 1973-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1807862B2 (de) | Elektrisch beheizbare Glasscheibe mit Widerstandsstreifen aus einer eingebrannten elektrisch leitenden Fritte und mindestens einem Paar Sammelschienen, die sich durch außerordentlich hohe Haftfestigkeit an der Glasoberfläche auszeichnen, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2454918B1 (de) | Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69029758T2 (de) | Elektrisch heizbare Windschutzscheibe | |
DE2655085C2 (de) | ||
DE3708577C2 (de) | ||
DE2801720A1 (de) | Dickschicht-widerstandsthermometer und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE10160806A1 (de) | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung | |
DE69201930T2 (de) | Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht. | |
DE2219946C2 (de) | Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben | |
DE2026010A1 (de) | Verfahren zum Wiederinstandsetzen von vorzugsweise auf glasartige Oberflächen aufgebrachte elektrisch beheizbare Leitungsverbindungen oder dergleichen | |
DE2336581A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer transparenten heizscheibe und nach dem verfahren hergestellte heizscheiben | |
DE2023823C3 (de) | Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
EP3243361A1 (de) | Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE69904889T2 (de) | Elektrisch leitende Paste und Glassubstrat mit aufgetragenem elektrischen Schaltkreis | |
DE2160458A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Empfangsleistung einer mit Antennenleitern versehenen Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE2308041A1 (de) | Lotlegierung und verwendung derselben | |
DE3642596A1 (de) | Elektrisch leitende glasscheibe | |
DE602004009237T2 (de) | Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen | |
DE3004131C2 (de) | ||
DE3344958C1 (de) | Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe | |
DE3924276C2 (de) | ||
DE60212950T2 (de) | Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen | |
DE2517605A1 (de) | Scheibe mit einer elektrischen schaltung | |
DE60313378T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden mustern auf einem transparentem substrat und dadurch erhaltenes substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |