DE202005021791U1 - Verbundscheibe - Google Patents

Verbundscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202005021791U1
DE202005021791U1 DE202005021791U DE202005021791U DE202005021791U1 DE 202005021791 U1 DE202005021791 U1 DE 202005021791U1 DE 202005021791 U DE202005021791 U DE 202005021791U DE 202005021791 U DE202005021791 U DE 202005021791U DE 202005021791 U1 DE202005021791 U1 DE 202005021791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite pane
pane according
layer system
composite
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202005021791U priority Critical patent/DE202005021791U1/de
Publication of DE202005021791U1 publication Critical patent/DE202005021791U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/1011Properties of the bulk of a glass sheet having predetermined tint or excitation purity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/281Interference filters designed for the infrared light
    • G02B5/282Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection

Abstract

Verbundscheibe zum Verschließen einer Öffnung bestehend aus einer äußeren und einer inneren festen Scheibe, die mittels einer Zwischenschicht miteinander verbunden sind, und ein innerhalb der Verbundscheibe angeordnetes für sichtbare Strahlung teilweise durchlässiges Schichtsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben getönt sind und infrarote und sichtbare Strahlung teilweise absorbieren und dass das Schichtsystem selektiv infrarote Strahlung reflektiert und/oder absorbiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Verglasungen aus Verbundscheiben sind für die Verwendung in Fahrzeugen und in Gebäuden weit verbreitet. Sie übernehmen dabei eine Vielzahl von Aufgaben wie den Verschluss von Öffnungen und Schutz gegen Verletzungen bei ihrer Zerstörung. Außerdem sollen solche Verglasungen oft einerseits nicht die gesamte einfallende Sonnenstrahlung durchlassen, um den Innenraum nicht übermäßig aufzuheizen, andererseits jedoch eine genügend hohe Lichtmenge zur ausreichenden Ausleuchtung des Innenraums durchlassen. Die Erfüllung der beiden Anforderungen – Verhinderung übermäßiger Energieeinstrahlung und genügende Ausleuchtung des Innenraums – behindern sich jedoch gegenseitig. Es besteht also ein Bedarf an Verbundscheiben mit einer erhöhten Selektivität bezüglich Energiedurchlass und Lichtdurchlass.
  • Zur Erfüllung der genannten Anforderungen können beispielsweise sogenannte Sonnenschutzschichten eingesetzt werden, die einen Teil der infraroten Strahlung reflektieren. Es ist auch bekannt, getönte beziehungsweise Strahlung absorbierende Gläser einzusetzen, welche bestimmte Frequenzen des einfallenden Strahlungsspektrums ausfiltern.
  • Aus dem deutschen Patent DE 199 27 683 C1 ist eine transparente Verbundglasscheibe aus wenigstens zwei festen Glasscheiben und einer diese miteinander verbindende transparenten Verbundschicht bekannt, wobei die Verbundglasscheibe mit einer infrarote Strahlung reflektierenden Sonnenschutzschicht versehen ist. Die Verbundglasscheibe zeichnet sich dadurch aus, dass auf ihrer zu einem Innenraum weisenden Oberfläche eine weitere transparente, im Wesentlichen Wärmestrahlung reflektierende Schicht vorgesehen ist. Neben ihrer Sonnenschutzfunktion gegen von außen einfallende kurz- und mittelwellige infrarote Strahlung besitzt die Verbundglasscheibe zusätzlich eine Wärme schutzfunktion. Die Sonnenschutzfunktion ist besonders wirksam, wenn die vor der Sonnenschutzschicht angeordneten Lagen der Verbundglasscheibe klar transparent sind. Die Wärmeschutzfunktion wird durch die Reflexion langwelliger infraroter Strahlung aus dem Innenraum zurück in den Innenraum erreicht.
  • Die deutsche Patentschrift DE 102 49 263 B4 offenbart eine Verglasung mit Wärmekomfortwirkung, welche eine selbstverdunkelnde Glasscheibe und eine low-E-Schicht umfasst, wobei die low-E-Schicht auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche angeordnet ist. Im Sommer bewirkt die low-E-Schicht eine geringe Strahlungstemperatur der Glasoberfläche im Fahrzeuginneren. Im Winter soll die low-E-Schicht die Reflexion der durch die Fahrzeugpassagiere abgegebenen Infrarotstrahlung zurück ins Fahrzeuginnere bewirken. In einer Ausführungsform besteht die Verglasung aus vier Lagen, nämlich von außen betrachtet aus einer ersten Glasscheibe, einer eine Abschattung bewirkenden SPD(Suspended Particle Device)-Folie, einer zweiten Glasscheibe und einer auf diese angeordneten zum Fahrzeuginnenraum weisenden low-E-Schicht.
  • Aus der WO 2005/012200 A1 ist ein transparentes Substrat mit einem niedrigen Solarfaktor bekannt, welches mit einem mehrlagigen Schichtsystem versehen ist. Das Schichtsystem besteht ausgehend von dem Substrat aus einer ersten Schicht dielektrischen Materials, einer ersten absorbierenden Schichtlage, einer infrarote Strahlung reflektierende Lage, einer zweiten absorbierenden Schichtlage und einer abschließenden Lage dielektrischen Materials. Die Lichtabsorption des beschichteten Substrats soll höher oder gleich 35% sein, wenn das Substrat eine klare 6 mm dicke Scheibe aus Kalknatronglas ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes Verbundglas für ein erhöhtes thermisches Komfortempfinden bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
  • Die erfindungsgemäße Verbundscheibe besteht also aus zwei Strahlung absorbierenden und getönten Einzelscheiben, welche mittels einer Zwischenschicht fest miteinander verbunden sind, wobei ein Schichtsystem im Innern der Verbundscheibe angeordnet ist, welches sichtbares Licht in einem bestimmten Rahmen durchlässt. Der nicht durchgelassene Anteil der auf das Schichtsystem auftreffenden Strahlung wird von diesem je nach dessen Art und Aufbau entweder reflektiert, absorbiert oder reflektiert und absorbiert. Das Schichtsystem wirkt also selektiv bezüglich des auftreffenden Strahlungsspektrums.
  • Zusätzlich absorbieren die getönten Einzelscheiben einen weiteren Anteil der infraroten Strahlung, während sichtbares Licht nicht im gleichen Maße absorbiert wird. Die Einzelscheiben haben also ebenfalls eine selektive Wirkung. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe besitzt aufgrund ihrer mehrfachen Filterwirkung – infrarote Strahlung, insbesondere nahe infrarote Strahlung, wird in einem stärkeren Maße daran gehindert, in den Innenraum einzudringen als sichtbares Licht – eine höhere Selektivität als die üblicherweise verwendeten Verbundgläser oder die bekannten getönten Einzelscheiben.
  • Überraschenderweise konnte für die Erfindung auf eine klar transparente Scheibe in Einstrahlungsrichtung vor dem Schichtsystem verzichtet werden, obwohl eine solche zu Effizienzsteigerung bei den bekannten Verbundglasscheiben mit Sonnenschutzschichten auf Metallbasis als unverzichtbar gilt. In vielen Fällen werden sogar spezielle eisenarme, entfärbte Glaszusammensetzungen verwendet, damit möglichst wenig infrarote Strahlung in der nach außen weisenden Glasscheibe absorbiert wird. Damit soll die Wirkung der Schicht erhöht werden.
  • Das in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe verwendete Schichtsystem ist für die Gesamtstrahlungsenergie TE in einem Bereich zwischen 8% und 35% durchlässig. Als Gesamtstrahlungsenergie wird hier die solare Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 250 nm und 2500 nm bezeichnet. Es wird also ein Anteil zwischen 92% und 65% der Gesamtstrahlungsenergie reflektiert (RE) und/oder absorbiert (AE), wobei das Verhältnis der Anteile RE zu AE von der Art und dem Aufbau des Schichtsystems bestimmt wird. In der durchgelassenen Gesamtstrahlung ist natürlich auch das sichtbare Licht im Wellenlängenbereich zwischen 350 nm und 750 nm enthalten. Je nach Art des Dünnschichtsystems beträgt die Transmission TL im sichtbaren Bereich zwischen 5% und 75%. Die Einzelscheiben der erfindungsgemäßen Verbundscheibe können unterschiedliche Tönungen oder Absorptionsvermögen aufweisen, um bestimmte Effekte wie Gesamtlichtdurchlässigkeit oder die Farbe in der Durchsicht einzustellen. Insbesondere kann die äußere Scheibe schwächer getönt sein als die innere Scheibe, um die Wirkung des Schichtsystems bezüglich der Sperrwirkung für infrarote Strahlung zu steigern, und gleichzeitig eine bestimmte Gesamttönung oder Gesamtabsorption der Verbundscheibe dann mit Hilfe einer stärker getönten inneren Glasscheibe zu erreichen.
  • Ähnliche Effekte lassen sich mit Scheiben unterschiedlicher Dicke erreichen. Es ist aber auch möglich, die mechanischen Eigenschaften der Verbundscheibe mit unterschiedlich dicken Einzelscheiben an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.
  • Das Schichtsystem kann an der äußeren Scheibe, der inneren Scheibe oder an der Zwischenschicht angebracht sein, solange es innerhalb der Verbundscheibe angeordnet ist. Als Schichtsystem wird ein an sich bekanntes Dünnschichtsystem mit einer oder mit mehreren Funktionsschichten aus Silber und entsprechenden Blocker- und Interferenzschichten bevorzugt. Solche Dünnschichtsysteme werden üblicherweise mittels Vakuumbeschichtung (z. B. Magnetron-Sputtern oder PVD-Verfahren) auf die Substrate abgeschieden. Für den speziellen Anwendungsfall des Einsatzes in einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe können diese bezüglich Schichtdicken der einzelnen Lagen sowie der verwendeten Beschichtungsmaterialien angepasst werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Verbundscheibe verwendeten Einzelscheiben können aus Glas, Glaskeramik oder einem Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat bestehen.
  • Bevorzugt bestehen die Einzelscheiben der erfindungsgemäßen Verbundscheibe aus Glas, so dass gemeinsam mit der die beiden Scheiben verbindenden Zwischenschicht eine Verbundsicherheitsglasscheibe gebildet wird. Die Scheiben sind bevorzugt zwischen 1 mm und 5 mm dick. Aus Gründen der Gewichtsersparnis sollen die Scheiben, insbesondere wenn die Verbundscheibe in ein Automobil eingebaut wird, einen möglichst guten Kompromiss aus geringer Dicke und Stabilität erzielen. Ein solcher Kompromiss lässt sich mit Scheibendicken zwischen 1,6 mm und 3,1 mm erreichen. Für Verbundsicherheitsglas hat sich Polyvinylbutyral (PVB) als Material für die Zwischenschicht bewährt, das in den meisten Fällen in Dicken von 0,38 mm oder 0,76 mm eingesetzt wird. Die Gesamtdicke der Verbundscheibe mit Glasscheiben und PVB als verbindende Zwischenschicht liegt also in einem bevorzugten Bereich von etwa 3,6 mm bis 7 mm.
  • Neben PVB als Zwischenschicht können selbstverständlich auch alle anderen geeigneten Materialien verwendet werden, beispielsweise Thermoplaste wie Copolymere von Ethylen und Vinylacetat (EVA), Polyurethan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC). Ebenso können Gießharze zum Verbinden der Einzelscheiben eingesetzt werden.
  • Getönte und infrarote Strahlung absorbierende Glasscheiben sind in verschiedenen Glasdicken, Tönungsstärken und Farben bekannt. So werden beispielsweise von der Anmelderin unter den Bezeichnungen SGS THERMOCONTROL® Venus Green, SGS THERMOCONTROL® Venus Grey oder SGS THERMOCONTROL® Absorbing TSA3+ in der Masse grün bzw. grau eingefärbte Gläser in verschiedenen Tönungsstärken und Dicken mit unterschiedlichen Transmissionswerten angeboten. SGS in der Bezeichnung bedeutet Saint-Gobain Sekurit.
  • Wenn Glasscheiben und eine diese verbindende PVB-Folie eingesetzt werden und die Zwischenschicht mit dem Schichtsystem versehen sein soll, muss eine zusätzliche Trägerfolie für das Schichtsystem verwendet werden, da die plastische PVB-Folie nur mit großen Schwierigkeiten zu beschichten ist. Für diesen Zweck hat sich eine Trägerfolie aus Polyethylenterephthalat (PET) bewährt, die beschichtet zwischen zwei PVB-Folien eingebettet wird. Auf diese Weise erhält man eine Folie mit drei Lagen, welche als Zwischenschicht zum Verbinden der Einzelscheiben zu einer Verbundscheibe dient.
  • Neben teiltransparenten Dünnschichtsystemen mit metallischer Funktionsschicht (Silber, Gold, Kupfer, Edelstall usw.) sind auch Dünnschichtsysteme auf anderer Basis, beispielsweise auf der Basis von Metalloxiden, etwa mit Indium dotiertes Zinnoxid bekannt. Auch ein solches Dünnschichtsystem ist grundsätzlich für die Verwendung in einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe geeignet. Daneben sind auch noch selektiv reflek tierende und/oder absorbierende Dünnschichtsysteme am Markt verfügbar, die keine elektrisch leitfähigen Funktionsschichten enthalten, sondern einzig mittels einer Vielzahl von Einzelschichten mit unterschiedlichen Brechungsindices ein Interferenzschichtsystem bilden. Die Firma 3M bietet beispielsweise unter dem Namen 3MTM Solar Reflecting Film (SRF) eine Folie mit einem solchen Schichtsystem an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform reflektiert die erfindungsgemäße Verbundscheibe mittels entsprechender Auswahl des Schichtsystems und der verwendeten Scheiben bis zu 50% der von der Außenseite einfallenden sichtbaren Strahlung. Die Verbundscheibe besitzt in diesem Fall von außen betrachtet den Aspekt eines (Teil-)Spiegels. Die Reflexionsfarben des verwendeten Schichtsystems können im Bedarfsfall mithilfe der Tönung der äußeren Glasscheibe verändert oder abgeschwächt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn bestimmte Farbeffekte nicht gewünscht sind oder das äußere Erscheinungsbild im Zusammenwirken mit anderen benachbarten Bauteilen stört.
  • Zusätzlich zu den mehr oder weniger stark getönten Scheiben kann auch die Zwischenschicht eine eigene Tönung besitzen und/oder eine infrarote Strahlung absorbierende Wirkung aufweisen. Wenn die Zwischenschicht die infrarote Strahlung absorbierende Wirkung der äußeren Scheibe verstärken soll, muss sie selbstverständlich von außen betrachtet vor dem Schichtsystem angeordnet sein. Auch können nur in dieser Reihenfolge die Reflexionsfarben von der Zwischenschicht zusätzlich verändert und beeinflusst werden.
  • Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Verbundscheibe sowohl hinsichtlich ihrer Reflexionsfarben in der Ansicht von außen und/oder innen als auch hinsichtlich ihrer Farbe in der Durchsicht beeinflussbar ist. Dies geschieht einerseits mittels der Tönung der eingesetzten Einzelscheiben und der Zwischenschicht und andererseits durch die Wahl geeigneter Schichtfolgen, -dicken und -materialien.
  • Bei einer geeigneten Kombination von getönten und/oder infrarote Strahlung absorbierenden Scheiben (und fakultativ einer getönten und/oder infrarote Strahlung absorbierenden Zwischenschicht) mit dem selektiv infrarote Strahlung reflektierenden oder absorbierenden Schichtsystem, weist die erfindungsgemäße Verbundscheibe insgesamt eine hohe Selektivität auf. Diese Selektivität ist durch das Verhältnis der Lichttransmission TL zur Energietransmission TE (TL/TE) definiert, welches größer als 1,8 ist. Vorzugsweise wird eine Selektivität eingestellt, die größer als 2,4 ist.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle, vor allem bei Verwendung in Automobilen, kann es erforderlich sein, die Verbundscheibe ein- oder zweidimensional zu biegen. Wenn die Verbundscheibe aus Einzelscheiben aus Glas besteht, ist das Schichtsystem bevorzugt thermisch stabil, so dass zunächst eine flache Glasscheibe mit dem Schichtsystem versehen und anschließend bei Temperaturen zwischen 500°C und 640°C gebogen und/oder thermisch (teil)vorgespannt werden kann. Es sind zwar auch Beschichtungsverfahren bekannt, bei denen eine zuvor gebogene oder anders thermisch behandelte Glasscheibe beschichtet werden kann, diese Verfahren benötigen aber einen höheren logistischen Aufwand und können nur mit erhöhtem Aufwand in den Fertigungsprozess von Verbundsicherheitsglasscheiben integriert werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbundscheibe eignet sich neben dem Einbau in Gebäuden besonders für die Verwendung als Dach-, Seiten- oder Heckscheibe in Fahrzeugen. Für diese Scheiben bestehen nämlich – zumindest in Deutschland bei dem Einsatz als Seitenscheibe ab der B-Säule – keine gesetzlichen Vorschriften, die eine Mindest-Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich von 75% vorschreiben. Für die vorliegende Erfindung ist der Aspekt der Lichttransmission für Sichtscheiben nachrangig, vorrangig soll die Verbundscheibe ein erhöhtes thermisches Komfortempfinden sowie eine gewisse Helligkeit im Fahrzeuginnern bieten, wobei der gesteigerte thermische Komfort mittels einer hohen Selektivität bezüglich Licht- und Energietransmission erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen hervor.
  • Tabelle 1 zeigt den Aufbau der Schichtsysteme, die in den untersuchten Verbundscheiben des Vergleichs- und der beiden Ausführungsbeispiele 1 und 2 verwendet wurden. Der Tabelle 1 kann auch die Art der verwendeten Gläser entnommen werden.
  • Figure 00080001
  • Die Schichtsysteme mit jeweils zwei Funktionsschichten aus Silber wurden auf die innerhalb der Verbundscheiben liegenden Oberflächen der Innenscheiben mit einem Vakuumbeschichtungsverfahren abgeschieden. Die Beschichtung der innenliegenden Scheiben ist üblich, da so eine eventuell erforderliche Randentschichtung zur Verhinderung von Korrosion einfach mittels einer auf der innenliegenden Oberfläche der Außenscheibe aufgebrachten opaken Randbeschichtung für die Ansicht von außen verdeckt werden kann. Die Randbeschichtung besteht bei Verwendung von Glasscheiben in der Regel aus einer aufgedruckten und anschließend eingebrannten Keramikfarbe. Falls eine Randentschichtung oder deren Kaschierung nicht erforderlich ist, beispielsweise wenn die Verbundscheibe in einen vorgefertigten Rahmen gefasst oder wenn sie mittels Umspritzung oder Extrusion mit einem Kunststoffrahmen versehen wird, kann das Schichtsystem selbstverständlich auch auf der innenliegenden Oberfläche der Außenscheibe aufgebracht werden.
  • Es wurden verschiedene Glassorten bei den Verbundscheiben eingesetzt, wobei die Abkürzungen folgende Bedeutung besitzen:
  • PLX
    -> übliches klares Glas,
    TSA3+
    -> dunkelgrün eingefärbtes Glas,
    VG40
    -> stark dunkelgrün eingefärbtes Glas
    VG10
    -> Venus Grey (Venus Gris), sehr stark grau eingefärbtes Glas, und
    VV55
    -> Venus Green (Venus Vert), stark dunkelgrün eingefärbtes Glas.
  • Die Transmissionswerte für Licht und Energie der genannten Gläser bezogen auf eine Standarddicke von 3,15 mm können der Tabelle 2 entnommen werden.
    Glasbezeichnung TL (%) TE (%)
    SGS THERMOCONTROL® Venus Green 55 (VV55) 55 3225
    SGS THERMOCONTROL® Venus Grey 40 (VG40) 42 28
    SGS THERMOCONTROL® Venus Grey 10 (VG10) 15 12
    SGS THERMOCONTROL® Absorbing TSA3+ (TSA3+) 71 49
    SGS PLANILUX® (PLX) 90 84
    Tabelle 2: Licht- und Energietransmission für Gläser in 3,15 mm Dicke
  • Aus der Tabelle 3 gehen die optischen Eigenschaften Lichttransmission TL, Energietransmission TE, die Selektivität TL/TE, die Lichtreflexion RL und die Energiereflexion RE der Verbundgläser des Vergleichs- und der Ausführungsbeispiele hervor.
    TL TE TL/TE RL RE
    Vergleichsbeispiel 76.0 45.0 1.7 11.0 31.0
    Ausführungsbeispiel 1 9.6 4.1 2.3 5.5 7.3
    Ausführungsbeispiel 2 24.8 8.9 2.8 46.4 35.6
    Tabelle 3: Optische Eigenschaften der Verbundgläser
  • Der Tabelle 3 ist deutlich zu entnehmen, dass die Verbundscheiben der Ausführungsbeispiele eine wesentlich höhere Selektivität TL/TE besitzen als die Verbundscheibe des Vergleichsbeispiels. Die Verbundscheibe des Vergleichsbeispiels wird hauptsächlich als Sonnenschutzverglasung in Windschutzscheiben für Automobile eingesetzt, deshalb musste der Wert für die Lichttransmission TL entsprechend den gesetzlichen Vorschriften auf 75% eingestellt werden. Entgegen der üblichen Annahme, dass die Leistungsfähigkeit der Sonnenschutzschichten ansteigt, wenn die der einfallenden Strahlung zugewandte Scheibe möglichst wenig Strahlung absorbiert, werden bei der erfindungsgemäßen Verbundscheibe gerade absorbierende Scheiben verwendet, mit denen dann die Selektivität mittels angepasster Dünnschichten auf Werte deutlich über die 1,7 des Vergleichsbeispiels erreicht werden können. Wegen der geringeren Lichtdurchlässigkeit, die unterhalb der Anforderungen für Windschutzscheiben liegt, können die erfindungsgemäßen Verbundscheiben zwar nicht als Windschutzscheiben eingesetzt werden, sie eignen sich aber hervorragend als Dachscheiben oder als Scheiben für so genannte „dark tail” – Anwendungen, bei denen die Gesamtenergieeinstrahlung reduziert wird, eine bestimmte Menge Licht aber durchgelassen werden soll. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe eignet sich somit besonders als Sonnen- und/oder Blendschutzverglasung.
  • Bei der Verwendung von weniger absorbierendem Glas für die Außenscheibe wirkt die Verbundscheibe aufgrund des Schichtsystems eher reflektierend. Kombiniert man aber das reflektierende Schichtsystem mit stärker absorbierenden äußeren Glasscheiben, erscheint die Verbundscheibe eher absorbierend. Aufgrund der Lichtabsorption des Außenglases wird nämlich die Lichtreflexion reduziert.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen und dem Vergleichsbeispiel wird wie bereits erwähnt ein Schichtsystem mit zwei mittels Dielektrika voneinander getrennte Funktionsschichten aus Silber verwendet. Weitere Dielektrika sind zwischen dem Glas und der unteren Silberschicht sowie oberhalb der oberen Silberschicht aufgebracht. Mithilfe dieser dielektrischen Schichten kann durch Interferenzeffekte das Schichtsystem unter anderem einerseits (teil)weise entspiegelt werden, andererseits können die Reflexions- und die Transmissionsfarben beeinflusst werden.
  • Mehr Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Spiegel- und/oder Farbwirkung des Schichtsystems bieten Schichtsysteme, welche mehr als zwei Funktionsschichten aufweisen. Aufgrund der größeren Anzahl an dielektrischen Zwischenschichten sind in diesem Fall auch mehr Einflussmöglichkeiten vorhanden, sowohl reflektierende als auch entspiegelte Schichten zu erzeugen. Insbesondere bietet sich damit die Möglichkeit, die Farbe des Schichtsystems nach den Wünschen des Kunden anzupassen. Häufig ist eine neutral blaue oder graue Farbe in Reflexion gewünscht.
  • Die folgenden Diagramme sollen die optischen Eigenschaften einiger der verwendeten Einzelscheiben sowie des Vergleichsbeispiels und der Ausführungsbeispiele 1 und 2 noch einmal verdeutlich darstellen.
  • In den Diagrammen 1 bis 3 ist beispielhaft der Verlauf der Strahlungstransmission in Prozent über die Wellenlänge einiger der in den Verbundgläsern verwendeten Einzelscheiben dargestellt, nämlich für SGS PLANILUX®, SGS THERMOCONTROL® Absorbing TSA3+ sowie SGS THERMOCONTROL® Venus Grey 10 (VG10), jeweils in 2,1 mm Glasdicke.
  • Die Diagramme 4.1 und 4.2 zeigen den Verlauf der Strahlungstransmission bzw. der Strahlungsreflexion in Prozent über die Wellenlänge für das Vergleichsbeispiel. In den Diagrammen 5.1 und 5.2 sind die prozentualen Transmissions- und die Reflexionswerte für das Ausführungsbeispiel 1 und in den Diagrammen 6.1 und 6.2 für das Ausführungsbeispiel 2 dargestellt.
  • Den Diagrammen 4 bis 6 mit den optischen Werten für die Gesamtsysteme der Verbundscheiben kann entnommen werden, dass die Transmission bei den Ausführungsbeispielen vor allem im nahen infraroten Strahlungsspektrum geringer ist als bei dem Vergleichsbeispiel. Allerdings ist auch die Transmission im Bereich des sichtbaren Lichts geringer, dies ist jedoch wie bereits erwähnt für den bevorzugten Anwendungszweck unerheblich. Vielmehr ist die erwähnte reduzierte Transmission des sichtbaren Lichts für Blend- oder Sichtschutzscheiben („dark tail”-Verglasung) sogar wünschenswert.
  • Das Ausführungsbeispiel 1 weist gegenüber dem Vergleichbeispiel im sichtbaren Spektralbereich sowohl eine geringere Transmission als auch eine geringere Reflexion auf, es wird also eine absorbierend wirkende, dunkel erscheinende Verbundscheibe bereitgestellt.
  • Demgegenüber zeigen die Diagramme für das Ausführungsbeispiel 2, dass im sichtbaren Spektralbereich die Reflexion verhältnismäßig hoch ist. In diesem Fall erscheint die Verbundscheibe des Ausführungsbeispiels 2 als ein im sichtbaren Bereich reflektierender Glasscheibenverbund.
  • Obwohl die beiden Ausführungsbeispiele in der Ansicht stark unterschiedliche Wirkungen haben, besitzen sie trotzdem eine hohe Selektivität TL/TE von 2,3 beziehungsweise 2,8. Mit den erfindungsgemäßen Verbundscheiben kann also durch die Wahl eines geeigneten Schichtsystems oder unterschiedlich stark absorbierender Scheiben das Erscheinungsbild der Verbundscheiben gezielt beeinflusst werden, ohne dass bei der gewünschten hohen Selektivität Abstriche gemacht werden müssen.
  • Figure 00130001
    Diagramm 1: Transmissionskurve SGS PLANILUX®
  • Figure 00130002
    Diagramm 2: Transmissionskurve SGS THERMOCONTROL® Absorbing TSA3+
  • Figure 00140001
    Diagramm 3: SGS THERMOCONTROL® Venus Grey 10 (VG10)
  • Figure 00140002
    Diagramm 4.1: Transmissionskurve der Verbundscheibe des Vergleichsbeispiels
  • Figure 00150001
    Diagramm 4.2: Reflexionskurve der Verbundscheibe des Vergleichsbeispiels
  • Figure 00150002
    Diagramm 5.1: Transmissionskurve der Verbundscheibe des Ausführungsbeispiels 1
  • Figure 00160001
    Diagramm 5.2: Reflexionskurve der Verbundscheibe des Ausführungsbeispiels 1
  • Figure 00160002
    Diagramm 6.1: Transmissionskurve der Verbundscheibe des Ausführungsbeispiels 2
  • Figure 00170001
    Diagramm 6.2: Reflexionskurve der Verbundscheibe des Ausführungsbeispiels 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19927683 C1 [0004]
    • - DE 10249263 B4 [0005]
    • - WO 2005/012200 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Verbundscheibe zum Verschließen einer Öffnung bestehend aus einer äußeren und einer inneren festen Scheibe, die mittels einer Zwischenschicht miteinander verbunden sind, und ein innerhalb der Verbundscheibe angeordnetes für sichtbare Strahlung teilweise durchlässiges Schichtsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben getönt sind und infrarote und sichtbare Strahlung teilweise absorbieren und dass das Schichtsystem selektiv infrarote Strahlung reflektiert und/oder absorbiert.
  2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem eine Energietransmission zwischen 8% und 35% aufweist.
  3. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben unterschiedlich stark getönt sind und/oder unterschiedlich stark infrarote Strahlung absorbieren.
  4. Verbundscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Scheibe eine geringere Tönung oder ein geringeres Absorptionsvermögen für infrarote Strahlung als die innere Scheibe aufweist.
  5. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben unterschiedliche Dicken aufweisen.
  6. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Scheibe mit dem Schichtsystem versehen ist.
  7. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Scheibe mit dem Schichtsystem versehen ist.
  8. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht mit dem Schichtsystem versehen ist.
  9. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus Glas bestehen und zwischen 1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1,6 mm und 3,1 mm dick sind.
  10. Verbundscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus zwei Polyvinylbutyral-Folien mit einer zwischen diesen angeordneten mit dem Schichtsystem versehenen Polyethylenterephtalat-Folie besteht.
  11. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem ein Dünnschichtsystem mit einer oder mit mehreren Funktionsschichten aus Silber ist.
  12. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem eine Filterschicht auf nichtmetallischer Basis, insbesondere ein Interferenzschichtsystem ist.
  13. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundscheibe bis zu 50% der von außen einfallenden sichtbaren Strahlung reflektiert.
  14. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Scheibe die Reflexionsfarben des Schichtsystems zumindest teilweise absorbiert.
  15. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht getönt ist und/oder infrarote Strahlung zumindest teilweise absorbiert.
  16. Verbundscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem von außen gesehen hinter der getönten und/oder infrarote Strahlung absorbierenden Zwischenschicht angeordnet ist und die Zwischenschicht die sichtbaren Reflexionsfarben des Schichtsystems zumindest teilweise absorbiert.
  17. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis ihrer Lichttransmission zu ihrer Energietransmission TL/TE größer als 1,8, vorzugsweise größer als 2,4 ist.
  18. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundscheibe gebogen ist.
  19. Verbundscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus Glas bestehen, das für sichtbare Strahlung teilweise durchlässige Schichtsystem auf eine der Scheiben aufgebracht ist und dass das Schichtsystem thermisch belastbar ist.
DE202005021791U 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe Expired - Lifetime DE202005021791U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021791U DE202005021791U1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016389A DE102005016389A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe
DE202005021791U DE202005021791U1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021791U1 true DE202005021791U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=37026344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016389A Withdrawn DE102005016389A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe
DE202005021791U Expired - Lifetime DE202005021791U1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016389A Withdrawn DE102005016389A1 (de) 2005-04-09 2005-04-09 Verbundscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080193686A1 (de)
EP (1) EP1868806A2 (de)
JP (1) JP2008534429A (de)
KR (1) KR20080005206A (de)
CN (1) CN101193746A (de)
BR (1) BRPI0609414A2 (de)
CA (1) CA2604173A1 (de)
DE (2) DE102005016389A1 (de)
EA (1) EA015988B1 (de)
MX (1) MX2007012309A (de)
WO (1) WO2006108980A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127235A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundglas für kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0607745D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Glazing
GB0607746D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Glazing
DE102006057049A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Glas Trösch Holding AG Dekoratives Verbundglas
DE102008008018A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-27 Daimler Ag Fahrzeugscheibe und Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugscheibe
FR2946336B1 (fr) 2009-06-03 2011-05-20 Saint Gobain Vitrage feuillete pour systeme de visualisation tete haute
DE102009039378A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Guido Carniato Verbundsicherheitsglas mit brandschutztechnischen Eigenschaften und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Verbundsicherheitsglases
JP6423198B2 (ja) * 2014-08-05 2018-11-14 日東電工株式会社 赤外線反射フィルム
EP3106304A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 AGC Glass Europe Verbundverglasung
WO2016202799A1 (fr) * 2015-06-19 2016-12-22 Agc Glass Europe Vitrage feuilleté pour contrôle solaire
FR3044257B1 (fr) * 2015-11-30 2017-12-22 Saint Gobain Vitrage feuillete a base d'adhesif sensible a la pression associe a sa face externe
US20170362119A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Corning Incorporated Transparent, near infrared-shielding glass ceramic
EP3524427B1 (de) 2016-10-07 2021-04-07 LG Chem, Ltd. Gekrümmtes verbundglas und verfahren zur herstellung von gekrümmtem verbundglas
US10246371B1 (en) 2017-12-13 2019-04-02 Corning Incorporated Articles including glass and/or glass-ceramics and methods of making the same
US10450220B2 (en) 2017-12-13 2019-10-22 Corning Incorporated Glass-ceramics and glasses
WO2019113029A1 (en) 2017-12-04 2019-06-13 Corning Incorporated Glass-ceramics and glass-ceramic articles with uv- and nir-blocking characteristics
WO2019137674A1 (de) 2018-01-11 2019-07-18 Saint-Gobain Glass France Fahrzeugscheibe, fahrzeug und verfahren zur herstellung
FR3089148B1 (fr) * 2018-12-04 2020-12-11 Saint Gobain Vitrage feuillete a element en gradin peripherique en materiau polymere ayant une permeabilite a la vapeur d’eau maximale requise
FR3094266B1 (fr) 2019-03-27 2021-04-02 Saint Gobain Vitrage feuilleté réfléchissant les infrarouges
FR3101278B1 (fr) 2019-09-30 2023-11-24 Saint Gobain Vitrage feuillete a basse transmission lumineuse et haute selectivite
FR3135415A1 (fr) 2022-05-16 2023-11-17 Saint-Gobain Glass France Vitrage de toit feuilleté pour automobile
FR3135457A3 (fr) 2022-05-16 2023-11-17 Saint-Gobain Glass France Vitrage de toit monolithique pour automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927683C1 (de) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
DE10249263B4 (de) 2002-10-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung
WO2005012200A1 (en) 2003-07-16 2005-02-10 Glaverbel Coated substrate with a very low solar factor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634753B1 (fr) * 1988-07-27 1992-08-21 Saint Gobain Vitrage Vitrage a couche electro-conductrice obtenue par pyrolyse de composes en poudre, utilisable en tant que pare-brise pour automobile
DE69223043T2 (de) * 1992-06-18 1998-02-26 Lin Chii Hsiung Wärmestrahlen reflektierende Glaskonstruktion
FR2717171B3 (fr) * 1994-03-09 1996-05-24 Saint Gobain Vitrage Substrats transparents munis d'un empilement de couches minces, application aux vitrages d'isolation thermique et/ou de protection solaire.
FR2710333B1 (fr) * 1993-09-23 1995-11-10 Saint Gobain Vitrage Int Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces agissant sur le rayonnement solaire et/ou infra-rouge.
FR2721252B1 (fr) * 1994-06-17 1996-08-09 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuilleté à faible transmission énergétique pour véhicule de transport.
GB9606281D0 (en) * 1996-03-26 1996-05-29 Glaverbel Coated substrate for a transparent assembly with high selectivity
FR2748743B1 (fr) * 1996-05-14 1998-06-19 Saint Gobain Vitrage Vitrage a revetement antireflet
EP0918044A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Glaverbel Sonnenschutzverglasung
FR2787440B1 (fr) * 1998-12-21 2001-12-07 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent comportant un revetement antireflet
BE1012766A3 (fr) * 1999-06-30 2001-03-06 Glaverbel Vitrage notamment pour toit de vehicule.
US6686032B1 (en) * 1999-09-14 2004-02-03 Asahi Glass Company, Limited Laminated glass
JP2004026547A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd 断熱合わせガラス
BE1016060A3 (fr) * 2004-05-28 2006-02-07 Glaverbel Vitrage de toit automobile.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927683C1 (de) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
DE10249263B4 (de) 2002-10-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung
WO2005012200A1 (en) 2003-07-16 2005-02-10 Glaverbel Coated substrate with a very low solar factor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127235A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbundglas für kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EA015988B1 (ru) 2012-01-30
EP1868806A2 (de) 2007-12-26
CN101193746A (zh) 2008-06-04
CA2604173A1 (fr) 2006-10-19
DE102005016389A1 (de) 2006-10-12
KR20080005206A (ko) 2008-01-10
US20080193686A1 (en) 2008-08-14
WO2006108980A2 (fr) 2006-10-19
JP2008534429A (ja) 2008-08-28
MX2007012309A (es) 2007-11-21
WO2006108980A3 (fr) 2007-03-01
EA200702205A1 (ru) 2008-04-28
BRPI0609414A2 (pt) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021791U1 (de) Verbundscheibe
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2819844B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutz- und wärmeschutzfunktion
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE3324221A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
EP3774417B1 (de) Verbesserter optischer eindruck einer pdlc-fahrzeugscheibe durch eine kombination von dunklen innen- und aussenstapeln
EP4117914B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE4336321A1 (de) Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
WO2021254976A1 (de) Verbundscheibe
EP2489507B1 (de) Verbundscheibe und Einscheibensicherheitsglas mit niedriger Emissivität
DE202021004291U1 (de) Verglasung mit Lichtquelle
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
WO2019166210A1 (de) Verbundscheibe mit infrarotstrahlung reflektierendem element
EP2093052B1 (de) Glasbauteil, umfassend wenigstens ein Glaselement aus einem herkömmlichen Glas und einer Funktionsbeschichtung
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
WO2018059936A1 (de) Fahrzeugscheibenanordnung
EP4251417A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
DE202021100222U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Bereich mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
DE202021004210U1 (de) Verbundscheibe mit abschnittsweise einstellbarer selektiver Transmission
WO2021180779A1 (de) Verbundscheibe, verfahren zum herstellen der verbundscheibe und verwendung der verbundscheibe
WO2021083755A1 (de) Scheibenverbund mit einer wärmestrahlung reflektierenden beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100602

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110420

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131101