DE3924276C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924276C2
DE3924276C2 DE3924276A DE3924276A DE3924276C2 DE 3924276 C2 DE3924276 C2 DE 3924276C2 DE 3924276 A DE3924276 A DE 3924276A DE 3924276 A DE3924276 A DE 3924276A DE 3924276 C2 DE3924276 C2 DE 3924276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass pane
glass
heating
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3924276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924276A1 (de
Inventor
Alfred 5106 Roetgen De Hans
Guenter Dr. 4650 Gelsenkirchen De Termath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE3924276A priority Critical patent/DE3924276A1/de
Priority to ES90402003T priority patent/ES2087137T3/es
Priority to EP90402003A priority patent/EP0410839B1/de
Priority to DE69026322T priority patent/DE69026322T2/de
Priority to JP2190861A priority patent/JP2863282B2/ja
Priority to US07/556,762 priority patent/US5075535A/en
Publication of DE3924276A1 publication Critical patent/DE3924276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924276C2 publication Critical patent/DE3924276C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3423Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings comprising a suboxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3441Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising carbon, a carbide or oxycarbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3488Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a boride or phosphide

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizbare und Wärmestrahlung reflektierende Autoglasscheibe.
Die bekannten Autoglasscheiben, die diese beiden Funktionen erfüllen, das heißt die sowohl ein erhöhtes Reflexionsvermögen für Wärmestrahlung aufweisen als auch gleichzeitig elektrisch beheizbar sind, um die Glasscheibe im Bedarfsfall auf ihrer Innenseite von einem Feuchtigkeitsbelag und/oder auf ihrer Außenseite von Schnee und/oder Eis zu befreien, sind mit einer aus mehreren Schichten bestehenden elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung versehen, wobei eine der Schichten aus einem Metall wie Silber besteht. Diese Oberflächenbeschichtung dient einerseits als Heizwiderstand und andererseits gleichzeitig als Reflexionsschicht sowohl für die von außen einfallenden Sonnenstrahlen als auch für die von innen auftreffende langwellige Wärmestrahlung.
Aus der DE-AS 25 33 364 ist eine Glasscheibe dieser Art mit einer lichtdurchlässigen Mehrfachschicht bekannt, bei der die elektrisch leitende Schicht aus Gold oder Silber besteht und wenigstens eine der anderen Schichten, insbesondere die Deckschicht, aus Wolframtrioxid oder aus Molybdäntrioxid besteht. Der Flächenwiderstand der Mehrfachschicht, die zwangsläufig eine hohe Transmission im Bereich des sichtbaren Lichtes aufweisen muß, ist wegen der außerordentlich dünnen Ausbildung der Mehrfachschicht so groß, daß diese Heizscheiben nicht mit der Bordspannung von 12 Volt betrieben werden können. Sie benötigen vielmehr eine wesentlich höhere Spannung, für deren Erzeugung zusätzliche Einrichtungen im Fahrzeug erforderlich sind.
Aus der DE-OS 22 40 409 ist es bekannt, wärmestrahlenreflektierende Glasscheiben durch Beschichtung der Glasscheiben mit den Boriden, Karbiden, Nitriden, Karbonitriden und Suboxiden der Metalle Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram her­ zustellen. Die Dicke dieser Schichten soll 200 bis 1000 Angström betragen, und ihr elektrischer Flächenwiderstand bis zu 200 Ohm. Wegen ihres hohen elektrischen Widerstandes lassen sich derartige beschichtete Glasscheiben nicht als heizbare Glasscheiben in Kraftfahrzeugen einsetzen.
Auch in der DE-OS 21 38 034 sind wärmestrahlenreflektierende Glasscheiben beschrieben, bei denen die wärmestrahlenreflektierende Oberflächenschicht aus einem Nitrid, Carbid oder Silizid mindestens eines Elementes aus den Gruppen IV, V und VI des Periodensystems besteht. Diese Schichten dienen ausschließlich als Wärmeschutzschichten und eignen sich wiederum wegen ihres hohen elektrischen Widerstandes nicht als Heizschichten.
Mehrfachschichtsysteme für Wärmeschutzzwecke sind auch in der DE-OS 30 27 256 beschrieben. Bei diesen bekannten Schichtsystemen ist zwischen dielektrischen Schichten eine Metallschicht aus Silber, Gold, Aluminium oder Kupfer eingeschlossen, und die dielektrische Deckschicht kann auch aus Titannitrid, Titandioxid oder Titanoxidnitrid bestehen. Für Heizzwecke in Kraftfahrzeugen ist dieses Schichtsystem wegen des hohen elektrischen Widerstandes ebenfalls nicht geeignet.
Ein ähnlicher Schichtaufbau ist auch aus der DE-PS 33 39 334 bekannt. Auch in diesem Fall dient als schützende Deckschicht für die wärme­ strahlenreflektierende Metallschicht eine Schicht beispielsweise aus Titannitrid. Dieser Schichtaufbau weist ebenfalls die genannten Nachteile eines hohen elektrischen Widerstandes auf, der ihre Anwendung bei Kraftfahrzeugen problematisch macht.
Elektrisch heizbare Glasscheiben mit einem niedrigen elektrischen Wider­ stand, die für den Betrieb mit der üblichen Bordspannung geeignet sind, sind beispielsweise aus der CH-PS 4 95 296 bekannt. Derartige Heizscheiben sind auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche mit schmalen Heizleitern versehen, die aus einer elektrisch leitenden Ein­ brennpaste aufgedruckt und eingebrannt werden. Solche Heizscheiben können aber nicht die Funktion von Sonnenschutzgläsern wahrnehmen, wie sie von Glasscheiben mit durchgehenden Oberflächenschichten erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Autoglasscheibe zu schaffen, die einerseits auf ihrer gesamten Fläche reflektierende Eigen­ schaften für Sonnen- und langwellige Wärmestrahlung aufweist und die gleichzeitig als Heizscheibe dient, die mit der im Kraftfahrzeug üblichen Bordspannung betrieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Autoglasscheibe zeichnet sich dadurch aus, daß auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche der Glasscheibe mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebrachte und bei der Glasbiegetemperatur eingebrannte 0,4 bis 0,6 mm breite und 15 bis 30 Mikrometer dicke Heizleiter aus einer metallisches Silber enthaltenden Einbrennpaste angeordnet sind, und daß auf der die eingebrannten Heizleiter tragenden Seite der Glasscheibe eine die Glasoberfläche und die Heizleiter bedeckende, nach einem Vakuum-Beschichtungsverfahren aufgebrachte teilreflektierende Schicht aus einer abrieb- und korrosionsfesten Me­ tallverbindung aus der Gruppe der Karbide, Nitride oder Karbonitride der Metalle Aluminium, Zirkonium und Chrom mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 Nanometern und einem elektrischen Flächenwiderstand von 50 bis 600 Ohm pro Quadrateinheit angeordnet ist.
Erfindungsgemäß sind die Funktionen der elektrischen Beheizung der Glasscheibe und der Wärmestrahlenreflexion getrennt und werden von zwei völlig verschiedenen Schichten wahrgenommen, die jeweils für ihre Funktion bekannt sind und sich bewährt haben. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die Beschichtung der Glasoberfläche und der Heizleiter mit der ebenfalls eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Metallverbindung nicht nur die Heizfunktion der Heizleiter nicht stört, sondern daß sie sogar für eine gleichmäßigere Verteilung der Heizleistung sorgt und eine ausgezeichnete Haftung auch auf den Heizleitern und im Übergangsbereich zwischen den Heizleitern und der Glasoberfläche aufweist, und daß die Gleichmäßigkeit der teilreflektierenden Oberflächenschicht durch die Heizleiter nicht beeinträchtigt wird. Es lassen sich auf diese Weise Autoscheiben herstellen, deren Heizleistung und Heizcharakteristik und deren Wärmeschutz- und Sonnenschutzeigenschaften unabhängig voneinander sich in weiten Grenzen variieren und den jeweiligen Forderungen anpassen lassen.
Die Wärmestrahlung reflektierende Schicht soll im sichtbaren Spektralbereich eine Transmission von 10 bis 60%, und vorzugsweise von 30 bis 50%, aufweisen, und die Wärmestrahlenreflexion, das heißt die Reflexion im Spektralbereich oberhalb 1 µm, soll zweckmäßigerweise 25 bis 80% und vorzugsweise 40 bis 70% betragen.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Wärmestrahlen reflektierende Schicht aus Titannitrid besteht.
Das Aufbringen der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht kann grundsätzlich nach einem der hierfür bekannten Verfahren erfolgen. Bewährt hat sich für diesen Zweck das Auftragen mit Hilfe des Verfahrens der magnetfeldunterstützten Kathodenzerstäubung.
Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben. Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäß aufgebauten Autoglasscheibe.
Die dargestellte heizbare und wärmereflektierende Autoglasscheibe ist eine Rückwandscheibe, die durch Verkleben mit dem Befestigungsflansch des Fensterrahmens in die Fensteröffnung der Karosserie eingesetzt wird. Sie besteht aus einer etwa 5 mm dicken Glasscheibe 1 aus Einscheibensicherheitsglas, das heißt aus thermisch vorgespanntem Silikatglas. Die Glasscheibe 1 ist auf derjenigen Seite, die im eingebauten Zustand dem Fahrgastraum zugesandt ist, mit mehreren Schichten versehen.
Zunächst ist auf der Glasscheibe 1 entlang dem Scheibenumfang eine rahmenförmige Schicht 2 aus einer lichtundurchlässigen Einbrennfarbe angeordnet. Die rahmenförmige Schicht 2 verhindert einerseits den Blick von außen durch die Glasscheibe hindurch auf die Kleberaupe. Andererseits besteht die Aufgabe dieser Schicht darin, die Klebemasse vor der Einwirkung von UV-Strahlen zu schützen, die eine Versprödung des Klebers bewirken können.
Die rahmenförmige Schicht 2 wird nach einem Druckverfahren aufgebracht, beispielsweise nach dem Siebdruckverfahren.
Als nächste Schicht folgt die aus einer elektrisch leitenden Einbrennfarbe bestehende Schicht, und zwar in Form der Sammelschienen 3 und der schmalen Heizleiter 4. Die Sammelschienen 3 befinden sich zum größten Teil auf der rahmenförmigen Schicht 2 und überlappen diese zum Sichtfeld der Scheibe hin, wo sie in die Heizleiter 4 übergehen. Die die Sammelleiter 3 und die Heizleiter 4 bildende Schicht besteht aus einer metallisches Silber enthaltenden Einbrennmasse, die in druckfähiger Form mit Hilfe des Siebdruckverfahrens in bekannter Weise aufgebracht wird. Die Breite der Heizleiter 4 beträgt in der Regel 0,4 bis 0,5 mm, und die Schichtdicke 15 bis 30 Mikrometer.
Die oberste Schicht bildet die transparente Schicht 5, die als gleichmäßige Schicht von etwa 30 Nanometer Dicke auf der Glasoberfläche und auf den beschriebenen lichtundurchlässigen Schichten angeordnet ist. Die Transmission dieser Schicht im Bereich des sichtbaren Lichtes beträgt etwa 40% und der Flächen-Widerstand dieser Schicht 350 Ohm pro Quadrateinheit. Die Schicht ist optisch homogen und hat ein gutes Gebrauchsverhalten, das heißt eine hohe Abrasionsfestigkeit und eine gute Korrosionsbeständigkeit.
Zur Herstellung der beschriebenen Autoglasscheibe wird auf die zuvor auf die gewünschte Form geschnittene Glasscheibe 1 die rahmenförmige Schicht 2 mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebracht und die Schicht getrocknet. Wenn die rahmenförmige Schicht 2 nach dem Aufdrucken getrocknet ist, wird die die Sammelschienen 3 und die Heizleiter 4 bildende Leitschicht in der gewünschten Konfiguration aufgedruckt und ebenfalls getrocknet. Anschließend wird die mit diesen Schichten versehene Glasscheibe auf eine Temperatur von etwa 650 Grad Celsius erwärmt, in die gewünschte Form gebogen und anschließend durch schroffe Abkühlung mit Luft vorgespannt. Bei der Erwärmung auf Biegetemperatur schmelzen die Einbrennfarben auf und verbinden sich fest mit der Glasoberfläche.
Nach dem Vorspannen der Glasscheibe wird die Glasscheibe auf der die eingebrannten Schichten tragenden Seite sorgfältig gereinigt und in einer Kathodenzerstäubungsanlage mit Magnetfeldunterstützung nach dem reaktiven Beschichtungsverfahren mit einer 30 Nanometer dicken Schicht aus Titannitrid beschichtet.
Anstelle einer Einfachschicht aus Titannitrid kann gegebenenfalls auch eine Mehrfachschicht aufgebracht werden, wenn sich das als zweckmäßig erweisen sollte. Auch Mehrfachschichten mit den gewünschten Eigenschaften bezüglich Reflexion der Wärmestrahlen, Transmission im Bereich des sichtbaren Lichts, elektrischer Leitfähigkeit, Aspekt und Gebrauchsverhalten, gehören als solche zum Stand der Technik.
Die Sammelschienen 3 und die Heizleiter 4 können vor der Beschichtung der Glasscheibe mit der teilreflektierenden transparenten Schicht zur Verringerung ihres elektrischen Widerstandes und/oder zur Verbesserung ihres Aussehens auf galvanischem Wege mit einer Kupfer und/oder Nickelschicht versehen werden. Eine derartige Galvanisierung der aufgedruckten und eingebrannten elektrisch leitenden Schicht ist bekannt und üblich. Es hat sich gezeigt, daß die durch die Erfindung erzielten Vorteile in gleicher Weise auch bei derartigen galvanisierten Heizscheiben erreichen lassen, und daß die Vakuumbeschichtung von Heizscheiben ohne Schwierigkeiten auch dann möglich ist, wenn die eingebrannten Heizleiter mit einer galvanisch abgeschiedenen Metallschicht versehen sind.

Claims (5)

1. Elektrisch beheizbare und Wärmestrahlung reflektierende Autoglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Fahrgastraum zugewandten Oberfläche der Glasscheibe mit Hilfe des Siebdruckverfahrens aufgebrachte und bei der Glasbiegetemperatur eingebrannte 0,4 bis 0,6 mm breite und 15 bis 30 Mikrometer dicke Heizleiter (4) aus einer metallisches Silber enthaltenden Einbrennpaste angeordnet sind, und daß auf der die eingebrannten Heizleiter (4) tragenden Seite der Glasscheibe eine die Glasoberfläche und die Heizleiter (4) bedeckende, nach einem Vakuum- Beschichtungsverfahren aufgebrachte teilreflektierende Schicht (5) aus einer abrieb- und korrosionsfesten Metallverbindung aus der Gruppe der Karbide, Nitride oder Karbonitride der Metalle Aluminium, Titan, Zirkonium und Chrom mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 Nanometern und einem elektrischen Flächenwiderstand von 50 bis 600 Ohm pro Quadrateinheit angeordnet ist.
2. Autoglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission der teilreflektierenden Schicht im sichtbaren Spektralbereich 10 bis 60%, und die Reflexion im Spektralbereich oberhalb 1 µm 25 bis 70% beträgt.
3. Autoglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teilreflektierende Schicht aus Titannitrid besteht.
4. Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrannten Heizleiter auf galvanischem Wege mit einer Metallschicht wie Kupfer und/oder Nickel versehen sind.
5. Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die teilreflektierende Schicht nach dem Verfahren der magnetfeldunterstützten reaktiven Kathodenzerstäubung aufgebracht ist.
DE3924276A 1989-07-22 1989-07-22 Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe Granted DE3924276A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924276A DE3924276A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe
ES90402003T ES2087137T3 (es) 1989-07-22 1990-07-12 Cristal de automovil termico y reflectante.
EP90402003A EP0410839B1 (de) 1989-07-22 1990-07-12 Heizbares und reflektierendes Kraftfahrzeugfenster
DE69026322T DE69026322T2 (de) 1989-07-22 1990-07-12 Heizbares und reflektierendes Kraftfahrzeugfenster
JP2190861A JP2863282B2 (ja) 1989-07-22 1990-07-20 自動車用ガラス
US07/556,762 US5075535A (en) 1989-07-22 1990-07-23 Heated and reflecting automobile glazing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924276A DE3924276A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924276A1 DE3924276A1 (de) 1991-01-24
DE3924276C2 true DE3924276C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6385602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924276A Granted DE3924276A1 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe
DE69026322T Expired - Fee Related DE69026322T2 (de) 1989-07-22 1990-07-12 Heizbares und reflektierendes Kraftfahrzeugfenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026322T Expired - Fee Related DE69026322T2 (de) 1989-07-22 1990-07-12 Heizbares und reflektierendes Kraftfahrzeugfenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5075535A (de)
EP (1) EP0410839B1 (de)
JP (1) JP2863282B2 (de)
DE (2) DE3924276A1 (de)
ES (1) ES2087137T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126533A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten
US5911899A (en) * 1995-06-15 1999-06-15 Mitsui Chemicals, Inc. Corrosion-proof transparent heater panels and preparation process thereof
DE19724098A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
FR2841432A1 (fr) * 2002-06-20 2003-12-26 Saint Gobain Procede de fabrication de motifs electroconducteurs sur un substrat transparent et substrat obtenu
FR2899388B1 (fr) * 2006-03-28 2008-12-05 Saint Gobain Substrat muni d'un element electroconducteur a fonction d'antenne
KR101221689B1 (ko) * 2009-12-29 2013-01-11 주식회사 엘지화학 발열체 및 이의 제조방법
EP3250379B1 (de) * 2015-01-26 2022-04-20 Saint-Gobain Glass France Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102016014469A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Schott Ag Dekorblende aus Flachglas
US20230347625A1 (en) 2020-05-18 2023-11-02 Saint-Gobain Glass France Vehicle compound glazing unit with projection area

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515314A (de) * 1949-04-18
US2761945A (en) * 1953-07-06 1956-09-04 Libbey Owens Ford Glass Co Light transmissive electrically conducting article
FR1464585A (fr) * 1964-04-23 1967-01-06 Saint Gobain Vitrage chauffant pour véhicule, procédé et appareillage pour sa fabrication
US3813519A (en) * 1964-11-09 1974-05-28 Saint Gobain Electrically heated glass window
GB1202522A (en) * 1966-08-08 1970-08-19 Triplex Safety Glass Co Electrical components applied to vitreous bodies
GB1354726A (en) * 1970-07-29 1974-06-05 Nippon Sheet Glass Co Ltd Glass articles coated to reduce solar radiation transmission
BE787599A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Battelle Memorial Institute Vitrage filtrant antisolaire et isolant thermique
FR2151740A5 (en) * 1971-09-10 1973-04-20 Saint Gobain Radiant panel - made by silk screen printing on glass substrate, and electroplating
US4000346A (en) * 1973-12-13 1976-12-28 Union Carbide Corporation Optically transparent, electrically conductive coating
FR2279687B1 (fr) * 1974-07-26 1977-01-07 Saint Gobain Vitrages chauffants a couches deposees sous vide
DE3027256A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
JPS58209549A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 株式会社豊田中央研究所 熱線しゃへい積層体
FR2550138B1 (fr) * 1983-08-04 1985-10-11 Saint Gobain Vitrage Vitrage a basse emissivite, notamment pour vehicules
US4725710A (en) * 1985-11-07 1988-02-16 Ford Motor Company Electrically heatable vision unit
US4847157A (en) * 1986-08-28 1989-07-11 Libbey-Owens-Ford Co. Glass coating method and resulting article
US4976503A (en) * 1989-07-27 1990-12-11 Monsanto Company Optical element for a vehicle windshield

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410839A3 (en) 1991-12-18
DE69026322D1 (de) 1996-05-09
JPH03122032A (ja) 1991-05-24
EP0410839B1 (de) 1996-04-03
DE3924276A1 (de) 1991-01-24
ES2087137T3 (es) 1996-07-16
EP0410839A2 (de) 1991-01-30
DE69026322T2 (de) 1996-10-31
JP2863282B2 (ja) 1999-03-03
US5075535A (en) 1991-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614680B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE2902748C2 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2533364C3 (de) Glasschichtkörper
DE102006002636B4 (de) Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
DE3912512C2 (de)
DE102008018147A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2931673B1 (de) Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung
EP3365174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit infrarotreflektierender beschichtung auf einer trägerfolie
DE3319765A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
WO2020173785A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE3543694A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktbahnen auf substraten, insbesondere auf scheiben, und durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3924276C2 (de)
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
DE19541609C2 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE202005016384U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE19607611C1 (de) Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe
DE60036043T2 (de) Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer
WO2023072501A1 (de) Verbundscheibe mit heizwiderstandsschicht
WO2023016757A1 (de) Beheizbare fahrzeugverglasung
WO2022258402A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
WO2022129202A1 (de) Verglasung mit metallbasierter funktionsschicht
WO2022248219A1 (de) Fahrzeugverglasung mit metallbasierter beschichtung und gefärbtem randbereich
EP4347254A1 (de) Verglasung mit metallbasierter beschichtung und schutzschicht am rand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee