DE3319765A1 - Waermewellen-abschirmlamellierung - Google Patents
Waermewellen-abschirmlamellierungInfo
- Publication number
- DE3319765A1 DE3319765A1 DE19833319765 DE3319765A DE3319765A1 DE 3319765 A1 DE3319765 A1 DE 3319765A1 DE 19833319765 DE19833319765 DE 19833319765 DE 3319765 A DE3319765 A DE 3319765A DE 3319765 A1 DE3319765 A1 DE 3319765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat wave
- layers
- infrared
- shielding
- wave shielding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003475 lamination Methods 0.000 title claims description 67
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 55
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 39
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 35
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 24
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 15
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims description 10
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 7
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 137
- 239000000463 material Substances 0.000 description 36
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 25
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/281—Interference filters designed for the infrared light
- G02B5/282—Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
^ Telefon: (089)7915050
Telegramm: monopolweber
Telex: 5-212877
Telefax: (0 89)7 91 52 56
T 109
KABUSHIKI KAISHA TOYOTA
CHUO KENKYUSHO
41-1, Aza Yokoraichi, Oaza Nagakute
Aichi-ken, Japan
Wärmewellen-Abschirmlamellierung
warmevellen-Abschirmlaroellierung
Die Erfindung betrifft eine Wärmewellen-Abschinnlamellierung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und insbesondere
eine Wärmewellen-Abschirmlamellierung mit mehreren Dünnschichten, die auf der Oberfläche eines für sichtbares
Licht transparenten Substrates geschichtet sind und eine hervorragende Abschirmwirkung gegenüber Wärmewellen,
insbesondere gegen Infrarotstrahlen in der Nähe des Bereiches des sichtbaren Lichtes haben, ohne die Transparenz
oder Durchlässigkeit für sichtbares Licht zu beeinträchtigen.
Verschiedene Plattenmaterialien, wie beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigte Plattenmaterialien, zeigen eine
gute Durchlässigkeit für sichtbares Licht. Jedoch haben die gleichen Materialien auch eine gute Durchlässigkeit für Infrarotstrahlen,
d.h. für Strahlen jaiseits des langwelligen Endes des Bereiches des sichtbaren Lichtes, und daher gibt es viele
Anwendungen, in denen es erforderlich ist, geeignete Mittel vorzusehen, um der Energie der Wärmewellen Rechnung zu tragen,
die durch das Plattenmaterial verlaufen. Ein Beispiel hierfür sind Fahrzeugscheiben, die in nachteilhafter Weise
das Sonnenlicht durchlassen, wodurch die Temperatur im Innern des Fahrzeuges ansteigt, so daß es gegebenenfalls erforderlich
ist, das Fahrzeug mit einer großen Klimaanlage auszurüsten. Der Bedarf für einen Wärmewellenschirm ist keinesfalls auf
Fahrzeugscheiben beschränkt, sondern erstreckt sich vielmehr weit bis zu solchen Flächenmaterialien, wie Fensterfeldern
für Flugzeuge und Schiffe, Linsen von Brillen und Kameras, Glasfeldern für Gebäude und Kühlvitrinen
sowie Schaulochgläsern für Herde bzw. Backröhren, öfen und Schweißmasken.
Es gibt eine herkömmliche Methode, mit der solche Flächenmaterialien
mit einer speziellen Beschichtung erhalten werden können, um den Durchgang von Wärmewellen zu verhindern.
Ein übliches Beschichtungsmaterial, das bis zu einem gewissen Grad eine Wärmeabschirmung liefert, ist ITO (Indium-Zinn-Oxid,
das aus In2O3 besteht, dem Sn zugesetzt ist).
Solche herkömmlichen Beschichtungen sind jedoch ungeeignet, da sie nicht eine ausreichende Wärmewellen-Abschirmwirkung
zeigen und insbesondere niedrige Abschirmwerte gegenüber nahen Infrarotstrahlen mit Wellenlängen im Bereich von
1000 nm (= 10 000 °0 haben, was gerade diejenigen Strahlen
sind, die bei einer Abschirmung gegenüber den Wärmewellen im Sonnenlicht ausgeschlossen werden sollten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wärmewellen-Abschirmlamellierung
zu schaffen, bei der die oben erwähnte Infrarotstrahlungs-Abschirmschicht aus einer Beschichtung von ITO
oder dergleichen so verbessert ist, daß eine wirksame Wärmewellenabschirmung im nahen Infrarot- und im Infrarot-Spektrum
ohne Verlust an Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein für sichtbares Licht transparentes oder durchlässiges Substrat
mit einer darüberliegenden zusammengesetzten Lamellierung
aus wenigstens einer ersten Infrarot-Abschirmschicht und wenigstens einer zweiten Infrarot-Abschirmschicht, die
abwechselnd aufeinanderliegen, vorgesehen wird, daß die erste
und die zweite Infrarot-Abschirmschicht ungefähr die gleichen Brechungsindizes bzw. Brechzahlen im Bereich des sichtbaren
Lichtes, jedoch unterschiedliche Brechungsindizes in dem Wärmewellen-Spektrum haben, für das eine Abschirmung gewünscht
wird, daß die erste Infrarot-Abschirmschicht eine Dicke von etwa λ/4η. hat(wobei Λ die Wellenlänge in der
Mitte des Wärmewellen-Spektrums und η den Brechungsindex
n
A
bei der Wellenlänge /L bedeuten), daß die zweite Infrarot-
Abschirmschicht eine Dicke von etwa Λ/4ηβ hat (wobei /L
die Wellenlänge in der Mitte des Wärmewellen-Spektrums und n_ den Brechungsindex bei der Wellenlänge Λ bedeuten),
wodurch die sich ergebende Wärmewellen-Abschirmlamellierung eine gute Durchlässigkeit für sichtbares
Licht und eine gute Abschinawirkung gegenüber Wämewellen dank der Tatsache, daß wenigstens die erste oder
die zweite Infrarot-Abschirmschicht eine Abschirmwirkung gegenüber langwelliger Strahlung im Infrarotspektrum durch
Absorption und/oder Reflexion solcher Strahlung hat, irddank
der Tatsache, daß die beiden Infrarot-Abschirmschichten zusammen eine Abschirmwirkung gegenüber Infrarotstrahlung
im nahen Infrarotspektrum durch Interferenz-Reflexion solcher Strahlen aufweisen, erzielt wird.
Weiterhin ist es bei der Erfindung vorteilhaft, die Menge der zu den Materialien der ersten und/oder zweiten Schicht
gemachten Zusätze so einzustellen, daß der Wellenlängenbereich ausgedehnt wird, über dem eine Wärmewellenabsorption
erhalten wird, das Absorptionsvermögen der Schichten für Infrarotstrahlung zu erhöhen, die durch die Lamellierung
vorhandene Färbung einzustellen und/oder die Schichten elektrisch leitfähig zu machen. Der Bereich, über dem
die Zusätze in diesem Fall eingestellt werden, sollte zwischen 0 und 40 At.-% und vorzugsweise zwischen 5 und 20 At.-%
betragen.
Da daher erfindungsgemäß die beiden Infrarot-Abschirmschichten unterschiedliche Brechungsindizes bei der mittleren
Wellenlänge des zurückzuwerfenden Wärmewellen-Spektrums haben, zeigen die Schichten zusammen einen Interferenz-Reflexionseffekt.
Bei einer Abschirmung gegenüber Sonnenlicht sollte die mittlere Wellenlänge A vorzugsweise im
Bereich von 700 bis 130O nm (7000 - 13 0OO 8) und insbesondere
im Bereich zwischen 800 und 1000 nm (8000-10 000 8) gewählt werden, überdies wird bei der Erfindung eine Abschirmung
gegenüber Wärmewellen nicht nur durch diesen Interferenz-Reflexionseffekt,
sondern auch durch Absorption von Strahlen
im Infrarotspektrum mit Wellenlängen in der Nähe der mittleren Wellenlänge Λ und durch Drude-Reflexion von Strahlen
auf der langwelligen Seite der mittleren Wellenlänge erhalten.
Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Wärmewellen-Abschirmlamellierung
liegt darin, daß sie trotz der oben beschriebenen hervorragenden Wärmewellen-Abschirmwirkung
dennoch eine sehr gute Durchlässigkeit oder Transparenz für sichtbares Licht beibehält, obwohl die Abschirmlamellierung
aus unterschiedlichen Schichtarten besteht, da die Brechungsindizes der beiden Arten im Bereich des sichtbaren
Lichtes nahezu gleich sind.
Bei der Erfindung werden die erste und die zweite Infrarot-Abschirmschicht,
die abwechselnd auf der Oberfläche eines für sichtbares Licht transparenten Substrates, wie beispielsweise
Glas, vorgesehen sind, jeweils mit einer Dicke von etwa 100 bis 200 nm (1000-2000 8) durch ein physikalisches Verfahren,
wie beispielsweise Vakuumaufdampfung, Sputtern bzw. Zerstäuben
oder Ionenplattieren, durch ein chemisches Verfahren, wie beispielsweise Eintauchen in eine Flüssigkeit, sprühthermische
Diffusion oder chemische Transportmethode oder durch eine Kombination von zwei oder mehr solcher Verfahren bzw. Methoden
gebildet.
Bei der Herstellung der Infrarot-Abschirmschichten ist es zweckmäßig, Materialien zu wählen, die für eine Interferenz-Reflexion,
eine Wärmewellenabsorption und eine Drude-Reflexion geeignet sind, also die drei Prinzipien erfüllen, die die erfindungsgemäße
Wärmewellen-Abschirmwirkung hervorrufen, und die eine gute Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes
haben. Bei der Erfindung ist ITO das Hauptmaterial, das für die ersten Infrarot-Abschirmschichten benutzt wird, und
als Material für die hiermit verwendeten zweiten Infrarot-Abschirmschichten dient vorzugsweise In-O.,. Es sei jedoch
darauf hingewiesen, daß das Material der ersten Infrarot-Abschirmschicht tatsächlich nicht auf ITO begrenzt ist, und
daß es auch möglich ist/ andere Materialien zu benutzen, die stark wellenlängenabhängige Brechungsindizes haben und die
den gleichen Brechungsindex wie die zweite Infrarot-Abschirmschicht
(beispielsweise In2O3) im Bereich des sichtbaren Lichtes
aufweisen, jedoch einen hiervon unterschiedlichen Brechungsindex in dem Wärmewellenspektrum zeigen, gegenüber dem eine
Abschirmung benötigt wird. Beispiele solcher Materialien umfassen das erwähnte In3O3, dem ein Element zugesetzt wird,
das sofort ein Ion mit einer Valenzzahl größer als +3 wird, wie beispielsweise Sn, W, Mo, Ti, Zr oder Pb, oder dem ein
Element, wie beispielsweise F, beigefügt wird, das ein Ion mit einer Valenzzahl -1 wird, sowie beliebige solche Materialien
mit darin ausgebildeten Sauerstoffleerstellen. Gute Ergebnisse können auch erhalten werden mit SnO2 oder SnO2, dem
ein Element zugesetzt ist, das sofort ein Ion mit einer Valenzzahl
größer als +5 wird, wie beispielsweise Sb, P, As, Nb oder Ta, oder dem ein Element beigefügt wird, wie beispielsweise
F, das sofort ein Ion mit einer Valenzzahl -1 wird,
sowie mit beliebigen solchen Materialien, in denen Sauerstoff leer stellen ausgebildet sind. Außerdem ist es auch möglich,
einen Oxidhalbleiter, der Cd und Sn enthält, wie beispielsweise Cd2SnO4, oder übergangsmetalloxide und -nitride
zu verwenden.
Die Interferenz-Reflexion, die eine wichtige Wirkung bei der erfindungsgemäßen Wärmeabschirmwirkung spielt und die weiter
unten näher erläutert wird, wird mittels mehrerer Schichten von zwei verschiedenen Arten erreicht. Aufgrund theoretischer
Studien und Versuche wurde erkannt, daß es für eine optimale Ausnutzung dieser Interferenz-Reflexion von Bedeutung ist,
daß die Anzahl der Schichten des Materials mit dem höheren Brechungsindex bei der Wellenlänge, die interferenzmäßig zu
reflektieren ist, um eins größer ist als die Anzahl der Schichten des Materials mit dem niedrigeren Brechungsindex
bei dieser Frequenz. Bei der vorliegenden Erfindung werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn eine solche Anordnung
benutzt wird. Auch was die Anzahl der zu verwendenden Schichten anbelangt, so weiß man, daß mit steigender Anzahl der
Schichten eine Steigerung im Grad der Interferenz-Reflexion sowie eine Verengung der Spitzenwertbreite der interferenz-
mäßig reflektierten Wellenlängen vorliegt. Die Anzahl der Schichten hat auch eine Auswirkung auf die Absorption und
die Drude-Reflexion sowie auf den spezifischen elektrischen Widerstand der zusammengesetzten Schicht. Insbesondere führt
eine größere Anzahl von Schichten zu einer höheren Wärmewellen-Abschirmwirkung
durch Absorption und Drude-Reflexion und
zu einem kleineren spezifischen Widerstand. Unter Berücksichtigung dieser Wärmewellen-Abschirmwirkungen sowie des Fertigungsaufwandes
und anderer Produktionsgesichtspunkte werden optimale Gesamtergebnisse gewöhnlich erzielt, wenn die Anzahl
der Schichten 3, 5, 7 oder 9 beträgt, und aus praktischen Überlegungen werden allgemein 5 oder 7 Schichten bevorzugt.
Durch Verwendung einer Lamellierung aus einer Vielzahl von
zwei Arten von Infrarot-Abschirmschichten nach der Erfindung wird eine extrem hohe Wärmewellen-Abschirmwirkung erreicht,
während eine gute Durchlässigkeit für sichtbares Licht beibehalten wird. Diese Wirkungen oder Effekte werden im folgenden
nacheinander erläutert.
Die erste Abschirmwirkung der Erfindung beruht auf der Interferenz-Reflexion,
also einer Erscheinung, die durch abwechselndes Lameliieren von zwei Arten von Infrarot-Abschirmschichten
mit unterschiedlichen Brechungsindizes bei der Wellenlänge Λ-der
Wärmewelle, gegenüber der eine Abschirmung benötigt wird, verwirklicht wird.
Fig. 1 zeigt die "Wellenlängenabhängigkeit des für die erste Infrarot-Abschirmschicht gewählten ITO und des für die zweite
Infrarot-Abschirmschicht gewählten In2O3. Obwohl bei beiden
Materialien der Brechungsindex mit zunehmender Wellenlänge abnimmt, ist darauf hinzuweisen, daß die Abnahmegeschwindigkeit
für ITO ausgeprägter ist als für In3O3. So haben bei
Wellenlängen in dem Bereich, in dem eine Wärmewellen-Abschirmung gewünscht wird, insbesondere im Infrarotspektrum nahe
dem Bereich des sichtbaren Lichtes (beispielsweise bei WeI-
-- ·« ?-~ j3 1 9755
lenlängen zwischen 750 und 1200 nm bzw. 7500-12 000 8) die beiden Schichtarten angemessen verschiedene Brechungsindizes,
so daß - wenn abwechselnde Schichten dieser Materialien in eine zusammengesetzte Lamellierung geformt werden - die so
erhaltene Mehrschichtstruktur eine Interferenz-Reflexion erzeugt. Wenn dann die Dicke der jeweiligen Schichten mit
Λ/4n gewählt wird (wobei X die Wellenlänge in der Mitte des ■
Wärmewellenspektrums bedeutet, gegenüber dem eine Wärmewellen-Abschirmung
benötigt wird), ist es möglich, eine äußerst starke Interferenz-Reflexion zu erhalten. Durch Auswahl dar Dicke der
Schichten entsprechend der Wellenlänge der zurückzuwerfenden Wärmeenergie kann eine wirksame Interferenz-Reflexion innerhalb
des gewünschten Wellenlängenspektrums verwirklicht werden. Dies bedeutet beispielsweise, daß ein Kraftfahrzeugfenster
so gestaltet werden kann, daß Wärmewellen ohne Beeinträchtigung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht zurückgeworfen
werden. Hierzu müssen lediglich Abschirmschichten mit Dicken benutzt werden, die Wellenlängen von etwa 800-10OO nm
(8000-10 000 S) ausschließen, was das gewöhnliche Wärmewellenspektrum
von Sonnenlicht ist.
DJe herkömmliche einzige ITO- oder In2O3-Schicht, die als Abschirmung
gegenüber Strahlung im nahen Infrarot verwendet wird, ist gewöhnlich für Infrarotstrahlung durchlässig und
kann aus diesem Grund keine gute Wärmewellenabschirmung liefern. Dagegen zeigen bei der erfindungsgemäßen Wärmewellen-Abschirmlamellierung
die beiden Arten von Schichten eine gute Interferenz-Reflexion im nahen Infrarotspektrum, so daß kein
Temperaturanstieg der zusammengesetzten Lamellierung selbst und folglich von dort keine erneute Emission von Wärme auftritt,
was bedeutet, daß die erfindungsgemäße Wärmewellen-Abschirmlame
liierung für das Glas von Kraftfahrzeugfenstern in idealer Weise geeignet ist.
Da optimale Ergebnisse erhalten werden, wenn die Dicke der jeweiligen Schichten aufA/4n bezüglich der gewünschten Wellenlänge
/L eingestellt wird, dient dies als Bezugsgröße, wobei
aber zu betonen ist, daß erfindungsgemäß die tatsächlichen
Dicken in gewünschter Weise innerhalb des Bereiches von 70 bis 140 % von diesem Bezugswert verändert werden können.
In diesem Änderungsbereich ist es möglich, eine für eigentlich jede praktische Anwendung geeignete Wärmewellen-Abschirmwirkung
zu erhalten.
Wie oben erläutert wurde, liefert die durch die erfindungsgemäße Wärmewellen-Abschirmlamellierung erzeugte Interferenz-Reflexion
eine gute Wärmewellen-AbSchirmwirkung gegenüber
dem nahen Infrarotspektrum, während gleichzeitig speziell diese hervorgehobene Interferenz-Reflexion im Bereich des
sichtbaren Lichtes nicht ansteigt, so daß eine gute Transparenz Öder Durchlässigkeit für sichtbares Licht unbeeinträchtigt
bleibt.
Diese gute Transparenz oder Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes beruht auf der Tatsache, daß die beiden
Arten von Abschirmschichten nahezu identische Brechungsindizes im Bereich des sichtbaren Lichtes haben, wie dies
aus dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel folgt, das im Bereich des sichtbaren Lichtes Indizes mit ungefähr dem Wert
zeigt.
Obwohl früher daran gedacht wurde, mehrere Schichten aus beispielsweise TiO2 und SiO2 zu verwenden, um durch eine
Mehrschicht-Interferenz-Reflexion eine Wärmewellenabschirmung zu verwirklichen, neigten solche Anordnungen zu einem
Anstieg der Sekundär-Interferenz-Reflexion im Bereich des
sichtbaren Lichtes. Dies führte wiederum zu einer Verringerung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht und zum Auftreten
einer Interferenzfarbe, so daß diese früheren zusammengesetzten Lamellierungen für sichtbares Licht schlechte
Eigenschaften haben. Es hat sich als insbesondere schwierig erwiesen, diese herkömmlichen zusammengesetzten Lamellierungen
für Fahrzeugfensterfelder anzuwenden, was auf deren verringerte Durchlässigkeit für sichtbares Licht und deren Neigung
zur Bildung von Interferenzfarben zurückzuführen ist,
was beides die optischen Eigenschaften des Glases und dessen Aussehen beeinträchtigt. Zur Überwindung dieser Probleme wurden
praktisch erfolglos zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Interferenz-Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes
durch geschickte Einstellung von Schichtmaterial und Dicke zu verringern.
Die Erfindung ermöglicht es, nahezu die gesamte, durch eine Mehrschichtstruktur im Bereich des sichtbaren Lichtes erzeugte
Interferenz-Reflexion auszuschließen, indem die Brechungsindizes der beiden Infrarot-Abschirmschichten
in diesem Bereich nahezu gleich gemacht werden. Die zusammengesetzte Lamellierung hat so optische Eigenschaften
im Bereich des sichtbaren Lichtes, die eher denjenigen einer einzigen Schicht als denjenigen eines geschichteten oder
lameliierten Körpers entsprechen, und daher kann die zusammengesetzte Lamellierung eine farblose Transparenz oder Lichtdurchlässigkeit
im Bereich des sichtbaren Lichtes liefern, was seit langem angestrebt wird.
Ein weiterer Abschirmeffekt der Erfindung beruht auf der Wärme·!
wellenabsorption, wobei Wärmewellen von jeder Wellenlänge
durch wenigstens eine von zwei Infrarot-Abschirmschichten : absorbiert werden, wodurch verhindert wird, daß diese Wärme—
wellen das Substrat erreichen. Beispielsweise zeigen das erwähnte ITO und In_O-j beide einen Wärmewellen-Absorptionseffekt
Da dieser Effekt insbesondere im Bereich von 1000-3000 nm (10 000 - 30 000 R) des Spektrums stark ist, können die genannten
Materialien Wärmewellen auf der langwelligen Seite von den Wärmewellen absorbieren, die durch die Interferenz-Reflexion
der zusammengesetzten Lamellierung zurückgeworfen werden. Da außerdem ITO Wellen mit kürzerer Wellenlänge als
In3O3 absorbiert, tritt - wenn die zusammengesetzte Lamellierung
aus Schichten von ITO und In3O3 entsprechend den
Ausführungsbeispielen der Erfindung zusammengesetzt ist eine Absorption über einem weiten Wärmewellenspektrum auf,
so daß der Abschirmeffekt bzw. die Abschirmwirkung beträchtlich gesteigert ist, was insbesondere hinsichtlich der Solarenergie
gilt.
Obwohl diese Art der Wärmewellenabsorption der Interferenz-Reflexionswirkung
insoweit unterlegen ist, als sie zu einer Steigerung der Temperatur der zusammengesetzten Lameliierung
selbst und somit zu einer Begünstigung der erneuten Emission von angesammelter Wärme neigt/ bedeutet sie dennoch eine praktikable
Maßnahme -zur Erhöhung des Abschirmeffektes insgesamt, da
sie den Durchgang von Energie eines geringeren Pegels auf der langwelligen Seite des gewöhnlichen Sonnenlichtes sperren kann.
Wenn außerdem die Erfindung auf; ein Fahrzeugfensterglas oder
dergleichen angewandt wird, dann liegt der Vorteil vor, daß die Wärmewellenabsorption der zusammengesetzten Lamellierung
ein Beschlagen oder Vereisen des Fensterglases zu vermeiden hilft. Auch erwärmt dieser Effekt in vorteilhafter Weise nicht
so sehr das gesamte Substrat als die Oberfläche, auf der das Beschlagen oder Vereisen gewöhnlich auftritt, so daß hinsichtlich
dieses Punktes der Erfindung, bei dem die Wärmeabsorption in einer zusammengesetzten Lamellierung auftritt, die als eine
Beschichtung auf der Oberfläche eines Substrates gebildet ist, eine beträchtliche Verbesserung in der Verhinderung eines Beschlagens
oder Vereisens erreicht wird. Bei einem geringfügigen Beschlagen ist es vollkommen unnötig, Wärme auf das
Glas durch eine elektrische Einrichtung einwirken zu lassen oder Heißluft darauf zu blasen, und bei einem starken
Beschlagen oder Vereisen kann der Aufheizeffekt der Absorption zusammen"mit einem elektrischen Heizelement zur Verhinderung
des Beschlagens und/oder Vereisens benutzt werden, um das Beschlagen oder Vereisen zu verhindern oder das Entfernen
einmal gebildeten Niederschlages oder Eises bzw. Reifs zu beschleunigen.
Der dritte Abschirmeffekt-der Erfindung beruht auf der Drude-Reflexion.·
Diese Drude-Reflexion tritt bezüglich Infarotstrahlen
in wenigstens einer von zwei Arten von Infrarot-Abschirmschichten in einem längeren Wellenlängenspektrum als dasjenige
auf, das der oben erwähnten Absorption unterworfen ist. ITO und In3O3 zeigen beide Drude-Reflexionseigenschaften.
Versuche "zeigen, daß eine Drude-Reflexion gewöhnlich bei
COPY
Wellenlängen über 12OQ mn (12 000 S) auftritt und mit steigender
Wellenlänge zunimmt. Ähnlich zu dem obigen Absorptionsfall ist die Wellenlängenabhängigkeit der Drude-Reflexion derart,
daß ITO eine Reflexion von einer kürzeren Wellenlänge als Ιη,Ο^
beginnt, und durch Steuern der Art des Schichtmaterials ist es möglich, die Drude-Reflexion von ungefähr 1000 nm (10 000 S)
beginnen zu lassen. Zusätzlich hat es sich gezeigt, daß bei Wellenlängen im Bereich von etwa 1500-2000 nm (15 0OO - 20 000 S
die Rate der Drude-Reflexion diejenige der Wärmewellenabsorption überschreitet.
Diese Wärmewellenabschirmung durch Drude-Reflexion kann in
vorteilhafter Weise in Außen- oder Freiluftanwendungen, wie beispielsweise für ein Fahrzeugfensterglas, verwendet werden.
Dies kann beispielsweise für ein Fahrzeug gezeigt werden, das auf einer Straße während des Sommers parkt. Indem in vorteilhafter
Weise die Drude-Reflexion ausgenutzt wird, ist es' möglich,
die Sekundärstrahlung von der Straßenoberfläche auszuschließen,
die eine längere Wellenlänge als die direkt auf das Fahrzeug auftreffenden Strahlen des Sonnenlichtes hat.
Im Winter begünstigt der gleiche Effekt eine Verhinderung des Entweichens von Strahlungswärme aus dem Innenraum des
Fahrzeuges. Dies beruht darauf, daß die Strahlungswärme vom Fahrzeuginnern durch Körper abgestrahlt wird, die zwischen
Körpertemperatur und Raumtemperatur sind, weshalb die Strahlungswärme in der Form sehr langwelliger Infrarotstrahlen
vorliegt. Wenn daher die erfindungsgemäße Lamellierung benutzt wird, dann wird die Strahlungswärme zurück in die
Fahrgastkabine reflektiert, was die Belastung der Heizungsanlage verringert und den Temperaturabfall innerhalb des
Fahrzeuges verlangsamt, wenn die Heizungsanlage ausgeschaltet ist oder das Fahrzeug im Freien parkt.
Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß die Wärmewellen-Abschirmlamellierung
eine äußerst wirksame Wärmewellenabschirmung durch geschickte Kombination der Effekte einer
Interferenz-Reflexion, einer Wärmewellenabsorption und
einer Drude-Reflexion der zusammengesetzten Lamellierung
liefert, und daß diese in vorteilhafter Weise für die oben beschriebene Anwendung ausnutzbar ist, da die Lamellierung
die Wärmewellenabschirmung ohne Verlust an Durchlässigkeit oder Transparenz im Bereich des sichtbaren Lichtes erlaubt.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Lamellierung mechanisch stabiler und mit einer besseren elektrischen Leitfähigkeit
versehen als die herkömmliche Beschichtung. Dies sind beides für die Praxis wesentliche Vorteile.
Zunächst soll die mechanische Stabilität näher betrachtet werden. Wenn eine herkömmliche Beschichtung, wie beispielsweise
eine einzige Schicht oder Lage aus ITO zur Abschirmung gegen Wärmewellen benutzt wird, um die Wärmewellenabsorption und
die Drude-Reflexion auszunutzen, dann ist es erforderlich, die einzige Schicht relativ dick, gewöhnlich zwischen 200
und 1000 nm (2000 bis 10 000 S) und vorzugsweise zwischen 300 und 500 nm (3000 bis 5000 R) oder sogar dicker zu machen.
Wenn eine Schicht in ihrer Dicke so vergrößert wird, dann tritt eine merkliche Verringerung in der Stabilität ein, so
daß sie leicht unter der Auswirkung einer Wärmedehnung oder -spannung während der Herstellung oder später während des
Gebrauches bricht.
Bei der Erfindung wird dagegen die dünne Beschichtung aus einer Vielzahl von Schichten aufgebaut, so daß sie eine
angemessene mechanische Stabilität gegenüber Wärmespannung oder -dehnung und anderen dort einwirkenden Kräften besitzt.
Zusätzlich kann bei einer Mehrschichtstruktur ein in irgendeiner gegebenen Schicht auftretender Bruch auf einen lokalen
Bereich begrenzt werden, und ein Ausbreiten über die gesamte Beschichtung wird verhindert. Bei der Anwendung auf ein Fahrzeugfensterfeld
ist es insbesondere wichtig, daß die Lamellierung widerstandsfähig ist gegen den Abrieb von Scheibenwischern
und Fahrzeugwaschanlagen, gegen Verwerfung oder Formänderung aufgrund äußerer mechanischer Kräfte und Wärmedehnung,
außerdem chemisch widerstandsfähig gegen Wasser, Salzwasser, starke Alkali-Putzmittel, Säuren und organische Lösungs-
mittel sowie widerstandsfähig gegen Wärmeschocks, die auftreten
können, wenn Regentropfen oder dergleichen auf das Glas bei hoher Temperatur auftreffen. Die erfindungsgemäße
Mehrschichtstruktur kann vollständig alle diese Forderungen erfüllen.
Die hervorragende mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen
Lamellierung macht es weiter möglich, die elektrische
Leitfähigkeit der Lamellierung auf verschiedene Weise zu benutzen. ITO ist ein guter elektrischer Leiter, während In2O31
das das andere Material der Lamellierung bildet, ebenfalls ein Leiter, jedoch nicht ein so guter Leiter wie ITO ist.
Somit kann die zusammengesetzte Lamellierung direkt als ein elektrisches Heizelement zur Verhinderung eines Beschlagens
bzw. einer Nebelbildung verwendet werden, wodurch der Anwendungsbereich des Substrates stark erweitert wird. Zusätzlich
sind die einzelnen Schichten sehr dünn ausgeführt, so daß - wenn sie beide aus leitenden Materialien (beispielsweise
ITO und In2OO hergestellt sind - ein lokaler Bruch im ITO,
das das wesentliche leitende Material bildet, nicht zu einer vollständigen elektrischen Diskontinuität führt, da die Ιη,Ο,-Schicht,
die zu dem Teil mit der elektrischen Diskontinuität benachbart ist, einen Umgehungspfad zur nächsten ITO-Schicht
bildet.
Ein Erwärmen der Lamellierung zur Nebelverhinderung ist auch auf andere Weise vorteilhaft, da es zum positiven Aufwärmen
des Fahrzeuginnern beiträgt, den. Austausch von Innenwärme
über die Kondensationswärme an der Glasoberfläche unter- ·
drückt und ein Entweichen von Wärme durch Verringern der Neigung des Temperaturgradienten in der Nähe der Glasoberfläche
zu verhindern hilft. Zusätzlich wird der Heizeffekt der Lamellierung über einer weiten Zone erhalten, so daß ein
gleichmäßiges Erwärmen erreicht wird, selbst wenn der Luftzirkulation innerhalb des Fahrzeuges nicht viel Beachtung
geschenkt wird. Der Beitrag dieser Art von Lamellierung zum Erwärmen des Fahrzeuginnern ist insbesondere groß in neuen
Fahrzeugtypen mit hohem Kraftstoffwirkungsgrad, wie beispiels-
ό ό ι y /
weise in dem in den letzten Jahren entwickelten Fahrzeug mit Keramikmaschine, da es dort schwierig ist, Wärme zum
Aufheizen des Fahrzeuginnern aus dem Kühlsystem der Maschine
abzuleiten.
Die Leitfähigkeit der Lamellierung kann nicht nur zur Erzeugung eines Heizeffektes, sondern auch in zahlreicher anderer
Weise ausgenutzt werden. Beispielsweise kann ein Tauoder Feuchtigkeitsfühler oder -sensor gebildet werden, indem
die Lamellierung als eine Elektrode benutzt wird, um den elektrischen Widerstand auf der Oberfläche des Glases
zu messen. Es ist auch möglich, die Lamellierung als einen Fühler oder Sensor zu benutzen, um die Temperatur der Glasoberfläche
zu bestimmen.
Durch Kombinieren der elektrisch leitfähigen Lamellierung mit anderen Materialien, die Eigenschaftsänderungen unterliegen,
wenn sie Elektrizität, Temperatur, Licht usw. ausgesetzt sind, ist es möglich, diese als ein Heizelement oder
eine Elektrode zu verwenden, um verschiedene Abtast-, Lichtabschirm- und Anzeigeoperationen auszuführen. Als derartige
für eine Kombination mit der Lamellierung geeignete Materialien seien Flüssigkristalle, elektrochrome Materialien, thermochrome
Materialien, photochrome Materialien, lichtempfindliche Materialien, verschiedene temperaturanzeigende Farben, LiTaO2
PLZT und andere breit festgelegte elektrooptische Materialien, magnetooptische Materialien, akustooptische Materialien und
andere aktive und. passive optische Materialien, insbesondere lichtaussendende Vorrichtungen (LED = Leuchtdioden) und
elektrolumineszente Materialien erwähnt.
ORIGINAL INSPECTED
* η
— VS —
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Kurven mit den spektralen Eigenschaften von zwei Arten von Infrarot-Abschirmschichten, die bei der
Erfindung verwendet werden,
Fig. 2 einen Querschnitt eines bedeutenden Teiles einer Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer zusammengesetzten
Lamellierung aus ITO- und In2O3~Schich
ten,
Fig. 3 Kurven für die spektralen Eigenschaften der Lamellierung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 Kurven für die spektralen Eigenschaften einer Lamel lierung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt eines bedeutenden Teiles einer Wärmewellen-Abschirmlameliierung mit einer Antireflexionsbeschichtung
nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 Kurven für die spektralen Eigenschaften der Lamellierung nach dem dritten Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 7 einen Querschnitt eines bedeutenden Teiles einer Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach einem vierten
Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Schich ten aus ITO mit unterschiedlichen Mengen an zugesetztem
Sn gebildet ist und die Lamellierung mit einer Antireflexionsschicht und einer Unterbeschich
tung versehen ist,
Fig. 8 eine erläuternde Draufsicht eines fünften Ausführungsbeipiels
der erfindungsgemäßen Wärmewellen-Abschirmlamellierung
bei Anwendung auf ein Glassubstrat eines Fahrzeugfensterfeldes,
Fig. 9 eine erläuternde Draufsicht eines sechsten Ausführungsbeispiels
der Erfindung bei Anwendung auf ein Fahrzeugfensterfeld,
Fig.10 eine erläuternde Draufsicht eines siebten Ausführungsbeispiels
der Erfindung mit unterschiedlichen Eigenschaften bei Anwendung auf ein Fahrzeugfensterfeld,
und
Fig.11 einen Querschnitt eines bedeutenden Teiles der erfindungsgemäßen
Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung
bei Anwendung auf ein Fahrzeugfensterfeld.
Die Erfindung wird im folgenden anhand spezieller Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig.. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Wärmewellen-Abschirmlamellierung. Die Lamellierung besteht - wie gezeigt - aus zwei ITO-Schichten 20 als der
ersten Art der Infrarot-Abschirmschichten und drei In-O3-Schichten
30 als der zweiten Art der Infrarot-Abschirmschichten, wobei -diese Schichten abwechselnd auf der Oberfläche
eines Fahrzeugfensterfeldes 10 vorgesehen sind. Die Sn-Konzentration der ITO-Schichten beträgt 10 At.-%.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Interferenz-Reflexions-Wellenlänge
Λ/ bei der eine Wärmewellenabschirmung ausgeführt
wird, auf etwa 950 nm (9500 S) eingestellt, so daß die Dicken d-, d_ der jeweiligen Schichten 20, 30 wie folgt bestimmt werden:
- 170 run (. 1700 δ)
χ 1,4
(= 1300
Nach tatsächlicher Fertigung hat sich gezeigt, daß die ITO-Schichten
170 nm (1700 S) und die InjOg-Schichten 129 nm
(1290 R) betragen. Die Eigenschaften der so hergestellten Lamellierung werden weiter unten näher erläutert.
Die Lamellierungsbeschichtung wird mittels der Gleichstrom-Magnetron-Sputtermethode
bzw. -Zerstäubungsmethode gebildet. Zu diesem Zweck wird das als ein Substrat verwendete Fahrzeugfensterfeld
10 auf 37O°C erwärmt, und die umgebende
-4 Atmosphäre wird auf einen Druck unter 0,053 Pa (4 χ 10 Torr),
also auf Hochvakuum, evakuiert. Argon wird dann eingeführt, um den Druck auf 0,4 Pa (3 χ 10~ Torr) zu steigern, wobei
bei diesem Druck das Sputtern ausgeführt wird, um die jeweiligen Schichten zu bilden. In-O3- und ITO-Schichten werden
abwechselnd auf dem Substrat 10 gebildet, bis insgesamt fünf Schichten vorliegen.
Die spektralen Eigenschaften der Wärmewellen-Abschirmlaraellierung
nach diesem ersten Ausführungsbeispiel sind in Fig.3 gezeigt, in der die Durchlässigkeit bzw. der Transmissionsgrad
100, das Reflexionsvermögen 102 und das Absorptionsvermögen 104 aufgetragen sind.
Zunächst ist zu bemerken, daß die Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes (Wellenlängen im Bereich von etwa
- 780 nm bzw. 3700 - 7800 8) mit 80 % ausnehmend hoch ist,
was mehr als ein angemessener Wert ist, um die Mindestanforderung von 70 % für Fahrzeugfensterglas zu erfüllen. Zusätzlich
zeigt die Lamellierung nach Versuchen und Erfahrung eine Sichtweite bzw. Sichtbarkeit für sicheres Fahren. Die
kleinen Unregelmäßigkeiten, die in der Durchlässigkeitskurve im Bereich des sichtbaren Lichtes zu beobachten sind,
beruhen auf Durchlässigkeitseigenschaften entsprechend der Interferenz-Reflexion einer Einzelschicht mit einem Brechungs-
index des Wertes 2 und einer Dicke von etwa 727 nm (7270 R),
also der zusammengefaßten Dicke der fünf Schichten . Bei einer tatsächlichen Anwendung konnte nahezu keine Interferenzfärbung
in dem Feld beobachtet werden, und die Farbe schien ein neutrales Grau oder sehr schwaches Braun zu sein. Es besteht
Überhaupt kein Problem bei einer Anwendung des Feldes als Fensterglas für ein Kraftfahrzeug.
Der erste Effekt, der bei der Erfindung für Wärmewellenabschirmung
benutzt wird, nämlich Interferenz-Reflexion, liegt, wie durch Beobachtungen zu ermitteln ist, stark bei der erwähnten
eingestellten Wellenlänge von etwa 950 nm (9500 R). Daraus kann gefolgert werden, daß eine wirksame Wärmewellenabschirmung
durch Interferenz-Reflexion in dem an den Bereich des
sichtbaren Lichtes angrenzenden nahen Infrarotspektrum erhalten wird.
Wie aus der Kurve 104 in Fig. 3 zu ersehen ist, wird die Wärmewellenabsorption,
also der zweite, bei der Erfindung verwendete Wärmewellen-Abschirmeffekt bei Wellenlängen auf der langen
Seite des einer Interferenz-Reflexion unterworfenen Wellenlängenspektrums vorherrschend, da in diesem Bereich ein
rascher Anstieg des Absorptionsvermögens vorhanden ist. Bei der vorliegenden Erfindung tragen die ITO-Schichten und
die In2O2~Schichten beide zur Wärmewellenabsorption bei.
Der dritte, bei der Erfindung ausgenutzte Wärmewellen-Abschirmeffekt,
nämlich die Drude-Reflexion,wächst in ihrer
Stärke schrittweise oder graduell von einer Wellenlänge von ungefähr 1600 nm (16 QOO R) an, wie aus der Kurve 102 für
das Reflexionsvermögen zu ersehen ist. Daraus folgt, daß der Wärmewellen-Abschirmeffekt der Drude-Reflexion derart
ansteigt, daß der Abfall des durch die Kurve 104 angedeuteten Absorptionsvermögens gut kompensiert wird. Zusätzlich
steigt das Reflexionsvermögen selbst jenseits der Wellenlänge
von 2400 nm (24 000 R) weiter an, obwohl dies in den Figuren nicht angedeutet ist.
Wie aus den obigen Erläuterungen folgt, wirken die drei Wärmewellen-Abschirmeffekte, nämlich die Interferenz-Reflexion
durch die Mehrschichtstruktur, die Wärmewellenabsorption und die Drude-Reflexion sequentiell vom kurzwelligen
Bereich zum langwelligen Bereich, um so eine besonders gute Wärmewellenabschirmung zu liefern. Von besonderer
Bedeutung ist die Tatsache, daß bei Wellenlängen größer als 1600 nm (16 000 8) die Durchlässigkeit 100
unter 10 % abfällt, so daß nahezu vollständig Solarwärmewellen ausgeschaltet sind.
Es ist auch zu erwähnen, daß die in Fig. 3 gezeigten optischen
Eigenschaften in guter Übereinstimmung mit den optischen Eigenschaften sind, die durch eine Computeranalyse
aufgrund der Einzelschichten aus ITO und In-O^ berechnet
werden.
Der spezifische elektrische Widerstand der Lamellierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt
6,2JfI /D , was 4,5 χ 10""4il . cm für eine einheitliche
Einzelschicht mit einer Dicke von 727 nm (7270 S) bedeutet.
Dieser Wert ist ausreichend für eine Verwendung der Lamellierung als Heizelement eines Entfeuchters oder Klarhalters
für eine Fahrzeugscheibe. Elektroden werden mit einem Intervall von 15 cm auf einer mehrlagigen Beschichtung mit 15 cm
im Quadrat aufgebracht, und eine elektrische Spannung von 12 V wird an die Elektroden gelegt. Die Menge der erzeugten Wärme
2
beträgt etwa 0,1 W/cm , und die Oberflächentemperatur steigt auf 40°C nach 60 s an.
beträgt etwa 0,1 W/cm , und die Oberflächentemperatur steigt auf 40°C nach 60 s an.
Selbst wenn ein großer Strom durch das Heizelement geschickt wird, um einen raschen Temperaturanstieg zu bewirken, dann
wird absolut kein Brechen oder Abschälen der Lamellierung aufgrund thermischer Beanspruchung oder Spannung beobachtet.
Selbst wenn die Stromstärke des Stromes angehoben wird, um eine Wärme mit etwa 10 W/cm zu erzeugen, liegt immer noch
kein Abschälen oder Ablösen der lameliierten Schicht vor, obwohl Risse im Glassubstrat aufgrund der thermischen Beanspruchung
gebildet sind.
Dank ihrsr elektrischen Leitfähigkeit kann die Lamellierung
nach dem ersten Ausführungsbeispiel somit als ein ebenes oder planares Heizelement verwendet werden, das bei gleichmäßiger
Erwärmung einen wirksamen Antibeschlagungs- oder Antivereisungseffekt auf der Oberfläche des Fahrzeugfensterfeldes liefert.
Ein ebenes Heizelement dieser Art verursacht das Auftreten einer geringen thermischen Beanspruchung im Glas selbst bei
raschem Erwärmen, so·daß es den Vorteil bietet, praktisch keine Rißbildung oder andere Beschädigung bzw. Zerstörung
hervorzurufen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wärmewellen-Abschirmlamellierung
wird in zum ersten Ausführungsbeispiel ähnlicher Weise mit der Ausnahme hergestellt, daß
jede der zwei ITO-Schichten, die die erste Art der Infrarot-Abschirmschichten
bilden, mit einer Dicke von 141 nm (1410 A) und jede der drei In^O,-Schichten, die die zweite Art der
Infrarot-Abschirmschichten bilden, mit einer Dicke von 108 nm (1080 8) gefertigt werden. Die spektralen Eigenschaften der
so erhaltenen Lamellierung sind in Fig. 4 gezeigt, aus der zu ersehen ist, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Interferenz-Reflexion
ab einer kürzeren Wellenlänge als im Fall des ersten Ausführungsbeispiels beginnt.
Insbesondere zeigt Fig. 4, daß der Wärmewellen-Abschirmeffekt durch Interferenz-Reflexion bei ungefähr 850 nm (8500 S) auftritt,
was bedeutet, daß eine wirksame Wärmewellenabschirmung
in der Zone nahe des Bereiches des sichtbaren Lichtes erhalten wird. Da dagegen jedoch die Wärmewellenabsorptions- und
Drude-Reflexionseigenschaften stark denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gleichen, liegt ein gewisser Rückgang
im Wärmewellen-Abschirmeffekt in der Nähe von 1000 nm (10 000 A).
Wie weiterhin aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Brechungsindizes der beiden Arten von Infrarot-Abschirmschichten nach i
kürzeren Wellenlängen näher beieinander. Ein Einstellen der Wellenlänge für eine Interferenz-Reflexion auf eine kürzere
Wellenlänge führt daher zu einer schwächeren Reflexion. Aus diesem Grund ist es beim Einstellen der Wellenlänge für eine !
Interferenz-Reflexion erforderlich, die Wellenlängenabhängigkeit der einfallenden Lichtenergie und die Wellenlängenabhängigkeit
der optischen Eigenschaften der Lamellierung beide zu berücksichtigen. Die lameliierten Schichten des zweiten
Ausführungsbeispiels werden durch Magnetron-Sputtern oder
-Zerstäuben in einer Argonatmosphäre bei einem Druck von 0,4 Pa (3 χ 10~ Torr) gebildet. Die Temperatur des Substrats
wird auf 37O°C trotz der Tatsache eingestellt, daß sich die Schichteigenschaften mit steigender Substrattemperatur verbessern,
da die Verbesserungsrate bei 300°C überschreitenden Temperaturen niedrig ist und es auch vorteilhaft ist,
eine Temperatur zu wählen, die nicht bewirkt, daß das Fahrzeugfensterfeld seine Härte verliert. Um die Stabilität, die
elektrische Verträglichkeit, die Wärmeleitfähigkeit und andere Eigenschaften an den Zwischenflächen zwischen den Schichten
bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel zu verbessern, wird die Umschaltzeit zwischen der Sputterbildung aufeinander
folgender Infrarotschichten verschiedener Arten auf im wesentlichen Null verringert, wodurch die Einführung von
Fremdstoffen in die Zwischenflächen in höchst möglichem Grad vermieden wird, was eine Verschlechterung der Zwischenflächen-Eigenschaften
verhindert. Es braucht nicht besonders betont zu werden-, daß die Substratoberfläche durch mechanische
und chemische Mittel gereinigt wird. Ebenso ist es erforderlich, die Sauerstoffaktivität der Sputteratmosphäre zu steuern,
um so die Qualität der Schichten einzustellen, und zu diesem Zweck wird eine Aktivierung beispielsweise durch Einstellen
des Sauerstoffpartialdruckes der Sputteratmosphäre mittels Zufuhr von Sauerstoff vorgenommen. Es hat sich auch als vorteilhaft
erwiesen, die vollständige Lamellierung einer Wärmebehandlung zu unterwerfen, die erforderlich ist, um deren
Qualität durch Reduktionsreaktion und Kristallisation zu verbessern.
3319705
In Pig. 5 ist die Struktur eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Wärmewellen-Abschirmlamellierung gezeigt,
wobei eine Antireflexionsbeschichtung bzw. ein Antireflexionsbelag
40 auf der Oberfläche der zusammengesetzten Lamellierung vorgesehen ist. Dieser Antireflexionsbelag 40 besteht aus
mit einem Brechungsindex n_ von ungefähr 1,43, was ein Wert
ist, der etwa gleich der Quadratwurzel des Brechungsindex (2) der ITO- und In-O-^-Schichten im Bereich des sichtbaren
Lichtes ist. Die Dicke d der Antireflexionsschicht wird wie folgt gewählt:
wobei \, 0 eine typische Wellenlänge im Bereich des sichtbaren
Lichtes ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Wert von/Iq auf 550 nm (5500 S) eingestellt, was bedeutet,
daß die. Dicke des SiO2-Antireflexbelages 40 auf 96 nm (96Ο S)
eingestellt ist.
Die spektralen Eigenschaften der Wärmewellen-Abschirmlamellierung
nach diesem dritten Ausführungsbeispiel sind in Fig. 6 gezeigt, aus der zu ersehen ist, daß die Lamellierung
Wärmewellen-Abschirmeigenschaften ähnlich denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels besitzt, wobei jedoch
hier die Durchlässigkeit für sichtbares Licht beträchtlich besser ist als diejenige des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Hauptursache für diese Verbesserung in der Durchlässigkeit für sichtbares Licht liegt darin, daß der Antireflexionsbelag
40 eine Interferenz-Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes verhindert, was besagt, daß er die Interferenz-Reflexion
einer Belagschicht vermeidet, die der Dicke der einzigen Belagschicht aus den ITO- und In-O^-Schichten zusammen angenähert
ist. In dem Fall einer Schichtdicke, die ungefähr gleich oder größer als die Wellenlänge im Bereich des sichtbaren Lichtes
ORIGINAL INSPECTED
ist, bleibt der Effekt der gleiche, indem als erste Annäherung
eine Antireflexionsschicht (mit einem Brechungsindex von ungefähr -/*2) auf einem Material einer unendlichen
Dicke mit einem Brechungsindex des Wertes 2 vorgesehen wird.
Das für diese Antireflexionsschicht verwendete SiO2 ist
mechanisch und chemisch sehr stabil und daher auch als Schutzbelag für die Lamellierung vorteilhaft. Wenn es
zusammen mit einer Lamellierung für ein Fahrzeugfensterfeld verwendet wird, bewirkt es, daß die Betriebslebensdauer
der Lamellierung beträchtlich ausgedehnt wird. Da SiO2 außerdem eine hohe Affinität für Glas hat, verbessert
es die Sicht durch das Fahrzeugfenster während Regenwetter. Zusätzlich unterstützt die elektrische Isolationseigenschaft von SiO2 die Verhinderung eines Stromlecks und
schützt auch ITO und In2O3 vor einer Verschlechterung oder
Beeinträchtigung durch elektrochemische Reaktion,
Es ist ebenfalls möglich, den Antireflexionsbelag zwischen
dem Glassubstrat und der bodennächsten Schicht 30 der Lamellierung vorzusehen oder - falls erforderlich - zwei Antiref
lexionsbeläge anzuordnen, nämlich einen auf der Oberfläche der Lamellierung und den anderen zwischen der
Lamellierung und dem Glassubstrat 10.
In Fig. 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Wärmewellen-Abschirmlamellierung gezeigt, wobei hier die Lamellierung in erster Linie aus ITO- und In2O3-Schichten
besteht, und wobei jedoch die drei ITO-Schichten unterschiedliche Mengen an Zinn enthalten. D.h., der Sn-Gehalt beträgt
10 At.-% in der ersten ITO-Schicht 21, 5 At.-% in der zweiten ITO-Schicht 22 und 20 At.-% in der dritten ITO-Schicht
Durch diese unterschiedlichen Zinngehalte kann jede der Schichten ihre eigene besondere Funktion erfüllen.
Gute Ergebnisse können mittels eines Zinngehalts in den
ITO-Schichten von etwa 10 At.-% erhalten werden, was aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen zu ersehen
ist. Wenn alle ITO-Schichten den gleichen Zinngehalt haben, tritt jedoch das Problem auf, daß das Infrarotspektrum schmal wird, über dem Wärmewellen absorbiert werden können. Indem jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel der ITO-Schicht ein Zinngehalt von 5 At.-% vermittelt wird, dehnt sich der Bereich der Wärmewellenabsorption in der
Richtung längerer Wellenlängen aus, während eine Einstellung des Zinngehaltes in der ITO-Schicht 23 auf 20 At.-% eine Steigerung des Infrarotstrahlungs-Absorptionsvermögens unterstützt. Zusätzlich verleiht ein Gehalt von 20 At.-% an Sn der ITO-Schicht 23 des Fahrzeugfensterfeldes eine
gefällige braune oder bronze Färbung.
ITO-Schichten von etwa 10 At.-% erhalten werden, was aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen zu ersehen
ist. Wenn alle ITO-Schichten den gleichen Zinngehalt haben, tritt jedoch das Problem auf, daß das Infrarotspektrum schmal wird, über dem Wärmewellen absorbiert werden können. Indem jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel der ITO-Schicht ein Zinngehalt von 5 At.-% vermittelt wird, dehnt sich der Bereich der Wärmewellenabsorption in der
Richtung längerer Wellenlängen aus, während eine Einstellung des Zinngehaltes in der ITO-Schicht 23 auf 20 At.-% eine Steigerung des Infrarotstrahlungs-Absorptionsvermögens unterstützt. Zusätzlich verleiht ein Gehalt von 20 At.-% an Sn der ITO-Schicht 23 des Fahrzeugfensterfeldes eine
gefällige braune oder bronze Färbung.
Wie das dritte Ausführungsbeispiel ist auch das vierte
Ausführungsbeispiel mit einem Antireflexionsbelag 40 aus SiO2 auf der Außenfläche ausgestattet. Die Anordnung dieses Belages verbessert die Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes und unterstützt den Schutz der Lamellier ung.
Ausführungsbeispiel mit einem Antireflexionsbelag 40 aus SiO2 auf der Außenfläche ausgestattet. Die Anordnung dieses Belages verbessert die Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes und unterstützt den Schutz der Lamellier ung.
Die Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach diesem Ausführungsbeispiel
ist weiterhin mit einem Unterbelag 50 versehen, der in erster Linie aus SiO2 besteht, jedoch auch
TiO2 enthält, wodurch so eine Einstellung von dessen
Brechungsindex und dessen Ausdehnungskoeffizienten verwirklicht wird. Gegebenenfalls kann der Unterbelag auch
so gestaltet werden, daß er ein reduzierendes Element enthält, wie beispielsweise Eisen, um Ultraviolett- und Infrarotstrahlen auszuschließen und eine gefällige Farbe zu vermitteln. Obwohl das dem SiO2 beigefügte Element gleichmäßig in dem Unterbelag 50 vorgesehen sein kann, sind gute Ergebnisse auch zu erzielen, indem es mit einem Konzentrationsgradienten in der Dickenrichtung verteilt wird, was hinsichtlich der Eigenschaften des Unterbelages vorteilhaft ist.
Brechungsindex und dessen Ausdehnungskoeffizienten verwirklicht wird. Gegebenenfalls kann der Unterbelag auch
so gestaltet werden, daß er ein reduzierendes Element enthält, wie beispielsweise Eisen, um Ultraviolett- und Infrarotstrahlen auszuschließen und eine gefällige Farbe zu vermitteln. Obwohl das dem SiO2 beigefügte Element gleichmäßig in dem Unterbelag 50 vorgesehen sein kann, sind gute Ergebnisse auch zu erzielen, indem es mit einem Konzentrationsgradienten in der Dickenrichtung verteilt wird, was hinsichtlich der Eigenschaften des Unterbelages vorteilhaft ist.
- 25 -
Durch den Unterbelag 50 kann vollständig verhindert werden, daß in die ITO- und In2O3-Schichten verschmutzende und im
Glas enthaltene Substanzen (beispielsweise Alkali) eindringen, welche die Eigenschaften dieser Schichten verschlechtern
würden, was sich zur Zeit der Bildung der Lamellierung auf dem Substrat oder später während einer Wärmebehandlung
ereignen könnte. Die Anordnung des Unterbelages begünstigt auch eine Verbesserung der optischen und Wärmespannungseigenschaften
der Schicht. Wenn insbesondere der Unterbelag einen Brechungsindex im Bereich des sichtbaren Lichtes
hat, welcher zwischen denjenigen der ITO- und In-02-Schichten
und denjenigen des Glassubstrates fällt, so unterstützt sein Vorhandensein eine Abmilderung der Änderung des
Brechungsindex an der Zwischenfläche zwischen der benachbarten ITO- oder In2O3-Schicht und dem Glassubstrat, so daß er
wie die obige SiO^-Antireflexionsschxcht 40 zu einer Verminderung
der Reflexion im Bereich des sichtbaren Lichtes beiträgt. Die Dicke des Unterbelages 50 wird in geeigneter
Weise unter Berücksichtigung der obigen Wirkungen und Effekte festgelegt.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmewellen-Abschirmlamellierung
70, die auf der Außenfläche einer Fahrzeugwindschutzscheibe 72 vorgesehen ist. Die mit der Wärmewellen-Abschirmlamellierung
ausgestattete Windschutzscheibe hat eine gute Durchlässigkeit oder Transparenz über dem Sichtfeld, das gewöhnlich zum Fahren und Steuern
erforderlich ist/ und liefert außerdem eine wirksame Abschirmung gegenüber Solarwärmewellen. Die Lamellierung 70
ist mit zwei Elektroden 74 als eine Antenne und als ein Heizelement zur Verhinderung eines Beschlagens oder einer
Nebelbildung versehen. Da das auf diese Weise gebildete Heizelement eine transparent^ ebene oder planare Struktur
hat, ist es den herkömmlichen Drahtheizelementen weit überlegen, da es nicht das Sichtfeld des Fahrers behindert und
sein Heizeffekt gleichmäßig verteilt ist. Zusätzliche Vor-
teile liegen darin, daß es als Abschirmung gegenüber elektromagnetischen
Wellen wirkt und geeignet ist, um die Ansammlung statischer elektrischer Ladungen zu verhindern/ so daß es die
Fahrgäste und die elektrische Schaltung des Fahrzeugs gegen elektromagnetisches Rauschen und Funkenbildung schützt. Zusätzlich
vermindert es das Anhaften von Staub.
Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das durch Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels verwirlicht
ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Elektroden 74 erhöht, so daß es möglich ist, eine
Lamellierung 70 mit einem relativ hohen Widerstandswert als das Heizelement für die Verhinderung einer Beschlagbzw.
Nebel- oder Eisbildung zu verwenden. Diese Anordnung hat auch den Vorteil, daß ein Strom zwischen ausgewählten
Elektroden fließen kann, um eine Beschlag- oder Nebelbildung in bestimmten gewünschten Bereichen der Windschutzscheibe
zu vermeiden.
Fig. 10 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die .Lamellierung als ein Heizelement benutzt wird. D.h., eine
Fahrzeugwindschutzscheibe 72 ist auf ihrer Oberfläche mit drei Lamellierungen 70a, 70b und 70c versehen, die jeweils
eine voneinander unterschiedliche Struktur (beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl von Schichten, eine unterschiedliche
Schichtdicke usw.) haben. Mit dieser Anordnung ist es möglich, eine stä'rkere Wärmewellenabschirmung und einen größeren
Antibeschlagbildungs-Heizeffekt an speziellen Bereichen der Windschutzscheibe zu erreichen. Durch Auswahl der Gestaltung
der Lamellierungen 70 und deren Komponenten und Struktur kann eine Abschirmung und/oder ein Heizeffekt lediglich
an bestimmten gewünschten Bereichen erzielt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist es überdies möglich, einen neuartigen Effekt zu erzielen, indem die in Fig.7
gezeigte Struktur benutzt wird, wobei die Schichten der Mehrschichtstruktur unterschiedliche Mengen an Zinn enthalten.
D.h., in diesem siebten Ausführungsbeispiel benötigt die Lamellierung 70a in der Mitte der Windschutzscheibe
72 eine höhere elektrische Leitfähigkeit, um ihr eine größere Antinebelbildungs-Fähigkeit zu vermitteln,
wenn sie elektrisch geheizt wird, während die Lamellierung 70b eine geringere Leitfähigkeit als die Lamellierung 70a
erfordert und die Lamellierung 70c überhaupt nicht elektrisch leitend zu sein braucht. Die elektrische Leitfähigkeit einer
LameIJierung kann erhöht werden, indem entweder die Anzahl ihrer Schichten
vergrößert wird oder indem die Menge des den ITO-Schichten zugesetzten Zinns (vorzugsweise zwischen etwa 5 und 10 At.-%)
eingestellt wird. Wenn auf diese Weise den Lamellierungen 70a, 70b und 70c unterschiedliche elektrische Leitfähigkeiten vermittelt
werden, werden jedoch die sich ergebenden Unterschiede in den Absorptionskennlinien im Bereich des sichtbaren
Lichtes an den Grenzen zwischen den verschiedenen Lamellierungen sichtbar. Um dieses Problem zu überwinden,
kann wenigstens eine ITO-Schicht von jeder der Lamellierungen 70a, 70b und 70c als eine Schicht zur Absorption
sichtbaren Lichtes (diese Schicht hat eine braune oder bronze Färbung) gemacht werden, und die jeweiligen Färbungen
der so sichtbares Licht absorbierenden Schichten kann eingestellt werden, indem die Menge des dort beigefügten
Zinns eingestellt wird, um die Grenzen nicht bemerkbar zu gestalten.
Fig. 11 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
wobei ein Glassubstrat 10 (ein Fahrzeugfensterfeld) mit Lamellierungen auf beiden Seiten versehen ist, um eine
stärkere Wärmewellenabschirmung zu erhalten. Jede der Lamellierungen besteht aus zwei ITO-Schichten 20 und
drei In-O^-Schichten 30. Abgesehen von der besseren
l - «β -
- U.
Wärmewellenabschirmung ermöglicht diese Anordnung ein
selektives Aufheizen von einer oder beiden Lamellierungen, um einen optimalen AntinebeIbildungseffekt unter
allen Wetter- und Fahrbedingungen zu erreichen. Die Aufheizung von beiden Seiten des Glassubstrates verringert
die Gefahr eines Bruches aufgrund einer Wärmebeanspruchung, was vorteilhaft ist für das Erwärmen während der Schichtbildung,
einer an die Schichtbildung anschließenden Wärmebehandlung oder im späteren Gebrauch.
Zusätzlich ist es in diesem achten Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenigstens einer der ITO-Schichten eine gute
elektrische Leitfähigkeit (durch Einstellen der Menge an zugesetztem Zinn auf 5-10 At.-%) und wenigstens einer
Schicht ein hohes Absorptionsvermögen für Wärmewellen (beispielsweise durch Einstellen der Menge an zugesetztem
Zinn auf etwa 20 At.-%) zu vermitteln. Durch Kombination von zwei derartigen Arten von Schichten ist es möglich,
eine weitere Verbesserung in der Absorption von Wärmewellen zu erreichen sowie eine Schicht mit guter elektrischer
Leitfähigkeit nahe des Glases 10 vorzusehen, wo so ein Schutz vor einer Beeinträchtigung der elektrischen Leitfähigkeit
durch Kratzer, Rißbildung und dergleichen besteht.
Wie oben erläutert wurde, ermöglicht die Erfindung eine sehr wirksame Wärmewellenabschirmung, indem abwechselnd
zwei Arten von Infrarot-Abschirmschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften aufeinander vorgesehen und
indem in systematischer Weise Interferenz-Reflexions-, Wärmewellenabsorptions- und Drude-Reflexions-Effekte der
sich ergebenden Wärmewellen-Abschirmlamellierung ausgenutzt werden. Weiterhin zeichnet sich die Lamellierung
dadurch aus, daß sie nicht nur die erwähnte Wärmewellenabschirmung liefert, sondern auch eine hervorragende
Durchlässigkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes beibehält. Daher bietet die Erfindung eine höchst wirksame
Wäntiewellenlamellierung für Fahrzeugfensterfelder oder andere Substrate, die in hohem Maße durchlässig oder
transparent sein müssen. Außerdem hat die erfindungsgemäße Lamellierung eine hervorragende mechanische
Stabilität und kann elektrisch leitfähig gestaltet werden, so daß ihr mögliches Anwendungsgebiet äußerst
weit ist.
Claims (12)
1. Wärmewellen-Abschirmlamellierung mit einem für sichtbares
Licht durchlässigen Substrat (10) und einer darüber liegenden zusammengesetzten Lamellierung aus ersten Infrarot-Abschirmschichten
(20) und zweiten Infrarot-Abschirmschichten (30), die abwechselnd übereinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und die zweiten Infrarot-Abschirmschichten. (20,30) ungefähr
die gleichen Brechungsindizes im Bereich des sichtbaren Lichtes, jedoch unterschiedliche Brechungsindizes in dem
Wärmewellenspektrum, gegenüber dem eine Abschirmung gewünscht ist, haben, daß die ersten Infrarot-Abschirmschichten
(20) jeweils eine Dicke von ungefähr/\ /4n. (wobei X
die Wellenlänge in der Mitte des Wärmewellenspektrums und nA den Brechungsindex bei der Wellenlänge /L bedeuten) und
die zweiten Infrarot-Abschirmschichten (30) jeweils eine Dicke von ungefähr λ. /4nD (wobei Λ die Wellenlänge in der
Mitte des Wärmewellenspektrums und n_ den Brechungsindex bei der Wellenlänge X. bedeuten) haben, so daß die Wärmewellen-Abschirmlamellierung
eine gute Durchlässigkeit für sichtbares Licht und eine gute Abschirmwirkung gegenüber
Wärmewellen hat, da die ersten und die zweiten Infrarot-Abschirmschichten (20,30) eine Abschirmwirkung gegenüber
langwelligen Strahlen im Infrarotspektrum durch Absorption und/oder Reflexion solcher Strahlen aufweisen und da die
beiden Infrarot-Xbschirmschichten (20,30) zusammen eine
Abschirmwirkung gegenüber Infrarotstrahlen im nahen Infrarotspektrum durch Interferenz-Reflexion solcher Strahlen
zeigen.
2. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die jeweiligen ersten Infrarot-Abschirmschichten (20) und/oder die jeweiligen
zweiten Infrarot-Abschirmschichten (30) unterschiedliche Mengen eines Zusatzes enthalten.
3. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die Anzahl der Infrarot-Abschirmschichten (30) mit dem höheren Brechungsindex um
eins größer als die Anzahl der Infrarot-Abschirmschichten (20) mit dem niedrigeren Brechungsindex ist.
4. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die ersten und die zweiten Infrarot-Äbschirmschichten (20,30) elektrisch leitend
sind.
5. Wärmewellen-Abschirmlameliierung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Infrarot-Abschirmschichten (20) aus ITO (= Indium-Zinn-Oxid) und
die zweiten Infrarot-Abschirmschichten (30) aus In^O.* bestehen.
6. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die in den ersten Infrarot-Abschirmschichten (21,22,23) enthaltene Zinnmenge von
Schicht zu Schicht innerhalb des Bereiches von 5 bis 20 At.-% unterschiedlich ist.
7. wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 2, g e kennzeichnet
durch eine Antireflexionsschicht (40) auf der Oberfläche der zusammengesetzten Lameliierung
und/oder zwischen dem Substrat (10) und der zusammengesetzten Lamellierung zur.Steigerung der Durchlässigkeit für sichtbares
Licht.
8. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 7, g e kennzeichnet
durch einen Unterbelag (50) zwischen dem für sichtbares Licht durchlässigen Substrat (10)
und der zusammengesetzten Lamellierung, um die zusammengesetzte Lamellierung zu schützen.
ORlGJNAL INSPECTED
9. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die ersten Infrarot-Abschirmschichten (20) aus ITO (= Indium-Zinn-Oxid) bestehen,
daß die zweiten Infrarot-Abschirmschichten (30) aus In3O3 bestehen, daß die Antireflexionsschicht (40)
aus SiO2 besteht, und daß der Unterbelag (50) aus SIO2
plus TiO2 besteht.
10. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die zusammengesetzte Lamellierung auf der Oberfläche eines Fahrzeugfensterfeldes
ausgebildet ist, wodurch sie ein ebenes Heizelement bildet, wenn ein elektrischer Heizstrom anliegt.
11. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zusammengesetzte Lamellierungen mit unterschiedlichen Strukturen auf verschiedenen
Bereichen der Oberfläche eines Fahrzeugfensterfeldes vorgesehen sind, wodurch unterschiedliche Grade eines
Wärmewellen-Abschirmeffektes und eines Antibeschlag-Heizeffektes in den jeweiligen Bereichen erhalten sind.
12. Wärmewellen-Abschirmlamellierung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lamellierungen auf den Oberflächen auf beiden Seiten eines Fahrzeugfensterfeldes
vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57093873A JPS58209549A (ja) | 1982-06-01 | 1982-06-01 | 熱線しゃへい積層体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3319765A1 true DE3319765A1 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=14094577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833319765 Withdrawn DE3319765A1 (de) | 1982-06-01 | 1983-05-31 | Waermewellen-abschirmlamellierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4507547A (de) |
JP (1) | JPS58209549A (de) |
DE (1) | DE3319765A1 (de) |
GB (1) | GB2121075B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020201873A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh | Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6027623A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-12 | Toyota Motor Corp | 電磁遮蔽ウインドガラス |
JPS6027624A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-12 | Toyota Motor Corp | 電磁遮蔽ウインドガラス |
US4512864A (en) * | 1983-11-30 | 1985-04-23 | Ppg Industries, Inc. | Low resistance indium oxide films |
US4618218A (en) * | 1984-04-19 | 1986-10-21 | The Boeing Company | Radiation modulating apparatus and method |
JPH0719551B2 (ja) * | 1985-04-22 | 1995-03-06 | 東レ株式会社 | 電磁波シールド性を有する光学フィルター |
US4732454A (en) * | 1985-04-22 | 1988-03-22 | Toray Industries, Inc. | Light-transmissible plate shielding electromagnetic waves |
US4828346A (en) * | 1985-10-08 | 1989-05-09 | The Boc Group, Inc. | Transparent article having high visible transmittance |
EP0220716B1 (de) * | 1985-10-29 | 1994-06-01 | Andreas Biedermann | Dekorierter Gegenstand |
US5028759A (en) * | 1988-04-01 | 1991-07-02 | Ppg Industries, Inc. | Low emissivity film for a heated windshield |
US5270517A (en) * | 1986-12-29 | 1993-12-14 | Ppg Industries, Inc. | Method for fabricating an electrically heatable coated transparency |
US5227821A (en) * | 1987-04-30 | 1993-07-13 | Nview Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US5255029A (en) * | 1987-04-30 | 1993-10-19 | Nview Corporation | Liquid crystal display for projection systems |
US5902505A (en) * | 1988-04-04 | 1999-05-11 | Ppg Industries, Inc. | Heat load reduction windshield |
US4977013A (en) * | 1988-06-03 | 1990-12-11 | Andus Corporation | Tranparent conductive coatings |
US4965121A (en) * | 1988-09-01 | 1990-10-23 | The Boc Group, Inc. | Solar control layered coating for glass windows |
DE68917549T2 (de) * | 1988-09-01 | 1995-03-16 | Asahi Glass Co Ltd | Glas für Automobilscheibe. |
DE3924276A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-24 | Ver Glaswerke Gmbh | Elektrisch beheizbare und waermestrahlung reflektierende autoglasscheibe |
DE3939519A1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Andreas Biedermann | Dekorierter gegenstand |
US5170291A (en) * | 1989-12-19 | 1992-12-08 | Leybold Aktiengesellschaft | Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating |
US5296961A (en) * | 1991-04-23 | 1994-03-22 | Coherent, Inc. | Dichroic optical filter |
GB9127268D0 (en) * | 1991-12-23 | 1992-02-19 | Glaverbel | Coated glass |
US5674603A (en) * | 1992-09-28 | 1997-10-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Molded article with integral heat shield |
US5519522A (en) * | 1993-08-11 | 1996-05-21 | Fergason; Jeffrey K. | Eye protection device for welding helmets and the like with hot mirror and indium tin oxide layer |
US5528422A (en) * | 1993-12-07 | 1996-06-18 | K. W. Muth Company, Inc. | Mirror coating |
GB9418477D0 (en) * | 1994-09-14 | 1994-11-02 | Glaverbel | A heated glazing panel and a control circuit for use therewith |
US5780149A (en) * | 1996-09-13 | 1998-07-14 | Libbey-Ownes-Ford Co. | Glass article having a solar control coating |
US7075610B2 (en) * | 1997-09-16 | 2006-07-11 | Michael Scalora | Liquid crystal display device and light emitting structure with photonic band gap transparent electrode structures |
GB2335201A (en) * | 1998-03-10 | 1999-09-15 | Pilkington Plc | Glass coated with two doped oxide layers |
JP2002529356A (ja) * | 1998-11-09 | 2002-09-10 | ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド | ソーラーコントロールコーティング及び被覆物品 |
CN1158905C (zh) * | 1998-12-25 | 2004-07-21 | 菲格拉株式会社 | 具有发热功能的透光性板材及使用该板材的系统 |
FR2801684B1 (fr) * | 1999-11-26 | 2002-04-26 | Commissariat Energie Atomique | Filtre anticalorique et procede de fabrication de ce filtre |
US7372610B2 (en) | 2005-02-23 | 2008-05-13 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
US20060226777A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Cunningham David W | Incandescent lamp incorporating extended high-reflectivity IR coating and lighting fixture incorporating such an incandescent lamp |
WO2008013873A2 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Cunningham David W | Incandescent lamp incorporating infrared-reflective coating system, and lighting fixture incorporating such a lamp |
JP5560434B2 (ja) * | 2009-03-04 | 2014-07-30 | 一般財団法人ファインセラミックスセンター | 断熱ガラスとその製造方法 |
US8267547B2 (en) * | 2009-06-24 | 2012-09-18 | Cunningham David W | Incandescent illumination system incorporating an infrared-reflective shroud |
CN101941001B (zh) | 2009-07-03 | 2014-04-02 | 3M创新有限公司 | 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法 |
FR2956748B1 (fr) * | 2010-02-19 | 2012-08-10 | Commissariat Energie Atomique | Composant optique de protection au rayonnement thermique |
CN102241899B (zh) | 2010-05-11 | 2014-05-14 | 3M创新有限公司 | 涂料组合物,改性基体表面的方法和制品 |
US20120234033A1 (en) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | Solarpath, Inc. | Solar window and solar wall for cooling an environment |
US20140333996A1 (en) * | 2012-01-25 | 2014-11-13 | Konica Minolta, Inc. | Optical film |
KR20140130694A (ko) * | 2012-03-05 | 2014-11-11 | 쌩-고벵 글래스 프랑스 | 열 복사선을 반사하는 코팅을 갖는 시트 |
EP3281922B1 (de) | 2015-04-10 | 2021-07-28 | AGC Glass Europe | Glasplatte und verfahren zur herstellung davon |
CA2992391C (en) | 2015-08-18 | 2019-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Glass bending device and glass bending method using a fan |
US10577271B2 (en) | 2015-09-08 | 2020-03-03 | Saint-Gobain Glass France | Overpressure-assisted gravity bending method and device suitable therefor |
PL3380440T3 (pl) | 2015-11-25 | 2019-10-31 | Saint Gobain | Sposób gięcia grawitacyjnego wspomaganego nadciśnieniowo oraz odpowiednie urządzenie |
RU2720538C2 (ru) | 2016-01-28 | 2020-05-12 | Сэн-Гобэн Гласс Франс | Способ поддерживаемого избыточным давлением гнутья стекла и устройство, пригодное для этого |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153189B (de) * | 1961-06-30 | 1963-08-22 | Zeiss Ikon Ag | Anordnung zur Abtrennung der Waerme-strahlung aus dem Strahlengang einer Lichtquelle |
US3331941A (en) * | 1963-12-26 | 1967-07-18 | Monsanto Co | Infrared heater |
DE1230243B (de) * | 1964-10-16 | 1966-12-08 | Philips Nv | Verfahren zum Vergueten eines Waermereflexionsfilters |
US3630809A (en) * | 1965-01-04 | 1971-12-28 | Monsanto Co | Pellucid laminates |
US3427089A (en) * | 1965-03-12 | 1969-02-11 | Webb James E | Ultraviolet filter |
LU49672A1 (de) * | 1965-03-23 | 1967-04-21 | ||
FR1443311A (fr) * | 1965-05-11 | 1966-06-24 | Centre Nat Rech Scient | Filtres interférentiels pour la région infra-rouge du spectre électromagnétique |
US3468594A (en) * | 1968-06-06 | 1969-09-23 | Westinghouse Electric Corp | Optical apparatus for use in infrared radiation |
BE787599A (fr) * | 1971-08-16 | 1973-02-16 | Battelle Memorial Institute | Vitrage filtrant antisolaire et isolant thermique |
DE2334152B2 (de) * | 1973-07-05 | 1975-05-15 | Flachglas Ag Delog-Detag, 8510 Fuerth | Wärmereflektierende, 20 bis 60% des sichtbaren Lichtes durchlassende Fensterscheibe mit verbesserter Farbneutralltät In der Ansicht und ihre Verwendung |
DE2646513C2 (de) * | 1976-10-15 | 1984-10-04 | Bfg Glassgroup, Paris | Verfahren zur Herstellung einer wärmereflektierenden Natron-Kalk-Silikatglasscheibe |
DE2648878C3 (de) * | 1976-10-28 | 1981-11-19 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Sperrfilters |
US4229066A (en) * | 1978-09-20 | 1980-10-21 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Visible transmitting and infrared reflecting filter |
CH638055A5 (fr) * | 1979-06-07 | 1983-08-31 | Siv Soc Italiana Vetro | Miroir chauffant, destine a constituer un element de retroviseur exterieur pour vehicule. |
DE3027256A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-02-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mehrschichtsystem fuer waermeschutzanwendungen und verfahren zu seiner herstellung |
US4382177A (en) * | 1980-09-15 | 1983-05-03 | Heaney James J | Substantially transparent insulating anti-condensation structure |
-
1982
- 1982-06-01 JP JP57093873A patent/JPS58209549A/ja active Granted
-
1983
- 1983-05-25 US US06/498,091 patent/US4507547A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-05-27 GB GB08314716A patent/GB2121075B/en not_active Expired
- 1983-05-31 DE DE19833319765 patent/DE3319765A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020201873A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh | Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil |
DE102020201873B4 (de) | 2020-02-14 | 2022-03-24 | Institut Für Holztechnologie Dresden Gemeinnützige Gmbh | Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2121075A (en) | 1983-12-14 |
GB2121075B (en) | 1986-01-08 |
JPS58209549A (ja) | 1983-12-06 |
JPH0380100B2 (de) | 1991-12-20 |
GB8314716D0 (en) | 1983-07-06 |
US4507547A (en) | 1985-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319765A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE3324221A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
EP3720701B1 (de) | Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung | |
DE60131776T3 (de) | Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE69701403T2 (de) | Beschichtetes glas | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE69230189T2 (de) | Laminierte Glaskonstruktion | |
EP0281894B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Silberschicht, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung | |
DE102009025888B4 (de) | Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung | |
EP2931673B1 (de) | Transparente scheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE202005021791U1 (de) | Verbundscheibe | |
DE19712527A1 (de) | Beschichtetes Substrat für eine transparente Anordnung mit hoher Selektivität | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
WO2021254976A1 (de) | Verbundscheibe | |
DD295144A5 (de) | Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben | |
DE19607611C1 (de) | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe | |
DE3503851A1 (de) | Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag | |
DE3807600C2 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags | |
WO2020094324A1 (de) | Verbundscheibe mit einem funktionselement und abdeckdruck | |
DE102012017264A1 (de) | Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2023031074A1 (de) | Fahrzeugverbundscheibe | |
DE202021100791U1 (de) | Scheibe mit Schwarzdruck und Funktionsbeschichtung | |
DE202021104310U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |