DE60017391T3 - Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe - Google Patents

Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE60017391T3
DE60017391T3 DE60017391.7T DE60017391T DE60017391T3 DE 60017391 T3 DE60017391 T3 DE 60017391T3 DE 60017391 T DE60017391 T DE 60017391T DE 60017391 T3 DE60017391 T3 DE 60017391T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
glazing panel
data transmission
heatable
per square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017391.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017391T2 (de
DE60017391D1 (de
Inventor
Etienne Degand
Christophe Maza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
AGC Glass Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8240212&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017391(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AGC Glass Europe SA filed Critical AGC Glass Europe SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60017391D1 publication Critical patent/DE60017391D1/de
Publication of DE60017391T2 publication Critical patent/DE60017391T2/de
Publication of DE60017391T3 publication Critical patent/DE60017391T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verglasungsplatten bzw. -scheiben und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf eine Fahrzeugwindschutzscheibe, die eine elektrisch heizbare Deck- bzw. Beschichtungsschicht aufweist, die mit einem Datenübertragungsfenster versehen ist.
  • Obwohl die Erfindung hier mit speziellem Bezug auf Fahrzeugwindschutzscheiben beschrieben ist, wird verstanden werden, daß sie Anwendungen auf anderen Fahrzeugverglasungsplatten, beispielsweise eine rückwärtige Scheibe und Seitenfenster besitzt.
  • US-Patent Nr. 4,668,270 (Ford Motor Company) beschreibt eine Fahrzeugwindschutzscheibe, die eine elektrisch beheizbare Deckschicht besitzt, die für ein Entfrosten, Enteisen und/oder Entfernen eines Belags bzw. Beschlags verwendet wird. Die beheizbare Beschichtung, welche zwischen den zwei Glasscheiben der Windschutzscheibe laminiert ist, ist bzw. wird mit elektrischer Leistung über erste und zweite Leiterbahnen bzw. Sammelschienen versorgt, welche sich jeweils entlang der oberen und unteren Kante der Windschutzscheibe erstrecken, wobei jede Leiterbahn auf das Glas in einem Silberkeramikmaterial siebgedruckt ist. Die beheizbare Beschichtung ist eine mehrlagige bzw. Mehrschichtbeschichtung, bestehend aus Schichten aus Zinkoxid und Silber, die durch ein Magnetronsputtern ausgebildet sind.
  • Beschichtungsschichten sind gut bekannt, daß sie nicht nur ein elektrisch beheizbares Element bereitstellen, sondern auch die optischen Eigenschaften des Glases modifizieren, insbesondere das Verhältnis bzw. den Anteil von einfallender Sonnenenergie reduzieren, welche durch das Glas übertragen wird, während ein Durchgang bzw. Durchtritt von ausreichend sichtbarem Licht erlaubt wird, um eine gute Sichtbarkeit sicherzustellen. Dies kann das Überhitzen des Inneren des Fahrzeugs im Sommer reduzieren und wird üblicherweise durch eine Reflexion von einfallender Sonnenstrahlung in dem Infrarot-Bereich des Spektrums erreicht. EP378917A (Nippon Sheet Glass Co.) offenbart derartige Deckschichten. Der Ausdruck ”Sonnenschutz-Beschichtungsschicht”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Beschichtungsschicht bzw. Deckschicht, welche die Selektivität der Verglasungsplatte erhöht, d. h. das Verhältnis des Anteils von einfallender sichtbarer Strahlung, die durch die Verglasung durchgeleitet wird, zu dem Anteil von einfallender Sonnenenergie, die durch die Verglasung durchgelassen bzw. übertragen wird. Zahlreiche Sonnenschutz-Beschichtungsschichten haben die intrinsische bzw. innere Eigenschaft, daß sie elektrisch beheizbar sind.
  • US-A-5898407 offenbart eine Windschutzscheibe mit einer Solarkontroll- bzw. Sonnenschutzbeschichtung, wobei die Sonnenschutzbeschichtung von einem Rand des Fensters zurückgesetzt ist, um einen Schlitz zwischen dem Rand des Fensters und der Sonnenschutzbeschichtung zu bilden, und wobei in einer Region die Sonnenschutzbeschichtung mit dem Rahmen des Autos überlappt, um die Sonnenschutzbeschichtung mit dem Rahmens des Autos zu koppeln, so dass der Schlitz als eine Antenne wirkt.
  • US5012255 offenbart eine Windschutzscheibe mit einer elektrischen Beschichtung, wobei die elektrische Beschichtung so konfiguriert ist, dass sie als eine Antenne in dem FM-Frequenzband verwendet werden kann.
  • Sensoren oder Emitter bzw. Sender, die im Inneren des Fahrzeugs bzw. Autos angeordnet sind, können sich auf einen Durchtritt eines elektromagnetischen Datensignals durch die Windschutzscheibe beziehen bzw. davon abhängen. Beispielsweise kann ein Durchgang eines elektromagnetischen Datensignals für eine automatische Zahlung an Mautbarrieren bzw. -stellen, die im französischen Autobahnsystem verwendet werden, durch die Windschutzscheibe durchtreten. Jedoch kann ein Durchtritt von derartigen elektromagnetischen Datenübertragungs-Signalen durch die Anwesenheit einer Sonnenschutz-Beschichtung behindert sein, und folglich kann ein Datenübertragungsfenster in der Form eines Spalts oder eines Lochs in einer Sonnenschutz-Beschichtungsschicht vorgesehen sein, um spezifisch den Durchtritt von elektromagnetischen Wellen durch jenen Bereich der Verglasung zu erlauben. Dieses Prinzip ist auf ein Erlauben eines Durchtritts von jeglichen elektromagnetischen Datenübertragungs-Signalen durch eine Verglasungsplatte anwendbar, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich auf Signale, die Infrarot-Wellenlängen verwenden. Der Ausdruck Datenübertragungsfenster, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Abschnitt bzw. Bereich des Oberflächenbereichs bzw. der Oberfläche einer Verglasung, die adaptiert ist, um eine elektromagnetische Datenübertragung dadurch zu erlauben.
  • 1 zeigt eine Simulation einer erhitzten Fahrzeugwindschutzscheibe 10, die eine elektrisch beheizbare Beschichtungsschicht über ihre gesamte Oberfläche aufweist, die mit elektrischer Leistung durch eine erste Leiterbahn bzw. Sammelschiene 12 und eine zweite Leiterbahn 11 versorgt wird. Die Windschutzscheibe ist eine laminierte Struktur, beinhaltend bzw. umfassend zwei Blätter von Glas, die miteinander mittels eines Pvb-Blatts laminiert sind, wobei die elektrisch beheizbare Beschichtungsschicht und die Leiterbahnen sandwichartig zwischen den zwei Glasscheiben aufgenommen sind. Diese Windschutzscheibe hat kein Datenübertragungsfenster und der Heizeffekt ist relativ gleichmäßig über die gesamte Windschutzscheibe, wobei die Farben in der Figur die ungefähre relative Temperatur in Grad Celsius jedes Abschnitts der Verglasung anzeigen bzw. andeuten. Es kann gesehen werden, daß ein kleiner ”heißer Punkt” 13 um jedes Ende der zweiten Leiterbahn 12 ausgebildet wird.
  • Alle Figuren sind gedacht, um einen Hinweis der relativen Temperaturen an unterschiedlichen Abschnitten der Verglasungsplatte zu geben. Die absoluten Temperaturen werden unter anderem von der Art der beheizbaren Deckschicht und dem Unterschied der elektrischen Spannung zwischen den zwei Leiterbahnen (d. h. der Leistung, die der Windschutzscheibe zugeführt wird) abhängen. Zusätzlich sind die Figuren gedacht, um einen Hinweis der ”stabilen” oder ”Gleichgewichts”-Temperaturverteilung zu geben, sobald die Verglasungsplatte für eine ausreichende Zeit erhitzt bzw. erwärmt wurde, um ihre maximale erwärmte Temperatur zu erreichen. Die Skala von relativen Temperaturen variiert von einer Figur zur anderen.
  • 2 zeigt eine Simulation ähnlich zu jener von 1, außer daß ein Datenübertragungsfenster 20 in der Anordnung inkorporiert bzw. aufgenommen ist. Das Datenübertragungsfenster ist ein Teil bzw. Abschnitt dieser Windschutzscheibe, welche nicht die beheizbare Beschichtungsschicht aufweist. Wie dies aus der Darstellung der Temperatur an unterschiedlichen Punkten der Windschutzscheibe gesehen werden kann, bewirkt das Datenübertragungsfenster die folgenden Störungen:
    • • ein oberer Bereich der Windschutzscheibe 21 an und um das Datenübertragungsfenster wird überhaupt nicht erwärmt;
    • • ein zentraler Abschnitt 22 wird erwärmt bzw. erhitzt, jedoch in einem geringeren Ausmaß, als wenn das Datenübertragungsfenster nicht vorhanden ist – folglich wird dieser Bereich länger brauchen, um einen Beschlag zu entfernen oder zu enteisen, als in dem Szenario ohne ein Datenübertragungsfenster;
    • • heiße Punkte 23 und 24 werden benachbart dem Datenübertragungsfenster erzeugt – dies ist unerwünscht, da ein derartiges lokales Überhitzen die beheizbare Beschichtungsschicht und/oder die benachbarte Pvb-Schicht beschädigen oder sogar verbrennen kann. Es ist auch wichtig sicherzustellen, daß kein Bereich bzw. Abschnitt der Windschutzscheibe in einem derartigen Ausmaß erhitzt wird, daß seine Temperatur Verbrennungen an irgend jemanden bewirken kann, der sie berührt.
  • Während es selbstverständlich möglich wäre, die zu den Leiterbahnen zugeführte elektrische Leistung zu verringern, um die Temperatur der ”heißen Punkte” zu reduzieren, würde dies selbstverständlich die Temperatur der anderen Teile der Windschutzscheibe zur selben Zeit reduzieren und die Zeit erhöhen, die erforderlich ist, um einen Beschlag von der gesamten Windschutzscheibe zu entfernen oder sie zu enteisen.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verglasungsplatte bzw. Verglasungsscheibe zur Verfügung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verglasungsplatte zur Verfügung, wie sie in Anspruch 2 definiert ist.
  • Einer oder beide dieser Aspekte kann bzw. können verwendet werden, um die Störung des Erwärmens der Verglasung zu reduzieren, die durch die Anwesenheit des Datenübertragungsfensters bewirkt wird. Insbesondere kann er die Anwesenheit von unerwünschten heißen Punkten reduzieren oder vorzugsweise eliminieren und/oder die Temperaturdifferenz zwischen bestimmten Abschnitten der Verglasung reduzieren.
  • Die beheizbare Deckschicht bzw. Beschichtungsschicht kann eine gesputterte abgeschiedene Beschichtung sein, die beispielsweise die allgemeine Struktur einer antireflektierenden, dielektrischen Schichtfakultativen Barriereschicht/Silber enthaltenden leitfähigen Schichtfakultativen Barriereschicht/antireflektierenden dielektrischen Schichtfakultativen Barriereschicht/Silber enthaltenden leitfähigen Schicht/fakultativen Barriereschicht/antireflektierenden dielektrischen Schicht aufweist. Derartige Beschichtungen werden in Kraftfahrzeug- bzw. Autoverglasungen verwendet, um die Selektivität der Verglasung zu erhöhen (d. h. das Verhältnis des Anteils von sichtbarem Licht, das durchgelassen ist, zu dem Anteil von einfallender Sonnenenergie, die durchgelassen wird), um die Sonnenerwärmung oder den Treibhauseffekt in dem Fahrzeug zu reduzieren. Derartige Beschichtungsschichten haben typischerweise einen Widerstand in der Größenordnung von 2 bis 4 Ohm pro Quadrat. Alternativ kann die beheizbare Beschichtungsschicht eine einzige silberhaltige Schicht der allgemeinen Struktur einer antireflektierenden dielektrischen Schicht/fakultativen Barriereschicht/silberhaltigen leitfähigen Schicht/fakultativen Barriereschicht/antireflektierenden dielektrischen Schicht aufweisen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es für die beheizbare Beschichtungsschicht, daß sie eine pyrolytisch abgeschiedene Schicht, basierend beispielsweise auf dotiertem Zinnoxid, aufweist. Diese kann einen Widerstand in der Größenordnung von 8–20 Ohm pro Quadrat aufweisen.
  • Das leitende bzw. Leitfähigkeitsband kann einen Widerstand von weniger als beispielsweise 0,2, 0,1, 0,08, 0,06, 0,04, 0,02, 0,01, 0,008 oder 0,005 Ohm pro Quadrat aufweisen.
  • Die beheizbare Beschichtungsschicht kann zwischen zwei Glasscheiben eingeschlossen sein oder sie kann eine freigelegte Beschichtungsschicht, beispielsweise auf einer monolytischen Verglasungsplatte sein.
  • Die beheizbare Beschichtungsschicht kann direkt auf eine Oberfläche der Verglasung abgeschieden sein oder sie kann auf einer Folie getragen sein, beispielsweise einer Folie aus PET, die in der Verglasung inkorporiert bzw. aufgenommen ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere nützlich bzw. verwendbar, wenn das Datenübertragungsfenster vollständig durch die beheizbare Beschichtungsschicht umgeben ist oder vollständig innerhalb der beheizbaren Beschichtungsschicht enthalten ist oder von dieser begrenzt ist, wie in jenen Fällen, wo die Störungen, die durch ihre Anwesenheit bewirkt werden, allgemein am größten sein werden.
  • Die größte Wirkung kann erreicht werden, indem das elektrisch leitfähige Band um den gesamten Umfang des Datenübertragungsfensters angeordnet wird. Das leitfähige Band kann den Umfang des Datenübertragungsfensters definieren.
  • Allgemein ist, je größer die Unterbrechung oder der Spalt in der Beschichtungsschicht ist, der (die) durch die Anwesenheit des Datenübertragungsfensters bewirkt wird, desto größer die resultierende Störung in dem Erhitzen bzw. Erwärmen der Verglasung. Folglich kann die Erfindung insbesondere günstig in bezug auf längliche Datenübertragungsfenster sein, insbesondere wenn diese nahe oder benachbart einer der Leiterbahnen angeordnet sind. Datenübertragungsfenster in Sonnenenergie reflektierenden Windschutzscheiben wurden allgemein in Richtung zur oberen Kante der Windschutzscheibe angeordnet, grob bzw. allgemein zentral zwischen den zwei Seitenkanten. Dies erleichtert eine Ausrichtung und ein Positionieren von Datenübertragungs- und/oder Empfangsinstrumenten. Die Erfindung ist insbesondere geeignet, um diese Anordnung zu ermöglichen, während zusätzlich die Beschichtungsschicht erwärmt wird, die auf der Verglasung angeordnet ist, und die Heizstörungen minimiert werden, welche ansonsten durch das Datenübertragungsfenster bewirkt würden.
  • Das Datenübertragungsfenster hat vorzugsweise eine Breite zwischen 50 mm und 100 mm, und eine Länge zwischen 80 mm und 210 mm. Das Datenübertragungsfenster kann eine Breite von wenigstens 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm, 90 mm oder 100 mm aufweisen. Es kann eine Breite von weniger als 300 mm, 250 mm, 200 mm, 150 mm oder 100 mm aufweisen. Das Datenübertragungsfenster kann eine Länge von wenigstens 80 mm, 100 mm, 120 mm, 140 mm, 160 mm, 180 mm oder 210 mm aufweisen. Es kann eine Länge von weniger als 400 mm, 350 mm, 300 mm, 250 mm oder 210 mm aufweisen.
  • Das Datenübertragungsfenster erlaubt vorzugsweise eine Übertragung eines größeren Anteils von einfallenden elektromagnetischen Daten als dem Anteil von einfallenden elektromagnetischen Daten, die durch einen gleich dimensionierten Abschnitt der Verglasungsplatte übertragen werden, die mit der Sonnenschutz-Beschichtungsschicht versehen ist.
  • Das leitfähige Band kann beispielsweise angeordnet sein:
    • • durch Aufbringen oder Drucken eines elektrisch leitenden (beispielsweise eines silberhaltigen) Email auf der Verglasungsplatte entweder unter oder auf dem Stapel der beheizbaren Beschichtung. Ein derartiges Email kann als Teil der Verarbeitung bzw. Bearbeitung der Verglasung, beispielsweise während eines Erwärmungs-, Biege- oder Tempervorgangs eingebrannt oder gehärtet sein. Eine Aufbringung des leitfähigen Bands kann konventionellerweise zur selben Zeit wie ein Aufbringen der Leiterbahnen an der Verglasung ausgeführt werden. Das leitfähige Band kann angeordnet sein, um aus demselben Material wie die Leiterbahnen zu bestehen.
    • • durch Aufbringen oder Drucken einer leitenden Farbe oder eines Lacks, so daß er/sie die beheizbare Beschichtungsschicht kontaktiert.
    • • durch Anordnen eines leitfähigen Stabs, Bands oder Gitters (beispielsweise eines Metalleiters) am Umfang des Datenübertragungsfensters.
  • Das leitfähige Band kann eine Breite zwischen etwa 2 mm und 20 mm, insbesondere zwischen etwa 5 mm und 10 mm aufweisen. Die Breite des leitfähigen Bands kann entlang seiner Länge variieren.
  • Das leitfähige Band kann von einer Sicht entweder vom Inneren oder dem Äußeren des Fahrzeugs oder beiden, beispielsweise mittels eines opaken Maskierbands maskiert oder versteckt sein, welches aus schwarzem Email bestehen kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Temperaturverteilung über eine erwärmte Verglasungsplatte zur Verfügung, wie dies in Anspruch 12 definiert ist.
  • Das Verfahren wird verwendet, um das Phänomen von heißen Punkten zu verhindern oder reduzieren.
  • Eine Ausbildung der Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben, welche beide Simulationen des Erwärmungs- bzw. Heizeffekts einer Windschutzscheibe sind.
  • Windschutzscheiben 10, die in 3 und 4 dargestellt bzw. illustriert sind, umfassen ein inneres bzw. Innenblatt aus Glas, das an ein äußeres bzw. Außenblatt von Glas mittels eines Pvb-Blatts laminiert ist. Eine beheizbare Beschichtungsschicht, die einen Widerstand von 3 Ohm pro Quadrat aufweist, eine erste Leiterbahn bzw. Sammelschiene 11 und eine zweite Leiterbahn bzw. Sammelschiene 12 sind zwischen den zwei Gleisscheiben angeordnet. Ein Datenübertragungsfenster 20 (d. h. ein Bereich, an welchem keine beheizbare Beschichtungsschicht vorliegt) ist im wesentlichen zentral in bezug auf die Breite der Windschutzscheibe benachbart der ersten Leiterbahn 11 mit einem leitenden bzw. leitfähigen Band (nicht gezeigt) angeordnet, das um seinen gesamten Umfang 31 angeordnet ist.
  • In 3 hat das leitfähige Band um den Umfang des Datenübertragungsfensters einen elektrischen Widerstand von 0,3 Ohm pro Quadrat. Ein Erwärmen bzw. Erhitzen der Windschutzscheibe mittels eines Zuführens von elektrischer Leistung über die Leiterbahnen stellt das illustrierte Heizmuster bereit. Es kann insbesondere gesehen werden, daß, obwohl heiße Punkte 32, 33 an den Seiten des Datenübertragungsfensters vorhanden sind, diese weniger ausgeprägt als in der Anordnung von 2 sind (d. h. ohne das leitende Band um den Umfang des Datenübertragungsfensters).
  • In 4 hat das leitfähige Band 31 um den Umfang des Datenübertragungsfensters einen elektrischen Widerstand von 0,005 Ohm pro Quadrat. Ein Erwärmen der Windschutzscheibe mittels eines Zuführens von elektrischer Leistung über die Leiterbahnen erzeugt das illustrierte Heizmuster. Es kann insbesondere gesehen werden, daß:
    • • der Unterschied in der Temperatur zwischen einem Abschnitt 43 der Windschutzscheibe (in einem Bereich, welcher insbesondere für die Sicht des Fahrers wichtig ist) und dem heißesten Abschnitt der Windschutzscheibe im wesentlichen derselbe ist, wie er in dem Fall erhältlich ist, wenn kein Datenübertragungsfenster vorhanden wäre (1), und signifikant kleiner als der Fall einer Verwendung eines Datenübertragungsfensters ohne den Vorteil der vorliegenden Erfindung (2). Dies ist für ein Erwärmen dieses besonderen (für die Sicht kritischen) Abschnitte der Windschutzscheibe vorteilhaft, ohne ein signifikantes, nicht erwünschtes Überhitzen in anderen Bereichen erzielt wird.
    • • keine signifikanten heißen Punkte an den Seiten des Datenübertragungsfensters ausgebildet werden.
    • • die Temperatur des zentralen Abschnitts der Windschutzscheibe größer ist als jene, die ohne das leitfähige Band erhalten würde.
    • • geringe heiße Punkte 41, 42 an jedem Ende der zweiten Leiterbahn 12 ausgebildet werden (wie in dem Fall ohne jegliches Datenübertragungsfenster).
  • Die Leistung, die in dem Fall von 4 zugeführt wird, konnte bzw. könnte so reduziert werden, daß die Temperatur des zentralen Abschnitts der Windschutzscheibe dieselbe Temperatur wie die Simulation ohne ein Datenübertragungsfenster aufweist (1). Nicht nur wird dies die Temperatur von jedem Abschnitt der Windschutzscheibe reduzieren, was beispielsweise ermöglichen würde, daß die Temperatur der heißen Punkte, die an jedem Ende der zweiten Leiterbahn bzw. Sammelschiene 12 ausgebildet werden, reduziert wird, sondern es würde auch die Gesamtleistung reduziert werden, die durch die Windschutzscheibe erforderlich ist, um einen gewünschten Heizeffekt auszubilden.
  • Ein geeigneter Weg zum Messen des Widerstands pro Quadrat des leitenden Bands und/oder der Beschichtungsschicht ist es, eine Vierpunktmessung des Widerstands zu verwenden, wie dies in der Technik bekannt ist, indem beispielsweise eine Vierpunkt-Widerstands-Meßvorrichtung verwendet wird, welche durch Advanced Electronic Developments A. E. D. B. Sprl hergestellt ist.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise mit einer oder mehreren bekannten Technik(en) oder in dieser Technik bekannten Verfahren kombiniert werden, beispielsweise:
    • • Beabstanden der elektrisch beheizbaren Beschichtungsschicht von dem äußeren Umfang der Windschutzscheibe durch ein nicht-leitendes Umfangsband (in welchem die Beschichtungsschicht entweder nicht abgeschieden wurde oder entfernt wurde), um die elektrisch leitende Deckschicht daran zu hindern, sich bis zur Kante bzw. zum Rand der Windschutzscheibe zu erstrecken und/oder um das Risiko einer Korrosion der Beschichtungs- bzw. Deckschicht zu reduzieren.

Claims (13)

  1. Autoverglasungsplatte bzw. -scheibe mit einer elektrisch beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht bzw. Solarsteuer- bzw. Regelbeschichtungsschicht, beabstandeten ersten und zweiten Sammelschienen, die adaptiert sind, um elektrische Leistung zu der Beschichtungsschicht zu übertragen, und einem Datenübertragungsfenster, das wenigstens teilweise in Kontakt mit der beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bereich des Umfangs des Datenübertragungsfensters durch ein elektrisch leitfähiges bzw. leitendes Band begrenzt ist, das einen elektrischen Widerstand von weniger als 0,35 Ohm pro Quadrat aufweist.
  2. Autoverglasungsscheibe bzw. -platte mit einer elektrisch beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht bzw. Solarsteuer- bzw. Regelbeschichtungsschicht, beabstandeten ersten und zweiten Sammelschienen, die adaptiert sind, um elektrische Leistung zu der Beschichtungsschicht zu übertragen, und einem Datenübertragungsfenster, das wenigstens teilweise in Kontakt mit der beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bereich des Umfangs des Datenübertragungsfensters durch ein elektrisch leitfähiges bzw. leitendes Band begrenzt ist, das einen elektrischen Widerstand, der in Ohm pro Quadrat gemessen ist, beträchtlich weniger als der elektrische Widerstand, der in Ohm pro Quadrat gemessen ist, der beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht aufweist.
  3. Autoverglasungsscheibe nach Anspruch 1, in welcher das elektrisch leitfähige Band einen elektrischen Widerstand, gemessen in Ohm pro Quadrat, signifikant bzw. beträchtlich kleiner als der elektrische Widerstand, gemessen in Ohm pro Quadrat, der beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht aufweist.
  4. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Datenübertragungsfenster vollständig durch die elektrisch beheizbare Sonnenschutzbeschichtungsschicht umgeben ist.
  5. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der gesamte Umfang des Datenübertragungsfensters durch ein elektrisch leitfähiges Band begrenzt ist, das einen elektrischen Widerstand von weniger als 0,05 Ohm pro Quadrat aufweist.
  6. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Datenübertragungsfenster im wesentlichen länglich in der Form und benachbart einer der Sammelschienen angeordnet ist.
  7. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das elektrisch leitfähige Band ein silberhaltiges Email-Material ist.
  8. Autoverglasungsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welchem das elektrisch leitfähige Band ein silberhaltiger Anstrich bzw. eine silberhaltige Farbe bzw. Lack ist.
  9. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher sich wenigstens eine der Sammelschienen entlang eines oberen Abschnitts der Verglasungsplatte bzw. -scheibe benachbart einer oberen Kante bzw. einem oberen Rand der Verglasungsscheibe erstreckt.
  10. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Verglasungsscheibe eine Autowindschutzscheibe ist.
  11. Autoverglasungsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der Minimalabstand zwischen dem Umfang des Datenübertragungsfensters und entweder einmal bzw. jeder der ersten oder zweiten Sammelschiene kleiner als 200 mm ist.
  12. Verfahren zum Reduzieren der Phänomene von heißen Punkten bzw. Hotspots bzw. Lichtflecken in einer Verglasungsscheibe, die mit einer elektrisch beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht und einem Datenübertragungsfenster versehen ist, das zumindest teilweise in Kontakt mit der beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht positioniert ist, umfassend ein Anordnen eines elektrisch leitfähigen Bands begrenzend bzw. angrenzend an wenigstens einen Abschnitt des Umfangs des Datenübertragungsfensters, wobei das elektrisch leitfähige Band einen elektrischen Widerstand, gemessen in Ohm pro Quadrat, besitzt, welcher: (a) kleiner als 0,35 ist oder welcher (b) beträchtlich kleiner als der elektrische Widerstand, gemessen in Ohm pro Quadrat, der beheizbaren Sonnenschutzbeschichtungsschicht ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, in welchem das elektrisch leitfähige Band einen elektrischen Widerstand von kleiner 0,05 Ohm pro Quadrat aufweist.
DE60017391.7T 1999-05-20 2000-05-01 Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe Expired - Lifetime DE60017391T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99201567 1999-05-20
EP99201567 1999-05-20
EP00927183.4A EP1183912B2 (de) 1999-05-20 2000-05-01 Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
PCT/EP2000/004200 WO2000072635A1 (en) 1999-05-20 2000-05-01 Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017391D1 DE60017391D1 (de) 2005-02-17
DE60017391T2 DE60017391T2 (de) 2005-12-29
DE60017391T3 true DE60017391T3 (de) 2014-02-06

Family

ID=8240212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017391.7T Expired - Lifetime DE60017391T3 (de) 1999-05-20 2000-05-01 Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6670581B1 (de)
EP (1) EP1183912B2 (de)
AT (1) ATE287196T1 (de)
AU (1) AU4564400A (de)
DE (1) DE60017391T3 (de)
ES (1) ES2234598T3 (de)
WO (1) WO2000072635A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072634A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Glaverbel An automotive glazing panelwith solar control coating comprising a data transmission window
BE1012766A3 (fr) * 1999-06-30 2001-03-06 Glaverbel Vitrage notamment pour toit de vehicule.
US6946622B2 (en) * 2000-03-14 2005-09-20 Glaverbel Automotive glazing panel having an electrically heatable solar control coating layer provided with data transmission windows
JP2002020142A (ja) * 2000-06-29 2002-01-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd 車両用窓ガラスおよびその製造方法
BE1013994A3 (fr) * 2001-03-06 2003-01-14 Glaverbel Vitrage pour vehicule.
JP3849533B2 (ja) 2002-01-25 2006-11-22 日本板硝子株式会社 ウインドシールド用合わせガラス
AU2003255506A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 Glaverbel Heatable glazing panel
EP1413560A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Glaverbel Sonnenstrahlenreflektierend elektrisch beheizbar beschichtete Verglasungen mit Beschichtungsfenster, die derart konfiguriert, geformt und dimensioniert sind, um bei einer Beheizung auf der Fläche Inhomogenitäten zu minimieren
DE10333618B3 (de) * 2003-07-24 2005-03-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem Kommunikationsfenster
FR2862961B1 (fr) 2003-11-28 2006-02-17 Saint Gobain Substrat transparent utilisable alternativement ou cumulativement pour le controle thermique, le blindage electromagnetique et le vitrage chauffant.
DE102004050158B3 (de) * 2004-10-15 2006-04-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
GB0427749D0 (en) 2004-12-18 2005-01-19 Pilkington Plc Electrically heated window
GB0501197D0 (en) 2005-01-20 2005-03-02 Pilkington Plc Heatable vehicle glazing
DE102006002636B4 (de) * 2006-01-19 2009-10-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Tansparente Scheibe mit einem beheizbaren Schichtsystem
US8418217B2 (en) 2006-09-06 2013-04-09 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems and methods for accessing media content
DE102007008833A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
GB0800448D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Pilkington Group Ltd Electrically heated window
DE202008017848U1 (de) 2008-04-10 2010-09-23 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102008033617A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
DE102008051730A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparenter Gegenstand mit einem örtlich begrenzten, strukturierten, elektrisch beheizbaren, transparenten Bereich, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE202008017611U1 (de) 2008-12-20 2010-04-22 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibenförmiges, transparentes, elektrisch beheizbares Verbundmaterial
US8872703B2 (en) 2009-01-16 2014-10-28 Saint-Gobain Glass France Transparent, flat antenna, suitable for transmitting and receiving electromagnetic waves, method for the production thereof, and use thereof
DE102009025888B4 (de) * 2009-05-29 2014-04-10 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand und seine Verwendung
DE102009026200A1 (de) 2009-07-17 2011-02-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrisch großflächig beheizbarer, transparenter Gegenstand, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2314553A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-27 AGC Glass Europe Emaillierte, reflektierende Verglasung
PL2325002T5 (pl) 2009-11-17 2016-06-30 Saint Gobain Sposób wytwarzania szyby zespolonej z oknem dla czujnika
EP2334141A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 Saint-Gobain Glass France Beschichtete Scheibe mit beheizbarem Kommunikationsfenster
ITTO20130089A1 (it) * 2013-02-04 2013-05-06 K4B S R L Procedimento per produrre un gruppo di lastre riscaldate, e gruppo di lastre riscaldate prodotto in tal modo
KR101980023B1 (ko) * 2014-09-04 2019-05-17 쌩-고벵 글래스 프랑스 열 코팅을 갖는 투명 패널
EA033562B1 (ru) 2014-09-04 2019-10-31 Saint Gobain Стекло с электрической областью нагрева
CN106231709A (zh) * 2016-02-29 2016-12-14 福建省万达汽车玻璃工业有限公司 带有u型母线的镀膜电加热汽车前风挡夹层玻璃
US10314116B1 (en) 2016-05-27 2019-06-04 Apple Inc. Glazed panel heating systems
CN108227343A (zh) * 2018-02-06 2018-06-29 中国科学院西安光学精密机械研究所 相机光学加热窗口
EP3804460B1 (de) * 2018-06-05 2024-02-21 Türkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi Beheizbares fahrzeugglas

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366777A (en) 1967-01-16 1968-01-30 Kenneth W. Brittan Electrically heated window glazings
US4023008A (en) * 1972-12-28 1977-05-10 Saint-Gobain Industries Terminal connection for electric heaters for vehicle windows
US4196338A (en) * 1974-04-29 1980-04-01 Saint-Gobain Industries Electrically heated vehicle window
GB1567523A (en) * 1977-03-26 1980-05-14 Wolf A Heating element or frame antenna assembly
JPS6116153A (ja) 1984-06-29 1986-01-24 Toyota Motor Corp 自動車用導電性透明部材
GB2186769A (en) 1985-12-26 1987-08-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Conductive glass plate
US4668270A (en) 1986-09-11 1987-05-26 Ford Motor Company Method of making an electrically heated, glass vision unit
US4743741A (en) 1986-09-11 1988-05-10 Ford Motor Company Electrically heated, glass vision unit
DE3708577A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Ver Glaswerke Gmbh Mit einer elektrisch leitenden und waermestrahlen reflektierenden schicht versehene autoglasscheibe
US4910380A (en) * 1987-07-21 1990-03-20 Flachglass Aktiengesellschaft Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
DE3808401A1 (de) 1988-03-12 1989-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Sichtscheibe fuer fahrzeuge
JP2623737B2 (ja) 1988-08-05 1997-06-25 株式会社デンソー ウインドシールド
JPH02258655A (ja) 1988-12-16 1990-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 熱線反射性合せ板
DE3917829A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe, insbesondere fuer ein heckfenster, mit einer mehrzahl von heizleitern und antennenleitern
DE4019703A1 (de) 1990-01-15 1991-07-25 Renker Gmbh & Co Kg Zweigniede Heizbare scheibe
JP2761278B2 (ja) 1990-03-29 1998-06-04 日本板硝子株式会社 自動車用ウインドガラス
US5111329A (en) * 1990-11-28 1992-05-05 Ford Motor Company Solar load reduction panel with controllable light transparency
US5354966A (en) * 1991-12-02 1994-10-11 Sperbeck Scott W Window defogging system with optically clear overlay having multi-layer silver bus bars and electrically isolating peripheral grooves
FR2708170B1 (fr) * 1993-07-19 1995-09-08 Innovation Dev Cie Gle Circuits électroniques à très haute conductibilité et de grande finesse, leurs procédés de fabrication, et dispositifs les comprenant.
GB9425986D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Pilkington Glass Ltd Electrically heated window
DE19503892C1 (de) 1995-02-07 1996-10-24 Sekurit Saint Gobain Deutsch Mit einer elektrischen Leitschicht versehene Autoglasscheibe
US5552780A (en) 1995-03-09 1996-09-03 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for transmitting coded light through low transmissible materials
DE19513263A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Lindenmeier Heinz Antennenanordnung auf einem Fenster mit hoher Wärmetransmissionsdämpfung
FR2737075B1 (fr) * 1995-07-21 1997-08-14 Renault Vitrage automobile a chauffage electrique
DE19532431C2 (de) 1995-09-02 1998-07-02 Flachglas Automotive Gmbh Antennenscheibe in zumindest einer Fensteröffnung einer metallischen Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
GB9708906D0 (en) * 1997-05-01 1997-06-25 Triplex Safety Glass Co Electrically heated window
US6132881A (en) 1997-09-16 2000-10-17 Guardian Industries Corp. High light transmission, low-E sputter coated layer systems and insulated glass units made therefrom
US5960572A (en) 1997-11-12 1999-10-05 Devito; Joseph A Toll pass holder
US6072436A (en) 1999-01-11 2000-06-06 Lear Automotive Dearborn, Inc. Incorporation of antenna into vehicle door pillar

Also Published As

Publication number Publication date
ATE287196T1 (de) 2005-01-15
DE60017391T2 (de) 2005-12-29
EP1183912B1 (de) 2005-01-12
WO2000072635A1 (en) 2000-11-30
EP1183912A1 (de) 2002-03-06
ES2234598T3 (es) 2005-07-01
AU4564400A (en) 2000-12-12
DE60017391D1 (de) 2005-02-17
US6670581B1 (en) 2003-12-30
EP1183912B2 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017391T3 (de) Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
DE60014633T2 (de) Glasscheibe für kraftfahrzeuge mit einer sonnenlicht-kontroll beschichtung, welche mit einem datenübertragungsfenster versehen ist
DE60306820T2 (de) Verbundglas für Windschutzscheibe
DE60107068T2 (de) Elektrisch beheizbare, sonnenschutzbeschichtete scheibe für kraftfahrzeugverglasung mit datenübertragungsfenstern
EP2936925B1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
EP3135076B1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
EP0013970B1 (de) Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912512C2 (de)
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
DE10160806A1 (de) Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
WO2016096432A1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
DE112005002467T5 (de) Fahrzeugfenster mit Verteilerstreifen aus leitender schwarzer Fritte
DE2360672A1 (de) Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
EP2465164B1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähigen strukturen
WO2015162108A1 (de) Elektrisch beheizbare scheibe mit schaltbereich
DE2023823C3 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
EP2400591A1 (de) Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE112019002864T5 (de) Mit einem Anschluss versehenes Fahrzeugfensterglas
DE19735395A1 (de) Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
EP1404153B1 (de) Beheizbare Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent