DE60107068T2 - Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern - Google Patents

Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern Download PDF

Info

Publication number
DE60107068T2
DE60107068T2 DE60107068T DE60107068T DE60107068T2 DE 60107068 T2 DE60107068 T2 DE 60107068T2 DE 60107068 T DE60107068 T DE 60107068T DE 60107068 T DE60107068 T DE 60107068T DE 60107068 T2 DE60107068 T2 DE 60107068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data transmission
glazing panel
coating layer
solar
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107068D1 (de
Inventor
Etienne Degand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8171191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60107068(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE60107068D1 publication Critical patent/DE60107068D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60107068T2 publication Critical patent/DE60107068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3639Multilayers containing at least two functional metal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3673Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use in heating devices for rear window of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verglasungsplatten und insbesondere auf eine Fahrzeug-Windschutzscheibe, die eine elektrisch beheizbare Deckschicht bzw. Beschichtungslage aufweist, die mit einem Datenübertragungsfenster versehen ist.
  • Obwohl die Erfindung hierin mit speziellem Bezug auf Autowindschutzscheiben beschrieben ist, wird verstanden werden, daß sie Anwendungen an anderen Fahrzeugverglasungsplatten hat, wie beispielsweise Rückfenster und Seitenfenster.
  • US Patent Nr. 4,668,270 (Ford Motor Company) beschreibt eine Fahrzeug-Windschutzscheibe, die eine elektrisch beheizbare Deckschicht bzw. Beschichtungslage aufweist, die für ein Entfrosten, Enteisen und/oder Entfeuchten verwendet wird. Die beheizbare Beschichtung, welche zwischen zwei Glasscheiben der Windschutzscheibe laminiert ist, wird mit einer elektrischen Leistung über erste und zweite Leiterbahnen bzw. Sammelschienen versorgt, die sich jeweils entsprechend den oberen und unteren Kanten bzw. Rändern der Windschutzscheibe erstrecken, wobei jede Leiterbahn auf das Glas in einem Silberkeramikmaterial siebgedruckt ist. Die beheizbare Beschichtung, ist eine mehrschichtige Beschichtung bestehend aus Zinkoxid und Silber, die durch Magnetronsputtern ausgebildet ist.
  • Von Beschichtungsschichten bzw. -lagen ist gut bekannt, daß sie nicht nur ein elektrisches heizbares Element zur Verfügung stellen, sondern auch die optischen Eigenschaften des Glases modifizieren, insbesondere um das Verhältnis bzw.
  • den Anteil von einfallender Sonnenenergie zu reduzieren, welche durch das Glas übertragen wird, während der Durchgang von ausreichend sichtbarem Licht für ein Sicherstellen einer guten Sicht erlaubt wird. Dies kann das Überhitzen des Inneren des Fahrzeugs im Sommer reduzieren und wird allgemein durch eine Reflexion von einfallender Sonnenstrahlung in dem Infrarotbereich des Spektrum erreicht. EP378917A (Nippon Sheet Glass Co.) offenbart derartige Beschichtungsschichten. Der Ausdruck Sonnensteuer- bzw. -regeldeck- bzw. -beschichtungsschicht, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Beschichtungsschicht, welche die Selektivität der Verglasungsplatte erhöht, d.h. das Verhältnis des Anteils von einfallender sichtbarer Strahlung, die durch die Verglasung übertragen bzw. durchgelassen wird, zu dem Verhältnis bzw. Anteil von einfallender Sonnenenergie, die durch die Verglasung durchgelassen wird. Zahlreiche Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Beschichtungsschichten haben die intrinsische Eigenschaften, daß sie elektrisch beheizbar sind.
  • Sensoren oder Emitter bzw. Sender, die im Inneren eines Fahrzeugs angeordnet sind, können auf einen Durchgang bzw. Durchtritt eines elektrischen Datenübertragungssignals durch die Windschutzscheibe beruhen. Beispielsweise kann der Durchgang eines elektromagnetischen Datensignals für ein automatisches Zahlen an Mautbarrieren bzw. -stellen, die in dem französischen Autobahnsystem verwendet werden, durch die Windschutzscheibe hindurchtreten. Jedoch kann ein Durchtritt von derartigen elektromagnetischen Datenübertragungssignalen durch die Anwesenheit einer Solarsteuerungs- bzw. -regelungsbeschichtung behindert werden und folglich kann ein Datenübertragungsfenster in der Form eines Spalts oder Lochs in einer Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Be schichtungsschicht spezifisch zur Verfügung gestellt werden, um den Durchgang von elektromagnetischen Wellen durch jenen Abschnitt der Verglasung zu ermöglichen. Diese Prinzip ist anwendbar, um einen Durchgang von irgendeinem elektromagnetischen Datenübertragungssignal durch die Verglasungsplatte zu erlauben und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Signale, die Infrarot-Wellenlängen verwenden. Der Ausdruck Datenübertragungsfenster, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Abschnitt des Oberflächenbereichs einer Verglasung die adaptiert ist, um eine elektromagnetische Datenübertragung dadurch zu erlauben.
  • 1 zeigt eine Simulation einer erhitzten Fahrzeug-Windschutzscheibe 10, die eine elektrisch heizbare Beschichtungsschicht über ihre gesamte Oberfläche aufweist, die mit elektrischer Leistung durch eine erste Leiterbahn 11 und eine zweite Leiterbahn 12 versorgt ist bzw. wird. Die Windschutzscheibe ist eine laminierte Struktur, umfassend zwei Glasscheiben, die miteinander mittels eines Blatts aus PVB laminiert sind, wobei die elektrisch heizbare Beschichtungslage bzw. Deckschicht und die Leiterbahnen sandwichartig zwischen den zwei Glasscheiben aufgenommen sind. Es kann gesehen werden, daß ein geringer "heißer Punkt" 13 um jedes Ende der zweiten Leiterbahn 12 ausgebildet wird. Ein Datenübertragungsfenster 20 ist in die Anordnung inkorporiert bzw. aufgenommen. Das Datenübertragungsfenster ist ein Abschnitt bzw. Bereich der Windschutzscheibe, welcher nicht die heizbare Deckschicht aufweist. Wie dies aus der Darstellung der Temperatur an unterschiedlichen Punkten der Windschutzscheibe gesehen werden kann, bewirkt das Datenübertragungsfenster die folgenden Störungen:
    • – ein oberer Abschnitt der Windschutzscheibe 21 an und um das Datenübertragungsfenster wird überhaupt nicht erhitzt bzw. erwärmt;
    • – ein zentraler Abschnitt 22 wird erhitzt, jedoch in einem geringeren Ausmaß, als wenn das Datenübertragungsfenster nicht vorhanden ist – folglich wird dieser Bereich länger brauchen, um von einem Beschlag gereinigt zu werden oder zu enteisen, als in einem Szenario ohne ein Datenübertragungsfenster;
    • – heiße Punkte 23 und 24 werden benachbart dem Datenübertragungsfenster ausgebildet – dies ist unerwünscht, da ein derartiges lokales Überhitzen die heizbare Deckschicht bzw. Beschichtungslage beschädigen oder sogar durchbrennen kann und/oder die benachbarte PVB-Schicht. Es ist auch wichtig sicherzustellen, daß kein Bereich der Windschutzscheibe in einem derartigen Ausmaß erhitzt bzw. erwärmt wird, daß ihre Temperatur Verbrennungen bei irgend jemandem hervorruft, der sie berührt.
  • Während es selbstverständlich möglich wäre, die elektrische Leistung zu reduzieren, die zu den Leiterbahnen zugeführt ist bzw. wird, um die Temperatur der "heißen Punkte" zu reduzieren, würde dies selbstverständlich eine Reduktion der Temperatur der anderen Teile der Windschutzscheibe zur selben Zeit bewirken und die Zeit vergrößern, die gebraucht wird, um die gesamte Windschutzscheibe von einem Beschlag zu befreien oder zu enteisen.
  • Alle Figuren sind gedacht bzw. beabsichtigt, um einen Hinweis auf die relativen Temperaturen an unterschiedlichen Punkten der Verglasungsplatte zu geben. Die absoluten Temperaturen werden unter anderem von der Art der heizbaren Deckschicht bzw. Beschichtungslage und dem elektrischen Spannungsunterschied zwischen den zwei Leiterbahnen (d.h. der Leistung, die der Windschutzscheibe zugeführt ist) abhängen. Zusätzlich sind die Figuren gedacht, um einen Hinweis der "stabilen" oder "Gleichgewichts"-Temperaturverteilung zu geben, sobald eine Verglasungsplatte für eine ausreichende Zeit erhitzt wurde, um ihre maximale erhitze Temperatur zu erreichen. Die Skala der relativen Temperaturen variiert von einer Figur zu einer anderen. Weiters ist die elektrische Verbindung der Leiterbahnen mit einer elektrischen Quelle, z.B. einer Fahrzeugbatterie oder einer Lichtmaschine, nicht in den Figuren gezeigt, und tatsächlich ist die Position der Leiterbahnen 11, 12 (welche in jedem Fall identisch sind) nur in 1 gezeigt.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verglasungsplatte zur Verfügung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Diese kann verwendet werden, um die Störung des Aufheizens der Verglasung zu reduzieren, die durch die Anwesenheit eines Datenübertragungsfensters bewirkt wird, während ein ausreichender Oberflächenbereich und eine adäquate Position der Datenübertragungsfenster zur Verfügung gestellt wird, um eine ausreichende Datenübertragung durch die Verglasung zu ermöglichen. Insbesondere kann sie die Anwesenheit von unwünschenswerten heißen Punkten reduzieren oder vorzugsweise eliminieren und/oder die Temperaturdifferenz zwischen bestimmten Abschnitten der Verglasung reduzieren.
  • Jedes Datenübertragungsfenster kann so dimensioniert sein, daß es wenigstens 30mm, 40mm, 50 mm oder 70mm hoch mal wenigstens 40mm, 50mm, 60mm, 80 mm oder 100 mm breit ist. Jedes Datenübertragungsfenster kann so dimensioniert sein, daß es nicht mehr als 60 mm, 70mm oder 80 mm hoch mal 80 mm, 100 mm 120 mm oder 150 mm breit ist.
  • Die heizbare Deckschicht kann eine gesputterte abgeschiedene Beschichtung sein, die beispielsweise die allgemeine Struktur antireflektierende dielektrische Schicht / fakultative Barriereschicht / Silber enthaltende leitfähige bzw. leitende Schicht / fakultative Barriereschicht / antireflektierende dielektrische Schicht / fakultative Barriereschicht / Silber enthaltende leitfähige Schicht / fakultative Barriereschicht / antireflektierende dielektrische Schicht aufweist. Derartige Beschichtungen werden in Autoverglasungen verwendet, um die Selektivität der Verglasung zu erhöhen (d.h. das Verhältnis des Anteils von sichtbarem Licht, das durchgelassen ist bzw. wird, zu dem Anteil von einfallendem Sonnenlicht, das durchgelassen wird) um das Sonnenaufheizen oder den Treibhauseffekt in dem Fahrzeug zu reduzieren. Derartige Deckschichten bzw. Beschichtungslagen haben typischerweise einen Widerstand in der Größenordnung von 2 bis 4 Ohm pro Quadrat. Alternativ kann die heizbare Deckschicht eine einzige, Silber enthaltende Schicht der allgemeinen Struktur antireflektierende dielektrische Schicht / fakultative Barriereschicht / Silber enthaltende leitfähige Schicht / fakultative Barriereschicht / antireflektierende dielektrische Schicht aufweisen.
  • Eine weitere Möglichkeit für die heizbare Deckschicht ist es, daß sie eine pyrolytisch abgeschiedene Schicht ist, basierend beispielsweise auf dotiertem Zinnoxid. Diese kann einen Widerstandsfähigkeit in der Größenordnung von 8 – 20 Ohm pro Quadrat besitzen.
  • Die heizbare Beschichtungslage kann sandwichartig zwischen zwei Blättern bzw. Tafeln aus Glas aufgenommen sein oder kann eine freigesetzte Deckschicht sein, beispielsweise auf einer monolithischen Verglasungsplatte.
  • Die heizbare Deckschicht kann direkt auf eine Oberfläche der Verglasung abgeschieden sein oder kann auf einer Folie bzw. einem Film, beispielsweise einer Folie aus PET, die in der Verglasung inkorporiert ist, getragen sein.
  • Die heizbare Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Beschichtungslage kann den gesamten oder im wesentlichen den gesamten Oberflächenbereich der Verglasungsplatte überdecken, beispielsweise kann sie wenigstens 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 % oder 95 % der Verglasungsplatte überdecken; sie kann eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht bzw. Lage sein. Die heizbare Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Deckschicht ist vorzugsweise im wesentlichen transparent, d.h., daß Bereiche der Verglasungsplatte, an welcher die heizbare Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Deckschicht vorhanden ist, vorzugsweise eine Lichtdurchlässigkeit unter Verwendung von Illuminant A gemessen, von wenigstens 55 %, wenigstens 60 %, wenigstens 65 %, wenigstens 70 % oder wenigstens 75 aufweisen. Dies kann erlauben, daß eine kontinuierliche Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Deckschicht über im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Verglasung aufgebracht ist, während unverändert der Durchtritt von ausreichendem sichtbarem Licht durch die Verglasungsplatte zum Bereitstellen einer klaren Sicht ermöglicht bzw. erlaubt wird.
  • An einem im wesentlichen zentralen oder für eine Sicht kritischen Bereich der Verglasungsplatte ist die heizbare Solarsteuerungs- bzw. -regelungs-Beschichtungslage vorzugs weise kontinuierlich und die Verglasungsplatte hat in diesem Bereich vorzugsweise eine Lichtdurchlässigkeit, gemessen unter Verwendung Illuminant A, von wenigstens 55 %, wenigstens 60 %, wenigstens 65 %, wenigstens 70 % oder wenigstens 75 %.
  • Die Erfindung ist insbesondere verwendbar bzw. nützlich, wenn das Datenübertragungsfenster im wesentlichen oder vollständig durch die heizbare Deckschicht umgeben ist, oder im wesentlichen oder vollständig innerhalb dieser aufgenommen ist oder durch die heizbare Deckschicht begrenzt ist, da in diesen Fällen die Störungen, die durch ihre Anwesenheit bewirkt sind, allgemein am größten sind. Die Datenübertragungsfenster können zwischen den zwei Leiterbahnen angeordnet sein. Die Datenübertragungsfenster können um einen Abstand von weniger als 200 mm, 150 mm, 100 mm, 80 mm oder 50 mm von wenigstens einer der Leiterbahnen beabstandet sein.
  • Allgemein ist, je größer die Unterbrechung oder der Spalt in der Deckschicht ist, die durch die Anwesenheit des Datenübertragungsfensters bewirkt ist, umso größer die resultierende Störung in dem Aufheizen der Verglasung. Folglich kann die Erfindung insbesondere günstig in bezug auf längliche Datenübertragungsfenster sein, insbesondere wenn diese nahe oder benachbart einer der Leiterbahnen angeordnet sind. Datenübertragungsfenster in Solar- bzw. Sonnenenergie reflektierenden Windschutzscheiben wurden allgemein zu der oberen Kante der Windschutzscheibe angeordnet, grob zentral bzw. mittig zwischen zwei Seitenkanten bzw. -rändern. Dies erleichtert eine Ausrichtung bzw. Orientierung und Positionierung von Datenübertragungs- und/oder -empfangsinstrumenten. Die Erfindung ist insbesondere geeignet, um diese An ordnung zu ermöglichen bzw. zu erlauben, während zusätzlich die Beschichtungsschicht bzw. -lage erhitzt bzw. erwärmt wird, die auf der Verglasung zur Verfügung gestellt ist, und die Heizstörung minimiert wird, welche ansonsten durch das Datenübertragungsfenster bewirkt wird.
  • Die Verglasungsplatte kann mit mehr als zwei beabstandeten Datenübertragungsfenstern, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr versehen sein.
  • Jedes Datenübertragungsfenster kann adaptiert sein, um unabhängig von dem anderen Datenübertragungsfenster zu funktionieren. Die Anordnung kann so adaptiert sein, daß nur eines der Datenübertragungsfenster verwendet wird, um Daten pro Zeiteinheit entweder zu übertragen oder zu empfangen.
  • Die Erfindung kann beispielsweise verwendet werden, um es Datenübertragungsfenstern zu ermöglichen, in einer Windschutzscheibe so zur Verfügung gestellt zu sein, daß sie in einer derartigen Weise positioniert und dimensioniert sind, daß die Windschutzscheibe zur Verwendung für sowohl rechts als auch links gelenkte Fahrzeuge adaptiert ist.
  • Ein Beabstanden der wenigstens zwei Datenübertragungen um wenigstens 40 mm kann eine ausreichende Trennung zur Verfügung stellen, um signifikant die Heizcharakteristika der Verglasung zu verbessern. Die wenigstens zwei Datenübertragungsfenster können um wenigstens 30 mm, 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 100 mm, 120 mm, 140 mm oder mehr beabstandet sein. Der optimale Abstand kann unter anderem von der geometrischen Form der Datenübertragungsfenster und/oder der Trennung der Datenübertragungsfenster von den Leiterbahnen abhängen. In einigen bevorzugten Ausbildungen können die wenigstens zwei Datenübertragungsfenster um 150 mm, 160 mm, 180 mm, 190 mm, 200 mm, 220 mm, 240 mm oder mehr beabstandet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Temperaturverteilung über eine geheizte Verglasungsplatte zur Verfügung, wie dies in Anspruch 10 definiert ist.
  • Das Verfahren kann verwendet werden, um die Phänomene von heißen Punkten zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Ausbildungen der Erfindung werden nun lediglich anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die verbleibenden Figuren beschrieben, welche alle Simulationen des Heizeffekts einer Windschutzscheibe sind.
  • Windschutzscheiben 10, die in 2, 3, 4 und 5 illustriert sind, umfassen eine innere Glasscheibe, die an eine äußere Glasscheibe mittels eines PVB-Blatts laminiert ist. Eine heizbare Beschichtungslage, die einen Widerstand von etwa 3 Ohm pro Quadrat aufweist, eine erste Leiterbahn bzw. Sammelschienen 11 und eine zweite Leiterbahn 12 (die nur in 1 gezeigt sind) sind zwischen den zwei Glasscheiben angeordnet. Zwei beabstandete Datenübertragungsfenster 30, 31 (d.h. Abschnitte bzw. Bereiche, in welchen keine heizbare Deckschicht bzw. Beschichtungslage vorhanden ist) sind im wesentlichen zentral in bezug auf die Breite der Windschutzscheibe benachbart der ersten Leiterbahn 11 angeordnet.
  • In 2 sind die zwei Datenübertragungsfenster um einen Abstand x von etwa 75 mm, gemessen entlang der Länge der ersten Leiterbahn beabstandet. Jedes Datenübertragungsfenster ist etwa 180 mm breit und etwa 60 mm hoch. Ein Erhitzen der Windschutzscheibe mittels einem Zuführen von elektrischer Leitung über die Leiterbahnen produziert das dargestellte Heizmuster. Es kann insbesondere gesehen werden, daß, obwohl heiße Punkte 33, 34 an den Seiten der Datenübertragungsfenster vorhanden sind, diese weniger ausgeprägt sind als in der Anordnung von 1 (d.h. mit einem einzigen Datenübertragungsfenster). Dort ist jedoch ein geringer heißer Punkt 35 zwischen den zwei Datenübertragungsfenstern; dies kann oder kann nicht in der Praxis akzeptabel sein in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung, die aufzubringen bzw. anzulegen ist, und der exakten Konfiguration der Verglasungsplatte.
  • In 3 ist jedes Datenübertragungsfenster etwa 150 mm breit mal etwa 60 mm hoch; die zwei Datenübertragungsfenster sind um einen Abstand x von etwa 142 mm beabstandet. Ein Erhitzen der Windschutzscheibe mittels eines Zuführens von elektrischer Leistung bzw. Energie über die Leiterbahnen erzeugt das illustrierte Heizmuster. Es kann insbesondere gesehen werden, daß:
    • – der Unterschied in der Temperatur zwischen Bereich 43 der Windschutzscheibe (in einem Bereich, welcher insbesondere für die Sicht des Fahrers wichtig ist) und dem heißesten Bereich der Windschutzscheibe signifikant kleiner ist als in dem Fall einer Verwendung eines Datenübertragungsfensters ohne den Vorteil der vorliegenden Erfindung (1). Dies ist für ein Heizen bzw. Erwärmen dieses speziellen (für die Sicht kritischen) Bereichs der Windschutzscheibe vorteilhaft, ohne daß ein signifikantes unerwünschtes Überhitzen in anderen Bereichen erzeugt wird.
    • – keine signifikanten heißen Punkte an den Seiten der Datenübertragungsfenster in dieser Simulation oder tatsächlich zwischen den zwei Datenübertragungsfenstern erzeugt werden.
    • – die Temperatur des zentralen Bereichs der Windschutzscheibe größer ist als jene, die ohne den Vorteil der Erfindung erhalten würde.
    • – kleine bzw. geringfügige heiße Punkte 41, 42 an jedem Ende der zweiten Leiterbahn 12 ausgebildet werden (wie dies mit dem einzelnen bzw. einzigen Datenübertragungsfenster oder 1 der Fall ist).
  • Die in dem Fall von 3 zugeführte Leistung könnte so reduziert werden, daß die Temperatur des zentralen Bereichs der Windschutzscheibe dieselbe Temperatur wie die Simulation mit einem einzigen Datenübertragungsfenster besitzt (1). Dies wird nicht nur die Temperatur von jedem Bereich der Windschutzscheibe absenken, was beispielsweise ermöglicht, daß die Temperatur der heißen Punkte, die an jedem Ende der zweiten Leiterbahn 12 erzeugt werden, reduziert würde, sondern es würde auch die gesamte Leistung reduzieren, die durch die Windschutzscheibe zum Erzeugen eines gewünschten Heizeffekts erforderlich ist.
  • 4 und 5 zeigen alternative Heizcharakteristika bzw. -merkmale. In 4 ist jedes Datenübertragungsfenster etwa 130 mm breit mal etwa 60 mm hoch und die zwei Datenübertragungsfenster sind durch einen Abstand x von etwa 175 mm getrennt. In 5 ist jedes Datenübertragungsfenster etwa 110 mm breit mal etwa 60 mm hoch und die zwei Datenübertragungsfenster sind um einen Abstand x von etwa 220 mm beabstandet.
  • Weitere Verbesserungen der Heizcharakteristika können durch ein Optimieren der Umfangsform bzw. -gestalt der Datenübertragungsfenster erreicht werden. Beispielsweise kann ein Versehen jedes Datenübertragungsfensters mit abgerundeten, statt scharfen Ecken dies weiter die Tendenz zur Erzeugung von heißen Punkten an diesen oder um diese Punkte reduzieren.
  • Das Datenübertragungsfenster können beispielsweise mittels Maskieren während einer Abscheidung der elektrisch heizbaren Beschichtungslagen oder durch Entfernen der elektrisch heizbaren Beschichtungslage ausgebildet werden.
  • Ein angenehmer bzw. geeigneter Weg zum Messen des Widerstands pro Quadrat des leitenden Bands und/oder der Beschichtungsschicht bzw. -lage ist ein Verwenden einer Vierpunkt-Messung des Widerstands, wie dies in der Technik bekannt ist, indem beispielsweise eine Vierpunkt-Widerstandmeßvorrichtung verwendet wird, die durch Advanced Electronic Developments A.E.D.B. Sprl. hergestellt ist.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise mit einer (m) oder mehreren bekannten Techniken) oder Verfahren in der Technik kombiniert werden, beispielsweise:
    • – Beabstanden der elektrisch heizbaren Beschichtungslage von dem Außenumfang der Windschutzscheibe durch ein nicht-leitendes Umfangsband (in welchem die Beschichtungslage entweder nicht abgeschieden wurde oder entfernt wurde), um zu verhindern, daß sich die elektrisch leitfähige Beschichtung bis ummittelbar zu der Kante der Windschutzscheibe erstreckt und/oder das Risiko einer Korrosion der Deckschicht bzw. Beschichtungslage zu reduzieren.
    • – Anordnen von Anschlußverbindungen an den Leiterbahnen, um gemeinsam positioniert zu sein, um eine Verbindung mit einem elektrischen System eines Fahrzeugs zu erleichtern.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben-Verglasungsplatte bzw. -tafel, welche eine elektrisch beheizbare, solargesteuerte bzw. -geregelte Beschichtungslage bzw. -schicht bzw. Solarsteuer- bzw. Regelbeschichtungslage bzw. -schicht und beabstandete erste und zweite Sammelschienen bzw. Leiterbahnen aufweist, welche adaptiert sind, um elektrische Leistung zu der Beschichtungslage weiterzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasungsplatte mit wenigstens zwei beabstandeten Datenübertragungsfenstern versehen ist, welche wenigstens teilweise in Kontakt mit der beheizbaren, solargesteuerten Beschichtungslage positioniert sind, welche durch einen Abschnitt der Verglasungsplatte getrennt sind, welcher sich in elektrischem Kontakt mit der elektrisch beheizbaren solargesteuerten Beschichtungslage befindet.
  2. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte gemäß Anspruch 1, in welcher der Bereich der Verglasungsplatte, welcher die wenigstens zwei beabstandeten Datenübertragungsfenster trennt und welcher sich in elektrischem Kontakt mit der elektrisch beheizbaren solargesteuerten Beschichtungslage befindet, ein Teil der elektrisch beheizbaren, solargesteuerten Beschichtungslage bildet.
  3. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher die wenigstens zwei Datenübertragungsfenster um einen Abstand von wenigstens 80 mm, vorzugsweise um einen Abstand von wenigstens 100 mm beabstandet sind.
  4. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte gemäß einem vorangehenden Anspruch, in welcher die wenigstens zwei Datenübertragungsfenster im wesentlichen oder vollständig durch die elektrisch beheizbare, solargesteuerte Beschichtungslage umgeben sind.
  5. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte nach einem vorangehenden Anspruch, in welcher die Datenübertragungsfenster benachbart bzw. angrenzend bzw. anliegend zu einer der Leiterbahn positioniert sind.
  6. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte gemäß einem vorangehenden Anspruch, in welcher die zwei beabstandeten Datenübertragungsfenster in Richtung des oberen Rands bzw. der oberen Kante bzw. zu dem oberen Rand bzw. der oberen Kante der Verglasungsplatte angeordnet sind und im wesentlichen symmetrisch um eine zentrale Achse positioniert sind, welche von dem oberen zu dem Bodenrand der Verglasungsplatte verläuft.
  7. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte gemäß einem vorangehenden Anspruch, in welcher jedes der Datenübertragungsfenster wenigstens 40 mm breit und wenigstens 20 mm hoch ist.
  8. Kraftfahrzeug-Verglasungsplatte gemäß einem vorangehenden Anspruch, in welcher sich wenigstens eine der Leiterbahnen entlang eines oberen Abschnitts der Verglasungsplatte benachbart einem oberen Rand der Verglasungsplatte erstreckt.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Verglasungsplatte gemäß einem vorangehenden Anspruch, in welchem das Innere des Fahrzeugs mit wenigstens einem Sender oder Empfänger versehen ist, welcher angeordnet ist, um ein nicht-sichtbares elektromagnetisches Datensignal durch wenigstens eines der Datenübertragungsfenster zu senden bzw. zu emittieren und/oder zu empfangen.
  10. Verfahren zum Reduzieren eines ungleichmäßigen Erwärmens in einer Verglasungsplatte, welche mit einer elektrisch beheizbaren, solargesteuerten bzw. -geregelten Beschichtungslage und einem Datenübertragungsfenster versehen ist, umfassend ein Anordnen von wenigstens zwei beabstandeten Da tenübertragungsfenstern, welche wenigstens teilweise in Kontakt mit der beheizbaren, solargesteuerten Beschichtungslage positioniert werden, welche durch einen Abschnitt der Verglasungsplatte getrennt werden, welcher sich in elektrischem Kontakt mit der elektrisch beheizbaren, solargesteuerten Beschichtungslage befindet.
DE60107068T 2000-03-14 2001-03-02 Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern Expired - Lifetime DE60107068T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00200908 2000-03-14
EP00200908 2000-03-14
PCT/EP2001/002409 WO2001068395A1 (en) 2000-03-14 2001-03-02 Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer provided with data transmission windows

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107068D1 DE60107068D1 (de) 2004-12-16
DE60107068T2 true DE60107068T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=8171191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107068T Expired - Lifetime DE60107068T2 (de) 2000-03-14 2001-03-02 Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6946622B2 (de)
EP (1) EP1274597B1 (de)
JP (1) JP4873814B2 (de)
AT (1) ATE281949T1 (de)
AU (1) AU2001260095A1 (de)
DE (1) DE60107068T2 (de)
WO (1) WO2001068395A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2228528T3 (es) * 1999-05-20 2005-04-16 Glaverbel Un panel de cristal de automovil con revestimiento de regulacion solar que comprende una ventana de transmision de datos.
JP3849533B2 (ja) 2002-01-25 2006-11-22 日本板硝子株式会社 ウインドシールド用合わせガラス
EP1413560A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Glaverbel Sonnenstrahlenreflektierend elektrisch beheizbar beschichtete Verglasungen mit Beschichtungsfenster, die derart konfiguriert, geformt und dimensioniert sind, um bei einer Beheizung auf der Fläche Inhomogenitäten zu minimieren
EP1422784A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-26 Glaverbel Glasscheibe mit einer die Strahlung reflektierenden Beschichtung
CN101109895A (zh) * 2003-02-28 2008-01-23 日本电气株式会社 图像显示设备及其制造方法
DE10333618B3 (de) * 2003-07-24 2005-03-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster
FR2862961B1 (fr) 2003-11-28 2006-02-17 Saint Gobain Substrat transparent utilisable alternativement ou cumulativement pour le controle thermique, le blindage electromagnetique et le vitrage chauffant.
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
US7393584B2 (en) * 2005-01-14 2008-07-01 Solutia Incorporated Multiple layer laminate with moisture barrier
US7335421B2 (en) 2005-07-20 2008-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield
US20070071983A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Solutia, Inc. Multiple layer glazing bilayer
DE102008003219A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
EP2325002B2 (de) 2009-11-17 2015-04-15 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit Sensorfenster
EP2334141A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 Saint-Gobain Glass France Beschichtete Scheibe mit beheizbarem Kommunikationsfenster
DE102012012566B3 (de) * 2012-06-23 2013-12-05 Audi Ag Verbundscheibe für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer solchen Verbundscheibe.
GB201416175D0 (en) * 2014-09-12 2014-10-29 Pilkington Group Ltd Heated coated glazing
CO2018000469A1 (es) * 2017-11-30 2018-04-30 Agp America Sa Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible
CN109720474A (zh) * 2019-02-21 2019-05-07 伊仁雨 一种电动车滑动挡风板

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61121010A (ja) * 1984-11-19 1986-06-09 Furukawa Electric Co Ltd:The 光分波・合波器
JPS61121010U (de) * 1985-01-18 1986-07-30
JPS62154493A (ja) * 1985-12-26 1987-07-09 日本板硝子株式会社 導電性ガラス板
JPH06101321B2 (ja) * 1986-01-23 1994-12-12 株式会社サンクテ−ル 小型電気機器
JPS62172660U (de) * 1986-04-24 1987-11-02
US4668270A (en) 1986-09-11 1987-05-26 Ford Motor Company Method of making an electrically heated, glass vision unit
DE3708577A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Ver Glaswerke Gmbh Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
JP2623737B2 (ja) * 1988-08-05 1997-06-25 株式会社デンソー ウインドシールド
JPH02258655A (ja) 1988-12-16 1990-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線反射性合せ板
DE4433051C2 (de) * 1994-09-16 1996-07-11 Sekurit Saint Gobain Deutsch Für elektromagnetische Strahlung durchlässige Fensterscheibe aus Silikatglas
DE19503892C1 (de) * 1995-02-07 1996-10-24 Sekurit Saint Gobain Deutsch Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe
FR2762541B1 (fr) * 1997-04-24 1999-07-02 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un vitrage feuillete
EP0997266A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundglasscheiben
WO2000061366A1 (fr) 1999-04-13 2000-10-19 Glaverbel Vitrage pour toit de vehicule automobile
ES2228528T3 (es) 1999-05-20 2005-04-16 Glaverbel Un panel de cristal de automovil con revestimiento de regulacion solar que comprende una ventana de transmision de datos.
DE60017391T3 (de) 1999-05-20 2014-02-06 Agc Flat Glass Europe Sa Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040026397A1 (en) 2004-02-12
DE60107068D1 (de) 2004-12-16
EP1274597B1 (de) 2004-11-10
EP1274597A1 (de) 2003-01-15
AU2001260095A1 (en) 2001-09-24
JP4873814B2 (ja) 2012-02-08
ATE281949T1 (de) 2004-11-15
US6946622B2 (en) 2005-09-20
JP2003526561A (ja) 2003-09-09
WO2001068395A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017391T2 (de) Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
DE60014633T2 (de) Glasscheibe für kraftfahrzeuge mit einer sonnenlicht-kontroll beschichtung, welche mit einem datenübertragungsfenster versehen ist
DE60306820T2 (de) Verbundglas für Windschutzscheibe
EP3372052B1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE2902748C2 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3135075B1 (de) Elektrisch beheizbare scheibe mit schaltbereich
EP3250379B1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3372051B1 (de) Elektrisch beheizbare verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
DE3708577C2 (de)
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
WO2015162107A1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP2936925A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
WO2011069901A1 (de) Beschichtete scheibe mit beheizbarem kommunikationsfenster
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
EP2586610B1 (de) Scheibe mit Hochfrequenz-Transmission
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP2584864A1 (de) Beheizbare Scheibe
EP4103922A1 (de) Fahrzeugscheibe mit integriertem temperatursensor
EP4353050A1 (de) Scheibe mit muster-förmiger funktionsbeschichtung
WO2022167434A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch beheizbarem kamerafenster
DE202021004050U1 (de) Verglasung mit Sensorschaltfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent